Page 385 of 802

4-45
Multimedia-Anlage
4
WARENZEICHEN
Unterstützte USB-
Speichergeräte
• Byte/Sector : max. 64 KB
• Formatierung : FAT12/16/32
(empfohlen)
• Max. Speichergröße : 32 GB
• Der Betrieb wird nur garantiert
für USB-Speichergeräte mit
Metallabdeckung und
Steckverbinder.
- USB-Speichergeräte mit
Kunststoffsteckverbinder
werden möglicherweise nicht
erkannt.
- USB-Speicher im Memory-
Card-Format wie z.B. CF- oder
SD-Karten werden
möglicherweise nicht erkannt.
• USB-Festplatten werden
möglicherweise nicht erkannt.
• Wenn Sie ein USB-
Speichergerät mit hoher
Kapazität und mehreren
logischen Laufwerken benutzen,
werden nur die Dateien auf dem
ersten Laufwerk erkannt.• Wenn eine Anwendung auf
einem USB-Speichergerät
gespeichert ist, werden die
entsprechenden Mediendaten
möglicherweise nicht erkannt.
• Verwenden Sie USB 2.0-Geräte
aus Gründen der besseren
Kompatibilität.
Bluetooth®
• Bluetooth®Leistungsklasse 2 :
-6 bis 4 dBm
• Antennenstrom : Max 3 mW
• Frequenzbereich : 2400 bis 2483,5
MHz
• Bluetooth
®Patch RAM Software
Version : 1Andere Warenzeichen und
Handelsnamen sind im Besitz ihrer
jeweiligen Eigentümer.
• Das Wortzeichen Bluetooth
®und
die Logos sind eingetragene
Warenzeichen im Besitz von
Bluetooth
®SIG, Inc. und jeglicher
Gebrauch dieser Warenzeichen
durch HYUNDAI geschieht auf
Basis der HYUNDAI erteilten
Lizenz.
• Apple
®, iPad®, iPad mini™,
iPhone®, iPod®, iPod classic®, iPod
nano®, iPod touch®, und iTunes®
sind eingetragene Warenzeichen
der Apple Inc.
ANMERKUNG
Page 386 of 802
4-46
Multimedia-Anlage
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
CE RED-Richtlinie für EU
Page 387 of 802

Fahrhinweise
Vor der fahrt...........................................................5-5
Vor dem Einsteigen ...........................................................5-5
Vor Fahrtantritt ..................................................................5-5
Zündschalter ...........................................................5-6
Zündschalter .......................................................................5-7
Engine Start/Stop-Knopf..............................................5-12
Schaltgetriebe ......................................................5-21
Bedienung des Schaltgetriebes ...................................5-21
Ratschläge für die Fahrpraxis .....................................5-23
Automatikgetriebe) ..............................................5-25
Betrieb mit Automatikgetriebe.....................................5-25
Parken ................................................................................5-30
Ratschläge für die Fahrpraxis .....................................5-30
Bremsanlage .........................................................5-33
Bremsanlage mit Bremskraftverstärker ....................5-33
Verschleißmelder, Scheibenbremsbeläge ..................5-34
Feststellbremse ................................................................5-34
Elektronische Feststellbremse (EPB) .........................5-37
AUTO HOLD ......................................................................5-43
ABS-Bremssystem (ABS) ..............................................5-47
Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) ....................5-49
Fahrzeugstabilitäts-management (VSM)...................5-53
Anhängerstabilitätshilfe (TSA) .....................................5-54Berganfahrhilfe (HAC) ...................................................5-55
Notbremssignal (ESS) .....................................................5-55
Bergabfahr-Bremshilfe DBC.........................................5-56
Sicherheitshinweise zum Bremsen .............................5-58
Allradantrieb (4WD).............................................5-60
Handhabung des Allradantriebs ..................................5-62
Vorkehrungen im Notfall ...............................................5-66
Gefahr eines Überschlags reduzieren .......................5-68
Start-/Stopp-automatik (ISG) ...........................5-70
So aktivieren Sie die Start-/Stopp-Automatik ........5-70
So deaktivieren Sie die Start-/Stopp-Automatik ...5-74
Fehlfunktion der Start-/Stopp- Automatik .............5-74
Deaktivierung des Batteriesensors.............................5-75
Flex-lenkrad .........................................................5-76
Integriertes fahrmodus-steuersystem..............5-78
Frontalkollisions-vermeidungsassistent (FCA)
- Kamera-ausführung.........................................5-83
Systemeinstellung und-aktivierung ............................5-83
FCA-Warnmeldung und Systemsteuerung ...............5-86
FCA-sensor .......................................................................5-88
Systemstörung .................................................................5-90
Funktionsbeschränkungen ............................................5-92
5
Page 388 of 802

5
Frontalkollisions-vermeidungsassistent (FCA)
- sensorfusion (Radar + kamera vorn) ............5-98
Systemeinstellung und -aktivierung ..........................5-98
FCA-Warnmeldung und Systemsteuerung .............5-101
FCA-sensor.....................................................................5-103
Systemstörung ...............................................................5-106
Funktionsbeschränkungen..........................................5-108
Kollisionswarnung bei totem winkel................5-115
Systembeschreibung ....................................................5-115
Systemeinstellung und -aktivierung ........................5-116
Warnmeldung und Systemsteuerung .......................5-118
Kollisionswarnung bei hinterem querverkehr
(RCCW) ................................................................5-126
Systembeschreibung ....................................................5-126
Systemeinstellung und -aktivierung ........................5-126
Warnmeldung und Systemsteuerung .......................5-128
Kollisionswarnung bei totem winkel/Assistent
zur kollisionsvermeidung bei totem winkel ....5-136
Systembeschreibung ....................................................5-136
Systemeinstellung und -aktivierung ........................5-137
Warnmeldung und Systemsteuerung .......................5-140
Kollisionswarnung bei hinterem querverkehr
(RCCW)/Assistent zur kollisionsvermeidung
bei hinterem querverkehr (RCCA) ...................5-150
Systembeschreibung ....................................................5-150
Systemeinstellung und -aktivierung ........................5-151
Warnmeldung und Systemsteuerung .......................5-153
Spurhalteassistent (LKA) ..................................5-162
Betrieb des LKA.............................................................5-164
Warnleuchte und Warnmeldung ................................5-168
Funktionsbeschränkungen..........................................5-170
Ändern der LKA-Funktion ..........................................5-172
Ermüdungswarnsystem (DAW).........................5-173
Systemeinstellung und -aktivierung ........................5-173
Rücksetzen des Systems.............................................5-175
Systembereitschaft.......................................................5-175
Systemstörung ...............................................................5-175
Höchstgeschwindigkeitsregelsystem...............5-178
Betrieb des Höchstgeschwindigkeits
-regelsystems ................................................................5-178
Page 389 of 802

Intelligentes höchstgeschwindigkeits
-warnsystem (ISLW)..........................................5-181
Systemeinstellung und -aktivierung ........................5-182
Display .............................................................................5-183
Funktionsbeschränkungen..........................................5-188
Aufmerksamkeit des Fahrers .....................................5-189
Geschwindigkeitsregelanlage ...........................5-190
Handhabung der Geschwindigkeitsregelanlage.....5-190
Intelligente geschwindigkeitsregelung mit
Stop-&-Go-system (SCC).................................5-196
Schalter der intelligenten
Geschwindigkeitsregelung ..........................................5-197
SCC-Geschwindigkeit ...................................................5-197
SCC-Fahrzeugabstand .................................................5-204
Sensor zur Erkennung des Abstands zum
vorausfahrenden Fahrzeug ........................................5-207
Einstellen der Reaktionsgeschwindigkeit der
intelligenten Geschwindigkeitsregelung ..................5-209
Umschalten in den
Geschwindigkeitsregelmodus .....................................5-210
Funktionsbeschränkungen..........................................5-210
Alarm bei anfahren vorausfahrender
fahrzeuge ............................................................5-216
Systemeinstellung und Betriebsbedingungen ........5-216
Hinweise für besondere fahrbedingungen ....5-218
Risikoreiche Fahrbedingungen ..................................5-218
Festgefahrenes Fahrzeug frei fahren .....................5-218
Gleichmäßiges Durchfahren von Kurven ................5-219
Fahren im Dunkeln........................................................5-219
Fahren bei Regen..........................................................5-220
Fahren in überfluteten Bereichen ............................5-221
Fahren mit hoher Geschwindigkeit...........................5-221
So verringern Sie die Gefahr eines Überschlags..5-221
Fahren bei winterwetter ...................................5-223
Fahren bei Schnee oder Eis .......................................5-223
Vorkehrungen im Winter .............................................5-226
Fahren mit anhänger .........................................5-229
Sie möchten einen Anhänger ziehen?.....................5-230
Zugvorrichtung ..............................................................5-233
Fahren mit Anhänger ...................................................5-234
Wartung bei Anhängerbetrieb ...................................5-238
Fahrzeuggewicht ................................................5-239
Überladung .....................................................................5-240
5
Page 390 of 802

5-4
Fahrhinweise
Kohlenmonoxid (CO) ist giftig. Das Einatmen von CO führt zu Bewusstlosigkeit und Tod.
Motorabgase enthalten farb- und geruchloses Kohlenmonoxid.
Atmen Sie keine Motorabgase ein.
Sollte es im Fahrzeug jemals nach Motorabgasen riechen, öffnen Sie sofort die Fenster. Das Einatmen von CO
führt zu Bewusstlosigkeit und zum Tod durch Ersticken.
Stellen Sie sicher, dass die Abgasanlage dicht ist.
Immer, wenn das Fahrzeug für einen Ölwechsel oder andere Arbeiten angehoben wird, sollte die Abgasanlage
kontrolliert werden. Für den Fall, dass sich der Klang der Auspuffanlage verändert oder etwas von unten gegen das
Fahrzeug schlägt, empfehlen wir, die Anlage in einer HYUDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Lassen Sie den Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen.
Selbst bei geöffnetem Garagentor ist es gefährlich, den Motor in der Garage laufen zu lassen. Lassen Sie den
Motor nur laufen, um ihn anzulassen und aus der Garage zu fahren.
Vermeiden Sie es, den Motor im Stand über einen längeren Zeitraum laufen zu lassen, wenn sich Personen
im Fahrzeug aufhalten.
Wenn Sie den Motor längere Zeit im Stand laufen lassen müssen, während sich Personen im Fahrzeug aufhalten,
so tun Sie dies ausschließlich im Freien. Aktivieren Sie ferner den Frischluftmodus und stellen Sie eine hohe
Gebläsedrehzahl ein, damit Frischluft in das Fahrzeug geführt wird.
Lufteinlässe frei halten.
Halten Sie die Lufteinlässe vor der Frontscheibe frei von Schnee, Eis, Laub und anderen Hindernissen, damit die
Lüftung ordnungsgemäß funktionieren kann.
Falls Sie mit offener Heckklappe fahren müssen:
Schließen Sie alle Fenster.
Öffnen Sie die Belüftungsdüsen am Armaturenbrett.
Aktivieren Sie den Frischluftmodus, richten Sie den Luftstrom in den Fußraum oder Kopfbereich und stellen Sie
eine hohe Gebläsedrehzahl ein.
VORSICHT
Page 391 of 802

5-5
Fahrhinweise
5
Vor dem Einsteigen
• Achten Sie darauf, dass alle
Fenster, Außenspiegel, Schein-
werfer und Leuchten sauber und
frei sind.
• Beseitigen Sie Schnee, Eis und
Raureif.
• Sichtprüfen Sie die Reifen auf
ungleichmäßigen Verschleiß und
Beschädigungen.
• Vergewissern Sie sich, dass unter
dem Fahrzeug keine Spuren
ausgelaufener Flüssigkeiten
vorhanden sind.
• Achten Sie auf Hindernisse hinter
dem Fahrzeug, wenn Sie
rückwärts fahren möchten.
Vor Fahrtantritt
• Stellen Sie sicher, dass Motor-
haube, Heckklappe und alle Türen
ordnungsgemäß geschlossen und
verriegelt sind.
• Stellen Sie den Sitz und das
Lenkrad ein.
• Stellen Sie den Innen- und die
Außenspiegel ein.
• Vergewissern Sie sich, dass alle
Beleuchtungseinrichtungen funk-
tionieren.
• Schnallen Sie sich an. Ver-
gewissern Sie sich, dass alle
Insassen angeschnallt sind.
• Studieren Sie die Instrumente und
Anzeigen auf dem Armaturenbrett
und die Meldungen auf dem
Display, wenn sich der
Zündschalter in der Stellung ON
(EIN) befindet.
• Vergewissern Sie sich, dass
alle mitgeführten Gegenstände
ordnungsgemäß verstaut oder
befestigt sind.
VOR DER FAHRT
Beachten Sie folgende Sicher-
heitshinweise zur Vermeidung
schwerer und tödlicher Verlet-
zungen:
•Anschnallpflicht. Während der
Fahrt müssen alle Insassen
ordnungsgemäß angeschnallt
sein. Weitere Informationen
finden Sie unter "Sicher-
heitsgurte" in Kapitel 2.
•Fahren Sie stets defensiv.
Rechnen Sie mit der
Unachtsamkeit und den
Fehlern anderer Verkehrsteil-
nehmer.
•Konzentrieren Sie sich voll
und ganz auf das Fahren. Ist
der Fahrer abgelenkt, besteht
Unfallgefahr.
•Halten Sie genügend Abstand
zum vorausfahrenden Fahr-
zeug.
VORSICHT
Page 392 of 802

5-6
Fahrhinweise
Kein Alkohol und keine Drogen
am Steuer.
Das Fahren unter Alkohol- oder
Drogeneinfluss ist gefährlich
und kann zu Unfällen mit
schweren oder sogar tödlichen
Verletzungen führen.
Bei den meisten Verkehrsun-
fällen mit Todesfolge ist Alkohol
im Spiel. Schon geringe
Alkoholmengen beeinträchti-
gen das Reaktionsvermögen
und die Wahrnehmungs- und
Urteilsfähigkeit. Schon nach
dem ersten Getränk lässt die
Fähigkeit nach, sich auf neue
oder brenzlige Situationen
einzustellen, und mit jedem
weiteren Getränk verlängert
sich die Reaktionszeit.
Das Fahren unter Drogenein-
fluss ist mindestens so
gefährlich wie das Fahren unter
Alkoholeinfluss.
VORSICHT Unter dem Einfluss von Alkohol
oder Drogen besteht ein
deutlich größeres Risiko, einen
schweren Verkehrsunfall zu
verursachen. Fahren Sie nicht
unter dem Einfluss von Alkohol
oder Drogen. Lassen Sie keine
Personen ans Steuer, die unter
dem Einfluss von Alkohol oder
Drogen stehen. Halten Sie sich
an einen nüchternen Fahrer
oder rufen Sie sich ein Taxi.
ZÜNDSCHALTER
Beachten Sie folgende Sicher-
heitshinweise zur Vermeidung
schwerer und t