Page 313 of 802

3-209
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
• Beachten Sie aufmerksam die
Motortemperaturanzeige, wenn
Sie mit eingeschalteter Klima-
anlage bei hohen Außen-
temperaturen auf Steigungs-
strecken oder im dichten
Stadtverkehr fahren. Der Betrieb
der Klimaanlage könnte zum
Falls der Motor zu heiß wird,
schalten Sie die Klimaanlage ab
und lassen Sie das Gebläse
weiterlaufen.
• Wenn bei hoher Luftfeuchtigkeit
Fenster geöffnet sind, können
sich bei eingeschalteter Klima-
anlage Kondenswassertröpf-
chen im Fahrzeuginnenraum
bilden. Da größere Kondens-
wassermengen die elektrische
Anlage beschädigen könnten,
sollte die Klimaanlage nur
bei geschlossenen Fenstern
betrieben werden.
Tipps für die Bedienung der
Klimaanlage
• Wenn das Fahrzeug bei hohen
Außentemperaturen in der Sonne
abgestellt war, öffnen Sie für kurze
Zeit die Fenster, damit die heiße
Luft aus dem Fahrzeug entweichen
kann.
• Wenn die gewünschte Abkühlung
erfolgt ist, schalten Sie wieder vom
Umluft- in den Frischluftmodus
zurück.
• Um zu verhindern, dass bei Regen
oder hoher Luftfeuchtigkeit die
Scheiben beschlagen, lassen Sie
bei geschlossenen Fenstern und
geschlossenem Schiebedach die
Klimaanlage laufen.
• Um die Funktionsbereitschaft der
Klimaanlage zu gewährleisten,
lassen Sie die Klimaanlage jeden
Monat einige Minuten lang laufen.• Bei extremer Nutzung der
Klimaanlage kann die Differenz
zwischen der Außentemperatur
und der Windschutzscheiben-
temperatur dazu führen, dass
die Windschutzscheibe von außen
beschlägt und die Sicht
beeinträchtigt. Bringen Sie in
diesem Fall den Betriebsarten-
regler in die Stellung und
stellen Sie mit dem Gebläseregler
die niedrigste Gebläsedrehzahl
ein.
ANMERKUNG
Page 314 of 802
![Hyundai Santa Fe 2019 Betriebsanleitung (in German) 3-210
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Wartung der Anlage
Luftfilter des Klimasystems
[A] : Frischluft, [B] : Umluft
[C] : Luftfilter des Klimasystems, [D] : Gebläse
[E] : Verdampfer, [F] : Heizungs Hyundai Santa Fe 2019 Betriebsanleitung (in German) 3-210
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Wartung der Anlage
Luftfilter des Klimasystems
[A] : Frischluft, [B] : Umluft
[C] : Luftfilter des Klimasystems, [D] : Gebläse
[E] : Verdampfer, [F] : Heizungs](/manual-img/35/16318/w960_16318-313.png)
3-210
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Wartung der Anlage
Luftfilter des Klimasystems
[A] : Frischluft, [B] : Umluft
[C] : Luftfilter des Klimasystems, [D] : Gebläse
[E] : Verdampfer, [F] : Heizungskühler
Der Filter sitzt hinter dem
Handschuhfach. Er filtert Staub und
andere Schadstoffe, die über die
Heizungs- und Klimaanlage in das
Fahrzeug eindringen.
Wir empfehlen, den Luftfilter der
Klimaanlage in den laut Wartungs-
plan vorgeschriebenen Abständen
von einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt austauschen zu lassen.Wenn das Fahrzeug über einen
längeren Zeitraum auf staubigen
oder unbefestigten Straßen
eingesetzt wird, muss der Filter der
Klimaanlage häufiger geprüft und
nach Bedarf ersetzt werden.
Für den Fall, dass der Luftstrom
plötzlich nachlässt, empfehlen wir,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Kältemittel- und
Kompressorölmenge prüfen
Wenn die Kältemittelfüllung zu
gering ist, wird die Leistung der
Klimaanlage reduziert. Die Leistung
der Klimaanlage wird auch dann
beeinträchtigt, wenn zu viel
Kältemittel eingefüllt wird.
Deshalb empfehlen wir, das System
bei Funktionsstörungen in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt inspi-
zieren zu lassen.Fahrzeuge mit R-134a
Da das Kältemittel
unter sehr hohem
Druck steht, sollte die
Klimaanlage nur von
entsprechend ausge-
bildeten und qualifizierten
Technikern gewartet werden.
Wichtig ist, dass die korrekte
Sorte und Menge Öl und
Kältemittel verwendet wird.
Andernfalls besteht die Gefahr
von Verletzungen und von
Schäden am Fahrzeug.
VORSICHT
OIK047401L
Page 315 of 802

3-211
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Wir empfehlen, die Wartung der
Klimaanlage in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt durchführen zu
lassen.
A/C-Kältemittelaufkleber
Der tatsächlich im Fahrzeug
angebrachte A/C-Kältemittelauf-
kleber kann von der Abbildung
abweichen.Die Symbole und Angaben auf dem
Kältemittelaufkleber der Klimaanlage
haben die folgenden Bedeutungen:
1. Klassifizierung des Kältemittels
2. Menge des Kältemittels
3. Klassifizierung des Kompressor-
schmiermittels
Welches Kältemittel in der
Klimaanlage Ihres Fahrzeugs zum
Einsatz kommt, steht auf einem
Aufkleber unter der Motorhaube.
Angaben zur genauen Lage des
Kältemittelaufklebers finden Sie in
Kapitel 8. Fahrzeuge mit R-1234yf
Da das Kältemittel
entflammbar ist und
unter sehr hohem
Druck steht, sollte die
Klimaanlage nur von
entsprechend ausge-
bildeten und qualifi-
zierten Technikern
gewartet werden. Wichtig ist,
dass die korrekte Sorte und
Menge Öl und Kältemittel
verwendet wird. Andernfalls
besteht die Gefahr von
Verletzungen und von Schäden
am Fahrzeug.
VORSICHT
ODH044365R
■Beispiel
ODH043366
• Ausführung B • Ausführung A
Page 316 of 802

3-212
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
• Um eine größtmögliche Entfeuch-
tungswirkung zu erzielen, drehen
Sie den Temperaturregler in die
Maximalstellung (heiß) und stellen
die höchste Gebläsedrehzahl ein.
Drücken Sie in der Ansicht
"Klimaregelung" die Schaltfläche
für die Frontscheibenheizung.
Sobald der Motor warmgelaufen
ist, strömt warme Luft gegen die
Frontscheibe.
• Wenn Sie die Scheibe entfrosten
oder beschlagfrei halten und
gleichzeitig warme Luft im
Fußbereich wünschen, wählen Sie
den Lüftungsmodus "Fußraum &
entfrosten".
• Befreien Sie Windschutzscheibe,
Heckscheibe, Außenspiegel und
alle Seitenscheiben vor Fahrtantritt
von Eis und Schnee.
• Entfernen Sie auch Eis und
Schnee von der Motorhaube und
der Lufteinlassöffnung vor der
Windschutzscheibe, um die Effekti-
vität der Heizung und der
Entfrosterfunktion zu erhöhen und
um die Wahrscheinlichkeit zu
reduzieren, dass die Windschutz-
scheibe von innen beschlägt.
Informationen
Wenn der Motor nach dem Anlassen
noch kalt ist, wird der Luftstrom erst
nach einer kurzen Warmlaufphase
warm oder heiß
i
WINDSCHUTZSCHEIBE ENTFROSTEN UND BESCHLAGFREI HALTEN
Windschutzscheibenheizung
Verwenden Sie im Kühlbetrieb
bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit
nicht den Modus oder
.
Die Differenz zwischen der
Außentemperatur und der
Windschutzscheibentempera-
tur könnte dazu führen, dass die
Windschutzscheibe von außen
beschlägt und die Sicht
beeinträchtigt. Bringen Sie in
diesem Fall den Modusschalter
in die Stellung und stellen
Sie mit dem Gebläseregler eine
geringere Gebläsedrehzahl ein.
VORSICHT
Page 317 of 802
3-213
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Manuelles Klimaregelsystem
Windschutzscheibe innen
beschlagfrei halten
[A] : Ausführung A, [B] : Ausführung B
1. Wählen Sie eine Gebläsedrehzahl
außer Position "0".
2. Stellen Sie die gewünschte
Temperatur ein.
3. Drücken Sie die ( ) taste.
4. Der Frischluftmodus (Außenluft)
wird automatisch aktiviert. Außer-
dem läuft automatisch die Klima-
anlage (ausstattungsabhängig),
wenn der Modus gewählt
wird.Wenn die Aktivierung der Klima-
anlage und/oder des Frischluft-
modus nicht automatisch erfolgt,
betätigen Sie die entsprechende
Taste manuell.
Windschutzscheibe außen
enteisen
[A] : Ausführung A, [B] : Ausführung B
1. Drehen Sie den Gebläsedrehzahl-
regler in die höchste Stellung
(ganz nach rechts).
2. Drehen Sie den Temperaturregler
auf die höchste Temperatur.
3. Drücken Sie die ( ) taste.
4. Der Frischluftmodus und die
Klimaanlage (ausstattungsab-
hängig) werden automatisch
aktiviert.
OTM048324
OTM048326
Page 318 of 802
![Hyundai Santa Fe 2019 Betriebsanleitung (in German) 3-214
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Automatisches
Klimaregelsystem
Windschutzscheibe innen
beschlagfrei halten
[A] : Ausführung A, [B] : Ausführung B
1. Wählen Sie die gewünschte
Gebläsedrehz Hyundai Santa Fe 2019 Betriebsanleitung (in German) 3-214
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Automatisches
Klimaregelsystem
Windschutzscheibe innen
beschlagfrei halten
[A] : Ausführung A, [B] : Ausführung B
1. Wählen Sie die gewünschte
Gebläsedrehz](/manual-img/35/16318/w960_16318-317.png)
3-214
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Automatisches
Klimaregelsystem
Windschutzscheibe innen
beschlagfrei halten
[A] : Ausführung A, [B] : Ausführung B
1. Wählen Sie die gewünschte
Gebläsedrehzahl.
2. Stellen Sie die gewünschte
Temperatur ein.
3. Drücken Sie die ( ) taste.
4. Die Klimaanlage wird abhängig
von der erkannten Außentem-
peratur eingeschaltet und der
Frischluftmodus (Außenluft) und
eine höhere Gebläsedrehzahl
werden automatisch aktiviert.Falls die Klimaanlage nicht
automatisch einsetzt, regeln Sie die
entsprechende Funktion von Hand.
Wenn der Modus gewählt wird,
wird automatisch eine höhere
Gebläsedrehzahl eingestellt, wenn
vorher eine geringe Drehzahl
eingestellt war.
Windschutzscheibe außen
enteisen
[A] : Ausführung A, [B] : Ausführung B
1. Drehen Sie den Gebläseregler in
die höchste Stellung.
2. Drehen Sie den Temperaturregler
auf die höchste Temperatur (HI).
3. Drücken Sie die ( ) taste.
4. Die Klimaanlage wird abhängig
von der erkannten Außentem-
peratur eingeschaltet und der
Frischluftmodus wird automatisch
aktiviert.
Wenn die Stellung gewählt
wird, wird die Gebläsedrehzahl
angehoben.
OTM048328
OTM048327
Page 319 of 802

3-215
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Automatische
Scheibenentfeuchtung
(nur für Klimaautomatik,
ausstattungsabhängig)
Die automatische Scheibenentfeuch-
tung verhindert das Beschlagen
der Windschutzscheibe und misst
automatisch deren Feuchtigkeit.
Die automatische Scheibenent-
feuchtung läuft bei eingeschalteter
Klimaregelung.
Informationen
Die automatische Scheibenentfeuch-
tung funktioniert möglicherweise
nicht ordnungsgemäß, wenn die
Außentemperatur weniger als -10°C
beträgt.Zum Beenden oder Einstellen der
Entfeuchtungsautomatik halten Sie
die Taste der Frontscheibenheizung
3 Sekunden lang gedrückt. Daraufhin
erscheint das Symbol "ADS OFF" in
der Anzeige der Klimaregelung und
zeigt damit an, dass die Funktion
deaktiviert wurde.
Um die Entfeuchtungsautomatik
wieder einzuschalten, verwenden
Sie die oben beschriebene
Vorgehensweise, woraufhin das
Symbol "ADS OFF" erlischt.
Wenn die Batterie abgeklemmt oder
entladen wurde, wird die
Entfeuchtungsautomatik wieder
aktiviert.
Informationen
Aktivieren Sie nicht die
Umluftfunktion, während die
automatische Scheibenentfeuchtung
läuft. Andernfalls wird die Wirkung
beeinträchtigt.Bauen Sie nicht die Sensor-
abdeckung am oberen Rand der
Frontscheibe ab.
Andernfalls werden möglicher-
weise Systemkomponenten
beschädigt und der Garantie-
anspruch erlischt.
ANMERKUNG
i
i
Page 320 of 802

3-216
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Belüftungsautomatik
(ausstattungsabhängig)
Um die Qualität der Luft im
Innenraum zu verbessern und das
Beschlagen der Windschutzscheibe
zu verhindern, wird der Umluftmodus
je nach Außentemperatur nach 5 bis
30 Minuten deaktiviert und in den
Frischluftmodus umgeschaltet.
Um die automatische
Belüftungsfunktion ein- bzw.
auszuschalten, wählen Sie die
oberen Luftdüsen an und
betätigen Sie anschließend
innerhalb von 3 Sekunden 5 Mal die
Umlufttaste, während Sie die
Klimaanlagentaste (A/C) gedrückt
halten.
Beim Einstellen der Belüftungs-
automatik blinkt 6 Mal die Umluft-
kontrollleuchte. Beim Beenden der
Funktion blinkt die Kontrollleuchte 3
Mal.
Schiebedach-Umluftfunktion
(ausstattungsabhängig)
Wenn bei eingeschalteter Heizung
oder Klimaanlage das Schiebedach
geöffnet ist, wird automatisch der
Frischluftmodus gewählt. Wenn Sie
zu diesem Zeitpunkt die Umlufttaste
drücken, wird die Umluftfunktion
aktiviert, die aber nach 3 Minuten
wieder von der Frischluftfunktion
abgelöst wird.
Wenn das Schiebedach geschlossen
wird, kehrt die Belüftung in den
ursprünglich gewählten Modus
zurück.
ZUSATZFUNKTIONEN DER KLIMAREGELUNG