Page 705 of 802

7-36
Wartung
KRAFTSTOFFFILTER-REINIGER (FÜR DIESEL)
Ablassen von Wasser aus dem
Kraftstofffilter
Der Kraftstofffilter dient bei einem
Dieselmotor als Wasserabscheider
und soll verhindern, dass sich
Wasser im Kraftstoff ansammelt.
Wenn sich eine bestimmte
Wassermenge im Kraftstofffilter
angesammelt hat, leuchtet bei
eingeschalteter Zündung die
entsprechende Warnleuchte ( )
auf.
In diesem Fall empfehlen wir Ihnen,
das Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Wird das angesammelte Wasser
nicht rechtzeitig abgelassen, so
kann dieses den Kraftstofffilter
durchdringen und möglicherweise
das Kraftstoffsystem oder andere
wichtige Bestandteile des
Fahrzeugs beschädigen.
Austausch der
Kraftstofffilterpatrone
Wir empfehlen Ihnen, die
Kraftstofffilterpatrone entsprechend
dem Wartungsplan am Anfang
dieses Kapitels in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt wechseln zu
lassen.
Filter ersetzen
Das Luftfilterelement kann zur
Prüfung mit Druckluft ausgeblasen
werden.
Versuchen Sie nicht, es aus-
zuwaschen oder abzuspülen, da
dies den Filter beschädigen würde.
Wenn das Luftfilterelement
verunreinigt ist, muss es ersetzt
werden.
ANMERKUNG
LUFTFILTER
OTM078027
Page 706 of 802

7-37
7
Wartung
1. Ziehen Sie die Abdeckung (1) des
Luftfilters herunter.
2. Wischen Sie das Luftfiltergehäuse
von innen aus.
3. Ziehen Sie den Hebel nach unten
in die Stellung UNLOCK.
4. Ersetzen Sie den Luftfiltereinsatz.5. Bringen Sie die Luftfilterabdeckung
in der umgekehrten Reihenfolge
wieder an.
Informationen
Wenn das Fahrzeug überwiegend bei
starker Staubentwicklung oder auf
Sand eingesetzt wird, ersetzen Sie das
Luftfilterelement häufiger als im
Standardwartungsplan spezifiziert
(siehe "Sonderwartungsplan für
erschwerte Einsatzbedingungen" in
diesem Kapitel).
• Fahren Sie niemals ohne Luft-
filtereinsatz, da dies zu über-
mäßigem Motorverschleiß führt.
• Achten Sie beim Ausbauen des
Luftfilters darauf, dass keine
Fremdpartikel in den An-
saugtrakt geraten. Andernfalls
können Beschädigungen die
Folge sein.
• Verwenden Sie HYUNDAI
Originalteile. Bei Verwendung
von Drittanbieterteilen wird
möglicherweise der Luft-
massenmesser beschädigt.
ANMERKUNG
i
OTM078028OTM078029
OTM078030
Page 707 of 802
7-38
Wartung
LUFTFILTER DES KLIMASYSTEMS
Filter prüfen
Wenn das Fahrzeug über einen
längeren Zeitraum in Großstädten
mit hoher Luftverunreinigung oder
auf unbefestigten, staubigen Straßen
eingesetzt wird, muss der Filter
häufiger geprüft und früher ersetzt
werden. Wenn Sie den Luftfilter des
Klimasystems selber ersetzen
möchten, beachten Sie die
folgenden Anweisungen für das
Ersetzen und achten Sie darauf,
dass Sie keine anderen Bauteile
beschädigen.
Ersetzen Sie den Filter gemäß dem
Wartungsplan.
Filter ersetzen
1. Bauen Sie bei geöffnetem Hand-
schuhfach die Stopfen auf beiden
Seiten aus.2. Entfernen Sie den Haltegurt (1).
OTM078032
OTM078031
Page 708 of 802
7-39
7
Wartung
3. Auf der rechten Seite der
Abdeckung auf die Verriegelung
drücken und dabei das
Luftfiltergehäuse der
Klimaregelung entfernen.4. Ersetzen Sie den Luftfilter des
Klimasystems.
5. Bauen Sie den Filter in der
umgekehrten Reihenfolge des
Ausbaus ein.
Installieren Sie den neuen
Luftfilter der Klimaregelung so,
dass das Pfeilsymbol (
↓) nach
unten zeigt. Andernfalls kann es
zu Ger
Page 709 of 802

7-40
Wartung
WISCHERBLÄTTER
Wischerblätter prüfen
Verunreinigungen auf der Wind-
schutzscheibe oder auf den Wischer-
blättern können die Wirksamkeit der
Scheibenwischer beeinträchtigen.
Übliche Verunreinigungen sind
Insekten, klebrige Blütenrückstände
sowie Wachsrückstände aus Fahr-
zeug-Waschanlagen. Reinigen Sie
Windschutzscheibe und Wischer-
blätter bei unzureichender Wischleis-
tung mit einem geeigneten milden
Reinigungsmittel und spülen Sie sie
danach mit reichlich klarem Wasser
ab.Damit Scheibenwischerblätter,
arme oder andere Bauteile nicht
beschädigt werden, sollten Sie
Folgendes vermeiden:
• Verwendung von Benzin,
Kerosin oder Farbverdünner an
oder in der Nähe dieser Bauteile.
• Manuelles Bewegen der
Scheibenwischer.
• Verwendung von nicht
spezifizierten Wischerblättern.
Informationen
Die in Waschanlagen verwendeten
Heißwachszusätze erschweren
bekanntermaßen das Reinigen der
Windschutzscheibe.
Informationen
Wischerblätter sind
Verbrauchsgegenstände und der
normale Verschleiß der Wischer fällt
möglicherweise nicht unter die
Fahrzeuggarantie.
Wischerblätter ersetzen
Wenn die Reinigungsleistung der
Wischerblätter nicht mehr ausrei-
chend ist, sind die Wischerblätter
eventuell verschlissen oder eingeris-
sen und sie müssen ersetzt werden.
Versuchen Sie nicht die Wischer
manuell zu bewegen. Die Wischer-
arme und andere Bauteile könnten
dadurch beschädigt werden.
Die Verwendung nicht spezifizier-
ter Wischerblätter könnte zu
Fehlfunktionen und zum Ausfall
der Wischer führen.
• Die Wischerarme sollten nur
in der obersten Stellung
angehoben werden, damit die
Haube und die Wischerarme
keinen Schaden nehmen.
• Klappen Sie die Wischerarme
vor Fahrtantritt zurück auf die
Windschutzscheibe.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
ANMERKUNG
i
i
ANMERKUNG
Page 710 of 802
7-41
7
Wartung
Wartungspositionen der
Frontscheibenwischer
Bei diesem Fahrzeug sind die
Scheibenwischer so gestaltet, dass
diese in der unteren Ruhestellung
nicht zu sehen sind. Hierdurch
können sie in dieser Stellung jedoch
auch nicht angehoben werden.
1. Bewegen Sie den
Scheibenwischerhebel innerhalb
von 20 Sekunden nach dem
Abstellen des Motors nach unten
und halten Sie ihn ca. 2 Sekunden
lang in der Stellung , bis sich
die Wischer in die oberste
Wischstellung begeben.2. Nun können die Scheibenwischer
von der Windschutzscheibe
abgehoben werden.
3. Senken Sie die Scheibenwischer
vorsichtig auf die
Windschutzscheibe ab.
4. Bringen Sie den
Scheibenwischerhebel in eine
beliebige Betriebsstellung, um die
Scheibenwischer zurück in die
untere Ruhestellung zu bewegen.
Ausführung A
1. Heben Sie die Wischerblatt-
klammer an. Heben Sie danach
das Wischerblatt an.
OGSR076067
OGSR076066
OTM078056L
Page 711 of 802
7-42
Wartung
2. Drücken Sie gegen den
Verriegelungsmechanismus (1)
und ziehen Sie dabei das
Wischerblatt (2) nach unten.
3. Entfernen Sie das Wischerblatt
vom Wischerarm.
4. Bauen Sie ein neues Wischerblatt
in der umgekehrten Reihenfolge
des Ausbaus an.
5. Bewegen Sie den Wischerarm
wieder zurück zur Windschutz-
scheibe.
Ausführung B
1. Heben Sie den Wischerarm an.2. Heben Sie die Wischerblatt-
klammer an. Ziehen Sie danach
das Wischerblatt nach unten und
bauen Sie es ab.
OGSR076068
OLF074017
OLF074018
Page 712 of 802
7-43
7
Wartung
3. Bauen Sie das neue Wischerblatt
in der umgekehrten Reihenfolge
des Ausbaus an.
4. Klappen Sie den Wischerarm auf
die Windschutzscheibe.
Heckscheibenwischerblatt
ersetzen
1. Heben Sie den Wischerarm an
und ziehen Sie das Wischerblatt
heraus.2. Bauen das neue Wischerblatt an,
indem Sie das mittlere Stück in
den länglichen Steckplatz im
Wischerarm drücken, bis es mit
einem Klickgeräusch einrastet.
3. Überzeugen Sie sich davon, dass
das Wischerblatt fest angebaut ist,
indem Sie ohne nennenswerten
Kraftaufwand versuchen, es
abzuziehen.
Wir empfehlen, das Wischerblatt in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
ersetzen zu lassen, damit die
Wischerarme und andere Bauteile
nicht beschädigt werden.
OLF074019
OTL075050
OTL075051