Page 697 of 802
Motoröl und Ölfilter wechseln
Wir empfehlen grundsätzlich, das
System in einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt instand setzen zu lassen.
7-28
Wartung
Dauerhafter Kontakt mit
gebrauchtem Motoröl kann
Hautreizungen und Hautkrebs
verursachen. Bestimmte Alt-
ölbestandteile haben sich in
Laborversuchen als krebser-
regend erwiesen. Schützen Sie
immer Ihre Haut, indem Sie sich
die Hände unmittelbar nach
einem Kontakt mit Altöl
gründlich mit Seife und
warmem Wasser waschen.
VORSICHT
Page 698 of 802

7-29
7
Wartung
MOTORKÜHLMITTEL
Das Überdruck-Kühlsystem Ihres
Fahrzeugs ist werkseitig mit einem
ganzjährig verwendbaren Frost-
schutz- & Kühlmittel gefüllt.
Prüfen Sie die Frostschutzwirkung
und den Kühlmittelstand mindestens
einmal im Jahr, vorzugsweise vor
Winterbeginn und vor Fahrten in
kältere Gebiete.
• Wenn der Motor aufgrund eines
zu niedrigen Kühlmittel-
füllstands zu heiß geworden ist
und plötzlich kaltes Motor-
kühlmittel nachgefüllt wird,
entstehen möglicherweise Risse
im Motorblock. Füllen Sie das
Kühlmittel langsam und in
kleinen Mengen ein, damit keine
Schäden entstehen.
• Fahren Sie nicht ohne
Motorkühlmittel. Andernfalls
drohen unter anderem Schäden
an der Wasserpumpe und am
Motor.Kühlmittelfüllstand prüfen
Prüfen Sie den Zustand und die
Anschlüsse aller Kühlmittel- und
Heizungsschläuche, und ersetzen
Sie aufgequollene oder anderweitig
verschlissene Schläuche.
Der Kühlmittelfüllstand muss sich
bei kaltem Motor zwischen den
seitlichen Behältermarkierungen
MAX und MIN (oder F (Voll) und
L (Niedrig)) befinden.Falls der Kühlmittelfüllstand zu
niedrig ist, füllen Sie ausreichend
destilliertes (entionisiertes) Wasser
nach. Heben Sie den Füllstand bis
zur Markierung F (MAX), (oder F
(Voll)) an, aber überfüllen Sie nicht.
Für den Fall, dass häufig nachgefüllt
werden muss, empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt inspizieren zu lassen.
ANMERKUNG
OTM078023
Page 699 of 802

7-30
Wartung
Der Elektromotor für den Kühllüfter
wird über die Kühlmitteltemperatur,
den Kältemitteldruck und die
Fahrzeuggeschwindigkeit geregelt.
Wenn die Kühlmitteltemperatur sinkt,
geht der Elektromotor automatisch
aus. Dies ist normal. Falls Ihr
Fahrzeug mit Benzindirekteinsprit-
zung (GDI) ausgestattet ist, kann der
Kühllüfterbetrieb jederzeit starten.
Um den Betrieb zu stoppen, muss in
diesem Fall der Batterieminuspol
abgeklemmt werden.Der Elektromotor des
Kühllüfters kann
weiter laufen oder
gestartet werden,
wenn der Motor nicht
läuft, wodurch es zu schweren
Verletzungen kommen kann.
Halten Sie Ihre Hände, Haare,
Kleidung und Werkzeuge fern
von den rotierenden Lüfter-
flügeln des Kühllüfters.
VORSICHT
Entfernen Sie niemals
den Kühlerverschluss-
deckel oder die Ab-
lassschraube, solange
Motor und Kühler
noch heiß sind. Andernfalls kann
heißes Kühlmittel oder heißer
Wasserdampf unter hohem
Druck austreten und schwere
Verletzungen verursachen.
Stellen Sie den Motor ab und
warten Sie, bis er abgekühlt
ist. Seien Sie beim Abnehmen
des Kühlerverschlussdeckels
äußerst vorsichtig. Umwickeln
Sie ihn mit einem dicken
Lappen und drehen Sie ihn
gegen den Uhrzeigersinn bis
zum ersten Anschlag. Treten Sie
zurück und warten Sie, bis der
Druck aus dem Kühlsystem
entwichen ist. Wenn Sie sicher
sind, dass der Druck vollständig
entwichen ist, drücken Sie den
mit einem dicken Lappen
umwickelten Verschlussdeckel
nieder und schrauben ihn
gegen den Uhrzeigersinn ab.
VORSICHT
OTM078024
Page 700 of 802

7-31
7
Wartung
Empfohlenes Motorkühlmittel
• Verwenden Sie zum Auffüllen des
Kühlsystems ausschließlich destil-
liertes (entionisiertes) Wasser und
mischen Sie das werksseitig
eingefüllte Kühlmittel niemals mit
Leitungswasser. Ein falsches
Kühlmittelgemisch kann schwere
Fehlfunktionen und Motorschäden
verursachen.
• Die Aluminiumbauteile Ihres
Fahrzeugmotors müssen mit
einem Kühlmittel auf Ethylen-
Glykolbasis vor Korrosion und
Frost geschützt werden.
• Verwenden Sie GRUNDSÄTZLICH
KEINE Kühlmittel auf Alkohol-
oder Methanolbasis und mischen
Sie diese auch nicht mit dem
spezifizierten Kühlmittel.
• Verwenden Sie kein Kühl-
mittelgemisch, das mehr als 60%
oder weniger als 35% Frost-
schutzmittel enthält, da andernfalls
die Wirkung beeinträchtigt würde.Entnehmen Sie das Mischungs-
verhältnis der nachstehenden
Tabelle.
Informationen
Falls Sie sich bzgl. des Mischungs-
verhältnisses nicht sicher sind, lässt
sich ein Gemisch aus 50% Wasser und
50% Frostschutzmittel am leichtesten
herstellen. Es eignet sich für die
meisten Temperaturbereiche von
-35°C und darüber.
Kühlmittel wechseln
Wir empfehlen, das Kühlmittel
entsprechend dem Wartungsplan
am Anfang dieses Kapitels in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
wechseln zu lassen.
Legen Sie einen dicken Lappen
um den Kühlerverschlussdeckel,
bevor Sie Kühlmittel nachfüllen.
Auf diese Weise verhindern Sie,
dass überlaufendes Kühlmittel in
benachbarte Bauteile (Generator
etc.) gelangt und diese
beschädigt.
ANMERKUNG
i
Außen-
temperaturMischungsverhältnis
(Volumen)
Frostschutz Wasser
-15°C 35 65
-25°C 40 60
-35°C 50 50
-45°C 60 40
Page 701 of 802

7-32
Wartung
BREMS-/KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
Füllstand der Brems-
/Kupplungsflüssigkeit prüfen
Prüfen Sie regelmäßig den Füllstand
des Bremsflüssigkeitsbehälters. Der
Füllstand muss sich zwischen den
seitlichen Behältermarkierungen
MAX und MIN befinden.
Bevor Sie den Behälterdeckel
abnehmen, um Brems-/Kupplungs-
flüssigkeit nachzufüllen, reinigen
Sie den Bereich um den Deckel
sorgfältig, damit die Brems-
/Kupplungsflüssigkeit nicht ver-
unreinigt werden kann.Wenn der Füllstand zu niedrig ist,
füllen Sie bis zur Markierung MAX
auf. Der Flüssigkeitsstand sinkt mit
steigender Fahrleistung. Dies ist ein
normaler Zustand, der auf den
Verschleiß der Bremsklötze zurück-
zuführen ist.
Für den Fall, dass der Füllstand
extrem niedrig ist, empfehlen wir,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Informationen
Verwenden Sie ausschließlich die
angegebene Brems-/Kupplungsflüssig-
keit. Siehe "Empfohlene Schmiermittel
und Füllmengen" in Kapitel 8.
Informationen
Studieren Sie vor dem Abnehmen des
Brems-/Kupplungsflüssigkeitsbe-
hälterdeckels den Warnhinweis auf
dem Deckel.
Informationen
Reinigen Sie den Verschlussdeckel,
bevor Sie ihn abnehmen. Verwenden
Sie ausschließlich Brems-/Kupplungs-
flüssigkeit der Spezifikation DOT3
oder DOT4 aus einem verschlossenen
Behälter.
i
i
i
Wenn die Brems-/Kupplungs-
hydraulik immer wieder auf-
gefüllt werden muss, liegt
möglicherweise eine Undichtig-
keit vor. Wir empfehlen, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren
zu lassen.
VORSICHT
ODM072009
Page 702 of 802
7-33
7
Wartung
• Lassen Sie Brems- /Kupplungs-
flüssigkeit nicht auf den Fahr-
zeuglack gelangen, da
andernfalls Lackschäden drohen.
• Brems-/Kupplungsflüssigkeit, die
über längere Zeit der Luft
ausgesetzt war (z. B. kein
geschlossener Behälter), darf auf
keinen Fall verwendet werden, da
sie nicht mehr über die
erforderlichen Eigenschaften ver-
fügt. Sie muss ordnungsgemäß
entsorgt werden.
• Füllen Sie keine falschen
Flüssigkeiten ein. Bereits
geringste Mengen Mineralöl (z. B.
Motoröl) im Brems-/Kupplungs-
system können zu Beschädigun-
gen der Systemkomponenten
führen.
ANMERKUNG
Vermeiden Sie jeden Augen-
kontakt mit Brems-/Kupplungs-
flüssigkeit. Wenn Brems-
/Kupplungsflüssigkeit an Ihre
Augen gelangt, spülen Sie sie
mindestens 15 Minuten lang mit
klarem Wasser und suchen Sie
sofort einen Arzt auf.
VORSICHT
Page 703 of 802

7-34
Wartung
WASCHWASSER
Füllstand des
Waschwasserbehälters prüfen
Wenn keine Reinigungsflüssigkeit
verfügbar ist, kann klares Wasser
verwendet werden. Für den
Winterbetrieb empfiehlt sich jedoch
die Verwendung einer Reinigungs-
flüssigkeit mit Frostschutzeigen-
schaften, damit das Waschwasser
nicht einfrieren kann.
•Trinken Sie keinen Scheiben-
reiniger und vermeiden Sie
auch den Hautkontakt. Reini-
gungsflüssigkeit ist giftig für
Mensch und Tier.
•Halten Sie die Reinigungs-
flüssigkeit fern von Kindern
und Tieren.
Beachten Sie beim Verwenden
von Scheibenreiniger die
folgenden Sicherheitsmaßnah-
men, um schwere oder lebens-
gefährliche Verletzungen zu
vermeiden:
•Füllen Sie weder Motorkühl-
mittel noch Kühlerfrostschutz
in den Behälter der Scheiben-
waschanlage ein. Motorkühl-
mittel auf der Windschutz-
scheibe kann die Sicht
erheblich beeinträchtigen und
zum Verlust der Kontrolle über
das Fahrzeug führen. Weiter-
hin kann es die Lackierung
und Anbauteile beschädigen.
•Vermeiden Sie Funkenbildung
und offene Flammen in der
Nähe der Waschflüssigkeit
und ihres Behälters. Reini-
gungsflüssigkeiten enthalten
Alkoholanteile und sind unter
Umständen entflammbar.
VORSICHT
OTM078025
Page 704 of 802

7-35
7
Wartung
FESTSTELLBREMSE
Feststellbremse prüfen
Ausführung A
Prüfen Sie, ob der Pedalweg der
Feststellbremse der Spezifikation
entspricht, wenn das Pedal mit einer
Kraft von 294 N (30 kg) getreten
wird. Weiterhin muss die
Feststellbremse allein in der Lage
sein, das Fahrzeug auf leicht
abschüssigem Untergrund sicher zu
blockieren. Für den Fall, dass der
Weg länger oder kürzer ist als
angegeben, empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt instand setzen zu
lassen.
Pedalweg: 8 - 9 Rastpunkte
Ausführung B
Prüfen Sie den Hebelweg der
Feststellbremse, indem Sie die
Anzahl der "Klicks" zählen, die Sie
beim Betätigen aus der gelösten
Stellung heraus hören. Weiterhin
muss die Feststellbremse allein in der
Lage sein, das Fahrzeug auf deutlich
abschüssigem Gefälle sicher zu
blockieren. Wenn der Hebelweg
größer oder kleiner ist als spezifiziert,
lassen Sie die Feststellbremse
von einem autorisierten HYUNDAI
Vertragswerkstatt einstellen.
Pedalweg:5~7 Rasten, wenn
Hebel mit 20 kg (196 N)
gezogen.OTM058014
OTM058128L