Page 27 of 802
2-4
SITZE
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Vordersitze
(1) Nach vorn und nach hinten
(2) Sitzlehnenwinkel
(3) Sitzkissenwinkel
(4) Sitzkissenhöhe
(5) Sitzkissenlänge
(6) Lordosenstütze (Fahrersitz)
(7) Sitzheizung
(8) Belüfteter Sitz
(9) Kopfstütze
(10) Einstellung - Beifahrersitz
(Sitzverstellung, Sitzlehnenwinkel)
Sitze in der 2. Sitzreihe
(11) Nach vorn und nach hinten
(12) Sitzlehnenwinkel
(13) Einstiegshilfeschalter
(14) Kopfstütze
(15) Sitzheizung
(16) Schalter für Sitzumklappsteuerung
2. Sitzreihe
Sitze in der 3. Sitzreihe
(17) Sitzlehne umklappen
(18) Kopfstütze
OTM038001L 
     
        
        Page 28 of 802

2-5
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Sicherheitshinweise 
Stellen Sie die Sitze so ein, dass 
Sie bequem und sicher sitzen.
Ordnungsgemäß eingestellte Sitze
unterstützen die Funktion der
Sicherheitsgurte und Airbags bei
einem Unfall.
Airbags 
Sie können Maßnahmen ergreifen,
die das Risiko von Verletzungen 
bei der Entfaltung von Airbags
verringern. Bei zu geringem 
Abstand zu Airbags erhöht sich 
die Verletzungsgefahr bei deren
Entfaltung deutlich. Stellen Sie Ihren
Sitz möglichst weit nach hinten, um
den Abstand zu den vorderen
Airbags zu vergrößern, ohne dabei
die Kontrolle über das Fahrzeug zu
verlieren. Verwenden Sie keine Kissen,
die die Reibung zwischen Sitz
und Beifahrer verringern.
Andernfalls besteht die Gefahr,
dass der Beifahrer bei einem
Unfall oder einer Vollbremsung
unter dem Beckengurt
durchrutscht.
In diesem Fall drohen schwere
oder sogar lebensgefährliche
innere Verletzungen, da  die
ordnungsgemäße Funktion des
Sicherheitsgurts beeinträchtigt
wird.
VORSICHT  
Treffen Sie folgende Vorkehrun-
gen, um die Gefahr schwerer
oder tödlicher Verletzungen
beim Entfalten von Airbags zu
verringern:
•Stellen Sie den Fahrersitz
möglichst weit nach hinten,
ohne die Kontrolle über das
Fahrzeug zu beeinträchtigen.
•Stellen Sie den Beifahrersitz
möglichst weit nach hinten.
VORSICHT  
•Halten Sie das Lenkrad außen
an der 9- und 3-Uhr-Position
fest, um die Verletzungsgefahr
für Hände und Arme zu
verringern.
•Legen Sie keine Gegenstände
zwischen sich selbst und dem
Airbag ab und nehmen Sie
auch keine Personen auf den
Schoß.
•Erlauben Sie dem Beifahrer
nicht, die Füße oder Beine auf
das Armaturenbrett zu stellen.
Andernfalls besteht erhöhte
Verletzungsgefahr. 
     
        
        Page 32 of 802

2-9
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Sitzkissenhöhe
(ausstattungsabhängig)
So verstellen Sie die Höhe des
Sitzpolsters:
• Drücken Sie den Hebel mehrmals
nach unten, um das Sitzpolster
abzusenken.
• Ziehen Sie den Hebel mehrmals
nach oben, um das Sitzpolster
anzuheben.
Lordosenstütze (für Fahrersitz,
ausstattungsabhängig)
• Die Lordosenstütze kann durch
Drücken des entsprechenden
Schalters verstellt werden.
• Drücken Sie den vorderen Teil (1)
des Schalters, um die Stüt-
zwirkung zu verstärken, und den
hinteren Teil (2) des Schalters, um
die Stützwirkung zu verringern.
Elektrische Verstellung
(ausstattungsabhängig)
So verhindern Sie Beschä-
digungen der Sitze:
• Beenden Sie die Sitzverstellung
immer dann, wenn der Sitz die
vordere bzw. hintere Endposition
erreicht hat.
• Stellen Sie die Sitze nicht länger
als nötig ein, wenn der Motor
abgestellt ist. Andernfalls wird
möglicherweise unnötig die
Batterie entladen.
• Stellen Sie nicht mehrere Sitze
gleichzeitig ein. Andernfalls
drohen Störungen der Elektrik.
ANMERKUNG
2
OTM038005OTM038006
Lassen Sie Kinder NIEMALS
unbeaufsichtigt im Fahrzeug
zurück. Die elektrische Sitzver-
stellung funktioniert auch bei
ausgeschaltetem Motor.
VORSICHT   
     
        
        Page 33 of 802
2-10
Verstellung nach vorn und hinten
So verstellen Sie den Sitz nach vorn
oder hinten:
1. Drücken Sie den Schalter nach
vorn oder hinten.
2. Lassen Sie den Schalter los,
wenn die gewünschte Position
erreicht ist.
Rücklehnenneigung 
So verstellen Sie die Sitzlehne:
1. Drücken Sie den Schalter nach
vorn oder hinten.
2. Lassen Sie den Schalter los,
wenn die Sitzlehne die
gewünschte Position erreicht hat.
Polsterverlängerung (für
Fahrersitz, ausstattungsabhängig)
Um den vorderen Teil des Polsters
nach vorne zu bewegen:
1. Drücken Sie den vorderen Teil des
Steuerschalters, um das
Sitzpolster auf die gewünschte
Länge einzustellen.
2. Lassen Sie den Schalter los,
wenn das Sitzpolster die
gewünschte Länge erreicht hat.
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
OTM038002OTM038008OTM038007 
     
        
        Page 35 of 802

2-12
Sitzkissenhöhe
(ausstattungsabhängig)
So verstellen Sie die Höhe des
Sitzpolsters:
1. • Drücken Sie den vorderen Teil
des Schalters nach oben, um die
Sitzfläche vorn anzuheben, oder
nach unten, um die Sitzfläche
vorn abzusenken.
• Drücken Sie den hinteren Teil
des Schalters nach oben, um die
Sitzfläche anzuheben, oder nach
unten, um die Sitzfläche
abzusenken.
2. Lassen Sie den Schalter los,
wenn die gewünschte Position
erreicht ist.
Lordosenstütze (für Fahrersitz,
ausstattungsabhängig)
• Die Lordosenstütze kann durch
Drücken des entsprechenden
Schalters verstellt werden.
• Drücken Sie den vorderen Teil (1)
des Schalters, um die Stüt-
zwirkung zu verstärken, und den
hinteren Teil (2) des Schalters, um
die Stützwirkung zu verringern.
• Betätigen Sie Schalter (3) oder (4),
um die Stützenposition nach oben
oder unten zu bewegen.
Steuerung - Beifahrersitz
(ausstattungsabhängig)
Vom Rücksitz aus können die
Schalter zum Bedienen des
Beifahrersitzes verwendet werden.
• Verstellung nach vorne oder hinten:
Um den Beifahrersitz nach vorne zu
bewegen, drücken Sie den Schalter
(1). Um den Beifahrersitz nach
hinten zu bewegen, drücken Sie den
Schalter (2).
• Winkeleinstellung:
Um den Beifahrersitz nach vorne zu
neigen, drücken Sie den Schalter (3).
Um den Beifahrersitz nach hinten zu
neigen, drücken Sie den Schalter
(4).
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
OTM038009OTM038010OTM038086 
     
        
        Page 37 of 802
2-14
Sitzlehnenwinkel (2. Sitzreihe)
Um die Sitzlehne zu verstellen:
1. Ziehen Sie den Hebel für die
Sitzlehnenverstellung nach oben.
2. Halten Sie den Hebel gezogen
und bringen Sie Ihre Sitzlehne in
die gewünschte Stellung.
3. Lassen Sie den Hebel los und
vergewissern Sie sich, dass die
Sitzlehne in der Stellung
eingerastet ist. (Der Hebel MUSS
in seine ursprüngliche Lage
zurückkehren, damit die Sitzlehne
einrasten kann.)
Sitz mit Einsteighilfe 
(2. Sitzreihe, Fahrersitz)
So gelangen Sie in die 3. Sitzreihe
und wieder hinaus:
1. Einfädeln des Gurtbands in die
Gurtführung der Rücksitzbank.
Nachdem Sie den Sicherheitsgurt
eingeführt haben, straffen Sie das
Gurtband, indem Sie es nach
oben ziehen.
2. Drücken Sie den
Einstiegshilfeschalter oben (1)
bzw. seitlich (2) am Sitz der 2.
Sitzreihe.
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
OTM038022
OTM038026
OTM038027
■Ausführung A
OTM038028
■Ausführung B 
     
        
        Page 44 of 802
2-21
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Behandeln Sie die Kopfstützen
NIEMALS mit Gewalt (Schlagen,
Reißen), damit sie nicht
beschädigt werden.
Kopfstützen der Vordersitze 
Aus Gründen der Sicherheit und des
Komforts sind der Fahrersitz und 
der Beifahrersitz mit verstellbaren
Kopfstützen ausgestattet.
Einstellung der Höhe 
So heben Sie die Kopfstütze an:
1. Ziehen Sie sie bis zur
gewünschten Position (1) nach
oben.
So senken Sie die Kopfstütze ab:
1. Drücken Sie die Entriegelungs-
taste (2) an der Kopfstützen-
halterung und halten Sie die Taste
gedrückt.
2. Drücken Sie die Kopfstütze bis 
zur gewünschten Position (3) nach
unten.
ANMERKUNG
Bringen Sie die Kopfstützen 
der Rücksitze in die unterste
Stellung, wenn diese nicht
besetzt sind. Die Kopfstützen
der Rücksitze beeinträchtigen
möglicherweise die Sicht nach
hinten.
ACHTUNG
OHM038048N
OTM038012 
     
        
        Page 49 of 802
2-26
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
So verhindern Sie Beschädigun-
gen der Sitzheizungen und Sitze:
• Reinigen Sie die Sitze NIEMALS
mit Lösungsmitteln (Lackver-
dünner, Benzol, Alkohol, Benzin
etc.).
• Legen Sie keine schweren oder
scharfkantigen Gegenstände
auf Sitzen ab, die mit einer
Sitzheizung ausgerüstet sind.
• Wechseln Sie nicht den
Sitzbezug. Andernfalls wird
möglicherweise die Sitzheizung
beschädigt.
Drücken Sie bei laufendem Motor
einen der beiden Schalter, um die
Sitzheizung für den Fahrer- oder
Beifahrersitz zu aktivieren.Lassen Sie die Sitzheizung bei
wärmerem Wetter und dann, wenn
sie nicht benötigt wird,
ausgeschaltet.
• Manuelle Temperaturregelung
Die Temperatureinstellung für den
Sitz verändert sich mit jedem
Tastendruck wie folgt:
- Vordersitz
- Rücksitz
ANMERKUNG
AUS HOCH ( )
NIEDRIG (  ) MITTEL ( )
→→
→
→OTM038017
OTM038018
■Vordersitz
■Rücksitz (2. Sitzreihe)
AUS   HOCH ( )   NIEDRIG ( )
→
→
→