Page 81 of 802
2-58
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Befestigen von Kinderrückhalte-
systemen per Dreipunktgurt
Zum Befestigen eines Kindersitzes
auf den Rücksitzen gehen Sie wie
folgt vor:
1. Platzieren Sie das Kinderrück-
haltesystem auf dem Sitz und
führen Sie den Dreipunktgurt
gemäß Herstelleranleitung um
das Kinderrückhaltesystem herum
oder durch es hindurch.
Vergewissern Sie sich, dass das
Gurtband nicht verdreht ist.2. Schieben Sie die Schließzunge
des Dreipunktgurts in das Gurt-
schloss. Achten Sie auf ein
deutlich vernehmbares Klick-
geräusch.
Informationen
Positionieren Sie die Gurtschlosstaste
so, dass sie im Notfall leicht
erreichbar ist.3. Ziehen Sie den Gurt möglichst
stramm, indem Sie den Kindersitz
nach unten drücken und dabei das
Schultergurtband aufrollen.
4. Drücken Sie gegen den Kindersitz
und ziehen Sie daran, um sich zu
vergewissern, dass der Sicher-
heitsgurt ihn ordnungsgemäß in
Position hält.
i
OLMB033044OLMB033046ODH033063
Page 82 of 802
2-59
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Falls der Hersteller des Kinderrück-
haltesystems die gemeinsame
Verwendung von Dreipunktgurt und
Halteband empfiehlt, studieren Sie
Seite 2-52.
Um den Kindersitz auszubauen,
drücken Sie die Gurtschlosstaste.
Ziehen Sie den Dreipunktgurt dann
aus der Rückhaltevorrichtung und
lassen Sie ihn vollständig aufrollen.
Page 83 of 802
2-60
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
AIRBAGS - ERGÄNZENDES RÜCKHALTESYSTEM
OTM038049L
1. Fahrerairbag vorn
2. Beifahrerairbag vorn
3. Seitenairbag*
4. Kopfairbag*
5. EIN/AUS-Schalter Beifahrerairbag*
* : ausstattungsabhängig
Die tatsächlich in Ihrem Fahrzeug vorhandenen Airbags können von dieser Abbildung weichen.
Page 84 of 802

2-61
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Fahrzeuge sind mit einem
ergänzenden Airbagsystem für den
Fahrersitz und den Beifahrersitz
ausgestattet.
Die vorderen Airbags sollen die
Dreipunktgurte ergänzen. Damit
diese Airbags ihre Schutzwirkung
entfalten können, müssen die
Sicherheitsgurte beim Fahren stets
angelegt sein.
Bei einem Unfall können Sie schwer
verletzt oder getötet werden, wenn
Sie nicht angeschnallt sind. Airbags
sollen Sicherheitsgurte ergänzen,
können sie aber nicht ersetzen.
Hinzu kommt, dass sich Airbags
nicht bei jedem Aufprall entfalten
sollen. Bei manchen Unfällen sind
die Sicherheitsgurte die einzige
Rückhaltevorrichtung, die Ihnen
Schutz bietet.AIRBAG-SICHERHEITSHINWEISE
Verwenden Sie stets Sicherheitsgurte und Kindersitze – auf jeder
Fahrt, jedes Mal und für alle Insassen! Auch wenn Airbags vorhanden
sind, können Sie bei einer Kollision schwer verletzt oder getötet
werden, falls Sie nicht oder nicht ordnungsgemäß angeschnallt sind,
wenn sich der Airbag entfaltet.
Setzen Sie niemals Kinder mit einem Kindersitz oder einer
Sitzerhöhung auf den Beifahrersitz, wenn der Airbag nicht deaktiviert
ist. Wenn sich der Airbag entfaltet, kann er das Kind mit solcher
Wucht treffen, dass es schwere oder tödliche Verletzungen erleidet.
Schnallen Sie Kinder unter 13 Jahren immer auf einem Rücksitz an.
Das ist während der Fahrt der sicherste Platz für Kinder jedes Alters.
Wenn ein Kind, das 13 Jahre oder älter ist, auf dem Vordersitz sitzen
muss, muss es ordnungsgemäß angeschnallt sein und der Sitz muss
möglichst weit nach hinten geschoben werden.
Alle Insassen müssen solange bei aufgerichteter Sitzlehne aufrecht,
mittig und angeschnallt auf dem Sitz sitzen, wobei die Beine bequem
ausgestreckt sind und die Füße auf dem Boden stehen, bis das
Fahrzeug zum Stehen kommt und der Motor abgestellt wird. Wenn ein
Insasse bei einem Unfall verkehrt sitzt, kann die Wucht der
Airbagentfaltung schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
Sie und die anderen Insassen sollten nicht unnötig nah an den
Airbags sitzen und sich nicht gegen die Türen oder die Mittelkonsole
lehnen.
Stellen Sie Ihren Sitz möglichst weit nach hinten, um den Abstand zu
den vorderen Airbags zu vergrößern, ohne dabei die Kontrolle über
das Fahrzeug zu verlieren.VORSICHT
Page 85 of 802

2-62
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Einbaulage der Airbags
Fahrer- und Beifahrerairbag
vorn
Ihr Fahrzeug ist mit einem ergän-
zenden Rückhaltesystem (SRS,
Supplemental Restraint System) und
Dreipunktgurten für Fahrer- und
Beifahrersitz ausgestattet.
Das SRS besteht aus Airbags, die in
der Mitte des Lenkrads, in der
Pralltafel unter dem Lenkrad und auf
der Beifahrerseite im Armaturenbrett
über dem Handschuhfach installiert
sind.
Die Airbags sind mit den Buchstaben
"AIRBAG" gekennzeichnet, die in die
Abdeckungen eingeprägt sind.
Das SRS soll Fahrer und Beifahrer
bei Frontalkollisionen ab einer
bestimmten Stärke zusätzlichen
Schutz bieten und die Sicher-
heitsgurte ergänzen.Beachten Sie folgende Sicher-
heitshinweise, um die Gefahr
schwerer oder tödlicher
Verletzungen bei der Entfaltung
der vorderen Airbags zu
verringern:
•Die Sicherheitsgurte müssen
stets angelegt sein, damit
die Insassen die richtige
Sitzhaltung beibehalten.
•Stellen Sie Ihren Sitz
möglichst weit nach hinten,
um den Abstand zu den
vorderen Airbags zu
vergrößern, ohne dabei die
Kontrolle über das Fahrzeug
zu verlieren.
•Lehnen Sie sich niemals
gegen eine Tür oder die
Mittelkonsole.
•Gestatten Sie dem Beifahrer
nicht, die Füße oder Beine
auf das Armaturenbrett zu
stellen/legen.
VORSICHT
OTM038051
■Beifahrerairbag vorn
■Fahrerairbag vorn
OTM038050
Page 86 of 802

2-63
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Schalter "Beifahrerairbag
ON/OFF" (ausstattungsabhängig)
Der Schalter ermöglicht die Deakti-
vierung des vorderen Beifahrer-
airbags beim Transportieren von
Insassen, bei denen aufgrund ihres
Alters, ihrer Körpergröße oder ihres
Gesundheitszustands ein erhöhtes
Risiko von Verletzungen durch den
Airbag besteht.So deaktivieren Sie den vorderen
Beifahrerairbag:
Führen Sie den Schlüssel oder einen
ähnlichen starren Gegenstand in den
ON/OFF (EIN/AUS)-Schalter des
vorderen Beifahrerairbags ein und
drehen Sie ihn in die Stellung AUS
(OFF). Daraufhin leuchtet die
Kontrollleuchte "Beifahrerairbag
OFF (AUS)" ( ) auf und erlischt erst
dann wieder, wenn der vordere
Beifahrer-Airbag reaktiviert wird.
•Es sollten keine Gegenstände
(wie z.B. Prallplattenab-
deckung, Mobiltelefonhalter ,
Getränkehalter, Duftspender
oder Aufkleber) auf bzw. in der
Nähe der Airbagmodule an
Lenkrad, Armaturenbrett,
Windschutzscheibe und der
Abdeckung über dem Hand-
schuhfach auf der Beifahrer-
seite platziert werden. Solche
Gegenstände können bei
einer Auslösung des Airbags
zu gefährlichen Projektilen
werden und Verletzungen
verursachen.
•Befestigen Sie keine Gegen-
stände an der Windschutz-
scheibe oder am Innen-
spiegel.
OTM038095LOTM038053L
Page 87 of 802

2-64
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
So reaktivieren Sie den vorderen
Beifahrerairbag:
Führen Sie den Schlüssel oder einen
ähnlichen starren Gegenstand in
den ON/OFF (EIN/AUS)-Schalter
des vorderen Beifahrerairbags ein
und drehen Sie ihn in die Stellung
ON (EIN). Daraufhin leuchtet die
Kontrollleuchte "Beifahrerairbag ON
(EIN)" ( ) auf und erlischt nach 60
Sekunden.
Informationen
Die Kontrollleuchte "Beifahrerairbag
ON/OFF" leuchtet etwa 4 Sekunden
lang auf, wenn die Zündung
eingeschaltet wird (ON).
i
Lassen Sie Erwachsene
niemals auf dem Beifahrersitz
mitfahren, wenn die Kon-
trollleuchte "Beifahrerairbag
OFF" leuchtet. Wenn die
Kontrollleuchte leuchtet, wird
der Airbag bei einem Unfall
nicht entfaltet. Schalten Sie den
vorderen Beifahrerairbag ein
oder lassen Sie die Person auf
dem Rücksitz Platz nehmen.Bei einer Störung des EIN/AUS-
Schalters für den vorderen
Beifahrerairbag passiert mögli-
cherweise Folgendes:
•Die Airbagwarnleuchte ( )
im Kombiinstrument leuchtet
auf.
•Die Kontrollleuchte "Bei-
fahrerairbag OFF" ( )
leuchtet nicht auf und die
Kontrollleuchte "ON" ( )
leuchtet auf und erlischt nach
ca. 60 Sekunden. Der vordere
Beifahrerairbag entfaltet sich
bei einem Frontalaufprall
auch dann, wenn sich der
ON/OFF (EIN/AUS)-Schalter
für den vorderen Beifahrer-
airbag in der Stellung AUS
(OFF) befindet.
•Wir empfehlen, den ON/OFF
(EIN/AUS)-Schalter für den
vorderen Beifahrerairbag
sowie das SRS-Airbagsystem
möglichst umgehend in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
VORSICHT VORSICHT
OTM038096L
Page 88 of 802

2-65
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Seitenairbags
(ausstattungsabhängig)
Ihr Fahrzeug ist mit Seitenairbags für
beide Vordersitze ausgestattet.Die Airbags sollen dem Fahrer und
dem Beifahrer zusätzlichen Schutz
bieten und die Sicherheitsgurte
ergänzen.
Die Seitenairbags sind so konzipiert,
dass sie bei bestimmten seitlichen
Kollisionen und abhängig von der
Schwere des Aufpralls, dem Winkel,
der Geschwindigkeit und dem
Aufprallpunkt entfaltet werden.
Die Seitenairbags auf beiden Seiten
des Fahrzeugs sollen entfaltet
werden, wenn der Überschlagsensor
einen Überschlag erkennt
(Fahrzeuge mit Überschlagsensor).
Die Seitenairbags sollen nicht bei
jedem Seitenaufprall oder
Überschlag entfaltet werden.
Beachten Sie folgende Sicher-
heitshinweise, um die Gefahr
schwerer oder tödlicher Verlet-
zungen beim Entfalten von
Seitenairbags zu verringern:
VORSICHT
•Die Sicherheitsgurte müssen
stets angelegt sein, damit
die Insassen die richtige
Sitzhaltung beibehalten.
•Lassen Sie nicht zu, dass sich
Insassen mit dem Kopf oder
Körper gegen Türen lehnen, die
Arme auf den Türen ablegen,
die Arme aus dem Fenster
halten oder Gegenstände
zwischen Türen und Sitzen
ablegen.
•Halten Sie das Lenkrad an der
9- und 3-Uhr-Position fest,
um die Verletzungsgefahr für
Hände und Arme zu verringern.
•Verwenden Sie keine
zusätzlichen Sitzbezüge. Sie
könnten die Wirkung des
Systems beeinträchtigen oder
zunichte machen.
OTM038057
OTM038056