Page 545 of 802

5-159
Fahrhinweise
5
• Fahren auf einer Straße, wo die
Leitplanke oder die Mauer doppelt
ausgeführt ist.
• Es befindet sich ein großes
Fahrzeug wie z.B. ein Bus oder
Lkw in der Nähe.
• Das andere Fahrzeug fährt sehr
dicht auf.
• Das andere Fahrzeug überholt mit
sehr hoher Geschwindigkeit.
• Beim Wechseln der Fahrspur.
• Das neben Ihnen befindliche
Fahrzeug ist gleichzeitig mit Ihnen
losgefahren und hat beschleunigt.
• Wenn das Fahrzeug in der
Nebenspur in die übernächste
Spur wechselt ODER wenn das
Fahrzeug in der übernächsten
Spur in die Nebenspur wechselt.
• Es befindet sich ein Motorrad oder
Fahrrad in der Nähe.
• Es befindet sich ein flacher
Anhänger in der Nähe.
• Wenn sich kleine Objekte wie z.B.
Einkaufs- oder Kinderwagen im
Erkennungsbereich befinden.
• Bei Fahrzeugen mit flacher
Bauform wie z.B. Sportwagen.• Das Bremspedal wird betätigt.
• Die ESC (Elektronische
Stabilitätskontrolle) ist aktiviert.
• Die ESC (Elektronische
Stabilitätskontrolle) weist eine
Störung auf.
• Der Reifenluftdruck ist zu niedrig
oder ein Reifen ist beschädigt.
• Die Bremse wurde nachbearbeitet.
• Das Fahrzeug hält abrupt an.
• Die Temperatur um das Fahrzeug
ist extrem niedrig.
• Das Fahrzeug vibriert stark bei
Befahren einer unebenen Straße
oder einem Betonbelag.
• Das Fahrzeug fährt auf einer
glätten Oberfläche aufgrund
Schnee, Wasserpfützen oder Eis.
[A] : Struktur
• Fahren in der Nähe eines
Fahrzeugs oder einer Struktur
Das System funktioniert
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß, wenn sich ein
Fahrzeug oder eine Struktur in der
Nähe befindet.
Unter bestimmten Umständen kann
das System ein sich von hinten
näherndes Fahrzeug nicht erfassen
und die Warnung oder der
Bremseingriff funktionieren
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß.
Achten Sie stets auf Ihr Umfeld.
OTM058102L
Page 546 of 802

5-160
Fahrhinweise
• Wenn sich das Fahrzeug in einer
komplexen Parksituation befindet
Das System funktioniert
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß, wenn sich das
Fahrzeug in einer komplexen
Parksituation befindet.
Unter bestimmten Umständen ist
das System möglicherweise nicht in
der Lage, das Risiko einer Kollision
mit anderen Fahrzeugen, die in der
Nähe Ihres Fahrzeugs ein- bzw.
ausparken korrekt einzuschätzen
(z.B. Fahrzeuge, die an Ihrem
Fahrzeug vorbeifahren, im
Heckbereich ein- oder ausparken,
sich Ihrem Fahrzeug annähern und
dabei ein-/abbiegen usw.).In diesem Fall funktionieren die
Warnung und die Bremse nicht
ordnungsgemäß.
[A] : Fahrzeug
• Wenn das Fahrzeug diagonal
geparkt ist
Das System funktioniert
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß, wenn das
Fahrzeug diagonal geparkt ist.
Unter bestimmten Umständen kann
es bei diagonal geparkten
Fahrzeugen vorkommen, dass das
System beim Herausfahren aus der
Parklücke ein Fahrzeug, das sich
von hinten links/rechts nähert, nicht
korrekt erfasst. In diesem Fall
funktionieren die Warnung und die
Bremse nicht ordnungsgemäß.
Achten Sie stets auf Ihr Umfeld.
OTM058103OTM058104L
Page 547 of 802

5-161
Fahrhinweise
5
• Wenn das Fahrzeug an einem
Gefälle oder in der Nähe davon
steht
Das System funktioniert
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß, wenn das
Fahrzeug an einem Gefälle oder in
der Nähe davon steht.
Unter bestimmten Umständen kann
das System ein sich von hinten
links/rechts näherndes Fahrzeug
nicht erfassen und die Warnung oder
der Bremseingriff funktionieren
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß.
Achten Sie stets auf Ihr Umfeld.[A] : Struktur, [B] : Wand
• Einfahren in die Parklücke in der
Nähe einer Struktur
Das System funktioniert
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß, wenn sich beim
Einfahren in die Parklücke eine
Struktur hinter dem Fahrzeug oder
an der Seite befindet. Unter
bestimmten Umständen erkennt das
System beim Zurücksetzen in die
Parklücke ein sich vor dem Fahrzeug
bewegendes anderes Fahrzeug
möglicherweise nicht. In diesem Fall
funktionieren die Warnung und die
Bremse nicht ordnungsgemäß.
Achten Sie stets auf die
Gegebenheiten der Parklücke.• Wenn das Fahrzeug rückwärts
eingeparkt ist
Wenn das Fahrzeug rückwärts
eingeparkt ist und der Sensor ein
anderes Fahrzeug im hinteren
Bereich der Parklücke erkennt, kann
eine Warnung oder ein Bremseingriff
ausgelöst werden. Achten Sie stets
auf die Gegebenheiten der
Parklücke.
OTM058106LOTM058107OTM058105
Page 548 of 802

5-162
Fahrhinweise
Der Spurhalteassistent (LKA)
erkennt die Fahrspurmarkierungen
auf der Straße und den Straßenrand
mithilfe der Kamera an der
Windschutzscheibe und hilft dem
Fahrer mittels Lenkunterstützung
dabei, das Fahrzeug in der Spur zu
halten.
Wenn das Fahrzeug droht, von der
Fahrspur (bzw. der Straße)
abzuweichen, warnt das System den
Fahrer durch optische und
akustische Signale. Außerdem wird
ein Gegensteuern eingeleitet, um zu
verhindern, dass das Fahrzeug aus
der Fahrspur (bzw. von der Straße)
gerät.
SPURHALTEASSISTENT (LKA) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
Der Spurhalteassistent (LKA)
stellt lediglich eine
Komfortfunktion dar und ist
kein Ersatz für sicheres
Fahrverhalten. Es liegt in der
Verantwortung des Fahrers,
stets das Umfeld im Auge zu
behalten und das Fahrzeug zu
lenken.
VORSICHT
Beachten Sie bei Verwendung
des Spurhalteassistenten (LKA)
die folgenden
Sicherheitshinweise:
•Führen Sie keine abrupten
Lenkbewegungen durch,
während das System in die
Lenkung eingreift.
VORSICHT
•Der LKA hilft durch Eingreifen
in die Lenkung dabei, zu
verhindern, dass der Fahrer
unbeabsichtigt die Fahrspur
(bzw. Straße) verlässt.
Dennoch darf sich der Fahrer
nicht allein auf das System
verlassen. Vielmehr muss er
sich stets selbst auf das
Lenkrad und das Halten der
Spur konzentrieren.
•Der Betrieb des LKA kann
abhängig von den Straßen-
und Umgebungsbedingungen
beendet werden oder es kann
vorkommen, dass das System
nicht korrekt funktioniert.
Fahren Sie stets vorsichtig.
•Vermeiden Sie ein
vorübergehendes
Demontieren der LKA-Kamera
zwecks Tönen der Scheiben
oder Anbringung von Folien
und Zubehör.
OTM058029
Page 549 of 802

5-163
Fahrhinweise
5
Für den Fall, dass Sie die
Kamera zerlegen und wieder
zusammenbauen, empfehlen
wir, das Fahrzeug zwecks
Überprüfung und Kalibrierung
des Systems in eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu bringen.
•Falls Sie Windschutzscheibe,
LKA-Kamera oder Teile, die
mit dem Lenkrad
zusammenhängen,
austauschen, empfehlen wir
Ihnen, Ihr Fahrzeug zwecks
Überprüfung der Kalibrierung
in eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt zu bringen.
•Das System erfasst die
Fahrspurmarkierungen (bzw.
den Straßenrand) mit einer
Kamera und greift basierend
auf den erhaltenen Daten in
die Lenkung ein. Falls die
Fahrspurmarkierungen (bzw.
der Straßenrand) schwer zu
erkennen sind, funktioniert
das System möglicherweise
nicht ordnungsgemäß.
Siehe auch "Funktions-
beschränkungen".
•Entfernen bzw. beschädigen
Sie keine Teile, die mit dem
LKA zusammenhängen.
•Bei zu laut eingestellter
Audioanlage hören Sie
möglicherweise den Warnton
des LKA nicht.
•Legen Sie keine
reflektierenden Gegenstände
(Spiegel, weißes Papier etc.)
auf dem Armaturenbrett ab.
Reflektiertes Sonnenlicht
kann die Systemfunktion
stören.
•Lassen Sie Ihre Hände auch
bei aktiviertem LKA-System
stets am Lenkrad. Wenn Sie
Ihre Hände vom Lenkrad
nehmen, erscheint die
Warnmeldung "Keep hands
on steering wheel [Lenkrad
nicht loslassen]". Falls Sie
nach Anzeige dieser Meldung
weiterhin freihändig fahren,
wird das System greift nicht
länger in die Lenkung ein.
•Das Lenkrad wird nicht
durchgehend kontrolliert. Bei
einer hohen
Fahrgeschwindigkeit kann es
daher vorkommen, dass das
Fahrzeug beim Verlassen der
Fahrspur (bzw. der Straße)
nicht von dem System
gesteuert wird.
Bei der Verwendung des
Systems muss sich
der Fahrer stets an die
zulässige Höchstgesch-
windigkeit halten.
•Wenn Gegenstände am
Lenkrad befestigt sind, erfolgt
möglicherweise kein Eingriff
in die Lenkung und keine
Warnung beim freihändigen
Fahren.
•Stellen Sie sicher, dass Sie
den LKA abschalten, wenn Sie
einen Anhänger ziehen.
Page 550 of 802

5-164
Fahrhinweise
Betrieb des LKA
Um den LKA zu aktivieren/
deaktivieren:Betätigen Sie bei eingeschalteter
Zündung die am Armaturenbrett
links vom Lenkrad (bei Fahrzeugen
mit Rechtslenkung rechts vom
Lenkrad) befindliche LKA-Taste.
Die zugehörige Anzeige am
Kombiinstrument leuchtet zunächst
weiß. Dies zeigt an, dass der LKA
zwar BETRIEBSBEREIT, jedoch
noch NICHT AKTIVIERT ist.
Beachten Sie, dass die
Fahrgeschwindigkeit zur
AKTIVIERUNG des LKA
mindestens ca. 60 km/h
betragen muss. Die zugehörige
Anzeige am Kombiinstrument
leuchtet dann grün.
Die Farbe der Kontrollleuchte ändert
sich abhängig vom Zustand des LKA.
- Weiß : Sensor erfasst keine
Fahrspurmarkierungen oder
Fahrgeschwindigkeit liegt
unter 60 km/h.
- Grün :Sensor erfasst
Fahrspurmarkierungen und
das System kann die
Lenkung des Fahrzeugs
regeln.
Informationen
Der LKA wird automatisch aktiviert,
wenn der Motorstartknopf in die
Stellung ON gebracht wird. Die
Kontrollleuchte des Schalters schaltet
ein und die zugehörige Anzeige am
Kombiinstrument leuchtet zunächst
weiß. Sie können den LKA
deaktivieren, indem Sie den LKA-
Schalter am Kombiinstrument links
vom Lenkrad betätigen oder in den
Benutzereinstellungen des LCD-
Displays LDW auswählen.
i
OTM058042
■Ausführung A
OTM058043
■Ausführung B
Page 551 of 802

5-165
Fahrhinweise
5
LKA aktivieren
• Um den LKA-Bildschirm am LCD-
Display des Kombiinstruments
aufzurufen, wählen Sie den
ASSIST-Modus ( ). Weitere
Einzelheiten finden Sie unter
"LCD-Anzeigemodi" in Kapitel 3.
• Wenn nach dem Aktivieren des
LKA die Fahrspurmarkierung (oder
der Straßenrand) erkannt wird, die
Fahrgeschwindigkeit über 60 km/h
liegt und alle
Aktivierungsbedingungen erfüllt
sind, wird die LKA-Kontrollleuchte
grün. Dies zeigt an, dass das
System in Betrieb ist.• Wenn die Fahrgeschwindigkeit
über 60 km/h liegt und das System
die Fahrspurmarkierungen
erkennt, wechselt die Farbe von
Grau zu Weiß.
• Wenn das System die linke
Fahrspurmarkierung erkennt,
wechselt die Farbe der linken
Fahrspurmarkierung von Grau zu
Weiß.
• Wenn das System die rechte
Fahrspurmarkierung erkennt,
wechselt die Farbe der rechten
Fahrspurmarkierung von Grau zu
Weiß.
Der Spurhalteassistent (LKA)
soll verhindern, dass der Fahrer
unbeabsichtigt die Fahrspur
(bzw. Straße) verlässt. Der
Fahrer darf sich jedoch nicht
ausschließlich auf das System
verlassen und muss während
der Fahrt stets auf die Straßen-
verhältnisse achten.
VORSICHT
OTM058064L
■Markierung nicht
erkannt■Fahrspurmarkierung
erkannt
OTM058064L/OTM058065L
Page 552 of 802
5-166
Fahrhinweise
• Wenn Ihre Fahrgeschwindigkeit
mehr als 60 km/h beträgt und die
LKA-Taste eingeschaltet ist, wird
das System aktiviert. Wenn Ihr
Fahrzeug die Fahrspur verlässt,
reagiert der LKA wie folgt:
Auf dem LCD-Display des
Kombiinstruments erscheint eine
optische Warnung. Die linke oder
rechte Fahrspurmarkierung auf dem
LCD-Display des Kombiinstruments
beginnt zu blinken (je nach dem, in
welche Richtung das Fahrzeug
abweicht).• Unter den folgenden Bedingungen
greift das LKA-System in die
Lenkung ein, um zu verhindern,
dass das Fahrzeug die
Fahrspurmarkierung überquert.
- Die Fahrgeschwindigkeit liegt
über 60 km/h.
- Das System erkennt die
Fahrspuren (bzw. die
Straßenränder).
- Das Fahrzeug befindet sich
während der Fahrt zwischen den
beiden Fahrspurmarkierungen.
- Das Lenkrad wird nicht abrupt
gedreht.
■Linke
Fahrspurmarkierung■Rechte
Fahrspurmarkierung
OTM058066L/OTM058067LOTM058065L
■Spurhalteassistent ist aktiviert