Page 57 of 802

2-34
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Das Beckengurtband (1) sollte quer
über Ihre Hüfte und das
Schultergurtband (2) quer über Ihre
Brust verlaufen.
Der Dreipunktgurt stellt die Länge
des Gurtbands automatisch ein,
nachdem Sie das Beckengurtband
manuell so angepasst haben, dass
es eng an den Hüften anliegt.
Wenn Sie sich langsam und ruckfrei
nach vorn beugen, verlängert sich
das Gurtband, sodass Sie sich frei
bewegen können. Bei einer Voll-
bremsung oder einem Aufprall wird
der Gurtauszug blockiert. Der Gurt
rastet auch dann ein, wenn Sie
versuchen, sich schnell nach vorn zu
beugen.Wenn sich der Sicherheitsgurt
nicht mühelos aus der Gurtrolle
ziehen lässt, ziehen Sie kräftig am
Gurt und lassen Sie ihn dann los.
Danach können Sie den Gurt
mühelos herausziehen.
ANMERKUNG
Falsch eingestellte Sicherheits-
gurte können die Gefahr schwe-
rer Verletzungen bei einem
Unfall erhöhen. Beachten Sie
folgende Sicherheitshinweise
beim Anlegen des Sicherheits-
gurts:
•Führen Sie den Beckengurt
möglichst weit unten über die
Hüften (nicht über die Taille)
und lassen Sie ihn eng
anliegen.
VORSICHT
OHSS038102OHSS038102L
Page 58 of 802

2-35
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Höhenverstellung
Sie können den Umlenkbügel des
Schultergurts für Ihre
Bequemlichkeit und Sicherheit in 4
Positionen in der Höhe verstellen.
Die Gurthöhe soll so gewählt
werden, dass das Schultergurtband
quer über Ihre Brust und mittig über
Ihre Schulter näher zur Tür als zu
Ihrem Hals verläuft.Um die Höhe des Schultergurtbands
zu verstellen, schieben Sie den
Umlenkbügel in eine geeignete
höhere oder tiefer Position.
Um den Umlenkbügel höher zu
stellen, schieben Sie ihn nach oben
(1). Um ihn zu senken, drücken Sie
die Taste (2) des Einstellers und
bewegen Sie ihn gleichzeitig nach
unten (3).
Lassen Sie die Taste los, um den
Einsteller in seiner Position einrasten
zu lassen. Versuchen Sie den
Einsteller zu verschieben, um
sicherzustellen, dass er eingerastet
ist.
Beckengurt ablegen:
Drücken Sie die Entriegelungstaste
(1) am Gurtschloss.
Nach dem Öffnen des Gurtschlosses
wird das Gurtband automatisch in
der Gurtrolle aufgerollt. Wenn dies
nicht der Fall ist, vergewissern Sie
sich, dass das Gurtband nicht
verdreht ist, und versuchen Sie es
erneut.
2
OTM038040
■Vordersitz
OHSS038103
Auf diese Weise kann die
Aufprallenergie von den
robusten Beckenknochen
absorbiert werden, was die
Wahrscheinlichkeit innerer
Verletzungen senkt.
•Lassen Sie einen Arm unter
dem Schultergurt und den
anderen Arm darüber, wie in
der Abbildung gezeigt.
•Lassen Sie den Umlenkbügel
stets in der richtigen Höhe
einrasten.
•Stellen Sie die Gurthöhe
niemals so ein, dass das
Gurtband über Ihren Hals
oder Ihr Gesicht verläuft.
Page 59 of 802
2-36
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Sicherheitsgurt auf dem
mittleren Rücksitz
(Dreipunkt-Sicherheitsgurt)
1. Schließzunge (1) in das
Gurtschloss (2) stecken bis ein
Klickgeräusch anzeigt, dass die
Schließzunge im Gurtschloss
eingerastet ist. Vergewissern Sie
sich, dass das das Gurtband nicht
verdreht ist.
Verwenden Sie beim Anlegen des
hinteren mittleren Sicherheitsgurts
das Gurtschloss mit der Beschriftung
"CENTER".
Informationen
Wenn sich der Sicherheitsgurt nicht
aus der Gurtrolle ziehen lässt, ziehen
Sie den Gurt kräftig heraus und
lassen Sie ihn wieder los. Danach
können Sie den Gurt mühelos
herausziehen.
Hinteren Sicherheitsgurt
verstauen
i
Die Metallzunge muss stets in
das Gurtschloss eingeführt
werden.
VORSICHT
OTM038042
OTM038043
■2. Sitzreihe
■3. Sitzreihe (ausstattungsabhängig)OTM038041
Page 60 of 802
2-37
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
• Die hinteren Gurtschlösser können
in Taschen zwischen
Rücksitzlehne und Sitzkissen
verstaut werden, wenn sie nicht
benötigt werden.
• Stecken Sie die Gurtbänder in die
Führungen für die hinteren Gurte.
Dadurch wird verhindert, dass die
Gurte hinter oder unter den Sitzen
eingeklemmt werden.Nachdem Sie den Sicherheitsgurt
angelegt haben, straffen Sie das
Gurtband, indem Sie es nach oben
ziehen.
OTM038026
OTM038085
■2. Sitzreihe
■3. Sitzreihe (ausstattungsabhängig)
Wenn Sie die Sicherheitsgurte
anlegen möchten, nehmen Sie
sie vor dem Anlagen aus den
Führungen.
Wenn Sie an den
Sicherheitsgurten ziehen,
solange sie sich in den
Führungen befinden, könnten
die Führungen und/oder das
Gurtband beschädigt werden.
ACHTUNG
Page 61 of 802

2-38
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Sicherheitsgurte mit
Gurtstraffern
Ihr Fahrzeug ist mit
Sicherheitsgurten und Gurtstraffern
für den Fahrer- und Beifahrersitz
und für die hinteren Insassen (aus-
stattungsabhängig) ausgestattet.
Die Gurtstraffer sollen dafür sorgen,
dass die Gurte bei bestimmten
Frontal- und Seitenkollisionen eng
am Körper der Insassen anliegen.
Die Gurtstraffer können bei Frontal-
oder Seitenkollisionen mit einer
bestimmten Aufprallstärke zusam-
men mit den Airbags aktiviert
werden.Wenn das Fahrzeug stark abge-
bremst wird oder wenn ein Insasse
versucht, sich zu schnell nach vorn
zu beugen, rastet die Gurtrolle ein.
Bei bestimmten frontalen Kollisionen
wird der Gurtstraffer aktiviert und er
zieht den Gurt strammer gegen den
Körper des Insassen.
- Aufroll-Gurtstraffer
Bei bestimmten frontalen oder
seitlichen Kollisionen wird der
Aufroll-Gurtstraffer aktiviert und
zieht das Schultergurtband enger
um den Oberkörper des Insassen.
Wenn das System nach der
Aktivierung der Gurtstraffer eine zu
hohe Spannung des Fahrer- oder
Beifahrergurts erkennt, baut ein
in den Gurtstraffer integrierter
Gurtkraftbegrenzer einen Teil der
Spannung des betreffenden Gurts
ab.Wenn mit Überschlagsensor
ausgestattet
Ein Gurtstraffer wird nicht nur
bei einer frontalen Kollision,
sondern auch bei einer
seitlichen Kollision oder einem
Überschlag ausgelöst, wenn
das Fahrzeug mit Seiten- oder
Curtain-Airbags ausgestattet
ist.
ACHTUNG
Ohne Überschlagsensor
Ein Gurtstraffer wird nicht nur
bei einer frontalen Kollision,
sondern auch bei einer
seitlichen Kollision ausgelöst,
wenn das Fahrzeug mit Seiten-
oder Curtain-Airbags
ausgestattet ist.
ACHTUNG
ODH033058
Page 62 of 802

2-39
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Das Gurtstraffersystem besteht im
Wesentlichen aus den folgenden
Komponenten. Ihre Einbaulage ist
der obigen Abbildung zu entnehmen.
•Fahren Sie immer ange-
schnallt und achten Sie auf
die richtige Sitzhaltung.
•Benutzen Sie den Sicherheits-
gurt nicht, wenn er locker
oder verdreht ist. Ein lockerer
oder verdrehter Sicher-
heitsgurt bietet bei einem
Unfall keinen ausreichenden
Schutz.
•Platzieren Sie keine Gegen-
stände im Bereich des
Gurtschlosses. Andernfalls
funktioniert das Gurtschloss
möglicherweise nicht ord-
nungsgemäß.
•Lassen Sie die Gurtstraffer
nach jeder Aktivierung und
jedem Unfall ersetzen.
•Prüfen, warten, reparieren
oder ersetzen Sie die
Gurtstraffer NIEMALS selbst.
Überlassen Sie dies einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt.
•Behandeln Sie die Sicher-
heitsgurte nicht mit Gewalt.
VORSICHT
Fassen Sie die Gurtstraffer
nicht unmittelbar nach ihrer
Auslösung an, sondern warten
Sie einige Minuten. Wenn der
Gurtstraffer bei einem Aufprall
zündet, wird er heiß und es
besteht Verbrennungsgefahr.
VORSICHT
Karosseriearbeiten im Bereich
der Fahrzeugfront können zu
Schäden am Gurtstraffersystem
führen. Aus diesem Grund
empfehlen wir, das System in
einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt instandsetzen zu
lassen.
ACHTUNGOLMB033040/Q
OTM038100L
Page 63 of 802

2-40
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
(1) SRS-Airbagwarnleuchte
(2) Gurtstraffer
(3) SRS-Steuermodul
(4) Hintere Gurtstraffereinheit
(ausstattungsabhängig)
Der Sensor zur Aktivierung des
SRS-Steuermoduls ist auch mit
den Gurtstraffern verbunden.
Sie SRS-Airbagwarnleuchte im
Kombiinstrument leuchtet nach
dem Einschalten der Zündung
etwa 6 Sekunden lang und sollte
dann erlöschen.
Für den Fall, dass die Warnleuchte
nicht aufleuchtet oder nicht
erlischt oder dass sie während
der Fahrt aufleuchtet, empfehlen
wir, die Sicherheitsgurte und
Gurtstraffer und/oder das SRS-
Steuergerät möglichst bald in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Informationen
• Die Gurtstraffer für Fahrer- und
Beifahrer können bei bestimmten
Frontal- und Seitenkollisionen
aktiviert werden.
• Wenn die Gurtstraffer aktiviert
werden, kann ein lautes Explo-
sionsgeräusch hörbar werden und
es kann ein feiner Staub, der einer
Rauchentwicklung ähnlich ist,
im Fahrzeuginnenraum sichtbar
werden. Dies sind normale
Begleiterscheinungen, die aber nicht
gefährlich sind.
• Der feine Staub ist zwar ungiftig,
kann aber Hautreizungen
verursachen und sollte nicht über
einen längeren Zeitraum eingeatmet
werden. Nach Unfällen mit
Gurtstrafferauslösung sollten Sie
alle freiliegenden Hautpartien
gründlich abwaschen.
Sicherheitsgurte: zusätzliche
Sicherheitshinweise
Verwendung von Sicherheits-
gurten während der
Schwangerschaft
Auch während der Schwangerschaft
sollte der Sicherheitsgurt immer
angelegt werden. Ihr ungeborenes
Kind schützen Sie am besten, indem
Sie stets angeschnallt fahren.
Schwangere Frauen sollten sich
immer mit einem 3-Punkt-Gurt
anschnallen. Führen Sie den
Schultergurt über den Brustkorb und
lassen Sie ihn zwischen den Brüsten
und nicht am Hals entlang verlaufen.
Platzieren Sie den Beckengurt so
unter dem Bauch, dass er eng an
den Hüften und am Beckenknochen
und unterhalb der Bauchwölbung
anliegt.
i
ANMERKUNG
Page 64 of 802

2-41
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Verwendung von
Sicherheitsgurten bei Kindern
Säuglinge und Kleinkinder
In den meisten Ländern gelten
Vorschriften bezüglich der
Verwendung geeigneter Rückhalte-
systeme für Kinder, wozu auch
Kindersitze und Sitzerhöhungen
zählen. Da das Alter, ab dem
Sicherheitsgurte anstelle von
Kindersitzen verwendet werden
dürfen, je nach Land verschieden ist,
müssen Sie sich über die in Ihrem
Land bzw. im Ausland geltenden
Vorschriften informieren.
Baby- und Kindersitze müssen
ordnungsgemäß auf einem Rücksitz
platziert und befestigt werden.
Weitere Informationen dazu finden
Sie unter "Kinderrückhaltesysteme"
in diesem Kapitel.Schnallen Sie Säuglinge und
Kleinkinder stets ordnungs-
gemäß in einem Kindersitz an,
der für die Größe und das
Gewicht des Kindes geeignet
ist.
Lassen Sie Kinder niemals auf
Ihrem Schoß oder in Ihren
Armen mitfahren, andernfalls
drohen schwere und sogar
tödliche Verletzungen für das
Kind und die anderen Insassen.
Die bei einem Unfall
auftretenden enormen Kräfte
würden Ihnen das Kind aus den
Armen reißen und es durch den
Innenraum schleudern.
VORSICHT
Um die Gefahr zu verringern,
dass das Ungeborene bei einem
Unfall schwer verletzt oder
getötet wird, dürfen schwan-
gere Frauen den Beckengurt
NIEMALS auf oder über dem
Bereich des Unterleibs
platzieren, in dem sich der
Fötus befindet.
VORSICHT