Page 457 of 802

5-71
Fahrhinweise
5
Auto stop
So stellen Sie den Motor in der
Betriebsart "Leerlauf-Stopp" ab:
Fahrzeug mit Schaltgetriebe
1. Drosseln Sie die Fahrgesch-
windigkeit auf 5 km/h.
2. Schalten Sie nach "N" (Leerlauf).
3. Lassen Sie das Kupplungspedal
los.
Die Kontrollleuchte ( ) der Start-
/Stopp-Automatik leuchtet grün auf,
wenn der Motor ausgeht.
Informationen
Nach der Motorabschaltung im
Stand muss die Fahrgeschwindigkeit
mindestens bis auf 10 km/h
zunehmen, damit der Motor erneut im
Stand abgeschaltet wird.
Fahrzeug mit Automatikgetriebe
1. Verringern Sie die Fahrgesch-
windigkeit auf 0 km/h.
2. Treten Sie das Bremspedal,
während sich der Wählhebel in
der Stellung "D" (Fahrgang) oder
"N" (Leerlauf) befindet.
Die Kontrollleuchte ( ) der Start-
/Stopp-Automatik leuchtet grün auf,
wenn der Motor ausgeht.
Informationen
Nach der Motorabschaltung im
Stand muss die Fahrgeschwindigkeit
mindestens bis auf 8 km/h zunehmen,
damit der Motor erneut im Stand
abgeschaltet wird.
Wenn der Fahrer in der Betriebsart
"Auto Stop" die Haube öffnet, wird
die Start-/Stopp-Automatik (ISG)
deaktiviert.Wenn das System deaktiviert ist:
Die Leuchte der Taste ISG OFF
leuchtet auf.
i
i
OTM058134L
■Ausführung A
OTM048416
■Ausführung B
Page 458 of 802
![Hyundai Santa Fe 2019 Betriebsanleitung (in German) 5-72
Fahrhinweise
Auf dem LCD-Display erscheint die
Meldung "Auto Stop is Off. Start
vehicle manually [Start/Stopp inaktiv.
Motor manuell starten]". Dazu ertönt
ein akustisches Signal.
Starten Sie da Hyundai Santa Fe 2019 Betriebsanleitung (in German) 5-72
Fahrhinweise
Auf dem LCD-Display erscheint die
Meldung "Auto Stop is Off. Start
vehicle manually [Start/Stopp inaktiv.
Motor manuell starten]". Dazu ertönt
ein akustisches Signal.
Starten Sie da](/manual-img/35/16318/w960_16318-457.png)
5-72
Fahrhinweise
Auf dem LCD-Display erscheint die
Meldung "Auto Stop is Off. Start
vehicle manually [Start/Stopp inaktiv.
Motor manuell starten]". Dazu ertönt
ein akustisches Signal.
Starten Sie das Fahrzeug zu diesem
Zeitpunkt wie folgt:
Fahrzeug mit Schaltgetriebe
Im Leerlauf Kupplung und Bremse
treten.
Fahrzeug mit Automatikgetriebe
In der Wählhebelstellung "P"
(Parken) oder "N" (Leerlauf) das
Bremspedal treten. Zu Ihrer eigenen
Sicherheit sollten Sie das Fahrzeug
in der Stellung "P" (Parken) starten.
Auto start
So lassen Sie den Motor bei
aktivierter Start-/Stopp-Automatik
wieder an:
Fahrzeug mit Schaltgetriebe
• Treten Sie im Leerlauf (N) das
Kupplungspedal.
Die Kontrollleuchte ( ) der Start-
/Stopp-Automatik im Kombiinstru-
ment erlischt, wenn der Motor wieder
anspringt.
Fahrzeug mit Automatikgetriebe
• Lassen Sie das Bremspedal los.
• Wenn Sie bei aktivierter "Auto
Hold"-Funktion das Bremspedal
loslassen, bleibt der Motor aus.
Wenn Sie hingegen das Gaspedal
treten, springt der Motor
automatisch an.
Die Kontrollleuchte ( ) der Start-
/Stopp-Automatik leuchtet grün auf,
wenn der Motor ausgeht.
In den folgenden Situationen wird
der Motor automatisch wieder
angelassen:
- Die die Lüfterdrehzahl der
manuellen Klimaregelung ist bei
eingeschalteter Klimaanlage höher
als Stufe 3 eingestellt.
- Die die Lüfterdrehzahl der auto-
matischen Klimaregelung ist bei
eingeschalteter Klimaanlage höher
als Stufe 6 eingestellt.
- Die Klimaanlage war eine
bestimmte Zeit lang eingeschaltet.
- Die Entfeuchtungsfunktion ist
aktiviert.
OTM058161L
Page 459 of 802

5-73
Fahrhinweise
5
- Der Bremsunterdruck ist zu gering.
- Die Batterie ist schwach.
- Die Fahrgeschwindigkeit über-
schreitet 5 km/h.
- Die Fahrgeschwindigkeit über-
schreitet 2 km/h. (Fahrzeug mit
Automatikgetriebe)
- Bei Betätigung des Bremspedals
wird in die Stufe P (Parken) oder R
(Rückwärtsgang) geschaltet.
- Bei betätigtem Bremspedal wird
die Tür geöffnet oder der
Sicherheitsgurt gelöst.
Die "Auto Stop"-Leuchte ( ) im
Kombiinstrument blinkt fünf
Sekunden lang grün, und auf dem
LCD-Display erscheint die Meldung
"Auto Start".In den folgenden Situationen wird
die Startautomatik vorübergehend
deaktiviert:
Fahrzeug mit Schaltgetriebe
Beim Schalten ohne Kupplungs-
betätigung. Daraufhin erscheint auf
dem LCD-Display die Meldung
"Press clutch pedal for Auto Start
[Für Auto Start Kupplung betätigen]".
Zum Aktivieren der Startautomatik
schalten Sie in den Leerlauf und
treten das Kupplungspedal.
Fahrzeug mit Automatikgetriebe
Wenn der Wählhebel von "N"
(Leerlauf) nach "R" (Rückwärts-
gang), "D" (Fahrgang) oder in den
Handschaltmodus bewegt wird, ohne
das Bremspedal zu treten. Daraufhin
erscheint auf dem LCD-Display die
Meldung "Press brake pedal for Auto
Start [Für Auto Start Bremse
betätigen]". Zum Aktivieren der
Startautomatik treten Sie das
Bremspedal.
OTLE055037
OAD055087L
Page 460 of 802

5-74
Fahrhinweise
So deaktivieren Sie die Start-/
Stopp-Automatik
• Drücken Sie die Taste ISG OFF,
um die Start-/Stopp-Automatik zu
deaktivieren. Daraufhin leuchtet
die Kontrollleuchte der Taste ISG
OFF auf und auf dem LCD-Display
erscheint die Meldung "Start-
/Stopp-Automatik System AUS".
• Drücken Sie die Taste ISG OFF
erneut, um die Start-/Stopp-
Automatik wieder zu aktivieren.
Daraufhin erlischt die Kontroll-
leuchte der Taste ISG OFF.
Fehlfunktion der Start-/Stopp-
Automatik
Unter den folgenden Bedingungen
ist die Start-/Stopp-Automatik
möglicherweise ohne Funktion:
Wenn eine Störung der Start-/Stopp-
Automatik oder ihrer Sensoren
vorliegt.
Wenn eine Störung der
Start-/Stopp-Automatik vorliegt,
passiert Folgendes:
• Daraufhin blinkt die "Auto Stop"-
Kontrollleuchte ( ) im Kombi-
instrument gelb.
• Die Leuchte der Taste ISG OFF
leuchtet auf.
Informationen
• Wenn sich die Kontrollleuchte der
Taste ISG OFF nicht durch Drücken
der Taste ISG OFF ausschalten lässt
oder die Start-/Stopp-Automatik
weiterhin gestört ist, empfehlen wir,
sich an eine HYUNDAI Vertrags-
werkstatt zu wenden.
• Sie können die Kontrollleuchte der
Ausschalttaste der ISG ausschalten,
indem Sie bis zu 2 Stunden lang
schneller als 80 km/h fahren,
während die Gebläsedrehzahl unter
Position 2 bleibt. Für den Fall,
dass die Kontrollleuchte der
Ausschalttaste der ISG ausschalten
nicht erlischt, empfehlen wir,
sich an eine HYUNDAI Vertrags-
werkstatt zu wenden.
i
Bei aktivierter Start-/Stopp-
Automatik kann der Motor
wieder anspringen. Stellen Sie
den Motor ab, indem Sie den
Zündschalter in die Stellung
LOCK/OFF bringen oder den
Zündschlüssel abziehen, bevor
Sie das Fahrzeug verlassen
oder den Motorraum kont-
rollieren.
VORSICHT
Page 461 of 802
![Hyundai Santa Fe 2019 Betriebsanleitung (in German) 5-75
Fahrhinweise
5
Deaktivierung des
Batteriesensors
[A] : Batteriesensor
Der Batteriesensor wird deaktiviert,
wenn zu Wartungszwecken das
Batteriemassekabel abgeklemmt
wird.
In diesem Fall funktioni Hyundai Santa Fe 2019 Betriebsanleitung (in German) 5-75
Fahrhinweise
5
Deaktivierung des
Batteriesensors
[A] : Batteriesensor
Der Batteriesensor wird deaktiviert,
wenn zu Wartungszwecken das
Batteriemassekabel abgeklemmt
wird.
In diesem Fall funktioni](/manual-img/35/16318/w960_16318-460.png)
5-75
Fahrhinweise
5
Deaktivierung des
Batteriesensors
[A] : Batteriesensor
Der Batteriesensor wird deaktiviert,
wenn zu Wartungszwecken das
Batteriemassekabel abgeklemmt
wird.
In diesem Fall funktioniert die Start-
/Stopp-Automatik aufgrund der
Deaktivierung des Batteriesensors
nur eingeschränkt. Deshalb muss
der Fahrer folgende Vorkehrungen
zur Reaktivierung des Batterie-
sensors treffen, wenn die Batterie
abgeklemmt war.
Voraussetzungen für die
Reaktivierung des
Batteriesensors
Lassen Sie den Motor 4 Stunden lang
ausgeschaltet und versuchen Sie den
Motor 3 bis 4 Mal anzulassen, um den
Batteriesensor zu reaktivieren.
Schließen Sie auf keinen Fall
Zubehör (Navigationssysteme,
Steuerungen etc.) an das Fahrzeug
an, während der Motor aus-
geschaltet ist. Andernfalls wird der
Batteriesensor möglicherweise nicht
reaktiviert.
Informationen
Unter den folgenden Bedingungen
funktioniert die Start-/Stopp-
Automatik möglicherweise nicht
ordnungsgemäß:
- Es liegt eine Störung der Start-
/Stopp-Automatik vor.
- Die Batterie ist schwach.
- Der Bremsunterdruck ist zu gering.
In diesen Fällen empfehlen wir, die
Start-/Stopp-Automatik in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt über-
prüfen zu lassen.• Ersetzen Sie die Batterie der
Start-/Stopp-Automatik nur
durch ein HYUNDAI Originalteil.
Andernfalls funktioniert die
Start-/Stopp-Automatik mögli-
cherweise nicht ordnungs-
gemäß.
• Laden Sie die Batterie der Start-
/Stopp-Automatik nicht mit
einem normalen Batterielade-
gerät auf. Andernfalls wird die
Batterie der Start-/Stopp-
Automatik möglicherweise be-
schädigt und es besteht
Explosionsgefahr.
• Entfernen Sie nicht den
Batteriedeckel. Andernfalls tritt
möglicherweise ätzende
Batteriesäure aus.
ANMERKUNG
i
OTM058025L
Page 462 of 802
5-76
Fahrhinweise
Das Flex-Lenkrad steuert den
Lenkkraft-aufwand je nach
Fahrerwunsch oder Straßenzustand.
Den gewünschten Lenkmodus
können Sie durch Drücken der
Lenkmodustaste auswählen.Wenn die Lenkmodustaste gedrückt
wird, erscheint der ausgewählte
Lenkmodus aus dem LCD-Display.
Wenn die Lenkmodustaste innerhalb
von vier Sekunden gedrückt wird,
wechselt der Lenkmodus wie oben
gezeigt.
Wenn die Lenkmodustaste etwa vier
Sekunden lang nicht gedrückt wird,
kehrt das LCD-Display zur
vorherigen Ansicht zurück.
Normalmodus
Im Normalmodus ist der
Lenkkraftauf-wand mittelgroß.
FLEX-LENKRAD (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
OTM058137LOTM058135L
OTM058136L
Page 463 of 802
5-77
Fahrhinweise
5
Sportmodus
Der Lenkkraftaufwand nimmt zu. Der
Sportmodus kommt normalerweise
bei Autobahnfahrten zum Einsatz.
OTM058138L
•Wenn Sie die Lenkmodustaste
drücken, während Sie das
Lenkrad drehen, ändert sich
zu Ihrer Sicherheit zunächst
nur die Anzeige auf dem LCD-
Display, nicht aber der
Lenkkraftaufwand. Erst
nachdem der Lenkvorgang
beendet ist, ändert sich der
Lenkkraftaufwand
automatisch wie gewünscht.
•Seien Sie vorsichtig, wenn Sie
den Lenkmodus während der
Fahrt wechseln.
•Wenn die elektronische
Servolenkung nicht
ordnungsgemäß funktioniert,
bleibt das Flex-Lenkrad ohne
Funktion.
ACHTUNG
Page 464 of 802

5-78
Fahrhinweise
Entsprechend den Vorlieben des
Fahrers und den
Straßenverhältnissen kann der
jeweils bevorzugte Fahrmodus
gewählt werden.Durch Drücken der Taste DRIVE
MODE ändert sich der Modus wie
folgt.
• SMART-Modus: Im SMART-Modus
wird der Fahrmodus (ECO ↔
KOMFORT ↔SPORT) automatisch
nach den Fahrgewohnheiten des
Fahrers eingestellt.
• KOMFORT-Modus: Im KOMFORT-
Modus ist das Fahrverhalten
weicher und komfortabler
eingestellt.
• SPORT-Modus: Der SPORT-
Modus sorgt für ein sportliches und
direktes Fahrverhalten.
• ECO-Modus : Der ECO-Modus
sorgt für einen geringeren
Energieverbrauch und führt somit
zu einem umweltfreundlicheren
Fahrverhalten.
Der Fahrmodus wird auf KOMFORT
oder ECO eingestellt, wenn der
Motor wieder gestartet wird. Wenn
der SMART/KOMFORT/SPORT-
Modus eingestellt ist. Der
KOMFORT-Modus wird eingestellt,
wenn der Motor neu gestartet wird.
Ist der ECO-Modus eingestellt, bleibt
er eingestellt, wenn der Motor neu
gestartet wird.
SMART-Modus
INTEGRIERTES FAHRMODUS-STEUERSYSTEM (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
OTM058026
■Ausführung A
OTM058027
■Ausführung BOTM058139L
OTM058140L