Page 553 of 802
5-167
Fahrhinweise
5
Wenn die Fahrspuren (bzw. die
Straßenränder) erkannt werden und
alle Bedingungen zum Aktivieren
des LKA-Systems erfüllt sind,
wechselt die Kontrollleuchte des
LKA-Systems von Weiß zu Grün.
Dies zeigt an, dass der LKA
AKTIVIERT ist und in die Lenkung
eingreifen kann.
Keep hands on steering wheel
[Lenkrad nicht loslassen]
Wenn der Fahrer bei aktiviertem LKA
die Hände einige Sekunden lang
vom Lenkrad nimmt, gibt das System
eine Warnung an den Fahrer aus.
Informationen
Wenn das Lenkrad nur sehr leicht
gehalten wird, kann die Meldung
dennoch erfolgen, da der LKA
möglicherweise nicht erkennt, dass
der Fahrer die Hände am Lenkrad
hält.
i
In Abhängigkeit der Straßen-
verhältnisse wird die Warn-
meldung möglicherweise ver-
spätet angezeigt. Lassen Sie
Ihre Hände daher während der
Fahrt stets am Lenkrad.
VORSICHT
OIK057119L
Page 554 of 802
![Hyundai Santa Fe 2019 Betriebsanleitung (in German) 5-168
Fahrhinweise
Drivers hands not detected.
LKA system will be disabled
temporarily [Hände nicht am
Lenkrad. Spur-halteassistent
vorübergehend deaktiviert.]
Wenn der Fahrer nach dem
Erscheinen Hyundai Santa Fe 2019 Betriebsanleitung (in German) 5-168
Fahrhinweise
Drivers hands not detected.
LKA system will be disabled
temporarily [Hände nicht am
Lenkrad. Spur-halteassistent
vorübergehend deaktiviert.]
Wenn der Fahrer nach dem
Erscheinen](/manual-img/35/16318/w960_16318-553.png)
5-168
Fahrhinweise
Driver's hands not detected.
LKA system will be disabled
temporarily [Hände nicht am
Lenkrad. Spur-halteassistent
vorübergehend deaktiviert.]
Wenn der Fahrer nach dem
Erscheinen der Meldung "Lenkrad
nicht loslassen" immer noch nicht die
Hände am Lenkrad hat, greift das
System nicht in die Lenkung ein, und
der Fahrer wird lediglich gewarnt,
wenn er die Fahrspurmarkierung
(bzw. die Straßenränder) überquert.
Ergreift der Fahrer das Lenkrad
jedoch wieder, so nimmt das System
seinen ursprünglichen Betrieb
wieder auf und greift auch wieder in
die Lenkung ein.Informationen
• Auch wenn das System in die
Lenkung eingreift, kann der Fahrer
stets Lenkbewegungen ausführen.
• Wenn das System in die Lenkung
eingreift, kann unter Umständen
ein schwergängigeres Lenkgefühl
entstehen.
Warnleuchte und
Warnmeldung
Check Lane Keeping Assist
system [Spurhalteassistent
(LKA) prüfen]
Wenn ein Problem mit dem System
vorliegt, wird einige Sekunden lang
eine entsprechende Meldung
angezeigt. Wenn das Problem
weiterhin fortbesteht, leuchtet die
Ausfallanzeige des LKA auf.i
•Das Ausführen präziser
Lenkbewegungen liegt in der
Verantwortung des Fahrers.
•Schalten Sie das System in
den folgenden Situationen
aus:
- Bei schlechten Witterungs-
bedingungen
- Bei schlechten Straßen-
verhältnissen
- Wenn das Lenkrad häufig
vom Fahrer bedient werden
muss.
VORSICHT
OIK057120L
OIK057121L
Page 555 of 802

5-169
Fahrhinweise
5
Ausfallanzeige des LKA
Die LKA-Ausfallanzeige
(gelb) leuchtet auf, wenn
der LKA nicht ordnungs-
gemäß funktioniert. Wir
empfehlen, das System von einer
HYUNDAI Ver-tragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Lösungsmöglichkeiten bei
Problemen mit dem System:
• Stellen Sie den Motor ab, lassen
Sie Ihn wieder an und schalten Sie
anschließend das System ein.
• Prüfen Sie, ob die Zündung
eingeschaltet ist.
• Überprüfen Sie, ob Witterungs-
bedingungen vorliegen, die das
System beeinträchtigen. (z.B.
Nebel, Starkregen etc.)
• Überprüfen Sie, ob sich
Fremdpartikel auf der Kameralinse
befinden.
Wenn das Problem nicht behoben
werden kann, empfehlen wir, das
System von einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Unter den folgenden Umständen ist
der LKA nicht AKTIVIERT und
greift nicht in die Lenkung ein:
• Vor dem Fahrspurwechsel wird der
Blinker gesetzt. Wenn Sie die
Fahrspur wechseln, ohne zu
blinken, erfolgt möglicherweise ein
Eingriff in die Lenkung.
• Beim Einschalten des Systems
fährt das Fahrzeug nicht in der
Mitte der Fahrspur, oder das
Einschalten erfolgt unmittelbar
nach einem Fahrspurwechsel.
• ESC (Electronic Stability Control,
elektronische Stabilitätskontrolle)
und VSM (Vehicle Stability
Management, Fahrzeugstabilitäts-
management) sind aktiviert.
• Das Fahrzeug fährt durch eine
scharfe Kurve.
• Die Fahrgeschwindigkeit beträgt
weniger als 55 km/h oder mehr als
180 km/h.
• Das Fahrzeug führt abrupte
Fahrspurwechsel durch.• Wenn Sie eine
Fahrspurmarkierung (bzw. den
Straßenrand) schnell überqueren,
wird keine Lenkunterstützung
durchgeführt.
• Bei plötzlichem Bremsen wird
keine Lenkunterstützung
durchgeführt.
• Das Fahrzeug bremst plötzlich.
• Es wird nur eine Fahrspur-
markierung erkannt.
• Die Lenkunterstützung wird nicht
durchgeführt, wenn die Fahrspur
(bzw. die Straße) sehr breit oder
sehr schmal ist.
• Es gibt jeweils mehr als zwei
Fahrspurmarkierungen,
beispielweise an Baustellen.
• Das Fahrzeug befährt einen steilen
Anstieg.
• Das Lenkrad wird abrupt gedreht.
Page 556 of 802

5-170
Fahrhinweise
Funktionsbeschränkungen
Unter den folgenden Umständen
kann es vorkommen, dass der LKA
verfrüht reagiert, obwohl das
Fahrzeug nicht von der
vorgesehenen Fahrspur abweicht,
ODER dass der LKA keine
Lenkunterstützung bietet bzw. Sie
nicht warnt, obwohl das Fahrzeug
die Fahrspur verlässt:
Fahrspur und Straße sind in
einem schlechten Zustand.
• Die Fahrspurmarkierung lässt sich
kaum von der Fahrbahnoberfläche
unterscheiden oder die
Fahrspurmarkierung ist verblasst
bzw. es gibt keine eindeutige
Markierung.
• Die Fahrspurmarkierung lässt sich
farblich kaum von der
Fahrbahnoberfläche
unterscheiden.
• Es gibt Markierungen auf der
Fahrbahn, die von der Kamera
als Fahrspurmarkierungen
fehlinterpretiert werden.• Die Fahrspurmarkierung (bzw. der
Straßenrand) hebt sich
unzureichend ab oder ist
beschädigt.
• Fahrspurmarkierungen teilen sich
oder laufen zusammen (z. B. im
Bereich von Mautstationen).
• Die Anzahl der Fahrspuren nimmt
zu oder ab oder die
Fahrspurmarkierungen kreuzen
einander kompliziert.
• Voraus gibt es mehr als zwei
Fahrspurmarkierungen.
• Die Fahrspurmarkierung ist sehr
breit oder sehr schmal.
• Die Fahrspur (bzw. die Straße) ist
sehr breit oder sehr schmal.
• Die vorausliegenden
Fahrspurmarkierungen (bzw. der
Straßenrand) sind aufgrund von
Regen, Schnee, nasser Fahrbahn,
beschädigter oder verschmutzter
Fahrbahnoberfläche oder anderen
Faktoren nicht sichtbar.
• Auf der Fahrspurmarkierung (bzw.
der Straße) liegt der Schatten
eines Mittelstreifens, von Bäumen
usw.• Die Fahrspurmarkierungen sind
unvollständig oder das Fahrzeug
passiert einen Baustellenbereich.
• Auf der Fahrbahn gibt es
zusätzliche Markierungen
(Zebrastreifen etc.).
• Die Fahrspurmarkierung (bzw. der
Straßenrand) in einem Tunnel ist
durch Öl usw. verschmutzt.
• Die Fahrspurmarkierung hört
plötzlich auf (z. B. an Kreuzungen).
Page 557 of 802

5-171
Fahrhinweise
5
Beeinträchtigung durch
Umgebungseinflüsse
• Die Umgebungshelligkeit ändert
sich schlagartig (z. B. an Anfang
und Ende von Tunneln oder unter
Brücken).
• Die Umgebungshelligkeit ist zu
gering, weil beispielsweise bei
Nacht oder beim Durchfahren
eines Tunnels die Scheinwerfer
nicht eingeschaltet sind.
• Es gibt eine Begrenzungs-
konstruktion (Betonbarriere,
Leitplanke, Begrenzungspfeiler
etc.), die versehentlich von der
Kamera erkannt wird.
• Wenn sich das Licht einer
Straßenlaterne oder eines
entgegenkommenden Fahrzeugs
auf der nassen Fahrbahn oder in
einer Pfütze spiegelt.
• Die Sicht nach vorn ist
beeinträchtigt, weil die Sonne
blendet.• Der Abstand zwischen Ihrem
Fahrzeug und dem
vorausfahrenden Fahrzeug ist zu
gering, um die
Fahrspurmarkierung (bzw. den
Straßenrand) zu erkennen, oder
das vorausfahrende Fahrzeug fährt
auf der Fahrspurmarkierung (bzw.
dem Straßenrand).
• Die Fahrbahnoberfläche ist
uneben.
• Befahren von steilen Anstiegen
oder kurvigen Strecken.
• Der schlechte Straßenzustand
verursacht starke Fahrzeug-
vibrationen beim Fahren.
• Der Bereich um den Rückspiegel
hat sich aufgrund starker
Sonneneinstrahlung erhitzt.Schlechte Sicht nach vorn
• Die Windschutzscheibe oder die
Kameralinse des Spurhalte-
assistenten ist verschmutzt.
• Die Frontscheibe ist beschlagen;
die Straße ist nicht klar zu
erkennen.
• Auf dem Armaturenbrett wurden
Gegenstände abgelegt.
• Der Sensor kann die
Fahrspurmarkierung aufgrund von
Nebel, Starkregen oder Schnee
nicht erkennen.
Page 558 of 802

5-172
Fahrhinweise
Ändern der LKA-Funktion
Am LCD-Display können Sie vom
LKA zum Spurhaltewarnsystem
(LDW) umschalten oder den
Betriebsmodus des LKA-Systems
ändern. Navigieren Sie zu "User
Settings [Benutzereinst.] →Driving
Assist [Fahrassistenz] →Lane
Safety [Spursicherheit] →Lane
Keeping Assist (LKA)/Lane
Departure Warning (LDW)/Off
[Spurhalteassistent (LKA)/
Spurverlassenswarnung (LDW)/
Aus]".
Wird keine Funktion ausgewählt, so
wird automatisch der
Spurhalteassistent (LKA) eingestellt.
Spurhalteassistent (LKA)
Dieser Modus unterstützt den Fahrer
dabei, das Fahrzeug in der Fahrspur
zu halten. Ein Eingriff in die Lenkung
erfolgt nur selten, solange das
Fahrzeug mit der Mitte der Fahrspur
gehalten wird. Das System greift
jedoch in die Lenkung ein, wenn das
Fahrzeug droht, die Fahrspur zu
verlassen.
Spurhaltewarnung (LDW)
Das LDW-System warnt den Fahrer
durch optische und akustische
Signale, wenn es erkennt, dass das
Fahrzeug die Spur verlässt. Es
erfolgt kein Eingriff in die Lenkung.
Aus
Wenn Sie "Off [Aus]" auswählen,
wird das LKA-System deaktiviert.
Page 559 of 802

5-173
Fahrhinweise
5
Das Ermüdungswarnsystem (DAW)
zeigt Informationen zur Ermüdung
des Fahrers und dessen
Aufmerksamkeitsniveau an.
Systemeinstellung und -
aktivierung
Systemeinstellung
• Das Ermüdungswarnsystem
(DAW) ist bei Auslieferung des
Fahrzeugs standardmäßig
eingeschaltet.
• "User Settings [Benutzereinst.] →
Driver assistance
[Fahrerassistenz] →Driver
Attention Warning
[Fahreraufmerksamkeitswarnung
(DAW)] →High Sensitivity/Normal
Sensitivity[Hohe Sensitivität/
Normale Sensitivität]"• Der Fahrer kann den
Systemmodus des
Ermüdungswarnsystems (DAW)
einstellen.
- Off [Aus] : Das
Ermüdungswarnsystem (DAW)
ist deaktiviert.
- Normal Sensitivity [Normale
Empfindlichkeit] : Das
Ermüdungswarnsystem (DAW)
warnt den Fahrer vor
gefährlichen Situationen, wenn
es erkennt, dass der Fahrer
müde oder unaufmerksam ist.
- High Sensitivity [Hohe
Empfindlichkeit] : Das
Ermüdungswarnsystem (DAW)
warnt den Fahrer früher als im
Normalmodus vor gefährlichen
Situationen, wenn es erkennt,
dass der Fahrer müde oder
unaufmerksam ist.
• Die Einstellungen des
Ermüdungswarnsystems (DAW)
bleiben auch nach einem
Motorneustart unverändert.
Anzeige des Aufmerksamkeits-
grads des Fahrers
ERMÜDUNGSWARNSYSTEM (DAW) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
OIK057129L
■System aus
OIK057130L
■Aufmerksames Fahren
Page 560 of 802

5-174
Fahrhinweise
• Der Fahrer kann sein Fahrver-
halten auf dem LCD-Display
überwachen.
Die DAW-Ansicht erscheint, wenn
Sie bei aktiviertem System die
Registerkarte "Assistenzmodus"
( ) auf dem LCD-Display
wählen.(Weitere Einzelheiten
finden Sie unter "LCD-
Anzeigemodi" in Kapitel 3.)
• Der Aufmerksamkeitsgrad des
Fahrers wird auf einer Skala von 1
bis 5 abgebildet. Je niedriger das
Niveau, desto unaufmerksamer ist
der Fahrer.• Das Niveau sinkt, wenn der Fahrer
nicht nach einer bestimmten Zeit
Pause macht.
• Das Niveau erhöht sich, wenn der
Fahrer eine bestimmte Zeit lang
aufmerksam fährt.
• Wenn der Fahrer das System beim
Fahren einschaltet, zeigt es den
Zeitpunkt der letzten Pause und
den Aufmerksamkeitsgrad an.
Pause einlegen
• Die Meldung "Consider taking a
break [Erwägen Sie eine Pause]"
erscheint auf dem LCD-Display
und ein diesbezüglicher
Warnton erklingt, wenn der
Aufmerksamkeitsgrad des Fahrers
weniger als 1 beträgt.
• Das Ermüdungswarnsystem
(DAW) schlägt dem Fahrer
während der Fahrt keine Pause
vor, wenn die Gesamtfahrzeit
weniger als 10 Minuten beträgt.
OPDE056063
OIK057131L
■Unaufmerksames Fahren