Page 57 of 892

571-1. Für die Sicherheit
1
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
Sicherheitsinformationen
Die SRS-Kopf-/Schulterairbags können auch in den abgebildeten Situationen auslö-
sen.
■ Unfälle, bei denen die SRS-Airbags möglicherweise nicht ausgelöst werden
(SRS-Frontairbags)
Bei einem Seiten- oder Heckaufprall, beim Überschlagen des Fahrzeugs oder bei
einem Frontalaufprall mit niedriger Geschwindigkeit werden die SRS-Frontairbags in
der Regel nicht ausgelöst. Bei plötzlicher starker Verzögerung der Vorwärtsbewegung
durch einen Unfall kann es jedoch zum Auslösen der SRS-Frontairbags kommen.
■ Unfälle, bei denen die SRS-Airbags mögl icherweise nicht ausgelöst werden
(SRS-Seiten- und -Kopf-/Schulterairbags)
Bei einem schräg versetzten seitlichen Aufprall bzw. einem Seitenaufprall auf einen
anderen Karosseriebereich als die Fahrgastzelle werden die SRS-Seiten- und -Kopf-/
Schulterairbags unter Umständen nicht ausgelöst. ● Der Wankwinkel des Fahrzeugs ist grenzwer-
tig
● Das Fahrzeug rutscht und trifft auf den Bord-
stein
● Seitenaufprall
● Heckaufprall
● Überschlagen des Fahrzeugs
● Seitlicher Aufprall auf einen anderen Karos-
seriebereich als die Fahrgastzelle
● Schräg versetzter Seitenaufprall
Page 58 of 892
581-1. Für die Sicherheit
LC200_OM_OM60M97M_(EM)Bei einem Heckaufprall, beim Überschlagen des Fahrzeugs oder bei einem Seiten-
oder Frontalaufprall mit niedriger Geschwindigkeit werden die SRS-Seitenairbags in
der Regel nicht ausgelöst.
Bei einem Heckaufprall, beim Überschlagen vornüber oder bei einem Seiten- oder
Frontalaufprall mit niedriger Geschwindigkeit werden die SRS-Kopf-/Schulterairbags in
der Regel nicht ausgelöst. ●
Heckaufprall
● Überschlagen des Fahrzeugs
● Heckaufprall
● Überschlag vornüber
Page 59 of 892

591-1. Für die Sicherheit
1
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
Sicherheitsinformationen
■Fälle, in denen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags-
werkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten
Fachwerkstatt in Verbindung setzen sollten
In den folgenden Fällen muss das Fahrzeug überprüft und/oder repariert werden. Set-
zen Sie sich so bald wie möglich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Ver-
tragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten
Fachwerkstatt in Verbindung.
●Nach Auslösen eines SRS-Airbags.
● Die Fahrzeugfront ist beschädigt oder ver-
formt oder war von einem Unfall betroffen,
dessen Ausmaß nicht zum Auslösen der
SRS-Frontairbags geführt hat.
● Fahrzeuge mit SRS-Seiten- und -Kopf-/
Schulterairbags:
Eine Tür oder der angrenzende Bereich ist
beschädigt oder verformt oder das Fahrzeug
war von einem Unfall betroffen, dessen Aus-
maß nicht zum Auslösen der SRS-Seiten-
und -Kopf-/Schulterairbags geführt hat.
● Fahrzeuge ohne SRS-Knieairbags:
Das Lenkradpolster oder das Armaturenbrett
im Bereich des Beifahrerairbags weist Krat-
zer, Risse oder andere Schäden auf.
Fahrzeuge mit SRS-Knieairbags:
Das Lenkradpolster, das Armaturenbrett im
Bereich des Beifahrerairbags oder der
untere Bereich der Instrumententafel weist
Kratzer, Risse oder andere Schäden auf.
Page 60 of 892

601-1. Für die Sicherheit
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
EIN/AUS (einige Sekunden gedrückt
halten)
Die “RSCA OFF”-Kontrollleuchte
leuchtet auf (sofern sich der Motor-
schalter im Modus IGNITION ON befin-
det).
Die Überrollsensorfunktion für die
Kopf-/Schulterairbags und die Gurt-
straffer wird automatisch wieder einge-
schaltet, wenn der Motorschalter in den
Modus IGNITION ON geschaltet wird.
■Dieser Schalter sollte nur verwendet werden,
wenn das Auslösen nicht erwünscht ist (wie bei extremen Geländefahrten).
■ Betriebsbedingungen bei leuchtender “RSCA OFF”-Kontrollleuchte
●Die Kopf-/Schulterairbags und die Gurtstraffer werden beim Überschlagen des Fahr-
zeugs nicht ausgelöst.
● Die Kopf-/Schulterairbags werden bei einem schweren Seitenaufprall ausgelöst.
● Die Gurtstraffer werden bei einer schweren Frontalkollision ausgelöst.
●
Fahrzeuge mit SRS-Seitenairbags:
Die Oberfläche der Sitzbereiche, in denen
sich die Seitenairbags befinden, weist Krat-
zer, Risse oder andere Schäden auf.
● Fahrzeuge mit SRS-Kopf-/Schulterairbags:
Der Bereich der A-, B- und C-Säulenverklei-
dung oder der Verkleidung (Polsterung) des
Dachrahmens, in dem sich die Kopf-/Schul-
terairbags befinden, weist innen Kratzer,
Risse oder andere Schäden auf.
Deaktivierung der Kopf-/Schulterai rbags beim Überschlagen des Fahr-
zeugs (falls vorhanden)
Page 61 of 892
611-1. Für die Sicherheit
1
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
Sicherheitsinformationen
WARNUNG
■Für normales Fahren
Stellen Sie sicher, dass die “RSCA OFF”-Kontrollleuchte nicht leuchtet. Wenn sie
leuchtet, löst der Kopf-/Schulterairbag bei einem Unfall nicht aus, was zu tödlichen
oder schweren Verletzungen führen kann.
Page 62 of 892
621-1. Für die Sicherheit
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
System zum manuellen Ein-/Ausschalten des
Beifahrerairbags
∗
“PASSENGER AIRBAG”-Kontrollleuchte
Bei eingeschaltetem Airbagsystem leuchtet die Kontrollleuchte “ON”. (Sofern sich
der Motorschalter im Modus IGNITION ON befindet.)
Schalter zum manuellen Ein-/Aus-
schalten des Beifahrerairbags
∗: Falls vorhanden
Dieses System deaktiviert den Beifahrerairbag, den Beifahrer-Seitenair-
bag und den Beifahrer-Knieairbag.
Deaktivieren Sie die Airbags nur dann, wenn Sie einen Kindersitz auf
dem Beifahrersitz verwenden.
1
XTy p A XTyp B
2
Page 63 of 892

631-1. Für die Sicherheit
1
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
Sicherheitsinformationen
Führen Sie den mechanischen
Schlüssel in den Zylinder ein und stel-
len Sie ihn auf “OFF”.
Die Kontrollleuchte “OFF” leuchtet auf
(nur, wenn sich der Motorschalter im
Modus IGNITION ON befindet).
■Informationen zur “PASSENGER AIRBAG”-Kontrollleuchte
Tritt eines der folgenden Probleme auf, so kann eine Systemstörung vorliegen. Lassen
Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt
oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt
überprüfen.
●Weder “ON” noch “OFF” leuchtet auf.
● Der Status der Kontrollleuchte ändert sich nicht, wenn der Schalter zum manuellen
Ein-/Ausschalten des Beifahrerairbags auf “ON” oder “OFF” geschaltet wird.
Deaktivieren von Beifahrer-Frontairb ag, Beifahrer-Seitenairbag und
Beifahrer-Knieairbag
WARNUNG
■ Beim Anbringen eines Kindersitzes
Aus Sicherheitsgründen müssen Kindersitze immer auf den Rücksitzen angebracht
werden. Falls die Nutzung der Rücksitze nicht möglich ist, kann der Vordersitz ver-
wendet werden, sofern das System zum manuellen Ein-/Ausschalten des Beifah-
rerairbags auf “OFF” steht.
Bleibt das System zum manuellen Ein-/Ausschalten des Beifahrerairbags einge-
schaltet, kann der starke Aufprall des auslösenden Airbags zu schweren oder sogar
tödlichen Verletzungen führen.
■ Wenn auf dem Beifahrersitz kein Kindersitz angebracht ist
Stellen Sie sicher, dass das System zum manuellen Ein-/Ausschalten des Airbags
auf “ON” steht.
Bleibt es ausgeschaltet, so wird der Airbag bei einem Unfall möglicherweise nicht
ausgelöst, was zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen kann.
Page 64 of 892

641-1. Für die Sicherheit
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
Hinweise zur Sicherheit von Kinder n
●Kinder sollten auf den Rücksitzen Platz nehmen, damit sie nicht verse-
hentlich den Schalt-/Wählhebel, den Scheibenwischerschalter usw. berüh-
ren.
● Verwenden Sie die Kindersicherungen der hinteren Türen und den Fens-
terverriegelungsschalter, um zu verhindern, dass Kinder während der
Fahrt die Tür öffnen oder versehentlich die elektrischen Fensterheber
betätigen. (S. 144, 213)
● Lassen Sie nicht zu, dass kleine Kinder Ausstattungselemente betätigen,
bei denen Körperteile eingeklemmt oder gequetscht werden könnten.
Dazu gehören z. B. die elektrischen Fensterheber, die Motorhaube, die
Heckklappe, die Sitze usw.
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln, wenn sich Kinder im
Fahrzeug befinden.
Verwenden Sie so lange einen für das Alter und die Größe des Kindes
geeigneten Kindersitz, bis das Kind groß genug ist, um den Sicher-
heitsgurt ordnungsgemäß anlegen zu können.
WARNUNG
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug und geben Sie niemals Kin-
dern den Schlüssel.
Kinder könnten sonst das Fahrzeug starten oder das Getriebe in den Leerlauf schal-
ten. Außerdem besteht die Gefahr, dass sich Kinder beim Spielen mit den Fenstern,
dem Schiebedach (falls vorhanden) oder anderen Vorrichtungen des Fahrzeugs ver-
letzen. Zudem können sehr hohe oder niedrige Temperaturen im Innern des Fahr-
zeugs für Kinder tödlich sein.