Page 41 of 802

2-18
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Vergewissern Sie sich vor
jedem Be- oder Entladen des
Fahrzeugs, dass der Motor
nicht mehr läuft, die Wählhebel-
stellung "P" (Parken) lautet und
die Feststellbremse angezogen
ist. Andernfalls könnte sich das
Fahrzeug in Bewegung setzen,
wenn der Wählhebel ver-
sehentlich in eine andere
Stellung gebracht wird.
VORSICHT
Legen Sie keine Gegenstände
auf den Rücksitzen ab. Andern-
falls besteht die Gefahr, dass
nicht ordnungsgemäß be-
festigte Gegenstände bei einer
Kollision die Insassen auf den
Vordersitzen treffen und schwer
oder tödlich verletzen.
VORSICHT
Wenn Sie die Rücksitzlehne
wieder aufrichten möchten,
greifen Sie die Lehne und
stellen Sie sie langsam auf.
Vergewissern Sie sich, dass die
Sitzlehne ordnungsgemäß in
der aufrechten Stellung
eingerastet ist, indem Sie oben
gegen die Sitzlehne drücken.
Eine nicht eingerastete
Sitzlehne klappt bei einem
Unfall oder einer Vollbremsung
möglicherweise nach vorn,
sodass Gepäck/Ladegut in den
Fahrgastraum katapultiert
wird. Schwere oder tödliche
Verletzungen wären die
mögliche Folge.
VORSICHT
Gepäck muss immer gesichert
werden, damit es bei einer
Kollision nicht durch das
Fahrzeug geschleudert wird
und Insassen verletzt. Legen
Sie keine Gegenstände auf den
Rücksitzen ab. Andernfalls
besteht die Gefahr, dass nicht
ordnungsgemäß befestigte
Gegenstände bei einer Kollision
die Insassen auf den Vorder-
sitzen treffen.
VORSICHT
•Seien Sie vorsichtig, wenn Sie
sperrige Gegenstände durch
die Rücksitzlehne hindurch
einladen, damit die Innenein-
richtung des Fahrzeugs nicht
beschädigt wird.
•Achten Sie beim Benutzen der
Durchladevorrichtung darauf,
dass das Gepäck gut
gesichert ist, damit es
während der Fahrt nicht
verrutschen kann.
ACHTUNG
Page 42 of 802
2-19
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2. Sitzreihe umklappen
(ausstattungsabhängig)
(von außen)
Drücken Sie den Schalter (1) zum
Umklappen der Sitzlehne in der
zweiten Sitzreihe, der sich auf
beiden Seiten im Bereich der
Heckklappe befindet. (L: Umklappen
der linken Sitzlehne, R: Umklappen
der rechten Sitzlehne)
Armlehne
Die Armlehne befindet sich in der
Mitte der Rücksitzbank. Ziehen Sie
die Armlehne aus der Sitzlehne nach
unten, um sie zu benutzen.
2
OTM038034
Beim Umklappen von
Rücksitzen
Klappen Sie die Rücksitze
(Sitze der 2. und 3. Sitzreihe)
nicht um, wenn sich Personen,
Haustiere oder Gepäckstücke
auf den Rücksitzen befinden.
Andernfalls besteht die Gefahr
von Verletzungen (Personen
und Haustiere) und
Sachschäden (Gepäck).
VORSICHT
OTM038025
Page 43 of 802

2-20
Alarmsystem für Mitfahrer auf
der Rückbank (2. Sitzreihe)
Diese Funktion alarmiert den Fahrer,
wenn dieser aus dem Fahrzeug
aussteigt, während sich noch
Mitfahrer auf den Sitzen in der 2.
Sitzreihe befinden.
Wenn Sie die Tür öffnen, während
sich Mitfahrer auf den Sitzen in der 2.
Sitzreihe befinden, erscheint
zunächst eine Warnmeldung am
Anzeigebildschirm des
Kombiinstruments. Wird auf den
Sitzen in der 2. Sitzreihe eine
Bewegung erkannt, nachdem Sie
alle Türen verriegelt haben, so
erfolgt die 2. Warnstufe.
Stellen Sie vor dem Verlassen des
Fahrzeugs sicher, nach Mitfahrern
auf den Sitzen in der 2. Sitzreihe zu
sehen.
Weitere Informationen finden Sie
unter "Alarmsystem für Mitfahrer
auf der Rückbank" in Kapitel 3.
Kopfstütze
Die Vorder- und Rücksitze des
Fahrzeugs sind mit verstellbaren
Kopfstützen ausgestattet. Die
Kopfstützen dienen nicht nur dem
Komfort, sondern sollen die
Insassen bei Unfällen (insbesondere
Auffahrunfälle) vor Schleuder-
traumen und anderen Verletzungen
der (Hals-) wirbelsäule schützen.
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Zur Verringerung der Gefahr
schwerer und tödlicher Unfall-
folgen beachten Sie folgende
Sicherheitshinweise beim Ein-
stellen der Kopfstützen:
•Stellen Sie stets VOR
Fahrtantritt die Kopfstützen
aller Insassen richtig ein.
•Lassen Sie auf KEINEN Fall
zu, dass Personen ohne
Kopfstütze mitfahren.
•
Stellen Sie die Kopfstützen so
ein, dass die Mitte der
Kopfstütze auf oberer
Augenhöhe liegt.
•Verändern Sie die Einstellung
der Fahrerkopfstütze
NIEMALS während der Fahrt.
•Stellen Sie die Kopfstütze so
ein, dass sie möglichst nah
am Kopf des Insassen anliegt.
Benutzen Sie keine Sitz-
kissen, die einen Abstand
zwischen Körper und Sitz-
lehne herstellen.
•Achten Sie darauf, dass
die Kopfstütze nach dem
Einstellen einrastet.
VORSICHT
OLF034072N
Page 44 of 802
2-21
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Behandeln Sie die Kopfstützen
NIEMALS mit Gewalt (Schlagen,
Reißen), damit sie nicht
beschädigt werden.
Kopfstützen der Vordersitze
Aus Gründen der Sicherheit und des
Komforts sind der Fahrersitz und
der Beifahrersitz mit verstellbaren
Kopfstützen ausgestattet.
Einstellung der Höhe
So heben Sie die Kopfstütze an:
1. Ziehen Sie sie bis zur
gewünschten Position (1) nach
oben.
So senken Sie die Kopfstütze ab:
1. Drücken Sie die Entriegelungs-
taste (2) an der Kopfstützen-
halterung und halten Sie die Taste
gedrückt.
2. Drücken Sie die Kopfstütze bis
zur gewünschten Position (3) nach
unten.
ANMERKUNG
Bringen Sie die Kopfstützen
der Rücksitze in die unterste
Stellung, wenn diese nicht
besetzt sind. Die Kopfstützen
der Rücksitze beeinträchtigen
möglicherweise die Sicht nach
hinten.
ACHTUNG
OHM038048N
OTM038012
Page 45 of 802
2-22
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Verstellung nach vorn und hinten
(ausstattungsabhängig)
Die Kopfstütze kann in drei
verschiedene Stellungen gebracht
werden, indem sie bis zur
gewünschten Stellung nach vorn
gezogen wird. Um die Kopfstütze in
die hinterste Stellung zu bringen,
ziehen Sie sie bis zum Anschlag
nach vorn und lassen sie dann
wieder los.Wenn Sie die Sitzlehne nach vorn
neigen, während die Kopfstütze
und das Sitzpolster angehoben
sind, berührt die Kopfstütze
möglicherweise die Sonnen-
blende oder andere Teile des
Fahrzeugs.
Aus- und Einbau
So entfernen Sie die Kopfstütze:
1. Betätigen Sie den
Lehnenneigungshebel oder
Schalter (1) und verstellen Sie die
Neigung der Sitzlehne (2).
ANMERKUNG
OTM038015
OTM038013
■Ausführung A
■Ausführung B
OTM038011OLF034015
Page 46 of 802
2-23
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
2. Ziehen Sie die Kopfstütze bis zum
Anschlag nach oben.
3. Drücken Sie die Entriegelungs-
taste (3), während Sie die
Kopfstütze nach oben ziehen (4).
So bauen Sie die Kopfstütze wieder
ein:
1. Neigen Sie die Sitzlehne.2. Führen Sie die Stangen (2) der
Kopfstütze in die Öffnungen ein,
während Sie die Entriegelungs-
taste (1) drücken.
3. Stellen Sie gewünschte Höhe der
Kopfstütze ein.
4. Neigen Sie die Sitzlehne (4) unter
Verwendung des entsprechenden
Reglers oder Schalters (3).
Lassen Sie auf keinen Fall zu,
dass Personen ohne Kopfstütze
mitfahren.
VORSICHT
OTM038016
OTM038014
■Ausführung A
■Ausführung BAchten Sie stets darauf, dass die
Kopfstütze nach dem Wieder-
einbau einrastet und korrekt
eingestellt ist.
VORSICHT
Page 47 of 802
2-24
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Kopfstützen der Rücksitze
(Sitz in der 2., 3. Sitzreihe)
Aus Gründen der Sicherheit und
des Komforts sind alle Rücksitze mit
Kopfstützen ausgestattet.
Einstellung der Höhe
So heben Sie die Kopfstütze an:
1. Ziehen Sie sie bis zur
gewünschten Position (1) nach
oben.
So senken Sie die Kopfstütze ab:
1. Drücken Sie die Entriegelungs-
taste (2) an der Kopfstützen-
halterung und halten Sie die Taste
gedrückt.
2. Drücken Sie die Kopfstütze bis zur
gewünschten Position (3) nach
unten.OTM038097L* : ausstattungsabhängig
•Stellen Sie die Kopfstütze so
ein, dass sich die Mitte der
Kopfstütze auf gleicher Höhe
mit dem oberen Augenrand
des Fahrzeuginsassen
befindet.
•Stellen Sie die Kopfstütze
nicht auf die niedrigste
Position ein, wenn jemand auf
dem Rücksitz sitzt.
ACHTUNG
OTM038023
Page 48 of 802

2-25
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Aus- und Einbau
So entfernen Sie die Kopfstütze:
1. Ziehen Sie sie bis zum Anschlag
nach oben.
2. Drücken Sie die
Entriegelungstaste (1), während
Sie die Kopfstütze nach oben (2)
ziehen.
So bauen Sie die Kopfstütze wieder
ein:
1. Führen Sie die Stangen (3) der
Kopfstütze in die Öffnungen ein,
während Sie die
Entriegelungstaste (1) drücken.
2. Stellen Sie gewünschte Höhe der
Kopfstütze ein.
Sitzheizungen und belüftete
Sitze
Sitzheizung
(ausstattungsabhängig)
Die Sitzheizungen ermöglichen das
Erwärmen der Sitze bei kalter
Witterung.
OTM038024
•Säuglinge, Kinder, ältere oder
behinderte Personen sowie
ambulante Patienten.
•Personen mit empfindlicher
Haut, die zu Verbrennungen
neigen.
•Ermüdete Personen.
•Betäubte oder betrunkene
Personen.
•Personen, die sedierende
Medikamente einnehmen.
Legen Sie bei eingeschalteter
Sitzheizung NIEMALS Dinge auf
die Sitze, die wärmeisolierend
wirken (z.B. Decken oder
Sitzkissen). Andernfalls wird
die Sitzheizung möglicherweise
zu heiß und verursacht Ver-
brennungen oder beschädigt
den Sitz.
VORSICHT
Sitzheizungen können selbst
bei niedrigen Temperaturen
zu schweren Verbrennungen
führen, vor allem wenn sie über
längere Zeiträume verwendet
werden.
Insassen müssen spüren
können, ob der der Sitz zu warm
wird, damit sie die Sitzheizung
ggf. ausschalten können.
Bei Personen, die keine
Temperaturänderungen oder
Schmerzen auf der Haut
wahrnehmen können, ist
besondere Vorsicht geboten.
Dies gilt vor allem für folgende
Personengruppen:
VORSICHT