Page 289 of 802
3-185
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
• Wenn das Absuchen des
Umfelds beendet ist, setzten Sie
die Benutzung des Systems fort,
nachdem Sie das Umfeld
überprüft haben.
• Der Ausfahrmodus kann
unbeabsichtigt aktiviert werden,
indem Sie bei eingelegter
Getriebestufe P (Parken) oder N
(Neutral) die Taste des
Einparkassistenten drücken.
4. Lenkeingriff
• Die obige Meldung erscheint,
wenn sich der Wählhebel in der
Stellung D (Drive, Fahren), R
(Rückwärtsgang) oder N (Leerlauf,
nur Fahrzeuge mit Schaltgetriebe)
befindet, und richtet sich nach dem
Abstand zwischen Sensor und
vor/hinter dem Fahrzeug
befindlichem Objekt.
Das Lenkrad dreht sich von selbst.
• Das System schaltet sich ab, wenn
Sie das Lenkrad während des
automatischen Lenkeingriffs kräftig
festhalten.
• Das System schaltet sich ab, wenn
die Fahrgeschwindigkeit mehr als
7 km/h beträgt.
ANMERKUNG
OTM048172L
OTM048150L
OTM048151L
Page 290 of 802

3-186
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
So schalten Sie das System beim
Ausparken aus
Drücken Sie die Taste des
Einparkassistenzsystems oder des
Parkabstandswarners, während das
Lenkrad betätigt wird.
Fahren Sie stets langsam und
lassen Sie den Fuß auf der
Bremse.
5. Ausparken beendet
Wenn die Unterstützung des Fahrers
beim Ausparken beendet ist,
erscheint die obige Meldung.
Drehen Sie das Lenkrad in die
Richtung, in der Sie losfahren, und
steuern Sie das Lenkrad von Hand,
während Sie die Parklücke
verlassen.• Drehen Sie das Lenkrad beim
Ausparken so weit wie möglich
in die Richtung, in der Sie
ausparken möchten, und fahren
Sie dann langsam an, indem Sie
das Bremspedal freigeben.
• Kontrollieren Sie immer erst das
Umfeld, bevor Sie losfahren,
nachdem der Warnton (Abstand
zum Objekt weniger als 30 cm:
Dauerton) ertönt ist, weil sich in
der Nähe des Fahrzeugs ein
Objekt befindet. Wenn das
Fahrzeug zu nahe am Objekt ist,
ertönt kein Warnton.
• Das System wird aus
Sicherheitsgründen deaktiviert,
wenn das Fahrzeug zu dicht an
einer Wand geparkt ist.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
OTM048154L
Greifen Sie während des
automatischen Lenkeingriffs
nicht zwischen die
Lenkradspeichen.
VORSICHT
Page 291 of 802

3-187
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Zusätzliche Anweisungen
(Meldungen)
Wenn der Einparkassistent in
Betrieb ist, erscheint eine Meldung
unabhängig vom Ausfahrbefehl.
Die Meldungen werden
situationsbedingt angezeigt.
Befolgen Sie die Anweisungen des
Einparkassistenten.
Informationen
• Unter den folgenden Bedingungen
schaltet sich das System ab. Parken
Sie Ihr Fahrzeug von Hand.
- Wenn das ABS eingreift
- Wenn das TCS/ESC abgeschaltet
ist
• Unter den folgenden Bedingungen
wird das System nicht aktiviert:
- Wenn das TCS/ESC abgeschaltet
ist
Systemstörung
• Wenn beim Einschalten des
Systems eine Störung vorliegt,
erscheint die obige Meldung.
Außerdem leuchtet die
Kontrollleuchte der Taste nicht auf
und es ertönt ein Warnsignal.
• Wenn nur der Einparkassistent ein
Problem aufweist, schaltet sich der
Parkabstandswarner ein.
Für den Fall, dass Sie irgendein
Problem bemerken, empfehlen wir,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
i
OTM048162L/OTM048161L
OTM048160L/OTM048149L
Page 292 of 802
3-188
Das System funktioniert
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß und liefert
Falschmeldungen, wenn die
Sensoren durch Störsignale und
Sensoren anderer Fahrzeuge
gestört werden.
ANMERKUNG
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Page 293 of 802

3-189
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
SCHEIBENHEIZUNG
Um Beschädigungen der
Heizfäden auf der Innenseite der
Heckscheibe zu vermeiden, die
Heckscheibe innen nicht mit
scharfen Gegenständen oder
Glasreiniger, welcher Scheuer-
mittel enthält, reinigen.
Informationen
Um die Windschutzscheibe zu
entfrosten und beschlagfrei zu halten,
siehe "Windschutzscheibe entfrosten
und beschlagfrei halten" in diesem
Kapitel.
Heckscheibenheizung
Die Heckscheiben-
heizung erwärmt bei
laufendem Motor die
Heckscheibe, um
Raureif, Nebelnieder-
schlag und dünnes Eis
von der Scheibe zu entfernen.
• Um die Heckscheibenheizung
einzuschalten, drücken Sie die
entsprechende Taste in der
Mittelkonsole. Die Kontrollleuchte
im Schalter der Heckschei-
benheizung leuchtet bei einge-
schalteter Heckscheibenheizung
auf.
• Um die Heckscheibenheizung
abzuschalten, drücken Sie den
Schalter der Heckscheibenheizung
nochmals.
Informationen
• Wenn die Heckscheibe mit einer
dicken Schneeschicht bedeckt ist,
fegen sie erst den Schnee von der
Heckscheibe, bevor Sie die Heck-
scheibenheizung einschalten.
• Die Heckscheibenheizung schaltet sich
nach ca. 20 Minuten automatisch ab
oder wird beim Ausschalten der
Zündung abgeschaltet.
Außenspiegelheizung
(ausstattungsabhängig)
Die Außenspiegelheizung funktio-
niert gemeinsam mit der Heck-
scheibenheizung.
i
i
ANMERKUNG
Page 294 of 802
3-190
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
MANUELLES KLIMA- UND BELÜFTUNGSSYSTEM (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
OTM048300L/OTM048301/OTM048302
1. Gebläsedrehzahlregler
2. Temperaturregler
3. Modus-Taste
4. Windschutzscheibenheizungstaste
5. Schalter Heckscheibenheizung
6. Klimaanlagentaste*
7. Frischluft-/Umlufttaste
8. Klimaanlagentaste für 3. Sitzreihe*
9. Drehknopf für Lüfterdrehzahl in der 3.
Sitzreihe*
* : ausstattungsabhängig
■Ausführung A
■Ausführung B
■Klimaanlagensteuerung für die 3. Sitzreihe (für Ausführung B der Klimaregelung)
Page 295 of 802

3-191
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Heizung und Klimatisierung
1. Lassen Sie den Motor an
2. Wählen Sie den gewünschten
Lüftungsmodus.
So erhöhen Sie die Wirkung von
Heizung und Kühlung:
- Heizung:
- Klimatisierung:
3. Stellen Sie die gewünschte
Temperatur ein.
4. Schalten Sie den Frischluftmodus
ein.
5. Stellen Sie die gewünschte
Gebläsedrehzahl ein.
6. Wenn Sie Klimatisierung
wünschen, schalten Sie die
Klimaanlage ein.
Lüftungsmodus wählen (3)
Die Modus-Taste steuert die Richtung des Luftstroms im Belüftungssystem.
❈Auslassdüsen (G, H) für die 3. Sitzreihe (ausstattungsabhängig)
• Der Luftstrom der Auslassdüsen (G) für die 3. Sitzreihe wird über die vordere
Klimaregelung gesteuert und durch den Luftkanal im Boden geleitet.
• Der Luftstrom an den Auslassdüsen (G) für die 3. Sitzreihe kann aufgrund
des langen Luftkanals schwächer ausfallen als der Luftstrom am
Armaturenbrett.
• Die seitlichen Luftdüsen (H) für die 3. Sitzreihe werden mithilfe des
Klimaanlagenknopfes und dem Drehknopf in der 3. Sitzreihe gesteuert.
OTM048330
Page 296 of 802

3-192
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Modus Kopfbereich
(B, D, E)
Der Luftstrom wird zum Oberkörper
und in den Kopfbereich geleitet.
In diesem Modus werden
automatisch die Klimaanlage und
der Umluftmodus eingeschaltet.
Modus Kopf- & Fußbereich
(B, C, D, E, F, G)
Der Luftstrom wird in den
Kopfbereich und in den Fußraum
geleitet.
Modus Fußraum
(A, C, D, E, F, G)
Der größte Teil des Luftstroms wird in
den Fußraum geleitet und ein kleiner
Teil wird zur Windschutzscheibe und
zu den Lüftungsdüsen für die
Seitenscheiben geleitet.
Modus Fußraum/
Windschutzscheibe
(A, C, D, E, F, G)
Der größte Teil des Luftstroms wird in
den Fußraum und zur Windschutz-
scheibe geleitet und ein kleiner Teil
wird zu den Lüftungsdüsen für die
Seitenscheiben geleitet.
Windschutzscheibenheizung
(4) (A, D)
Der größte Teil des Luftstroms wird
zur Windschutzscheibe geleitet und
ein kleiner Teil wird zu den
Lüftungsdüsen für die
Seitenscheiben geleitet.
Modus A/C MAX (B, D)
(ausstattungsabhängig)
Um den A/C MAX zu bedienen,
drehen Sie den Temperaturregler
ganz nach links. Der Luftstrom wird
zum Oberkörper und in den
Kopfbereich geleitet.
In diesem Modus werden
automatisch die Klimaanlage und
der Umluftmodus aktiviert.
Nachdem sich der Innenraum
ausreichend abgekühlt hat,
verlassen Sie nach Möglichkeit die
Stellung "A/C Max" und drücken Sie
die A/C-Taste.
OTM048304