Page 689 of 802

Wartung
7-20
Erschwerte Einsatzbedingungen
A: Häufiger Kurzstreckenbetrieb: weniger als 8 km bei normalen
Temperaturen bzw. weniger als 16 km bei niedrigen
Temperaturen.
B: Lange Leerlaufphasen oder niedrige Fahrgeschwindigkeit
über lange Strecken.
C: Fahren auf unwegsamen, staubigen, schlammigen,
unbefestigten oder mit Sand oder Salz gestreuten Straßen.
D: Fahren in Gebieten, wo Salz oder andere korrosive
Materialien verwendet werden oder bei sehr niedrigen
Temperaturen.E: Fahren in Gebieten mit hoher Staubentwicklung.
F: Fahren in Gebieten mit hoher Verkehrsdichte.
G: Häufiges Befahren von Steigungen, Gefällen und
Gebirgspässen.
H: Ziehen von Anhängern oder Wohnwagen oder Nutzung von
Dachgepäckträgern.
I: Einsatz als Streifenwagen, Taxi, Firmenfahrzeug oder
Abschleppwagen.
J: Fahrgeschwindigkeiten über 170 km/h.
K: Häufiger Stop-and-Go-Betrieb und weniger als 15.000 km
pro Jahr.
WartungspositionWartungsartWartungsintervalleEinsatz-
bedingungen
Luftfilter des KlimasystemsRJe nach Zustand häufiger ersetzenC, E, G
SchaltgetriebeflüssigkeitRAlle 120.000 km (80.000 Meilen)C, D, E, F, G,
H, I, J
Automatikgetriebeöl
(ausstattungsabhängig)RAlle 90.000 kmA, C, D, E,
F, G, H, I, K
Verteilergetriebeöl (4WD)RAlle 120.000 kmC, D, E, G, H, I, J
Hinterachsdifferenzialöl (4WD)RAlle 120.000 kmC, D, E, G, H, I, J
Gelenkwelle (4WD)IEntsprechend der Einsatzbedingungen
häufiger prüfenC, D, E, F, G, H, I, J
Page 690 of 802

7-21
7
Wartung
ERLÄUTERUNG DER POSITIONEN, DIE GEWARTET WERDEN MÜSSEN
Motoröl und Ölfilter
Motoröl und Motorölfilter müssen
in den im Wartungsplan
vorgeschriebenen Intervallen ersetzt
werden. Wenn das Fahrzeug unter
erschwerten Einsatzbedingungen
genutzt wird, sind häufigere Öl- und
Filterwechsel erforderlich.
Antriebsriemen
Prüfen Sie alle Antriebsriemen auf
Rissbildung, übermäßigen Ver-
schleiß und anhaftendes Öl, und
ersetzen Sie sie bei Bedarf. Die
Spannung der Antriebsriemen muss
regelmäßig geprüft und bei Bedarf
korrigiert werden.
Kraftstoffleitungen, Schläuche
und deren Anschlüsse
Prüfen Sie die Kraftstoffleitungen
und Schläuche sowie deren
Anschlüsse auf Undichtigkeiten und
Beschädigungen. Wir empfehlen, die
Kraftstoffleitungen, Kraftstoffsch-
läuche und Anschlüsse in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt erset-
zen zu lassen.
Kraftstofffilter (Patrone)
Ein verstopfter Kraftstofffilter kann
die Fahrzeuggeschwindigkeit
beeinträchtigen, die Abgasregelung
beschädigen und das Anlassen
erschweren. Falls sich im
Kraftstofftank eine beträchtliche
Menge an Fremdpartikeln
ansammelt, sollte der Kraftstofffilter
ersetzt werden.
Lassen Sie den Dieselmotor nach
dem Einbau eines neuen
Kraftstofffilters einige Minuten lang
laufen und prüfen Sie alle
Anschlüsse auf Undichtigkeiten. Wir
empfehlen Ihnen, den Kraftstofffilter
in einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
ersetzen zu lassen.
Belüftungsschlauch und
Tankdeckel
Belüftungsschlauch und Tankdeckel
müssen in den im Wartungsplan
vorgeschriebenen Intervallen geprüft
werden. Achten Sie darauf, dass ein
neuer Entlüftungsschlauch oder
Tankdeckel ordnungsgemäß ein-
gebaut wird.
Drehen Sie den Zündschalter in
die Stellung LOCK/OFF oder
ACC, wenn Sie den Riemen
inspizieren.
ACHTUNG
Page 691 of 802

7-22
Wartung
Kurbelgehäuse-
Entlüftungsschläuche
(ausstattungsabhängig)
Prüfen Sie die Oberfläche der
Schläuche auf Anzeichen für
Hitzeschäden und/oder mecha-
nische Beschädigungen. Verhärtetes
und brüchiges Gummi, Rissbildung,
Scheuerstellen und übermäßige
Aufquellungen sind Zeichen für
Überalterung. Schlauchoberflächen
in der Nähe heißer Bauteile (Abgas-
krümmer etc.) müssen besonders
genau untersucht werden.
Prüfen Sie die Schlauchverlegung
um sicherzustellen, dass die
Schläuche nicht mit heißen,
scharfkantigen oder beweglichen
Bauteilen in Berührung kommen und
durch sie nicht beschädigt oder
verschlissen werden. Prüfen Sie
sämtliche Schlauchanschlüsse,
Schellen und Kupplungsstücke auf
festen Sitz und Dichtigkeit.
Schläuche müssen bereits beim
geringsten Anzeichen von Verschleiß
oder Beschädigung ersetzt werden.
Luftfiltereinsatz
Wir empfehlen, den Luftfiltereinsatz
in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
ersetzen zu lassen.
Zündkerzen (Benzinmotor)
Achten Sie beim Einbau neuer
Zündkerzen auf den korrekten
Wärmewert.
Ventilspiel (Benzinmotor)
Auf extreme Ventilgeräusche und/
oder Motorvibrationen prüfen und bei
Bedarf korrigieren. Wir empfehlen,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Kühlsystem
Prüfen Sie die Bauteile des
Kühlsystems (Kühler, Kühlmittel-
ausgleichsbehälter, Schläuche und
Anschlüsse) auf Undichtigkeit und
Beschädigung und ersetzen Sie alle
schadhaften Bauteile.
Motorkühlmittel
Das Kühlmittel muss in den im
Wartungsplan vorgeschriebenen
Intervallen gewechselt werden.
Schaltgetriebeflüssigkeit
(ausstattungsabhängig)
Prüfen Sie die Flüssigkeit im
Schaltgetriebe gemäß Wartungs-
plan. Inspizieren Sie die Zündkerzen
nicht bei betriebswarmem
Motor. Andernfalls besteht
Verbrennungsgefahr.
VORSICHT
Page 692 of 802

7-23
7
Wartung
Automatikgetriebeflüssigkeit
(ausstattungsabhängig)
Automatikgetriebeflüssigkeit ist bei
normalen Einsatzbedingungen nicht
zu prüfen.
Bei Betrieb unter erschwerten
Bedingungen empfehlen wir
hingegen, die Flüssigkeit gemäß
Wartungsplan in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt wechseln zu
lassen.
Informationen
Automatikgetriebeflüssigkeit hat
zunächst eine rote Färbung.
Während des Fahrzeugbetriebs wird
die Automatikgetriebeflüssigkeit
allmählich dunkler.
Dabei handelt es sich um ein normales
Phänomen. Die Farbänderung ist
kein Indiz für einen fälligen
Flüssigkeitswechsel.Die Verwendung nicht spezifi-
zierter Flüssigkeit kann zu
Fehlfunktionen und zum Versagen
des Getriebes führen.
Verwenden Sie nur spezifizierte
Automatikgetriebeflüssigkeit.
(Siehe "Empfohlene Schmier-
mittel und Füllmengen" im Kapitel
8.)
Bremsschläuche und
Bremsleitungen
Prüfen Sie in einer Sichtprüfung auf
korrekte Einbaulage, Scheuerstellen,
Rissbildung, Überalterung und
Undichtigkeit, und ersetzen Sie
verschlissene oder beschädigte
Bauteile umgehend.
Brems-/Kupplungsflüssigkeit
(ausstattungsabhängig)
Prüfen Sie den Füllstand der
Brems-/Kupplungsflüssigkeit im
Ausgleichsbehälter. Der Füllstand
muss sich zwischen den Markierung
"MIN" und "MAX" an der Seite des
Behälters befinden. Verwenden Sie
ausschließlich Bremsflüssigkeit der
Spezifikation DOT 3 oder DOT 4.
Feststellbremse
Prüfen Sie das Feststellbrems-
system einschließlich Feststell-
bremse und Seilzügen.
ANMERKUNG
i
Page 693 of 802

Bremsscheiben, Bremsklötze
und Bremssättel
Prüfen Sie die Bremsklötze auf
übermäßigen Verschleiß, die Brems-
scheiben auf Schlag und Verschleiß
und die Bremssättel auf
Undichtigkeit.
Weitere Informationen zum Prüfen
der Verschleißgrenze von Klötzen
oder Belägen finden Sie auf der
HYUNDAI-Website.
(http://ser
vice.hyundai-motor.com)
Befestigungsschrauben der
Radaufhängung
Prüfen Sie die Radaufhängung
auf lockere Verbindungen und
Beschädigungen, und ziehen Sie
lockere Befestigungselemente mit
dem vorgeschriebenen Anzugs-
drehmoment nach.
Lenkgetriebe, Lenkgestänge &
Manschetten/Traggelenk
Prüfen Sie die Lenkung bei
stehendem Fahrzeug und abge-
stelltem Motor auf übermäßiges
Spiel.
Prüfen Sie das Lenkgestänge auf
Verformung und Beschädigung.
Prüfen Sie die Manschetten und
Kugelgelenke auf Verschleiß,
Rissbildung und Beschädigung, und
ersetzen Sie alle schadhaften
Bauteile.
Antriebswellen und
Manschetten
Prüfen Sie die Antriebswellen,
Manschetten und Schellen auf
Rissbildung, Verschleiß und Be-
schädigungen. Ersetzen Sie alle
schadhaften Bauteile und erneuern
Sie bei Bedarf die Fettfüllung.
Klimaanlage Kältemittel/
Kompressor
Prüfen Sie die Leitungen und
Anschlüsse der Klimaanlage auf
Undichtigkeit und Beschädigung.
7-24
Wartung
Page 694 of 802
7-25
7
Wartung
MOTORÖL
Motorölstand prüfen
(Benzinmotor)
1. Vergewissern Sie sich, dass das
Fahrzeug auf ebenem Untergrund
steht.2. Starten Sie den Motor und lassen
Sie ihn auf die normale Betriebs-
temperatur kommen.
3. Stellen Sie den Motor ab, und
warten Sie ca. 5 Minuten, damit
das Öl in die Ölwanne zurück-
fließen kann.
4. Ziehen Sie den Messstab heraus,
wischen Sie ihn ab, und führen
Sie ihn wieder bis zum Anschlag
ein.
5. Ziehen Sie den Messstab wieder
heraus und prüfen Sie den
Füllstand. Der Füllstand muss sich
zwischen den Markierungen F
(voll) und L (niedrig) befinden.
6. Wenn sich der Füllstand in der
Nähe der Markierung L befindet,
füllen Sie Öl nach, bis die
Markierung F erreicht ist.Kühlerschlauch
Gehen Sie vorsichtig vor, damit
Sie beim Prüfen des Motoröl-
stands und beim Nachfüllen
von Motoröl den
Kühlerschlauch nicht berühren.
Er kann so heiß sein, dass
Verbrennungsgefahr besteht.
VORSICHT
OTM078021L
OTM078062L
■3,5-Motor
■2,4-Motor
Page 695 of 802
7-26
Wartung
• Füllen Sie nicht zuviel Motoröl
auf. Dies könnte zu einem
Motorschaden führen.
• Achten Sie darauf, beim
Wechseln oder Auffüllen des
Motoröls kein Öl zu ver-
schütten. Wischen Sie im
Motorraum verschüttetes
Motoröl umgehen ab.
• Wischen Sie den Ölpeilstab
stets mit einem sauberen
Lappen ab. Anhaftende Verun-
reinigungen können einen
Motorschaden verursachen.Verwenden Sie ausschließlich
spezifiziertes Motoröl.
(Siehe Kapitel 8 "Empfohlene
Schmiermittel und Füllmengen").
Motorölstand prüfen
(Dieselmotor)ANMERKUNG
OTM078060
OTM078022L
AbbildungErforderliche Maßnahme
Bereich (A)Wir empfehlen Ihnen, sich an
eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt zu wenden.
Bereich (B)Kein Motoröl auffüllen.
Bereich (C)
Normal.
Sie können so viel Motoröl
nachfüllen, dass es den
Bereich C nicht überschreitet.
Bereich (D)Füllen Sie Öl nach und
stellen Sie sicher, dass der
Ölstand im Bereich C liegt.
Page 696 of 802

1. Beachten Sie die
Sicherheitshinweise des
Ölherstellers.
2. Stellen Sie sicher, dass das
Fahrzeug auf ebenem Untergrund
steht, der Wählhebel auf P
(Parken) steht und die
Feststellbremse angezogen ist.
Falls möglich, blockieren Sie die
Räder.
3. Starten Sie den Motor und lassen
Sie ihn auf die normale
Betriebstemperatur kommen.
4. Stellen Sie den Motor ab und
warten Sie einige Minuten (ca. 5
Minuten), damit das Öl in die
Ölwanne zurückfließen kann.
5. Ziehen Sie den Messstab wieder
heraus und prüfen Sie den
Füllstand.
6. Der Füllstand muss im Bereich C
liegen. Liegt der Füllstand im
Bereich D, füllen Sie ausreichend
Motoröl nach, bis der Füllstand
den Bereich C erreicht.7. Befindet sich der Füllstand in der
Nähe oder bei der Markierung L,
füllen Sie ausreichend Öl ein, um
den Füllstand bis zur Markierung
F anzuheben. Füllen Sie nicht zu
viel Öl ein.
Verwenden Sie ausschließlich das
vorgegebene Motoröl (siehe
"Empfohlene Schmiermittel und
Füllmengen" in Kapitel 8).
7-27
7
Wartung
OTM078061
Kühlerschlauch
Achten Sie darauf, den
Kühlerschlauch beim
Überprüfen des Motorölstands
oder Nachfüllen von Motoröl
nicht zu berühren, da er heiß
genug sein kann, um
Verbrennungen zu verursachen.
VORSICHT