Page 193 of 802

3-89
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Ladestrom-
Warnleuchte
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn eine Fehlfunktion des
Generators oder des elektrischen
Ladesystems vorliegt.
Falls eine Fehlfunktion des
Generators oder des elektrischen
Ladesystems vorliegt:
1. Fahren Sie vorsichtig bis zur
nächsten sicheren Parkmöglichkeit
und halten Sie das Fahrzeug an.
2. Stellen Sie den Motor ab und
prüfen Sie, ob der Antriebsriemen
des Generators gerissen oder zu
locker ist.
Wenn der Antriebsriemen
ordnungsgemäß gespannt ist, liegt
möglicherweise eine Störung des
elektrischen Ladesystems vor.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug möglichst umgehend in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Warnleuchte
Motoröldruck
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn der Motoröldruck zu niedrig
ist.
Falls der Motoröldruck zu niedrig
ist:
1. Fahren Sie vorsichtig bis zur
nächsten sicheren Parkmöglich-
keit und halten Sie das Fahrzeug
an.
2. Stellen Sie den Motor ab und
prüfen Sie den Füllstand des
Motoröls (Weitere Informationen
finden Sie unter "Motoröl" in
Kapitel 7).Korrigieren Sie den
Ölfüllstand nach Bedarf. Für den
Fall, dass die Warnleuchte nach
dem Auffüllen von Motoröl
permanent weiterleuchtet oder
kein Motoröl verfügbar ist,
empfehlen wir, das Fahrzeug
möglichst umgehend in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.• Wenn der Motor nach dem
Aufleuchten der Motoröldruck-
Warnleuchte nicht umgehend
abgestellt wird, besteht die
Gefahr schwerer Motorschäden.
• Wenn die Warnleuchte bei
laufendem Motor weiterleuchtet,
deutet dies darauf hin, dass
möglicherweise ein schwerer
Motorschaden oder eine
massive Fehlfunktion vorliegt.
Das ist in diesem Fall zu tun:
1. Halten Sie das Fahrzeug an,
sobald dies gefahrlos möglich
ist.
2. Stellen Sie den Motor ab und
prüfen Sie den Füllstand des
Motoröls. Wenn der Ölfüllstand
zu niedrig ist, korrigieren Sie
ihn nach Bedarf.
3. Lassen Sie den Motor wieder
an.Wenn die Warnleuchte nach
dem Anlassen des Motors
immer noch leuchtet, stellen
Sie den Motor umgehend ab. In
diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren
zu lassen.
ANMERKUNG
Page 194 of 802

3-90
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Warnleuchte
Kraftstoffreserve
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn der Kraftstofftank fast leer
ist. Füllen Sie möglichst umgehend
Kraftstoff nach.
Wenn das Fahrzeug gefahren
wird, obwohl die Kraftstoff-
reserve- Warnleuchte leuchtet
oder die Tankanzeige unter "0"
liegt, besteht die Gefahr von
Fehlzündungen und Kataly-
satorschäden. (ausstattungs-
abhängig)
Warnleuchte
Höchstgeschwindig-
keitsüberschreitung
(ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte blinkt wie folgt:
• Wenn Sie schneller als 120 km/h
fahren.
- Dies soll Sie davon abhalten, die
Höchstgeschwindigkeit zu über-
schreiten.
- Ferner ertönt etwa fünf Sekunden
lang das akustische Warnsignal "
Höchstgeschwindigkeits - über-
schreitung".
Hauptwarnleuchte
Die Anzeigeleuchte leuchtet wie
folgt auf:
• Wenn eine Störung der
nachstehend aufgeführten
Systeme vorliegt.
- Zu wenig Waschflüssigkeit
(ausstattungsabhängig)
- Störung der Außenleuchte
(ausstattungsabhängig)
- Störung im Kollisionswarnsystem
"Toter Winkel" (BCW)
(ausstattungsabhängig)
- Reifenluftdruck-
Überwachungssystem (TPMS,
ausstattungsabhängig)
Ausführliche Angaben zu der
Warnmeldung sehen Sie auf dem
LCD-Display.
ANMERKUNG
120km/h
Page 195 of 802

3-91
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Warnleuchte
"Reifenluftdruck
zu niedrig"
(ausstattungs-
abhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder
den Start/Stop-Knopf in die
Stellung ON (EIN) bringen.
- Sie leuchtet ca. drei Sekunden
lang auf und erlischt dann.
• Wenn der Luftdruck in einem oder
mehreren Reifen deutlich zu
niedrig ist. (Um welche(n) Reifen
es sich handelt, wird auf dem LCD-
Display angezeigt.)
Weitere Informationen finden
Sie unter "Reifenluftdruck - Über-
wachungssystem (TPMS)" in
Kapitel 6.
Die Warnleuchte blinkt zunächst
ca. 60 Sekunden lang und leuchtet
dann permanent, oder sie blinkt
und erlischt abwechselnd im
Abstand von ca. drei Sekunden:
• Wenn eine TPMS-Fehlfunktion
vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug möglichst umgehend in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Weitere Informationen finden
Sie unter "Reifenluftdruck - Über-
wachungssystem (TPMS)" in
Kapitel 6.
Kraftstofffilter-
Warnleuchte
(Fahrzeuge mit
Dieselmotor)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn sich Wasser im Kraftstoff-
filter angesammelt hat.
Lassen Sie in diesem Fall das
Wasser aus dem Kraftstofffilter ab.
Nähere Informationen dazu finden
Sie unter "Kraftstofffilter" in
Kapitel 7.
Gefahrloses Anhalten
•Das TPMS-System kann Sie
nicht vor schweren und
plötzlichen Reifenschäden
warnen, die durch äußere
Umstände verursacht werden.
•Wenn Sie spüren, dass das
Fahrverhalten instabil wird,
nehmen sie sofort den Fuß
vom Gaspedal, treten Sie
behutsam die Bremse und
halten Sie langsam am
Straßenrand an, sofern dies
gefahrlos möglich ist.
VORSICHT
Page 196 of 802

3-92
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
• Wenn die Kraftstofffilter-
Warnleuchte aufleuchtet, lässt
möglicherweise die Motor-
leistung (Fahrgeschwindigkeit
und Leerlaufdrehzahl) nach.
• Wenn Sie die Fahrt fortsetzen,
obwohl die Warnleuchte
leuchtet, werden möglicher-
weise Bauteile des Motors
(Einspritzventile, Kraftstoff-
verteilerleiste, Einspritzpumpe
etc.) beschädigt. In diesem Fall
empfehlen wir, das Fahrzeug
möglichst umgehend in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
DPF-Warnleuchte
(Fahrzeuge mit
Dieselmotor,
ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn eine Störung der DPF-
Funktion (Dieselpartikelfilter)
vorliegt.
Wenn diese Warnleuchte
aufleuchtet, erlischt sie mögli-
cherweise, wenn das Fahrzeug:
- schneller als 60 km/h fährt oder
- eine bestimmte Zeit lang ein
höherer Gang als der 2. Gang
eingelegt ist und die Motor-
drehzahl 1.500 - 2.500 U/min
beträgt (ca. 25 Minuten).
Für den Fall, dass die Warnleuchte
trotz der beschriebenen Vorgehens-
weise blinkt (gleichzeitig wird eine
Warnmeldung auf dem LCD-Display
angezeigt), empfehlen wir, das DPF-
System in einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt überprüfen zu lassen.Wenn Sie weiterfahren, obwohl die
DPF-Warnleuchte längere Zeit
blinkt, wird möglicherweise das
DPF-System beschädigt und es
verschlechtert sich möglicher-
weise der Kraftstoffverbrauch.
ANMERKUNGANMERKUNG
Page 197 of 802

3-93
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
GPF-Warnleuchte
(Fahrzeuge mit Benzin
motor,
ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn eine Fehlfunktion im
Zusammenhang mit dem
Benzinpartikelfilter (GPF) vorliegt.
Wenn diese Warnleuchte
aufleuchtet, erlischt sie mögli-
cherweise, wenn das Fahrzeug:
- schneller als 80 km/h fährt oder
- eine bestimmte Zeit lang ein
höherer Gang als der 3. Gang
eingelegt ist und die Motor-
drehzahl 1.500 - 4.000 U/min
beträgt (ca. 30 Minuten).
Für den Fall, dass die Warnleuchte
trotz der beschriebenen Vorgehens-
weise blinkt (gleichzeitig wird eine
Warnmeldung auf dem LCD-Display
angezeigt), empfehlen wir, das GPF-
System in einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt überprüfen zu lassen.Wenn Sie weiterfahren, obwohl die
GPF-Warnleuchte längere Zeit
blinkt, wird möglicherweise das
GPF-System beschädigt und es
verschlechtert sich möglicher-
weise der Kraftstoffverbrauch.
Vorglüh-Kontroll-
leuchte (Fahrzeuge mit
Dieselmotor)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
• Wenn der Motor vorgewärmt wird,
während sich der Zündschalter
oder der Start/Stop-Knopf in der
Stellung ON befindet.
- Nachdem die Vorglüh-Kontroll-
leuchte erloschen ist, kann der
Motor angelassen werden.
- Wie lange die Kontrollleuchte
aufleuchtet, hängt von der
Kühlmitteltemperatur, der Luft-
temperatur und dem Zustand der
Batterie ab.
Wenn die Kontrollleuchte auch nach
dem Erreichen der Betriebs-
temperatur oder während der Fahrt
leuchtet oder blinkt, liegt möglicher-
weise eine Fehlfunktion der Motor-
vorwärmung vor.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
ANMERKUNG
3
Page 198 of 802

3-94
Informationen
Wenn der Motor nicht innerhalb von
10 Sekunden nach dem Vorwärmen
anspringt, bringen Sie den Zünd-
schalter oder den Start/Stop-Knopf
10 Sekunden lang in die Stellung
LOCK oder OFF und dann wieder in
die Stellung ON, um dem Motor
erneut vorzuwärmen.
SCR-Warnleuchte
(Dieselmotor,
ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn der Harnstofflösungstank
fast leer ist.
Wenn der Harnstofflösungstank
fast leer ist:
• Füllen Sie so bald als möglich
Harnstofflösung nach.
Weitere Informationen finden Sie
unter "Warnung für niedrigen
Harnstofflösungsstand" in Kapitel
7.
4WD-Warnleuchte
(Allradantrieb,
ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder
den Start/Stop-Knopf in die
Stellung ON bringen.
- Sie leuchtet ca. drei Sekunden
lang auf und erlischt dann.
• Wenn eine Fehlfunktion des
Allradantriebs vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
i
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Page 199 of 802

3-95
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Warnleuchte des
adaptiven Front-
scheinwerfersystems
(AFS) (ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn der Motorstartknopf
eingeschaltet wird.
- Die Warnleuchte leuchtet ca. 3
Sekunden lang und geht dann
aus.
• Wenn eine AFS-Fehlfunktion
vorliegt.
Wenn eine AFS-Fehlfunktion
vorliegt:
1. Fahren Sie vorsichtig bis zur
nächsten sicheren
Parkmöglichkeit und halten Sie
das Fahrzeug an.
2. Stellen Sie den Motor ab und
starten Sie ihn neu. Falls die
Warnleuchte weiterhin
aufleuchtet, empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
ESC-Kontrollleuchte
(Elektronisches
Stabilitätskontrolle,
ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder
den Start/Stop-Knopf in die
Stellung ON (EIN) bringen.
- Sie leuchtet ca. drei Sekunden
lang auf und erlischt dann.
• Wenn eine ESC-Fehlfunktion
vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
Die Kontrollleuchte blinkt wie
folgt:
• Während das ESC eingreift.
Nähere Informationen finden Sie
unter "Elektronisches Stabilitäts-
kontrolle (ESC)" in Kapitel 5.
Kontrollleuchte "ESC
OFF" (Elektronisches
Stabilitätskontrolle,
ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder
den Start/Stop-Knopf in die
Stellung ON (EIN) bringen.
- Sie leuchtet ca. drei Sekunden
lang auf und erlischt dann.
• Wenn Sie das ESC durch Drücken
der Taste ESC OFF deaktivieren.
Nähere Informationen finden Sie
unter "Elektronisches Stabilitäts-
kontrolle (ESC)" in Kapitel 5.
Page 200 of 802

3-96
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Kontrollleuchte AUTO
STOP (ausstattungs-
abhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
• Wenn die Start-/Stopp-Automatik
(ISG) den Motor abgestellt hat.
Die Kontrollleuchte blinkt wie folgt:
• Wenn der Motor automatisch
gestartet wird, blinkt fünf
Sekunden lang die Anzeige AUTO
STOP im Kombiinstrument.
Weitere Informationen finden
Sie unter "ISG (Start-/Stopp-
Automatik)" in Kapitel 5.
Informationen
Wenn die Start-/Stopp-Automatik
(ISG) den Motor automatisch startet,
leuchten möglicherweise einige
Sekunden lang verschiedene Warn-
leuchten (ABS, ESC, ESC OFF, EPS
und "Feststellbremse angezogen")
auf. Dies ist eine Folge zu geringer
Batteriespannung. Es bedeutet nicht,
dass eine Systemstörung vorliegt.
Wegfahrsperren-
Kontrollleuchte
(ohne Smartkey)
(ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
• Wenn das Fahrzeug die Wegfahr-
sperre Ihres Schlüssels bei
eingeschalteter Zündung (ON)
ordnungsgemäß erkennt.
- Zu diesem Zeitpunkt können Sie
den Motor anlassen.
- Die Kontrollleuchte erlischt nach
dem Anlassen des Motors.
Die Kontrollleuchte blinkt wie
folgt:
• Wenn eine Fehlfunktion der
Wegfahrsperre vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
Wegfahrsperren-
Kontrollleuchte
(mit Smartkey)
(ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt bis zu 30 Sekunden lang auf:
• Wenn sich der Motorstartknopf in
der Stellung ON oder ACC befindet
und das Fahrzeug erkennt, dass
sich der Smartkey im Fahrzeug
befindet.
- Zu diesem Zeitpunkt können Sie
den Motor anlassen.
- Die Kontrollleuchte erlischt nach
dem Anlassen des Motors.
Die Kontrollleuchte blinkt wie folgt
einige Sekunden lang:
• Wenn sich der Smartkey nicht im
Fahrzeug befindet.
- Zu diesem Zeitpunkt können Sie
den Motor nicht anlassen.i