Page 249 of 892
2494-1. Vor Fahrtantritt
4
Fahren
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
Greifen Sie die Unterkante der
Windenabdeckung, um die Abde-
ckung anzuheben.
Drücken Sie das Befestigungsele-
ment zusammen und nehmen Sie
die Abdeckung wie in der Abbil-
dung gezeigt ab.
Gehen Sie beim Wiederanbringen der
Windenabdeckung in umgekehrter Rei-
henfolge vor.
Parken Sie das Fahrzeug in gera-
der Linie vor dem Objekt, das Sie
ziehen wollen.
Nehmen Sie die Windenabdeckung ab. (→S. 249)
Setzen Sie den Windenkupplungs-
hebel ein und drehen Sie ihn
gegen den Uhrzeigersinn aus der
verriegelten in die gelöste Stellung.
Abnehmen der Windenabdeckung
1
2
Vorbereitung für den Einsatz der Winde
1
2
VerriegeltGelöst
3
Page 250 of 892
2504-1. Vor Fahrtantritt
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
Nehmen Sie Hakenhalterung her-
aus und ziehen Sie das Seil von
Hand heraus.
Halten Sie den Haken fest und zie-
hen Sie das Seil so weit wie nötig
heraus.
■Herausziehen des Seils (elektrisch)Drehen Sie den Windenkupp-
lungshebel im Uhrzeigersinn in
die verriegelte Stellung.
Entfernen Sie die Staubschutz-
abdeckung des Fernbedie-
nungsanschlusses und
schließen Sie den Kabelstecker
der Fernbedienung an den
Anschluss an.
4
5
Bedienung der Winde
VerriegeltGelöst
1
2
Page 251 of 892

2514-1. Vor Fahrtantritt
4
Fahren
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
Für den Einsatz der Winde bei geparktem Fahrzeug schalten Sie den
Schalt-/Wählhebel auf “P” (Automatikgetriebe) bzw. auf “N” (Schaltge-
triebe) und betätigen Sie kräftig die Feststellbremse.
Blockieren Sie die Vorderräder.
Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn mit einer höheren Drehzahl
als im Leerlauf laufen.
Stellen Sie sicher, dass die
“POWER”-Kontrollleuchte auf-
leuchtet. Schieben Sie dann den
Fernbedienungsschalter in Stel-
lung “OUT”.
■Aufrollen des Seils
Stellen Sie sicher, dass die
“POWER”-Kontrollleuchte auf-
leuchtet und schieben Sie dann
den Fernbedienungsschalter in
Stellung “IN”.
Rollen Sie das Seil in dem in der
Abbildung gezeigten Winkel auf,
damit es sich nicht verklemmt.
■Effektiver Bereich des Windenseils
Das Seil sollte in gerader Richtung
mit einer maximalen horizontalen
oder vertikalen Abweichung von 15
Grad von der Mitte der Windenöff-
nung herausgezogen werden.
3
4
5
6
ITY25C023
Verwendung der Winde
Page 252 of 892
2524-1. Vor Fahrtantritt
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
Wenn Sie ein Objekt ziehen wol-
len, das sich in einer Richtung von
mehr als 15 Grad von der Mitte der
Windenöffnung befindet, verwen-
den Sie einen Flaschenzug (siehe
Abbildung).
■Befestigen des Seils
Befestigen Sie den Seilhaken
sicher an dem zu ziehenden
Objekt bzw. an einem stehenden
Baum.
Das zusätzliche Seil, das um das
Objekt gelegt wird, muss mindes-
tens so dick wie das Windenseil
sein und die entsprechende Festig-
keit aufweisen.
■Bewegen schwerer Objekte
Befestigen Sie Ihr Fahrzeug an einem stehenden Baum, der der zu bewe-
genden Last standhält. Ein Flaschenzug und Unterlegrollen erleichtern die
Arbeit.Verwendung eines Flaschen-
zugs
Verwendung von Unterlegrollen
ITY25C026
Zusätzliches Seil
1
2
Page 253 of 892
2534-1. Vor Fahrtantritt
4
Fahren
LC200_OM_OM60M97M_(EM)■
Anbringen des Seils
Zulässige Lasten.
■Bergen des stecken gebliebenen Fahrzeugs oder Anfahren an einem
steilen Hang
Befestigen Sie das Seil an einem
stehenden Baum in der Nähe oder
an einem anderen Fahrzeug.
SeilZugkraft
EinfachWeniger als
1000 kg
DoppeltWeniger als
2000 kg
DreifachWeniger als
3000 kg
1
2
3
Page 254 of 892
2544-1. Vor Fahrtantritt
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
Während eine zweite Person den
Haken hält und leichten Zug auf
das Seil ausübt, um dessen Span-
nung aufrechtzuerhalten, rollen Sie
das Seil Drehung für Drehung auf,
beginnend am Rand der Trommel.
Lassen Sie den Fernbedienungs-
schalter los, wenn das Seil bis auf
ca. 1 m aufgerollt ist.
Befestigen Sie den Haken in der
Hakenhalterung.
Halten Sie die Hakenhalterung am
Griff fest und betätigen Sie den
Fernbedienungsschalter, bis das
Seil fast vollständig aufgerollt ist.
Nach dem Gebrauch der Winde
1
ITY25C031
2
ITY25C032
3
4
Page 255 of 892

2554-1. Vor Fahrtantritt
4
Fahren
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
Setzen Sie die Hakenhalterung in
die Windenöffnung ein.
Rollen Sie das Seil so weit auf,
dass es leicht gespannt ist.
Ziehen Sie den Kabelstecker der Fernbedienung aus dem Anschluss und
setzen Sie die Staubschutzabdeckung auf den Anschluss.
Verstauen Sie den Windenkupplungshebel und die Fernbedienung im Etui
im Handschuhfach.
Bringen Sie die Windenabdeckung an. ( →S. 249)
■ Bei Verwendung der elektrischen Seilwinde
Bei erstmaligen Gebrauch der Winde kann etwas Rauch aus dem Elektromotor aus-
treten. Dies ist kein Anzeichen für eine Störung. Der Rauch verflüchtigt sich allmählich
während des Betriebs der Winde.
■ Bei Unterbrechung des Windenbetriebs
Beachten Sie, dass die Bewegung der Windentrommel nicht sofort nach dem Loslas-
sen des Schalters stoppt.
■ Wenn Sie ein zusätzliches Seil an einem stehenden Baum anbringen
Schützen Sie die Baumoberfläche mit einem strapazierfähigen Lappen oder einer
anderen Abdeckung und achten Sie darauf, den Baum nicht zu beschädigen.
5
ITY25C035
6
7
8
9
Page 256 of 892

2564-1. Vor Fahrtantritt
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
WARNUNG
■Zur Vermeidung von Unfällen und Verletzungen
●Überprüfen Sie vor und nach Gebrauch der Winde Folgendes:
• Windenbefestigungsschraube auf Lockerheit
• Windenseil auf Verschleiß oder Rost
• Anschlusskabel der Fernbedienung auf Risse, Quetschungen oder Kurzschluss
● Die Festigkeit eines verformten, durchgescheuerten oder verschlissenen Seils
kann in gefährlichem Maße eingeschränkt sein. Bei einem Kurzschluss des
Anschlusskabels der Fernbedienung kann der Seilwindenbetrieb ohne Vorwarnung
einsetzen. Wenn Sie irgendeine Störung der Seilwindenausrüstung bemerken, ver-
wenden Sie die Seilwinde nicht und kontaktieren Sie einen Toyota-Vertragshändler
bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend aus-
gerüstete Fachwerkstatt.
● Verwenden Sie die Winde keinesfalls, um Personen anzuheben oder zu bewegen
oder um Objekte anzuheben.
● Niemand außer dem Bediener darf während des Windenbetriebs oder bei an die
Winde angeschlossener Fernbedienung neben der Windenöffnung, dem Win-
denseil, dem Windenhaken oder der Fernbedienung stehen.
Stützen Sie sich nicht mit Händen oder Füßen auf dem Frontstoßfänger nahe der
Windenöffnung ab.
Es besteht die Gefahr des Einklemmens im Mechanismus.
● Berühren Sie nicht das gespannte Seil oder den Haken, auch wenn die Winde nicht
in Gebrauch ist.
● Schließen Sie die Fernbedienung nur an, wenn die Winde verwendet werden soll.
Nehmen Sie die Fernbedienung ab, wenn die Winde nicht in Gebrauch ist.
Versehentliches, unerwartetes Starten der Winde: Durch Drücken des Fernbedie-
nungsschalters kann es zu einem schweren Unfall kommen, wenn Sie sich z. B.
die Finger in der Winde quetschen.