
F13
Einleitung
Wie auch bei anderen Fahrzeugen
dieser Bauweise kann eine
unangepasste Fahrweise mit diesem
Fahrzeug zu einem Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug, zu
einem Unfall oder zu einem
Fahrzeugüberschlag führen.
Aufgrund spezifischer Konstruktions-
merkmale (größere Bodenfreiheit,
Spurweite usw.) besitzt das
Fahrzeug einen höheren
Schwerpunkt als andere
Fahrzeugarten. Mit anderen Worten,
diese Fahrzeuge sind nicht dafür
ausgelegt, Kurven mit derselben
Geschwindigkeit zu durchfahren, wie
konventionelle Fahrzeuge mit
Zweiradantrieb. Vermeiden Sie
starke Lenkbewegungen und
Vollbremsungen. Nochmals, eine
unangepasste Fahrweise mit diesem
Fahrzeug kann zu einem Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug, zu
einem Unfall oder zu einem
Fahrzeugüberschlag führen. Lesen
Sie unbedingt die Fahrhinweise
"Gefahr eines Überschlags
reduzieren" im Abschnitt 5 in diesem
Handbuch.Durch Einhaltung einiger einfacher
Vorsichtsmaßnahmen während der
ersten 1.000 km können Sie die
Fahrzeugleistung, die Wirtschaft-
lichkeit und die Lebensdauer Ihres
Fahrzeugs erhöhen.
• Lassen Sie den Motor im Stand
nicht mit hohen Drehzahlen laufen.
• Halten Sie die Motordrehzahl (Um-
drehungen pro Minute) während
der Fahrt zwischen 2.000 und 4.000
U/min.
• Fahren Sie nicht über längere
Zeiträume mit denselben Motor-
drehzahlen, weder mit hohen noch
mit niedrigen. Um den Motor gut
einzufahren, ist es notwendig die
Motordrehzahl zu variieren.
• Vermeiden Sie -außer in Notfällen-
Vollbremsungen, damit sich die
Bremsen ordnungsgemäß ein-
schleifen können.
• Ziehen Sie während der ersten
2.000 km keinen Anhänger.HYUNDAI setzt sich für die
umweltverträgliche Entsorgung von
Altfahrzeugen ein und bietet Ihnen 
die Rücknahme Ihres HYUNDAI
Altfahrzeugs in Übereinstimmung 
mit der Altfahrzeugdirektive der
Europäischen Union an.
Näheres dazu erfahren Sie auf der
HYUNDAI Homepage für Ihr Land.
EINFAHRVORSCHRIFTENRÜCKGABE VON
ALTFAHRZEUGEN (EUROPA) HINWEISE ZUR FAHRWEISE 

ARMATURENBRETT IM ÜBERBLICK
1-5
Ihr Fahrzeug im Überblick
11. Kombiinstrument ..........................................3-75
2. Hupe ............................................................3-34
3. Zündschalter/ ..................................................5-7
Engine Start/Stop-Knopf ..............................5-12
4. Schalter - Warnblinkanlage ............................6-2
5. Audioanlage/ ..................................................4-9
Navigationssystem ..........................................4-5
6. Manuelle Klimaregelung/ ............................3-190
Klimaautomatik ..........................................3-200
7. Lenkradheizung ............................................3-34
8. Sitzheizung ..................................................2-25
9. Sitzheizung/Sitzbelüftung..............................2-27
10. Steckdose ................................................3-224
11. AUX, USB und iPod
®....................................4-2
12. USB-Ladegerät ........................................3-225
13. Drahtloses Mobiltelefon-Ladesystem ........3-228
14. Beifahrerairbag vorne ................................2-61
15. Handschuhfach ........................................3-218
16. Schalthebel - Handschaltgetriebe / 
Wählhebel - Automatikgetriebe ........5-21, 5-25
17. Taste - Fahrmodus ......................................5-78
18. Taste - Idle Stop and Go (ISG) OFF ..........5-71
19. Taste - DBC ................................................5-56
20. Taste - Einparkhilfe (hinten/vorne) ............3-160
21. Taste - Einparkhilfe....................................3-174
22. Rundumsichtmonitor ................................3-164
23. EPB (Elektrische Feststellbremse) ............5-37
24. Auto Hold ....................................................5-43
25. AC-Wechselrichter 220 V ..........................3-226
26. Taste Flex-Lenkung ....................................5-76
[A] :
AusführungA, [B] :AusführungBDie tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
OTM018006L 

2-18
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Vergewissern Sie sich vor
jedem Be- oder Entladen des
Fahrzeugs, dass der Motor
nicht mehr läuft, die Wählhebel-
stellung "P" (Parken) lautet und
die Feststellbremse angezogen
ist. Andernfalls könnte sich das
Fahrzeug in Bewegung setzen,
wenn der Wählhebel ver-
sehentlich in eine andere
Stellung gebracht wird.
VORSICHT  
Legen Sie keine Gegenstände
auf den Rücksitzen ab. Andern-
falls besteht die Gefahr, dass
nicht ordnungsgemäß be-
festigte Gegenstände bei einer
Kollision die Insassen auf den
Vordersitzen treffen und schwer
oder tödlich verletzen.
VORSICHT  
Wenn Sie die Rücksitzlehne
wieder aufrichten möchten,
greifen Sie die Lehne und
stellen Sie sie langsam auf.
Vergewissern Sie sich, dass die
Sitzlehne ordnungsgemäß in
der aufrechten Stellung
eingerastet ist, indem Sie oben
gegen die Sitzlehne drücken.
Eine nicht eingerastete
Sitzlehne klappt bei einem
Unfall oder einer Vollbremsung
möglicherweise nach vorn,
sodass Gepäck/Ladegut in den
Fahrgastraum katapultiert 
wird. Schwere oder tödliche
Verletzungen wären die
mögliche Folge.
VORSICHT  
Gepäck muss immer gesichert
werden, damit es bei einer
Kollision nicht durch das
Fahrzeug geschleudert wird
und Insassen verletzt. Legen
Sie keine Gegenstände auf den
Rücksitzen ab. Andernfalls
besteht die Gefahr, dass nicht
ordnungsgemäß befestigte
Gegenstände bei einer Kollision
die Insassen auf den Vorder-
sitzen treffen.
VORSICHT  
•Seien Sie vorsichtig, wenn Sie
sperrige Gegenstände durch
die Rücksitzlehne hindurch
einladen, damit die Innenein-
richtung des Fahrzeugs nicht
beschädigt wird.
•Achten Sie beim Benutzen der
Durchladevorrichtung darauf,
dass das Gepäck gut
gesichert ist, damit es
während der Fahrt nicht
verrutschen kann.
ACHTUNG 

2-78
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Die vorderen Airbags werden bei
seitlichen Kollisionen möglicher-
weise nicht ausgelöst, da sich die
Insassen in die Richtung Aufprall-
seite bewegen, wobei entfaltete
vordere Airbags keinen zusätzlichen
Insassenschutz bieten.
Allerdings werden je nach Auf-
prallstärke, Fahrgeschwindigkeit und
Aufprallwinkel möglicherweise die
Seiten- oder Kopfairbags ausgelöst.Bei einer schrägen Kollision oder
einer Kollision in einem bestimmten
Winkel kann die Aufprallkraft die
Insassen in eine Richtung werfen,
wo die Airbags keinen zusätzlichen
Vorteil bieten könnten und deshalb
lösen die Sensoren die Airbags evtl.
nicht aus.Kurz vor einer Kollision bremsen die
Fahrer oft sehr stark. Durch eine
solche starke Bremsung neigt sich
das Fahrzeug vorn nach unten, so
dass der Vorderwagen unter ein
höher stehendes Fahrzeug geraten
kann. Airbags werden in solchen
"Unterfahr"- Situationen evtl. nicht
ausgelöst, da die von den Sensoren
erkannte Aufprallkraft unter diesen
Umständen zu gering sein könnte.
OTL035069OTM038072OTM038071 

3-18
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
• Wenn sich der Smartkey im
Fahrzeug befindet und eine
beliebige Tür geöffnet wird, lassen
sich die Türen auch dann nicht
verriegeln, wenn die Verrie-
gelungstaste (1) des zentralen
Türverriegelungsschalters ge-
drückt wird.
Wenn Sie den Bereich ( ) (2) des
Schalters drücken, werden alle
Fahrzeugtüren entriegelt.
•Während der Fahrt sollten die
Türen immer vollständig
geschlossen und verriegelt
sein. Wenn die Türen
entriegelt sind, steigt die
Gefahr, bei einen Unfall aus
dem Fahrzeug geschleudert
zu werden.
•Ziehen Sie nicht am
Innentürgriff auf der Fahrer-
(oder Beifahrer-) seite,
während sich das Fahrzeug
bewegt.
VORSICHT
Lassen Sie Kinder und Tiere
nicht unbeaufsichtigt in Ihrem
Fahrzeug zurück. In einem
geschlossenen Fahrzeug kann
es extrem heiß werden, weshalb
Verletzungs- und Lebensgefahr
für unbeaufsichtigte Kinder und
Tiere besteht, die das Fahrzeug
nicht verlassen können. Kinder
könnten Fahrzeugfunktionen
bedienen und sich dabei
verletzen. Außerdem könnten
sie durch Eindringlinge
gefährdet werden.
VORSICHT
Wenn Sie Ihr Fahrzeug beim
Verlassen nicht abschließen,
besteht die Gefahr, dass sich
Personen darin verstecken und
Sie oder andere bedrohen.
Sichern Sie Ihr Fahrzeug, indem
Sie bei betätigter Bremse 
nach "P" (Parken) schalten (für
Automatikgetriebe) bzw. den
ersten Gang oder 
den Rückwärtsgang einlegen
(Schaltgetriebe), die Feststell-
bremse anziehen, den
Zündschalter in die Stellung
LOCK/OFF bringen, alle Fenster
schließen, alle Türen  verriegeln
und immer den Schlüssel
mitnehmen.
VORSICHT 

3-56
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
AUßENAUSSTATTUNG
Motorhaube
Motorhaube öffnen
1. Stellen Sie das Fahrzeug ab und
ziehen Sie die Feststellbremse.
2. Ziehen Sie den Entriegelungs-
hebel, um die Motorhaube zu
entriegeln. Die Haube sollte sich
um ein kleines Stück anheben.3. Stellen Sie sich vor das Fahrzeug,
heben Sie die Motorhaube leicht
an, drücken Sie den
Entriegelungshebel der zweiten
Verriegelungsstufe (1) in der der
Mitte der Motorhaube nach oben
und heben Sie die Motorhaube (2)
an. Nachdem sie etwa zur Hälfte
angehoben wurde, öffnet sie sich
selbstständig.
Motorhaube schließen
1. Prüfen Sie vor dem Schließen der
Motorhaube folgende Punkte:
• Alle Einfülldeckel im Motorraum
müssen ordnungsgemäß 
verschlossen sein.
• Handschuhe, Putzlappen und
andere brennbare Gegenstände
müssen aus dem Motorraum
entfernt sein.
2. Senken Sie die Haube bis zur
Hälfte (ungefähr 30 cm vor der
geschlossenen Stellung) und
drücken Sie sie nach unten, 
um sie sicher zu verriegeln.
Vergewissern Sie sich noch
einmal, dass die Haube sicher
verriegelt ist.
Wenn sich die Haube ein Stück
weit anheben lässt, ist sie nicht
ordnungsgemäß verriegelt. Öffnen
Sie sie erneut und schließen Sie
sie mit mehr Kraftaufwand.
OTM048028
OTM048029 

3-57
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Heckklappe
Heckklappe öffnen
Achten Sie darauf, dass sich der
Wählhebel in der Stellung "P"
(Parken) befindet, und aktivieren Sie
die Feststellbremse.
Gehen Sie dann wie folgt vor
(mehrere Möglichkeiten):
1. Entriegeln Sie alle Türen mit 
der Türentriegelungstaste auf
Ihrem Transponderschlüssel oder
Smartkey. Drücken Sie die Taste
des Heckklappengriffs und öffnen
Sie die Heckklappe.
•Vergewissern Sie sich vor
dem Schließen der Haube
davon, dass sich keine
Gegenstände und Objekte im
Gefahrenbereich der Haube
befinden.
•Vergewissern Sie sich vor
Fahrtantritt immer davon,
dass die Haube vollständig
geschlossen ist. Stellen Sie
sicher, dass keine Warnung
vor geöffneter Motorhaube
oder eine entsprechende
Meldung im Kombiinstrument
angezeigt wird.
Wenn die Haube während der
Fahrt nicht vollständig
geschlossen ist, ertönt ein
Akustiksignal als Warnung für
den Fahrer. Fahren Sie
niemals mit geöffneter
Motorhaube, da Ihre Sicht
versperrt ist und da die Haube
zufallen oder beschädigt
werden könnte.
VORSICHT•Bewegen Sie niemals das
Fahrzeug mit angehobener
Motorhaube, da dadurch 
die Sicht beeinträchtigt ist,
was zu einem Unfall, dem
Herunterfallen oder der
Beschädigung der Motor-
haube führen kann.
OTM048030 

3-73
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
•Steigen Sie während des
Tankvorgangs nicht wieder 
in das Fahrzeug ein. Wenn Sie
Gegenstände oder Fasern
berühren oder sich daran
reiben, die statische
Elektrizität erzeugen können,
werden Sie möglicherweise
statisch aufgeladen. Statische
Entladungen können
Kraftstoffdämpfe entzünden
und Brände auslösen. Wenn
Sie unbedingt während des
Tankens wieder in das
Fahrzeug einsteigen müssen,
müssen Sie danach erneut in
sicherer Entfernung zum
Tankeinfüllstutzen und zur
Zapfpistole mit der nackten
Hand einen metallenen
Gegenstand am Fahrzeug
berühren, um eine etwaige
gefährliche statische Auf-
ladung abzuleiten.•Schalten Sie beim Tanken
immer nach "P" (Parken, für
Automatikgetriebe) bzw. in
den ersten Gang oder 
den Rückwärtsgang (Schalt-
getriebe), ziehen Sie die
Feststellbremse und bringen
Sie den Zündschalter in die
Stellung LOCK/OFF. Funken
von Bauteilen der Motor-
elektrik können Kraftstoff-
dämpfe entzünden und einen
Brand auslösen.
•Achten Sie bei der
Verwendung zugelassener
Reservekanister darauf, den
Kanister vor dem Betanken
auf die Erde zu stellen. Eine
statische Entladung des
Kanisters kann Kraftstoff-
dämpfe entzünden und einen
Brand auslösen. Während 
des gesamten Tankvorgangs
sollten Sie das Fahrzeug mit
der nackten Hand berühren.
•Verwenden Sie nur
zugelassene Kunststoffkanis-
ter, die für die Befüllung mit
Kraftstoff vorgesehen sind.
•Zünden sie keine Streich-
hölzer oder Feuerzeuge an
und rauchen sie nicht. Lassen
Sie auf einem Tank-
stellengelände und beson-
ders beim Tanken keine
brennenden Zigaretten Ihrem
Fahrzeug zurück.
•Machen Sie den Kraftstofftank
nicht zu voll, damit kein
Kraftstoff verschüttet wird.
•Sollte beim Tanken ein Feuer
ausbrechen, entfernen Sie
sich von dem Fahrzeug 
und informieren Sie sofort
das Tankstellenpersonal  und
rufen Sie danach die Feuer-
wehr. Befolgen Sie deren
Sicherheitsanweisungen.