Page 33 of 802
2-10
Verstellung nach vorn und hinten
So verstellen Sie den Sitz nach vorn
oder hinten:
1. Drücken Sie den Schalter nach
vorn oder hinten.
2. Lassen Sie den Schalter los,
wenn die gewünschte Position
erreicht ist.
Rücklehnenneigung
So verstellen Sie die Sitzlehne:
1. Drücken Sie den Schalter nach
vorn oder hinten.
2. Lassen Sie den Schalter los,
wenn die Sitzlehne die
gewünschte Position erreicht hat.
Polsterverlängerung (für
Fahrersitz, ausstattungsabhängig)
Um den vorderen Teil des Polsters
nach vorne zu bewegen:
1. Drücken Sie den vorderen Teil des
Steuerschalters, um das
Sitzpolster auf die gewünschte
Länge einzustellen.
2. Lassen Sie den Schalter los,
wenn das Sitzpolster die
gewünschte Länge erreicht hat.
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
OTM038002OTM038008OTM038007
Page 34 of 802

2-11
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Um den vorderen Teil des Polsters
nach hinten zu bewegen:
1. Drücken Sie den hinteren Teil des
Steuerschalters, um das
Sitzpolster auf die gewünschte
Länge einzustellen.
2. Lassen Sie den Schalter los,
wenn das Sitzpolster die
gewünschte Länge erreicht hat.Liegesitze
Die Nutzung der Liegesitzfunktion
beim Fahren ist gefährlich. Auch im
angeschnallten Zustand bietet das
Rückhaltesystem (Sicherheitsgurte
und Airbags) nur wenig Schutz,
wenn die Sitzlehne weit nach hinten
geneigt ist.Sicherheitsgurte müssen eng und
dennoch bequem an Unterleib und
Oberkörper anliegen, um ihre
Wirkung entfalten zu können. Bei
nach hinten geneigter Sitzlehne
kann der Schultergurt seine Funktion
nicht erfüllen, da er nicht eng
am Brustkorb anliegt. Stattdessen
befindet er sich vor Ihnen. Bei einem
Unfall werden Sie möglicherweise
gegen den Sicherheitsgurt gesch-
leudert und ziehen sich Hals-
verletzungen oder dergleichen zu.
Je weiter die Sitzlehne nach hinten
geneigt ist, desto größer ist die
Wahrscheinlichkeit, dass der
Unterleib unter dem Beckengurt
durchrutscht oder der Hals mit dem
Schultergurt kollidiert.
2
Fahren Sie NIEMALS mit weit
nach hinten geneigter Sitzlehne
(Liegesitzfunktion).
Das Fahren mit weit nach hinten
geneigter Sitzlehne birgt ein
höheres Verletzungsrisiko bei
Kollisionen und Vollbrem-
sungen. Es besteht Lebens-
gefahr.
Fahrer und Beifahrer müssen
IMMER Kontakt zur Sitzlehne
haben und ordnungsgemäß
angeschnallt sein. Ferner
müssen die Sitzlehnen auf-
gerichtet sein.
VORSICHT
Page 35 of 802

2-12
Sitzkissenhöhe
(ausstattungsabhängig)
So verstellen Sie die Höhe des
Sitzpolsters:
1. • Drücken Sie den vorderen Teil
des Schalters nach oben, um die
Sitzfläche vorn anzuheben, oder
nach unten, um die Sitzfläche
vorn abzusenken.
• Drücken Sie den hinteren Teil
des Schalters nach oben, um die
Sitzfläche anzuheben, oder nach
unten, um die Sitzfläche
abzusenken.
2. Lassen Sie den Schalter los,
wenn die gewünschte Position
erreicht ist.
Lordosenstütze (für Fahrersitz,
ausstattungsabhängig)
• Die Lordosenstütze kann durch
Drücken des entsprechenden
Schalters verstellt werden.
• Drücken Sie den vorderen Teil (1)
des Schalters, um die Stüt-
zwirkung zu verstärken, und den
hinteren Teil (2) des Schalters, um
die Stützwirkung zu verringern.
• Betätigen Sie Schalter (3) oder (4),
um die Stützenposition nach oben
oder unten zu bewegen.
Steuerung - Beifahrersitz
(ausstattungsabhängig)
Vom Rücksitz aus können die
Schalter zum Bedienen des
Beifahrersitzes verwendet werden.
• Verstellung nach vorne oder hinten:
Um den Beifahrersitz nach vorne zu
bewegen, drücken Sie den Schalter
(1). Um den Beifahrersitz nach
hinten zu bewegen, drücken Sie den
Schalter (2).
• Winkeleinstellung:
Um den Beifahrersitz nach vorne zu
neigen, drücken Sie den Schalter (3).
Um den Beifahrersitz nach hinten zu
neigen, drücken Sie den Schalter
(4).
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
OTM038009OTM038010OTM038086
Page 36 of 802

2-13
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Tasche an der Sitzlehne
An den Sitzlehnen der vorderen
Sitze befinden sich Staufächer.
Rücksitze
Rücksitz einstellen
Nach vorn und nach hinten
(2. Sitzreihe)
Um den Sitz nach vorn oder nach
hinten zu bewegen:
1. Ziehen Sie den
Sitzentriegelungsbügel vorn unter
dem Sitzkissen nach oben und
halten Sie ihn gezogen.
2. Schieben Sie den Sitz in die
gewünschte Position.
3. Lassen Sie den Bügel los und
vergewissern Sie sich, dass der
Sitz ordnungsgemäß eingerastet
ist.Sie den Sitz vor Fahrtantritt ein und
vergewissern Sie sich, dass der Sitz
fest eingerastet ist, indem Sie
versuchen, den Sitz ohne Betätigung
des Entriegelungsbügels nach vorn
und hinten zu verschieben. Wenn
sich der Sitz bewegen lässt, ist er
nicht ordnungsgemäß eingerastet.
OTM038020
Verstauen Sie keine schweren
oder scharfkantigen Gegen-
stände in den Taschen an den
Sitzlehnen. Bei einem Unfall
könnten diese Gegenstände
aus den Taschen rutschen und
Fahrzeuginsassen verletzen.
ACHTUNG
OTM038021
Page 37 of 802
2-14
Sitzlehnenwinkel (2. Sitzreihe)
Um die Sitzlehne zu verstellen:
1. Ziehen Sie den Hebel für die
Sitzlehnenverstellung nach oben.
2. Halten Sie den Hebel gezogen
und bringen Sie Ihre Sitzlehne in
die gewünschte Stellung.
3. Lassen Sie den Hebel los und
vergewissern Sie sich, dass die
Sitzlehne in der Stellung
eingerastet ist. (Der Hebel MUSS
in seine ursprüngliche Lage
zurückkehren, damit die Sitzlehne
einrasten kann.)
Sitz mit Einsteighilfe
(2. Sitzreihe, Fahrersitz)
So gelangen Sie in die 3. Sitzreihe
und wieder hinaus:
1. Einfädeln des Gurtbands in die
Gurtführung der Rücksitzbank.
Nachdem Sie den Sicherheitsgurt
eingeführt haben, straffen Sie das
Gurtband, indem Sie es nach
oben ziehen.
2. Drücken Sie den
Einstiegshilfeschalter oben (1)
bzw. seitlich (2) am Sitz der 2.
Sitzreihe.
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
OTM038022
OTM038026
OTM038027
■Ausführung A
OTM038028
■Ausführung B
Page 38 of 802

2-15
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
3. Daraufhin klappt die Rückenlehne
der 2. Sitzreihe um. Schieben Sie
den Sitz ganz nach vorn.
Schieben Sie den Sitz der 2.
Sitzreihe nach dem Ein- oder
Aussteigen ganz nach hinten und
ziehen Sie die Rückenlehne fest
nach hinten, bis sie hörbar einrastet.
Vergewissern Sie sich, dass der Sitz
arretiert ist.Rücksitz umklappen
Die Rücksitzlehnen können umge-
klappt werden, um den Transport
längerer Gegenstände zu erleichtern
oder um die Ladekapazität des
Fahrzeugs zu vergrößern.
2
Versuchen Sie auf keinen Fall,
die Einsteighilfe während der
Fahrt oder bei besetzter 2.
Sitzreihe zu betätigen, da sich
der Sitz andernfalls
unversehens bewegen könnte.
Dabei besteht die Gefahr von
Verletzungen der auf dem Sitz
sitzenden Person.
VORSICHT
•Gestatten Sie Mitfahrern NIE-
MALS, während der Fahrt auf
umgeklappten Sitzen zu
sitzen, da dies keine
vorgesehene Sitzposition ist
und da keine Sicherheitsgurte
zur Verfügung stehen. Dies
könnte bei einem Unfall oder
einer Vollbremsung zu
schweren oder tödlichen
Verletzungen führen.
•Wenn Gegenstände auf umge-
klappten Sitzen transportiert
werden, dürfen sie nicht höher
als die Vordersitze sein.
Andernfalls könnte die Ladung
bei einer Vollbremsung nach
vorn rutschen und Verlet-
zungen oder Schäden
verursache.
VORSICHT
•Falls der Einstiegshilfeschalter
nicht funktioniert, ziehen Sie
an dem Band (1), welches sich
unten links am rechten Sitz
befindet. Anschließend
können Sie die 2. Sitzreihe
nach vorne bewegen.
•Versuchen Sie niemals, an den
Band (1) zu ziehen, während
sich Personen auf den Sitzen
in der 2. Sitzreihe befinden, da
sich der Sitz plötzlich
bewegen und die Insassen
verletzen kann. Verwenden Sie
das Band nur dann, wenn der
Einstiegshilfeschalter nicht
funktioniert.
VORSICHT
OTM038089
Page 39 of 802
2-16
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
So klappen Sie die Rücksitzlehne
um:
1. Bringen Sie die Vordersitzlehne in
die aufrechte Stellung und
schieben Sie bei Bedarf den
Vordersitz nach vorn.
2. Schieben Sie die hintere
Kopfstütze bis zum Anschlag nach
unten.
3. Vor dem Umklappen der Sitzlehne
den Sicherheitsgurt ganz nach
außen legen, damit er der
Sitzlehne beim Umklappen nicht
im Weg ist.4. Ziehen Sie am Sitzlehnen-
Umklapphebel (Sitz in der 2.
Sitzreihe) und klappen Sie die
Sitzlehne dann nach vorne. Ziehe
Sie das Band nach hinten (Sitz in
der 3. Sitzreihe) und klappen Sie
die Sitzlehne dann nach vorne.
Drücken Sie nach dem Aufrichten
der Sitzlehne immer oben auf die
Sitzlehne, um sicherzustellen,
dass sie eingerastet ist.
OTM038026
OTM038029
OTM038031
■Sitze in der 2. Sitzreihe
■Sitze in der 3. Sitzreihe
Page 40 of 802
2-17
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
5. Wird der Rücksitz gebraucht,
heben Sie die Sitzlehne an und
ziehen Sie diese nach hinten,
indem Sie an dem Umklapphebel
oder dem Band ziehen.Ziehen Sie kräftig an der
Sitzlehne, bis sie hörbar einrastet.
Vergewissern Sie sich, dass die
Sitzlehne eingerastet ist.
6. Bringen Sie den Rücksitz-
Sicherheitsgurt wieder in die
richtige Position.
2
OTM038030
OTM038088
■Sitze in der 2. Sitzreihe
■Sitze in der 3. Sitzreihe
OTM038033
Wird die Heckklappe zum
Schließen nach unten gedrückt,
während ein Mitfahrer seinen
Kopf nicht richtig an einer
korrekt eingestellten Kopfstütze
anlehnt oder ein besonders
großer Mitfahrer im Fahrzeug
sitzt, so kann dieser von der
Heckklappe am Kopf getroffen
werden, wodurch es zu
Verletzungen kommen kann.
VORSICHT