4–2*nur bestimmte Modelle
Antriebsmodus ................................ 4-122
Antriebsmodus * .......................... 4-122
i-ACTIV AWD ................................. 4-124
i-ACTIV AWD Bedienung
* ....... 4-124
Servolenkung ................................... 4-126
Servolenkung ............................. 4-126
i-ACTIVSENSE............................... 4-127
i-ACTIVSENSE ......................... 4-127
Adaptives Scheinwerfersystem
(AFS)
* ........................................ 4-131
Fernlichtautomatik (HBC) * ........ 4-132
Adaptive LED-Scheinwerfer
(ALH)
* ........................................ 4-135
Spurwechselassistent (BSM) * .... 4-139
Verkehrszeichenerkennung
(TSR)
* ........................................ 4-145
Abstandsführungssystem
(DRSS)
* ...................................... 4-154
Aufmerksamkeitsassistent
(DAA)
* ....................................... 4-159
Ausparkhilfe (RCTA) * ................ 4-162
Mazda-Geschwindigkeitsregelanlage
mit radargestützter Distanzregelung
(MRCC)
* .................................... 4-167
Mazda-Geschwindigkeitsregelanlage
mit radargestützter Distanzregelung
und Stop&Go-Funktion (MRCC-
System mit Stop&Go-Funktion)
(Automatikgetriebe mit Ausnahme
von Taiwan)
* .............................. 4-184
Aktiver Spurhalteassistent (LAS) und
Spurhalteassistent (LDWS)
* ....... 4-201
Geschwindigkeitsbegrenzer
(ASL)
* ........................................ 4-215 Advanced City-Notbremsassistent
(Advanced SCBS) (außer Indonesien
und Taiwan)
* .............................. 4-224
City-Notbremsassistent [vorwärts]
(SCBS F) (Indonesien und
Taiwan)
* ..................................... 4-229
City-Notbremsassistent [rückwärts]
(SCBS R)
* .................................. 4-234
Notbremsassistent (SBS) * .......... 4-240
Frontkamera * .............................. 4-243
Radarsensor (vorne) * .................. 4-250
Radarsensoren (hinten) * ............. 4-253
Ultraschallsensor (hinten) * ......... 4-255
Geschwindigkeitsregelanlage ......... 4-256
Geschwindigkeitsregelanlage
* ... 4-256
Reifendrucküberwachungssystem ... 4-263
Reifendrucküberwachungssystem * ... 4-263
Dieselpartikel ¿ lter ........................... 4-268
Diesel-Partikel-Filter (SKYACTIV-D
2.2) ............................................. 4-268
Rückfahrkamera ............................. 4-269
Rückfahrkamera
* ........................ 4-269
Einparkhilfe ..................................... 4-283
Einparkhilfe
* .............................. 4-283
4–4
Beim Fahren
Anlassen und Abstellen des Motors
Zündschalter
Positionen des Motorstartknopfs
Das System funktioniert nur, wenn
sich der Schlüssel innerhalb der
Betriebsreichweite be ¿ ndet.
Bei jedem Drücken des Motorstartknopfs
wird die Zündung zwischen AUS, “ACC”
(Nebenverbraucher) und “ON” (EIN)
umgeschaltet. Durch nochmaliges Drücken
des Motorstartknopfs in der Position “ON”
wird die Zündung ausgeschaltet.
Kontrollleuchte
Motorstartknopf
HINWEIS
Der Motor wird durch Drücken
des Motorstartknopfs bei
durchgedrücktem Kupplungspedal
(Schaltgetriebe) bzw. Bremspedal
(Automatikgetriebe) angelassen. Zum
Umschalten der Zündungsposition
können Sie den Motorstartknopf
ohne Drücken eines Pedals drücken.
Belassen Sie bei stillstehendem
Motor die Zündung nicht in der
Position “ON”. Dadurch kann sich
die Batterie entladen. Falls die
Zündung in der Position “ACC”
belassen wird (Automatikgetriebe,
Wählhebel in der Position “P” und
die Zündung in der Position “ACC”),
wird die Zündung nach ungefähr 25
Minuten automatisch ausgeschaltet.
Aus
Die Stromversorgung von elektrischen
Verbrauchern ist ausgeschaltet und die
Motorstartknopf-Kontrollleuchte (gelb) ist
erloschen.
In dieser Position ist das Lenkrad
verriegelt.
4–5
Beim Fahren
Anlassen und Abstellen des Motors
WARNUNG
Vor dem Verlassen des Fahrersitzes
müssen Sie immer die Zündung
ausschalten, die Handbremse
festziehen und den Wählhebel in die
Position “P” (Automatikgetriebe) bzw.
den Schalthebel in die Position “1”
oder “R” (Schaltgetriebe) stellen:
Es ist gefährlich, den Fahrersitz
zu verlassen, ohne die Zündung
auszuschalten, die Handbremse
festzuziehen und den Wählhebel in
die Position “P” (Automatikgetriebe)
bzw. den Schalthebel in die Position
“1” oder “R” (Schaltgetriebe)
zu stellen. Eine unbeabsichtigte
Fahrzeugbewegung kann zu einem
Unfall führen.
Falls Sie das Fahrzeug auch nur
kurzzeitig verlassen, ist es wichtig
die Zündung auszuschalten, weil
in einer anderen Position gewisse
Sicherheitssysteme deaktiviert sind und
sich die Batterie entladen kann.
HINWEIS
(Verriegeltes Lenkrad)
Falls die Motorstartknopf-
Kontrollleuchte (grün) blinkt und das
Warnsignal ertönt, wird damit angezeigt,
dass das Lenkrad nicht entriegelt ist.
Zum Entriegeln des Lenkrads müssen
Sie beim Drücken des Motorstartknopfs
das Lenkrad hin und her bewegen. ACC (Nebenverbraucher)
Gewisse elektrische Nebenverbraucher
sind funktionsbereit und die
Kontrollleuchte (gelb) leuchtet.
In dieser Position ist das Lenkrad
entriegelt.
HINWEIS
Die Verriegelungsfernbedienung
funktioniert beim Drücken des
Startknopfs auf “ACC” nicht, die Türen
können nicht verriegelt bzw. entriegelt
werden, selbst wenn sie manuell
verriegelt wurden.
O N
Dies ist die normale Position nach
Anlassen des Motors. Die Kontrollleuchte
(gelb) erlischt. (Die Kontrollleuchte (gelb)
leuchtet, wenn die Zündung eingeschaltet
wird, aber der Motor noch ausgeschaltet
ist.)
Gewisse Kontroll- und Warnleuchten
müssen vor dem Anlassen des Motors
kontrolliert werden (Seite 4-52 ).
HINWEIS
(SKYACTIV-G 2.0, SKYACTIV-G
2.5)
Wenn der Motorstartknopf auf “ON”
gedrückt wird, kann das Geräusch des
laufenden Kraftstoffpumpenmotors in
der Nähe des Kraftstofftanks gehört
werden. Dies ist der normale Zustand
und nicht auf eine Betriebsstörung
zurückzuführen.