
3-94
Informationen 
Wenn der Motor nicht innerhalb von
10 Sekunden nach dem Vorwärmen
anspringt, bringen Sie den Zünd-
schalter oder den Start/Stop-Knopf 
10 Sekunden lang in die Stellung
LOCK oder OFF und dann wieder in
die Stellung ON, um dem Motor
erneut vorzuwärmen.
SCR-Warnleuchte
(Dieselmotor,
ausstattungsabhängig) 
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn der Harnstofflösungstank
fast leer ist.
Wenn der Harnstofflösungstank
fast leer ist:
• Füllen Sie so bald als möglich
Harnstofflösung nach.
Weitere Informationen finden Sie
unter "Warnung für niedrigen
Harnstofflösungsstand" in Kapitel
7.
4WD-Warnleuchte
(Allradantrieb,
ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder
den Start/Stop-Knopf in die
Stellung ON bringen.
- Sie leuchtet ca. drei Sekunden
lang auf und erlischt dann.
• Wenn eine Fehlfunktion des
Allradantriebs vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
i
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs 

3-99
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Wenn die Fahrt fortgesetzt wird,
obwohl die Warnleuchte für 
die LED-Scheinwerfer leuchtet 
oder blinkt, verringert sich
möglicherweise die Haltbarkeit
der LED-Scheinwerfer.
Kontrollleuchte 4WD
LOCK (Allradantrieb)
(ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder
den Start/Stop-Knopf in die
Stellung ON bringen.
- Sie leuchtet ca. drei Sekunden
lang auf und erlischt dann.
• Wenn Sie die Allradsperre
aktivieren, indem Sie die Taste
4WD LOCK drücken.
- Die Allradsperre (4WD LOCK) soll
die Antriebsleistung verbessern,
wenn Sie auf nassem Untergrund,
schneebedeckten Straßen und/
oder im Gelände fahren.
Verwenden Sie die Allradsperre
nicht auf trockenen Straßen oder
Autobahnen. Andernfalls kann 
es zu Geräuschentwicklung,
Vibrationen oder Schäden an
Komponenten des 4WD-Systems
kommen.
Tempomat-Kontroll-
leuchte (ausstat-
tungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
• Wenn die automatische Gesch-
windigkeitsregelung aktiviert ist.
Näheres dazu finden Sie unter
"Automatische Geschwindigkeits-
regelung" in Kapitel 5.
Geschwindigkeits-
begrenzungsk
ontrollleuchte
(ausstattungsabhängig)
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf:
• Wenn die automatische Gesch-
windigkeitsbegrenzung aktiviert ist.
Näheres dazu finden Sie unter
"Tempolimit-infofunktion (SLIF)"
in Kapitel 5.
ANMERKUNG
ANMERKUNG 

3-114
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Antriebskraftverteilung (4WD)
In diesem Modus werden
Informationen zur Allrad-
Antriebskraft angezeigt.
Ist die Differenzialsperre des
Fahrzeugs aktiv, so wird dieser
Modus nicht angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie
unter "Allradantrieb" in Kapitel 5.
Warnmeldungen
Unter den folgenden Bedingungen
werden mehrere Sekunden lang
Warnmeldungen auf dem LCD-
Display angezeigt.
- Wischwasser auffüllen
(ausstattungsabhängig)
- Störung der Außenleuchte
(ausstattungsabhängig)
- Störung im Kollisionswarnsystem
"Toter Winkel" (BCW)
(ausstattungsabhängig)
-Reifenluftdruck-
Überwachungssystem (TPMS,
ausstattungsabhängig)
- Störung des Fernlichtassistenten
(HBA) (ausstattungsabhängig)
- Fehlfunktion des Frontalkollisions-
Vermeidungsassistenten (FCA)
(ausstattungsabhängig)
Benutzereinstellungsmodus
In dieser Betriebsart können Sie 
die Einstellungen für Türen und
Leuchten etc. verändern.
1. Head-Up Display [Head-Up
Display] (ausstattungsabhängig)
2. Driver Assistance [Fahrassistent]
3. Door [Tür]
4. Lights [Leuchten]
5. Sound [Ton]
6. Convenience [Komfort]
7. Service Interval [Serviceintervall]
8. Other Features [Weitere]
9. Language [Sprache]
10. Reset [Zurücksetzen]
Welche Informationen angezeigt
werden, richtet sich nach dem
Ausstattungsumfang Ihres
Fahrzeugs.
OTM048127L 

Fahrhinweise
Vor der fahrt...........................................................5-5
Vor dem Einsteigen ...........................................................5-5
Vor Fahrtantritt ..................................................................5-5
Zündschalter ...........................................................5-6
Zündschalter .......................................................................5-7
Engine Start/Stop-Knopf..............................................5-12
Schaltgetriebe ......................................................5-21
Bedienung des Schaltgetriebes ...................................5-21
Ratschläge für die Fahrpraxis .....................................5-23
Automatikgetriebe) ..............................................5-25
Betrieb mit Automatikgetriebe.....................................5-25
Parken ................................................................................5-30
Ratschläge für die Fahrpraxis .....................................5-30
Bremsanlage .........................................................5-33
Bremsanlage mit Bremskraftverstärker ....................5-33
Verschleißmelder, Scheibenbremsbeläge ..................5-34
Feststellbremse ................................................................5-34
Elektronische Feststellbremse (EPB) .........................5-37
AUTO HOLD ......................................................................5-43
ABS-Bremssystem (ABS) ..............................................5-47
Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) ....................5-49
Fahrzeugstabilitäts-management (VSM)...................5-53
Anhängerstabilitätshilfe (TSA) .....................................5-54Berganfahrhilfe (HAC) ...................................................5-55
Notbremssignal (ESS) .....................................................5-55
Bergabfahr-Bremshilfe DBC.........................................5-56
Sicherheitshinweise zum Bremsen .............................5-58
Allradantrieb (4WD).............................................5-60
Handhabung des Allradantriebs ..................................5-62
Vorkehrungen im Notfall ...............................................5-66
Gefahr eines Überschlags reduzieren .......................5-68
Start-/Stopp-automatik (ISG) ...........................5-70
So aktivieren Sie die Start-/Stopp-Automatik ........5-70
So deaktivieren Sie die Start-/Stopp-Automatik ...5-74
Fehlfunktion der Start-/Stopp- Automatik .............5-74
Deaktivierung des Batteriesensors.............................5-75
Flex-lenkrad .........................................................5-76
Integriertes fahrmodus-steuersystem..............5-78
Frontalkollisions-vermeidungsassistent (FCA) 
- Kamera-ausführung.........................................5-83
Systemeinstellung und-aktivierung ............................5-83
FCA-Warnmeldung und Systemsteuerung ...............5-86
FCA-sensor .......................................................................5-88
Systemstörung .................................................................5-90
Funktionsbeschränkungen ............................................5-92
5 

5-60
Fahrhinweise
Der Allradantrieb (4WD) liefert
Motorleistung an alle Vorder- und
Hinterräder und sorgt so für
größtmögliche Traktion.Nützlich ist der Allradantrieb dort, wo
es besonders auf die Traktion
ankommt (rutschige, schlammige,
nasse, verschneite Fahrbahnen
etc.).
Gelegentliches Fahren im Gelände
oder auf unbefestigten Wegen ist in
Ordnung. Wichtig ist, dass der Fahrer
die Geschwindigkeit stets so weit
drosselt, dass das Fahren unter
diesen Bedingungen gefahrlos
möglich ist.
ALLRADANTRIEB (4WD) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
So senken Sie das Risiko
schwerer oder tödlicher Verlet-
zungen:
•Fahren Sie nicht unter
Bedingungen, für die das
Fahrzeug nicht konzipiert ist
(extrem schwieriges Gelände
etc.).
•Fahren Sie in Kurven und
beim Wenden nicht mit hoher
Geschwindigkeit.
VORSICHT  
•Vermeiden Sie abrupte Lenk-
bewegungen wie z. B.
schnelle Fahrbahnwechsel
und scharfe Kurvenfahrten.
•Das Risiko eines Fahrzeug-
überschlags ist bei höheren
Geschwindigkeiten (z. B. auf
der Autobahn) deutlich
größer.
•Der Verlust der Kontrolle über
das Fahrzeug tritt häufig auf,
wenn zwei oder mehr Räder
von der Fahrbahn abkommen
und der Fahrer zu stark
gegenlenkt, um wieder auf die
Fahrbahn zu gelangen.
•Führen Sie keine abrupten
Lenkbewegungen aus, wenn
Ihr Fahrzeug von der
Fahrbahn abkommt. Ver-
ringern Sie stattdessen die
Geschwindigkeit, bevor Sie
zur Straße zurücklenken.
OTM058011
■Ausführung A
OTM058010
■Ausführung B 

5-62
Fahrhinweise
Handhabung des Allradantriebs
Auswahl der Allradfunktion 4WD
Unter Normalbedingungen funktioniert das Fahrzeug in der
Betriebsart 4WD AUTO ähnlich wie ein Fahrzeug mit
herkömmlichem Zweiradantrieb (2WD). Wenn das System
erkennt, dass der Allradantrieb benötigt wird, wird die
Motorleistung automatisch an alle vier Räder geliefert.
Verwenden Sie diese Betriebsart beim Fahren auf normalen
Straßen.
Wenn Sie den Eintrag "Driving force distribution" am
Kombiinstrument auswählen, wird der Zustand der
Antriebskraftverteilung (Allradbetrieb) angezeigt.
In der Betriebsart 4WD LOCK wird das System deaktiviert,
wenn die Fahrgeschwindigkeit mehr als 60 km/h beträgt 
und nach 4WD AUTO geschaltet wird. Wenn die
Fahrgeschwindigkeit unter 60 km/h sinkt, wechselt die
Betriebsart wieder zu 4WD LOCK.
Verwenden Sie diese Betriebsart an steilen Steigungen oder
Gefällen, im Gelände sowie auf sandigen oder schlammigen
Wegen etc., um für größtmögliche Traktion zu sorgen.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter 60 km/h sinkt und die
Differenzialsperre aktiviert ist, wird die Antriebskraftverteilung
nicht im Kombiinstrument angezeigt. AWD LOCKAWD AUTO
(AWD LOCK ist
deaktiviert)
(leuchtet nicht)
(leuchtet)
Betriebsart des  
Auswahltaste Kontrollleuchte Beschreibung
Verteilergetriebes 

5-63
Fahrhinweise
5
Beim Deaktivieren der Betriebsart
4WD LOCK ist möglicherweise ein
Stoß zu spüren, wenn die
Antriebskraft wieder allein zu den
Vorderrädern geleitet wird.
Sichere Nutzung des
Allradantriebs
Vor der fahrt
• Achten Sie darauf, dass alle
Fahrgäste Sicherheitsgurte tragen.
• Sitzen Sie aufrecht und näher am
Lenkrad als gewöhnlich. Stellen
Sie das Lenkrad so ein, dass es
bequem für Sie ist.
Fahren auf Eis und Schnee 
• Fahren Sie langsam an, indem Sie
behutsam Gas geben.
• Benutzen Sie Winterreifen oder
Schneeketten.
• Halten Sie genügend Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug.
• Nutzen Sie beim Verzögern die
Motorbremse.
• Vermeiden Sie zu hohes Tempo,
abruptes Beschleunigen, plötzliche
Bremsmanöver und heftige
Lenkbewegungen, damit das
Fahrzeug nicht ins Rutschen gerät.
ANMERKUNG
Deaktivieren Sie die Betriebsart
4WD LOCK beim Fahren auf
normalen Straßen, indem Sie
die Taste 4WD LOCK drücken
(Kontrollleuchte 4WD LOCK
erlischt). Beim Fahren auf
normalen Straßen verursacht
die Betriebsart 4WD LOCK (vor
allem in Kurven) möglicher-
weise Geräusche und Vibra-
tionen. Die Geräusche und
Vibrationen verschwinden,
wenn die Betriebsart 4WD
LOCK deaktiviert wird.
Anhaltendes Fahren trotz
Geräusch- und Vibrationsbil-
dung kann dazu führen, dass
Bauteile des Antriebs
beschädigt werden.
ACHTUNG
Wenn die 4WD-Warnleuchte
( )im Kombiinstrument
permanent leuchtet, liegt
möglicherweise eine Störung
des Allradantriebs vor. Wenn
die 4WD-Warnleuchte ( )
aufleuchtet, empfehlen wir, das
Fahrzeug möglichst umgehend
in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen
zu lassen.
VORSICHT   

5-65
Fahrhinweise
5
Fahrt durch Wasser
• Fahren Sie nach Möglichkeit nicht
durch tiefes Wasser. Dabei kann
der Motor absterben und Wasser in
die Auspuffanlage gelangen.
• Wenn Sie durch Wasser fahren
müssen, halten Sie das Fahrzeug
an, aktivieren Sie die Betriebsart
4WD LOCK und fahren Sie
langsamer als 8 km/h.
• Wechseln Sie nicht den Gang,
während Sie durch Wasser fahren.
Fahren Sie nicht schräg zum
Berg. Schon geringe Änderun-
gen des Lenkeinschlags oder
plötzliches Anhalten können
dazu führen, dass das Fahrzeug
seine Stabilität verliert. Dabei
kann sich das Fahrzeug
überschlagen und es besteht
die Gefahr schwerer oder
tödlicher Verletzungen.
VORSICHT  
Fahren Sie stets langsam durch
Wasser. Wenn Sie zu schnell
fahren, dringt möglicherweise
Wasser in den Motorraum ein,
sodass die Zündung nass wird
und der Motor abstirbt.
ACHTUNG
OLMB053018
Seien Sie beim Befahren steiler
Steigungen und Gefällen
besonders vorsichtig. Je nach
Steigung, Terrain und Beschaf-
fenheit des Untergrunds
(Wasser/Schlamm) kann sich
das Fahrzeug überschlagen.
VORSICHT