Page 49 of 802
2-26
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
So verhindern Sie Beschädigun-
gen der Sitzheizungen und Sitze:
• Reinigen Sie die Sitze NIEMALS
mit Lösungsmitteln (Lackver-
dünner, Benzol, Alkohol, Benzin
etc.).
• Legen Sie keine schweren oder
scharfkantigen Gegenstände
auf Sitzen ab, die mit einer
Sitzheizung ausgerüstet sind.
• Wechseln Sie nicht den
Sitzbezug. Andernfalls wird
möglicherweise die Sitzheizung
beschädigt.
Drücken Sie bei laufendem Motor
einen der beiden Schalter, um die
Sitzheizung für den Fahrer- oder
Beifahrersitz zu aktivieren.Lassen Sie die Sitzheizung bei
wärmerem Wetter und dann, wenn
sie nicht benötigt wird,
ausgeschaltet.
• Manuelle Temperaturregelung
Die Temperatureinstellung für den
Sitz verändert sich mit jedem
Tastendruck wie folgt:
- Vordersitz
- Rücksitz
ANMERKUNG
AUS HOCH ( )
NIEDRIG ( ) MITTEL ( )
→→
→
→OTM038017
OTM038018
■Vordersitz
■Rücksitz (2. Sitzreihe)
AUS HOCH ( ) NIEDRIG ( )
→
→
→
Page 50 of 802

2-27
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
• Automatische Temperaturregelung
Die Sitzheizung beginnt
automatisch damit, die
Sitztemperatur zu regeln, um
Verbrennungen nach dem
manuellen Einschalten zu
verhindern.
- Vordersitz
- Rücksitz
Wird die HOHE Temperatur erneut
manuell gewählt, so wird die
Temperatur automatisch geregelt.
• Wird der Schalter bei
eingeschalteter Sitzheizung länger
als 1,5 s gedrückt, wird die
Sitzheizung ausgeschaltet.Informationen
Wenn sich der Schalter für die
Sitzheizung in der Stellung ON (EIN)
befindet, schaltet sich die Sitzheizung
abhängig von der Sitztemperatur
automatisch ein und aus.
Belüfteter Vordersitz
(ausstattungsabhängig)
Sitzbelüftungen kühlen die Sitze,
indem sie Luft durch kleine
Öffnungen in den Sitzpolstern und -
lehnen blasen.
Lassen Sie die Schalter in der
Stellung OFF (AUS), wenn keine
Sitzbelüftung benötigt wird.
Drücken Sie bei laufendem Motor
die Taste, um die den Fahrer- oder
Beifahrersitz zu kühlen (aus-
stattungsabhängig).
i
OTM038019
AUS HOCH ( )
NIEDRIG ( ) MITTEL ( )
→→
→
→
30 MIN
60 MIN
AUS HOCH ( ) NIEDRIG ( )→
→30 MIN→
Page 51 of 802

2-28
• Mit jedem Tastendruck verändert
sich der Luftstrom wie folgt:
• Wenn Sie die Taste bei
eingeschalteter Sitzbelüftung mehr
als 1,5 Sekunden lang drücken,
wird die Funktion ausgeschaltet.
• Beim Einschalten der Zündung ist
die Sitzbelüftung grundsätzlich
deaktiviert.
So verhindern Sie Schäden an der
Sitzbelüftung:
• Benutzen Sie die Sitzbelüftung
NUR bei eingeschalteter Klima-
regelung. Wird die Sitzbelüftung
längere Zeit bei ausgeschalteter
Klimaregelung genutzt, führt
dies möglicherweise zum
Versagen der Sitzbelüftung.
• Reinigen Sie die Sitze niemals
mit Lösungsmitteln (Lackver-
dünner, Benzol, Alkohol, Benzin
etc.).• Verschütten Sie nach Mög-
lichkeit keine Flüssigkeiten auf
den Vordersitzen. Andernfalls
verstopfen möglicherweise die
Belüftungsöffnungen und es
kommt zu Fehlfunktionen.
• Legen Sie keine Plastiktüten
oder Zeitungen etc. unter die
Sitze. Sie können den Luft-
einlass blockieren, sodass die
Belüftung nicht ordnungs-
gemäß funktioniert.
• Wechseln Sie nicht die
Sitzbezüge. Andernfalls wird
möglicherweise die Sitzbelüf-
tung beschädigt.
• Wenn die Belüftung nicht
funktioniert, starten Sie das
Fahrzeug erneut. Für den Fall,
dass es keine Änderung gibt,
empfehlen wir, das Fahrzeug
in einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt inspizieren zu lassen.
ANMERKUNG
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
AUS HOCH ( )
NIERIG ( ) MITTEL ( )
→→
→
→
Page 52 of 802

2-29
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Dieser Abschnitt beschreibt die
ordnungsgemäße Verwendung der
Sicherheitsgurte. Ferner wird
beschrieben, was bei der Ver-
wendung der Sicherheitsgurte zu
unterlassen ist.
Sicherheitsgurte:
Sicherheitshinweise
Legen Sie vor Fahrtantritt stets den
Sicherheitsgurt an und vergewissern
Sie sich, dass alle Insassen
angeschnallt sind. Airbags sollen die
Sicherheitsgurte ergänzen, können
diese aber nicht ersetzen. In den
meisten Ländern besteht An-
schnallpflicht für alle Fahrzeugin-
sassen.
SICHERHEITSGURTE
ALLE Insassen müssen ange-
schnallt sein, wann immer das
Fahrzeug in Bewegung ist.
Beachten Sie folgende Sicher-
heitshinweise beim Anlegen
und Tragen von Sicherheits-
gurten:
•Kinder unter 13 Jahre müssen
ordnungsgemäß auf den
Rücksitzen angeschnallt sein.
•Lassen Sie Kinder nicht auf
dem Beifahrersitz mitfahren,
wenn der Airbag nicht
deaktiviert ist. Wenn ein Kind
auf dem Beifahrersitz sitzt,
schieben Sie den Sitz
möglichst weit nach hinten
und schnallen Sie das Kind
ordnungsgemäß an.
•Lassen Sie NIEMALS
Säuglinge oder Kinder auf
dem Schoß von Insassen
mitfahren.
•Fahren Sie niemals mit weit
nach hinten geneigter Sitz-
lehne (Liegesitzfunktion).
VORSICHT •Lassen Sie nicht zu, dass
Kinder sich einen Sitz oder
Sicherheitsgurt teilen.
•Lassen Sie den Schultergurt
nicht unter Ihrem Arm
oder hinter Ihrem Rücken
verlaufen.
•Führen Sie den Sicherheits-
gurt nicht über zerbrechliche
Gegenstände. Bei einer
Vollbremsung oder einem
Aufprall würden diese mögli-
cherweise durch den Sicher-
heitsgurt beschädig.
•Benutzen Sie den Sicher-
heitsgurt nicht, wenn er
verdreht ist. Ein verdrehter
Sicherheitsgurt bietet bei
einem Unfall keinen aus-
reichenden Schutz.
•Benutzen Sie keinen Sicher-
heitsgurt, dessen Gurtband
oder Befestigungsteile
beschädigt ist/sind.
Page 53 of 802

2-30
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Gurtwarnleuchte
Sicherheitsgurt-Warnleuchte
Gurtwarnleuchte Fahrer
Zur Erinnerung für den Fahrer blinkt
nach jedem Einschalten der
Zündung etwa sechs Sekunden lang
die Gurtwarnleuchte. Dabei spielt es
keine Rolle, ob die Gurte angelegt
sind oder nicht.
Zu diesem Zeitpunkt ertönt 6
Sekunden lang ein Warnton, falls der
Sicherheitsgurt nicht angelegt ist. Beschädigte Sicherheitsgurte
und deren Komponenten funk-
tionieren nicht ordnungsge-
mäß. Folgende Bauteile sind
stets zu ersetzen:
•Ausgefranste, verunreinigte
oder beschädigte Gurtbänder.
•Beschädigte Befestigungs-
teile.
•Der gesamte Sicherheitsgurt,
sofern er bei einem Unfall
angelegt war – auch wenn
keine Beschädigung am
Gurtband und an den übrigen
Komponenten erkennbar ist.
VORSICHT
OTM038037
■Kombiinstrument
•Führen Sie die Gurtzunge
nicht in das Gurtschloss
anderer Sitze ein.
•Legen Sie den Sicherheitsgurt
NIEMALS beim Fahren ab.
Andernfalls verlieren Sie
möglicherweise die Kontrolle
über das Fahrzeug und
verursachen einen Unfall.
•Achten Sie darauf, dass das
Gurtschloss keine Fremd-
körper enthält, die die An-
schnallfunktion beeinträchti-
gen. Andernfalls rastet die
Gurtzunge möglicherweise
nicht ordnungsgemäß ein.
•An einem Sicherheitsgurt
dürfen keine Änderungen
vorgenommen werden und es
darf nichts angebaut werden,
was die Gurtrolle daran
hindern könnte den Gurt zu
straffen oder was das
Gurtband behindert, so dass
es nicht gestrafft werden
könnte.
Page 54 of 802

2-31
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Wenn die Sicherheitsgurte beim
Einschalten der Zündung nicht
angelegt sind oder nach dem
Einschalten der Zündung wieder
abgelegt werden, leuchtet die
Gurtwarnleuchte solange, bis der
Gurt wieder angelegt wird.
Wenn Sie losfahren, ohne den
Sicherheitsgurt angelegt zu haben,
oder wenn Sie den Sicherheitsgurt
bei einer Fahrgeschwindigkeit von
weniger 20 km/h ablegen, leuchtet
die entsprechende Warnleuchte
solange, bis Sie den Sicherheitsgurt
anlegen.
Wenn Sie weiterfahren, ohne den
Sicherheitsgurt anzulegen, oder
wenn Sie den Sicherheitsgurt bei
einer Fahrgeschwindigkeit von mehr
als 20 km/h ablegen, erklingt ca. 100
Sekunden lang der Gurtwarnton und
die entsprechende Warnleuchte
blinkt.
Gurtwarnleuchte Beifahrer
(ausstattungsabhängig)
Zur Erinnerung für den Beifahrer
blinken nach jedem Einschalten der
Zündung etwa sechs Sekunden lang
die entsprechenden Gurtwarnleuch-
ten. Dabei spielt es keine Rolle, ob
die Gurte angelegt sind oder nicht.
Wenn die Sicherheitsgurte beim
Einschalten der Zündung nicht
angelegt sind oder nach dem
Einschalten der Zündung wieder
abgelegt werden, leuchtet die
Gurtwarnleuchte solange, bis der
Gurt wieder angelegt wird.Wenn Sie losfahren, ohne den
Sicherheitsgurt angelegt zu haben,
oder wenn Sie den Sicherheitsgurt
bei einer Fahrgeschwindigkeit von
weniger 20 km/h ablegen, leuchtet
die entsprechende Warnleuchte, bis
Sie den Sicherheitsgurt anlegen.
Wenn Sie weiterfahren, ohne den
Sicherheitsgurt anzulegen, oder
wenn Sie den Sicherheitsgurt bei
einer Fahrgeschwindigkeit von mehr
als 20 km/h ablegen, erklingt ca. 100
Sekunden lang der Gurtwarnton und
die entsprechende Warnleuchte
blinkt.
Eine falsche Sitzhaltung
beeinträchtigt das Gurtwarn-
system für den Beifahrer. Der
Fahrer muss den Beifahrer
unbedingt auf die richtige
Sitzhaltung hinweisen (siehe
vorliegende Anleitung).
VORSICHT
OTM038038
Page 55 of 802

2-32
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Informationen
• Auch wenn der Beifahrersitz nicht
belegt ist, blinkt oder leuchtet die
Gurtwarnleuchte 6 Sekunden lang
auf. Wenn die Warnung aktiviert
wird, während der Beifahrer aus
dem Fahrzeug aussteigt, kann die
Warnung außerdem 6 Sekunden
lang aktiv bleiben, selbst wenn der
Beifahrer bereits ausgestiegen ist.
• Die Sicherheitsgurt-
Warnvorrichtung des Beifahrers
kann aktiviert werden, wenn der
Beifahrersitz mit Gepäck, einem
Laptop oder anderen elektronischen
Geräten beladen wird.
Sicherheitsgurt-Warnvorrichtung
für die Rücksitze
(ausstattungsabhängig)
Zur Erinnerung für die hinteren
Insassen blinken nach jedem
Einschalten der Zündung etwa sechs
Sekunden lang die entsprechenden
Gurtwarnleuchten. Dabei spielt es
keine Rolle, ob die Gurte angelegt
sind oder nicht.
Wenn der Sicherheitsgurt beim
Einschalten der Zündung nicht
angelegt ist oder nach dem
Einschalten der Zündung wieder
abgelegt wird, leuchtet die
Gurtwarnleuchte solange, bis der
Gurt wieder angelegt wird.Wenn Sie ohne angelegten
Sicherheitsgurt losfahren oder den
Sicherheitsgurt bei weniger als 20
km/h ablegen, bleibt die
entsprechende Warnleuchte
eingeschaltet, bis Sie den
Sicherheitsgurt anlegen.
Wenn Sie den Gurt weiterhin nicht
anlegen oder Sie den
Sicherheitsgurt bei mehr als 20 km/h
ablegen, ertönt ca. 35 Sekunden
lang ein Gurtwarnton und die
entsprechende Warnleuchte blinkt.
i
OTM038039
❈Sitz in der 2. Sitzreihe
(ausstattungsabhängig)
: 1, 2, 3
Sitz in der 3. Sitzreihe
(ausstattungsabhängig)
: 4, 5
Bei falscher Sitzposition
funktioniert die Rücksitz-
Sicherheitsgurtwarnung
möglicherweise nicht.
Daher sollte der Fahrer den
Mitfahrer anweisen, sich gemäß
der Beschreibung in diesem
Handbuch zu setzen.
VORSICHT
Page 56 of 802

2-33
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Informationen
• Auch wenn der Rücksitz nicht
belegt ist, blinkt oder leuchtet die
Gurtwarnleuchte 6 Sekunden lang
auf.
• Die Sicherheitsgurt-
Warnvorrichtung für die Rücksitze
kann aktiviert werden, wenn der
Rücksitz mit Gepäck, einem Laptop
oder anderen elektronischen
Geräten beladen wird.
Sicherheitsgurt-
Warnvorrichtung für den
mittleren Rücksitz
(ausstattungsabhängig)
Unabhängig davon, ob der Gurt
angelegt ist oder nicht, leuchtet die
Gurtwarnleuchte bei jedem
Einschalten der Zündung ca. 6
Sekunden lang auf.
Die entsprechende Gurtwarnleuchte
für den Rücksitz leuchtet ca. 70
Sekunden lang, wenn eine der
folgenden Situation eintritt:
- Der Rücksitzgurt ist nicht angelegt.
- Während der Fahrt mit weniger als
20 km/h wird der Rücksitzgurt
abgelegt.
Wenn Sie über 20 km/h fahren,
während der Rücksitzgurt nicht
angelegt ist oder bei über 20 km/h
abgelegt wird, blinkt die
entsprechende Gurtwarnleuchte und
es ertönt ca. 35 Sekunden lang ein
Warnton.
Das Sicherheitsgurtsystem
Dreipunktgurt
Um Ihren Gurt anzulegen:
Ziehen Sie das Gurtband aus der
Gurtrolle und führen Sie die Schließ-
zunge (1) in das Gurtschloss (2) ein.
Ein Klickgeräusch zeigt an, dass
die Schließzunge im Gurtschloss
einrastet.
i
OHSS038101