2-2
Das vorliegende Kapitel enthält (wie
auch das gesamte Handbuch)
zahlreiche Sicherheitshinweise und
Empfehlungen. Die Sicherheits-
hinweise dieses Kapitels zählen zu
den wichtigsten von allen.
Anschnallpflicht
Sicherheitsgurte bieten den besten
Schutz bei jeder Art von Unfall.
Airbags sollen Sicherheitsgurte
ergänzen, aber nicht ersetzen.
Deshalb sollten Sie auch dann, wenn
ihr Fahrzeug mit Airbags ausgestattet
ist, IMMER darauf achten, dass Sie
und alle anderen Insassen ordnungs-
gemäß angeschnallt sind.
Kinderrückhaltesysteme
Kinder unter 13 Jahren sollten
grundsätzlich auf den Rücksitzen
sitzen und ordnungsgemäß ange-
schnallt sein. Säuglinge und
Kleinkinder müssen mit einem dafür
geeigneten Kinderrückhaltesystem
angeschnallt werden. Größere
Kinder sollten solange eine Sitzer-
höhung benutzen, bis sie sich
ordnungsgemäß ohne Sitzerhöhung
anschnallen können.
Gefahren durch Airbags
Airbags können Leben retten, aber
sie können auch schwere und sogar
tödliche Verletzungen hervorrufen,
wenn der Abstand zu klein ist oder
Insassen nicht ordnungsgemäß
angeschnallt sind. Die größte
Verletzungsgefahr bei der Entfaltung
von Airbags besteht für Säuglinge,
Kleinkinder und kleinwüchsige
Erwachsene. Beachten Sie
sämtliche Anweisungen und Warn-
hinweise des vorliegenden Hand-
buchs.
Ablenkung des Fahrers
Ablenkungen während der Fahrt
stellen eine ernsthafte Gefahr dar
und können lebensbedrohlich sein,
was vor allem für unerfahrene Fahrer
gilt. Sicherheit geht vor – auch und
vor allem hinter dem Steuer. Dem
Fahrer muss bewusst sein, dass es
zahlreiche Formen der Ablenkung
gibt (Müdigkeit, das Greifen nach
Gegenständen, das Essen während
der Fahrt, die Unterhaltung mit
anderen Insassen, die Benutzung
von Mobiltelefonen etc.).
Die Ablenkung erfolgt, wenn der
Fahrer den Blick von der Fahrbahn
abwendet und/oder die Hände vom
Lenkrad nimmt und seine Aufmerk-
samkeit auf etwas anderes als das
Fahren richtet. So vermeiden Sie
Ablenkungen und verringern die
damit verbundene Unfallgefahr:
• Konfigurieren Sie Mobilgeräte
(z. B. MP3-Player, Handys,
Navigationssysteme etc.) nur
bei geparktem oder sicher
abgestelltem Fahrzeug.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
3-154
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Rückfahrmonitor
(Ausführung A)
(ausstattungsabhängig)Der Rückfahrmonitor wird aktiviert,
wenn der Motor läuft und der
Wählhebel in die Stellung R
(Rückwärtsgang) gebracht wird.
Es handelt sich um eine
Zusatzfunktion, die auf dem
Navigationsdisplay anzeigt, was
beim Rückwärtsfahren hinter dem
Fahrzeug passiert.
FAHRERASSISTENZSYSTEM
Der Rückfahrmonitor ist keine
Sicherheitsvorrichtung. Sie
soll dem Fahrer lediglich
dabei helfen, Gegenstände zu
erkennen, die sich unmittelbar
mittig hinter dem Fahrzeug
befinden. Die Kamera deckt
nicht den gesamten Bereich
hinter dem Fahrzeug ab.
VORSICHT
•Verlassen Sie sich beim
Zurücksetzen niemals allein
auf das Bild der Rückfahr-
kamera.
•Suchen Sie vor dem Losfah-
ren stets das Fahrzeugumfeld
nach Hindernissen ab, um
eine Kollision zu vermeiden.
•Seien Sie stets sehr
vorsichtig, wenn Sie sich mit
dem Fahrzeug Objekten
nähern, und achten Sie vor
allem auf Fußgänger und
Kinder.
VORSICHT
OTM048049
OTM048050L
5-181
Fahrhinweise
5Das ISLW-System zeigt Informationen
zu Höchstgeschwindigkeit und
Überholverbot für die derzeit
befahrene Straße sowie Details zu
etwaigen Zusatzbedingungen am
Kombiinstrument und dem
Navigationsgerät an. Das ISLW-
System liest die Verkehrszeichen
mithilfe der Kamera, die oben an der
Innenseite der Windschutzscheibe
angebracht ist.
Das ISLW-System verwendet
außerdem die Informationen des
Navigationssystems und des
Fahrzeugs zum Anzeigen der
Informationen zur
Höchstgeschwindigkeit.
INTELLIGENTES HÖCHSTGESCHWINDIGKEITS-WARNSYSTEM (ISLW)
(AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
OTM058029
•Zum Anzeigen der
Informationen zur
Höchstgeschwindigkeit
erkennt das ISLW-System die
Verkehrszeichen mithilfe der
Kamera.
Daher arbeitet das ISLW-
System möglicherweise nicht
ordnungsgemäß, falls die
Verkehrszeichen schwer zu
erkennen sind. Weitere
Informationen finden Sie unter
"Funktionsbeschränkungen".
•Achten Sie insbesondere
darauf, dass der
Kamerasensor nicht mit
Wasser in Kontakt kommt.
•Versuchen Sie nicht, die
Kameraeinheit zu zerlegen,
und setzen Sie die Kamera
keinen Stößen aus.
•Bei der Intelligentes
Höchstgeschwindigkeits-
Warnsystem (ISLW) handelt
es sich um eine
Ergänzungsfunktion, die
unter Umständen nicht immer
in der Lage ist, die
Beschränkungen hinsichtlich
der Höchstgeschwindigkeit
sowie Überholverbote korrekt
anzuzeigen.
•Der Fahrer bleibt stets selbst
für das Einhalten der
Höchstgeschwindigkeit
verantwortlich.
•Bringen Sie keine
Gegenstände oder Aufkleber
an. Färben Sie die
Windschutzscheibe nicht ein,
insbesondere nicht in der
Nähe des Rückspiegels.
VORSICHT
5-183
Fahrhinweise
5
• Möglicherweise liegen für dieselbe
Straße unterschiedliche
Informationen zur
Höchstgeschwindigkeit vor. Die
Information wird abhängig von den
Fahrbedingungen angezeigt.
Hierfür werden mit Zusatzzeichen
versehene Verkehrszeichen (z.B.
bei Regen, Pfeile usw.) ebenfalls
erkannt und mit den
fahrzeuginternen Daten (z.B.
Scheibenwischerbetrieb, Blinker
usw.) verglichen.
Informationen
Die am Kombiinstrument angezeigten
Informationen zur
Höchstgeschwindigkeit können von
denen am Navigationsgerät
abweichen. Überprüfen Sie in diesem
Fall die am Navigationsgerät
eingestellte Geschwindigkeitseinheit.
Display
Anzeige am Kombiinstrument
Das Kombiinstrument zeigt die
Informationen zu
Höchstgeschwindigkeit und
Überholverbot sowie
Geschwindigkeitsbegrenzungen und
Überholverboten mit Zusatzzeichen
an.Das Kombiinstrument zeigt die
Informationen zu
Höchstgeschwindigkeit,
Überholverbot und Zusatzzeichen
an.
i
OTM048177L
OTM048176L
5-184
Fahrhinweise
Wenn das ISLW-System ein
Zusatzzeichen erkennt, wird das
entsprechende Symbol zusätzlich zu
der Geschwindigkeitsbegrenzung
unten oder links am
Kombiinstrument angezeigt.
Es kann vorkommen, dass es auf
derselben Straße Verkehrszeichen
mit verschiedenen
Geschwindigkeitsbegrenzungen
gibt. So kann die zulässige
Höchstgeschwindigkeit
beispielsweise unter normalen
Umständen 120 km/h, bei Regen
oder Schnee jedoch 90 km/h
betragen.Das Zusatzzeichen bedeutet, dass
die entsprechenden
Geschwindigkeitsbegrenzungen und
Überholverbote unter bestimmten
Bedingungen, beispielsweise bei
Regen oder Schnee, beachtet
werden müssen.
• Das Symbol wird am
Kombiinstrument und am
Navigationsgerät angezeigt, wenn
das ISLW-System keine
verlässlichen Informationen zur
Höchstgeschwindigkeit besitzt.
OTM048178L
WTL-220 ■ Keine verlässlichen Informationen zur
Höchstgeschwindigkeit
5-186
Fahrhinweise
ISWL-Anzeige
1. Höchstgeschwindigkeit und
Überholverbot auf der derzeit
befahrenen Straße
2. Bedingte Höchstgeschwindigkeit
bzw. bedingtes Überholverbot
3. Zusatzzeichen: Anhänger, Regen,
Schnee, leeres Feld❈Leeres Feld: andere
Zusatzzeichen (Uhrzeit usw.)
Das ISLW-System erkennt
Zusatzzeichen mithilfe der
Frontkamera und überprüft
Informationen verschiedener
Sensoren und Steuergeräte des
Fahrzeugs, beispielsweise den
Navigationsstatus und den
Betriebszustand der
Scheibenwischer. Das ISWL-
System erkennt, ob die
Bedingungen des Zusatzzeichens
für die aktuelle Situation zutreffen,
und ändert dann entsprechend die
mittig angezeigten Informationen
zu Höchstgeschwindigkeit und
Überholverbot.
Informationen
Die durch Zusatzzeichen geforderte
Höchstgeschwindigkeit sowie
entsprechende Überholverbote
können von der eigentlich auf der
derzeit befahrenen Straße geltenden
Höchstgeschwindigkeit bzw. dem
geltenden Überholverbot abweichen.
Außerdem verschwinden die am
Kombiinstrument angezeigten
Informationen zu durch
Zusatzzeichen geforderter
Höchstgeschwindigkeit bzw.
entsprechenden Überholverboten
nach einer gewissen Fahrdistanz.
Wenn das ISLW-System das
Verkehrszeichen nicht erkennt,
erfolgt keine Anzeige.
i
OTM048179L
5-188
Fahrhinweise
Funktionsbeschränkungen
In den folgenden Situationen arbeitet
das ISLW-System möglicherweise
nicht oder liefert keine korrekten
Informationen.
Bei schlechtem Zustand des
Verkehrszeichens
• Das Verkehrszeichen befindet sich
in einer scharfen Kurve.
• Das Verkehrszeichen ist nicht
korrekt positioniert (steht z.B. auf
dem Kopf, ist von einem Objekt
verdeckt oder beschädigt).
• Ein anderes Fahrzeug blockiert
das Verkehrszeichen.
• Die LED-Beleuchtung des
Verkehrszeichens ist beschädigt.
• Aufgrund eines niedrigen
Sonnenstands steht das
Verkehrszeichen in grellem
Sonnenlicht.
• Es herrscht Dunkelheit bei Nacht.
• Das Verkehrszeichen kann
aufgrund von grellem Licht nicht
erkannt werden.• Die Verkehrszeichen entsprechen
nicht dem Standard usw.
• Das Zusatzzeichen weißt
Buchstaben anstelle der
standardisierten Bilder,
beispielsweise für Anhänger,
Regen oder Schnee, auf.
Bei Störung des Betriebs
aufgrund der Außenbedingungen
• Sie Fahren zu nah hinter einem
anderen Fahrzeug.
• Ein Bus oder Lastkraftwagen, an
dem ein Aufkleber mit einer
Geschwindigkeitsbegrenzung
angebracht ist, passiert das eigene
Fahrzeug.
• Sie Fahren in einer Region, für das
Navigationssystem keine Daten
besitzt.
• Es liegt eine Fehlfunktion des
Navigationssystems vor.
• Ihr Navigationssystem wurde nicht
aktualisiert.
• Ihr Navigationssystem führt eine
Aktualisierung durch.
• Infolge einer fehlerhaften
Erkennung durch die Kamera.• Die im Navigationssystem
gespeicherten Informationen zur
Höchstgeschwindigkeit sind nicht
korrekt.
• Die Kamera wurde direkt nach
Auslieferung des Fahrzeugs
kalibriert.
• Es liegt ein Problem mit dem GPS
vor.
• Wenn das ISLW-System nicht in
der Lage ist, die Informationen
zum Fahrzeugzustand,
beispielsweise zur
Außentemperatur, normal zu
erfassen, so ist die Anzeige des
mit Zusatzzeichen versehenen
Verkehrszeichens anstelle des
normalerweise für die derzeit
befahrene Straße geltenden
Verkehrszeichens nicht möglich.
7-67
7
Wartung
Sicherungskasten (Fahrerseite)
Sicherungsbezei
chnungSymbolSicherung
swertGeschützter Stromkreis
ISGISG15ANiedrig-DC-DC-Wandler (Verstärker), Kombiinstrument, A/V- und Navigationshaupteinheit,
Head-up-Display, Klimaanlagensteuermodul
RR S/HEATER
LHRR LH25ARücksitzheizung links
CLUSTERCLUSTER7,5AKombiinstrument, Head-up-Display
MDPS110AMDPS-Einheit
A/CONA/C7,5AMotorraum-Sicherungskasten (RLY. 4), ZUSATZ-Sicherungskasten (RLY. 1, 2, 3)
CHILD LOCK15AICM-Relaiskasten (Ver-/Entriegelungsrelais Kindersicherung)
DOOR LOCK20ATürverriegelungsrelais, Türentriegelungsrelais, Heckklappenrelais, Riegelschlossrelais
REAR A/CONREAR A/C10AKlimaanlagensteuermodul hinten, Gebläsemotor hinten, Klimaanlagensteuermodul
SUNROOF 1120APanoramadach
P/WDW LHLH25ASicherheitsfensterhebermodul Fahrer-/Beifahrerseite, Fensterheberschalter Beifahrerseite,
Sicherheitsfensterheber hinten links, Fensterheberschalter hinten links