Page 777 of 802

Die DPF-Störungsleuchte erlischt,
wenn die Fahrgeschwindigkeit mehr
als 60 km/h beträgt oder wenn die
Motordrehzahl etwa 25 Minuten lang
zwischen 1.500 und 2.500 U/min
liegt und mindestens der 2. Gang
eingelegt ist.
Für den Fall, dass die DPF-Leuchte
unter den oben genannten
Bedingungen permanent blinkt oder
die Warnleuchte "Abgasanlage
prüfen" aufleuchtet, empfehlen wir,
das DPF-System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Wenn das Fahrzeug längere Zeit mit
blinkender DPF-Leuchte gefahren
wird, wird möglicherweise das DPF-
System beschädigt. Außerdem
erhöht sich möglicherweise der
Kraftstoffverbrauch.Benzinpartikelfilter (GPF)
(ausstattungsabhängig)
Das Benzinpartikelfiltersystem
(GPF) filtert den Ruß aus den
Abgasen.
Im Gegensatz zu einem Einweg-
Luftfilter verbrennt (oxidiert) das
DPF-System den gesammelten Ruß
automatisch je nach Fahrsituation.
Mit anderen Worten: Der
gesammelte Ruß wird automatisch
von der Motorsteuerung und durch
die hohe Abgastemperatur bei
normaler/hoher Fahrgeschwindigkeit
beseitigt.
Wenn das Fahrzeug jedoch
regelmäßig auf Kurzstrecken oder
längere Zeit mit niedriger
Geschwindigkeit bewegt wird, wird
der gesammelte Ruß aufgrund
der geringen Abgastemperatur
möglicherweise nicht automatisch
beseitigt. Sollte die angesammelte
Rußmenge aufgrund des
ausbleibenden Oxidierungsvorgangs
den Toleranzwert überschreiten,
leuchtet die Kontrollleuchte ( )
für den Benzinpartikelfilter
(GPF) auf.
7-108
Wartung
Dieselkraftstoff
(ausstattungsabhängig
mit DPF)
Wenn Ihr Fahrzeug mit
einer DPF-Anlage ausgestattet
ist, sollten Sie nur der
Norm entsprechenden Diesel-
kraftstoff tanken.
Wenn Sie andere Diesel-
kraftstoffe mit hohem
Schwefelgehalt (mehr als 50
ppm) oder nicht angegebenen
Zusätzen tanken, wird
möglicherweise das DPF-
System beschädigt und es
kommt zu Weißrauchbildung.
ACHTUNG
Page 778 of 802

Die Kontrollleuchte für den
Benzinpartikelfilter (GPF) erlischt,
wenn für ca. 30 Minuten die
Fahrgeschwindigkeit über 80 km/h
oder die Motordrehzahl zwischen
1.500 und 4.000 U/min liegt und der
dritte Gang oder ein höherer Gang
eingelegt ist.
Für den Fall, dass die GPF-Leuchte
unter den oben genannten
Bedingungen permanent blinkt oder
die Warnleuchte "Abgasanlage
prüfen" aufleuchtet, empfehlen wir,
das GPF-System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Wenn das Fahrzeug längere Zeit mit
blinkender GPF-Leuchte gefahren
wird, wird möglicherweise das GPF-
System beschädigt. Außerdem
erhöht sich möglicherweise der
Kraftstoffverbrauch.Stickoxidabsorber
(Lean NOx Trap, LNT)
(ausstattungsabhängig)
Der Stickoxidabsorber (LNT) entfernt
das Stickoxid aus den Abgasen. Je
nach Kraftstoffqualität können
die Abgase riechen. Ferner
kann die NOx-Reduktionsfunktion
beeinträchtigt werden. Verwenden
Sie den für Pkw vorgeschriebenen
Dieselkraftstoff.
7-109
7
Wartung
Benzinkraftstoff (bei
Ausstattung mit GPF)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
GPF-System ausgestattet ist,
empfehlen wir Ihnen,
ausschließlich
Benzinkraftstoffe zu tanken, die
den gängigen Standards
entsprechen.
Bei der Verwendung anderer
Benzinkraftstoffe, die
unspezifizierte Zusatzstoffe
enthalten, kann dies zu einer
Beschädigung des GPF-
Systems sowie zu Problemen
hinsichtlich des
Abgasausstoßes führen.
ACHTUNG
Page 779 of 802
7-110
Wartung
Selektive Reduktionskatalyse
SCR (ausstattungsabhängig)
Das SCR-System zur selektiven
Reduktionskatalyse wandelt
Stickoxide (NOx) katalytisch in
Stickstoff und Wasser um. Als
Reagens wird dabei eine
Harnstofflösung verwendet.
Harnstoffanzeige
(ausstattungsabhängig)
Die Harnstoffanzeige zeigt den
ungefähren Füllstand des
Harnstoffbehälters an.
❈Das Bild mit der Harnstoffanzeige
leuchtet bei jedem Einschalten der
Zündung auf.
Warnmeldung
"Harnstofffüllstand niedrig"
(ausstattungsabhängig)
OTM048163L
OTM078072L/OTM078075L/OTM078074L/OTM078073L
Page 780 of 802

7-111
7
Wartung
Die Harnstofffüllstand-
Warnmeldungen erscheinen bei
einem Füllstand von weniger als 5,4
Litern. Wenn die Warnmeldung "Low
Urea" (Harnstofffüllstand niedrig)
gemeinsam mit der SCR-
Warnleuchte ( ) aufleuchtet, muss
der Harnstoffbehälter aufgefüllt
werden. Wenn kein Harnstoff getankt
wird, wird die Warnmeldung nach
einer bestimmten Kilometerzahl
intensiviert. Nun erscheint die
Meldung "Refill Urea" (Harnstoff
nachfüllen) gemeinsam mit der SCR-
Warnleuchte ( ). In diesem Fall
muss der Behälter demnächst
aufgefüllt werden. Wenn der
Harnstoffbehälter fast leer ist,
erscheint die Meldung "Refill Urea in
000km or vehicle will not start" (in
000 km umgehend Harnstoff tanken
oder Fahrzeug springt nicht mehr an)
gemeinsam mit der SCR-
Warnleuchte ( ). "xxx km (Meilen)"
steht für die verbleibende
Reichweite. Reizen Sie diesen
Grenzwert nicht aus, ohne Harnstoff
nachzufüllen. Andernfalls lässt sich
das Fahrzeug nach dem nächsten
Ausschalten der Zündung nicht mehr
starten.Die tatsächlich verbleibende
Reichweite weicht je nach
Fahrweise, äußeren Einflüssen und
Streckenprofil möglicherweise von
der prognostizierten Reichweite ab.
Füllen Sie mindestens 4 Liter
Harnstoff nach, wenn die Meldung
"Low Urea" oder "Refill Urea"
angezeigt wird. Füllen Sie
mindestens 6 Liter nach, wenn die
Meldung "Refill Urea in 000km or
vehicle will not start" angezeigt wird.
Wenn die Meldung "Refill Urea tank
or vehicle will not start" gemeinsam
mit der SCR-Warnleuchte ( )
aufleuchtet, lässt sich das Fahrzeug
nach dem nächsten Ausschalten der
Zündung nicht mehr starten. In allen
oben genannten Fällen wird
empfohlen, den Behälter stets
komplett aufzufüllen.
Page 781 of 802
7-112
Wartung
Störung des SCR-Systems (ausstattungsabhängig)
Es liegt eine Störung des SCR-System vor (Ursachen: Unterbrechung in der Elektrik, falscher Harnstoff etc.).
"xxx km (Meilen)" steht für die verbleibende Reichweite. Reizen Sie diesen Grenzwert nicht aus, ohne die
Störungsursache zu beheben. Andernfalls lässt sich das Fahrzeug nach dem nächsten Ausschalten der Zündung
nicht mehr starten. In diesem Fall empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Nach dem Erkennen einer Störung50 km nach dem Erkennen einer Störung
Fehlfunktion Harnstoffanlage
(= keine Kraftstoffeinspritzung)
Falscher Harnstoff erkannt
(= falscher Harnstoff)
Harnstoffverbrauch nicht normal
(= Fehlfunktion Nachbehandlung)
Page 782 of 802
7-113
7
Wartung
Wenn das System den Endzustand
erreicht hat und das Fahrzeug nicht
mehr angelassen werden kann, lässt
sich dieser Zustand nur noch
rückgängig machen, indem der
Harnstoffbehälter aufgefüllt wird
oder die Störungen behoben
werden. Wenn sich das Fahrzeug
nicht mehr starten lässt und die
Meldung "Refill Urea tank or vehicle
will not start" angezeigt wird, füllen
Sie mehr als 6 Liter Harnstoff nach,
warten Sie einige Minuten und
versuchen Sie dann erneut, den
Motor anzulassen. Für den Fall, dass
sich das Fahrzeug unabhängig vom
Harnstofffüllstand nicht starten lässt,
empfehlen wir, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.Aufheben der Wiederanlasssperre des Fahrzeugs
(ausstattungsabhängig)
Kein Wiederanlassen
Harnstofffüllstand niedrig
Fehlfunktion Harnstoffanlage
(= keine Kraftstoffeinspritzung)
Falscher Harnstoff erkannt
(= falscher Harnstoff)
Harnstoffverbrauch nicht normal
(= Fehlfunktion Nachbehandlung)
Page 783 of 802

7-114
Wartung
Harnstofflösung tanken
So tanken Sie die
Harnstofflösung per Schlauch
1. Drücken Sie den Zündschalter in
die Stellung OFF (AUS).
2. Drehen Sie den Deckel des
Harnstoffbehälters gegen den
Uhrzeigersinn, um ihn
abzunehmen.
3. Führen Sie den Tankschlauch
vollständig ein und tanken Sie
mindestens 5 Liter
Harnstofflösung nach ISO 22241
bzw. füllen Sie den Behälter bis
zur oberen Füllstandmarkierung.❈Wenn die Meldung "Urea
auffüllen o. Fahrzeug startet
nicht" angezeigt wird, füllen Sie
mindestens 6 Liter Harnstoff
nach.
❈Füllen Sie auf keinen Fall
Harnstofflösung in den
Kraftstofftank ein. Andernfalls
drohen erhebliche
Leistungseinbußen und
verschiedene Fehlfunktionen.
❈Vermischen Sie die
Harnstofflösung auf keinen Fall
mit Zusätzen oder Wasser.
Dadurch könnten Fremdpartikel
in den Harnstoffbehälter
gelangen. In diesem Fall drohen
erhebliche Leistungseinbußen
und verschiedene
Fehlfunktionen.
❈Verwenden Sie ausschließlich
Harnstofflösung nach ISO
22241. Bei Verwendung nicht
freigegebener
Harnstofflösungen drohen
erhebliche Leistungseinbußen
und verschiedene
Fehlfunktionen.4. Drehen Sie den Deckel des
Harnstoffbehälters im
Uhrzeigersinn, um ihn
festzuschrauben.
OTM048419
Page 784 of 802

7-115
7
Wartung
So tanken Sie die
Harnstofflösung aus der
Nachfüllflasche
1. Drücken Sie den Zündschalter in
die Stellung OFF (AUS).
2. Drehen Sie den Deckel des
Harnstoffbehälters gegen den
Uhrzeigersinn, um ihn
abzunehmen.
3. Tanken Sie mindestens 5 Liter
Harnstofflösung nach ISO 22241
bzw. füllen Sie den Behälter bis
zur oberen Füllstandmarkierung.
❈Füllen Sie auf keinen Fall
Harnstofflösung in den
Kraftstofftank ein. Andernfalls
drohen erhebliche
Leistungseinbußen und
verschiedene Fehlfunktionen.
❈Achten Sie darauf, den
Harnstoffbehälter nicht zu
überfüllen, wenn Sie aus einer
Nachfüllflasche tanken. Ein
überfüllter Harnstoffbehälter
dehnt sich aus, wenn er einfriert.
In diesem Fall drohen erhebliche
Schäden am Behälter und an
der Anlage.❈Vermischen Sie die
Harnstofflösung auf keinen Fall
mit Zusätzen oder Wasser.
Dadurch könnten Fremdpartikel
in den Harnstoffbehälter
gelangen. In diesem Fall drohen
erhebliche Leistungseinbußen
und verschiedene
Fehlfunktionen.
❈Verwenden Sie ausschließlich
Harnstofflösung nach ISO
22241. Bei Verwendung nicht
freigegebener Harnstofflösungen
drohen erhebliche
Leistungseinbußen und
verschiedene Fehlfunktionen.
4. Drehen Sie den Deckel des
Harnstoffbehälters im
Uhrzeigersinn, um ihn
festzuschrauben.
Harnstofflösung tanken: Etwa alle
6.000 km (Der Harnstoffverbrauch
richtet sich nach dem Streckenprofil,
nach der Fahrweise und nach
äußeren Einflüssen.)
❈Nach der Harnstoffinjektion dauert
es eine Weile, bis die Anzeigen
aktualisiert sind.•Setzen Sie das DPF-System
keiner Gewalteinwirkung aus.
Andernfalls wird
möglicherweise der
Katalysator im Inneren des
DPF-Systems beschädigt.
•Nehmen Sie keine
Veränderungen am DPF-
System vor, indem Sie das
Auspuffrohr verlängern oder
anders verlegen. Andernfalls
wird die DPF-Funktion
möglicherweise beeinträchtigt.
•Vermeiden Sie es, mit dem
Wasser in Berührung zu
kommen, das aus dem
Auspuffrohr läuft. Das Wasser
ist leicht säurehaltig und
schadet der Haut. Bei
Berührung gründlich
waschen.
•Jede Veränderung am DPF-
System kann zu
Systemstörungen führen. Das
DPF-System wird von einer
komplizierten Vorrichtung
gesteuert.
VORSICHT