Page 505 of 892
5054-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
WARNUNG
■Wenn die Motorkontrollleuchte aufleuchtet
Die Motorkontrollleuchte leuchtet auf, wenn Sie die Fahrt fortsetzen, während die
DPF-System-Warnmeldung “DPF voll Motorwartung erforderlich” auf dem Display
angezeigt wird. In diesem Fall kann es zu Schäden am Fahrzeug bzw. zu einem
Unfall kommen. Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend
ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
HINWEIS
■So vermeiden Sie Störungen des DPF-Systems
●Fahren Sie nicht längere Zeit, während die DPF-System-Warnmeldung “DPF voll
Motorwartung erforderlich” auf dem Display angezeigt wird
● Verwenden Sie ausschließlich den vorgeschriebenen Kraftstoff
● Verwenden Sie nur Motoröl des empfohlenen Typs
● Verändern Sie nicht das Auspuffrohr
Page 506 of 892

5064-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
Fahrerassistenzsysteme
◆Multi-Terrain-ABS (Antiblockiersystem)
Verhindert ein Blockieren der Räder, wenn die Bremsen plötzlich betätigt
werden oder wenn die Bremsen bei Fahrt auf rutschiger Fahrbahn oder
während Geländefahrten (auf schlec hten Straßen, Sand oder Schlamm)
betätigt werden.
◆Bremsassistent
Erzeugt nach dem Treten des Bremspedals eine höhere Bremskraft, wenn
das System eine Notbremsung erkennt.
◆VSC (elektronisches Stabilitätsp rogramm) (falls vorhanden)
Hilft dem Fahrer, bei plötzlichen Ausweichmanövern oder scharfen Kurven
auf rutschiger Fahrbahn ein Schleudern des Fahrzeugs zu kontrollieren.
◆Aktive Antriebsschlupfregelung (TRC) (falls vorhanden)
Hilft, die Antriebsleistung aufrechtzuerhalten und das Durchdrehen der 4
Räder zu verhindern, wenn auf rutschiger Fahrbahn angefahren oder
beschleunigt wird.
Die folgenden Systeme arbeiten au tomatisch als Reaktion auf verschie-
dene Fahrsituationen, um so zu einer erhöhten Fahrsicherheit und
Leistungsfähigkeit beizutragen. Bedenken Sie jedoch, dass es sich um
Zusatzsysteme handelt, auf die Sie sich während der Fahrt nicht zu
sehr verlassen sollten.
Page 507 of 892

5074-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
◆Berganfahrkontrolle (falls vorhanden)
Hilft, die Rückwärtsbewegung des Fahrzeugs beim Anfahren an einer Stei-
gung oder einem rutschigen Hang zu reduzieren
◆KDSS (dynamische Fahrwerkskontrolle) (falls vorhanden)
Das KDSS erhöht den Fahrkomfort und das Ansprechverhalten des Fahr-
zeugs mithilfe einer hydraulischen Steuerung, die die Fahrwerksstabilisa-
toren entsprechend den Fahrbahn- und Fahrbedingungen bei der Fahrt in
Kurven oder im Gelände ansteuert.
◆VGRS (variable Lenkgetriebeübersetzung) (falls vorhanden)
Hilft, den Einschlagwinkel der Räde r an die Geschwindigkeit und die Lenk-
radbewegung anzupassen.
◆AVS (aktives Dämpfungssystem) (falls vorhanden)
Indem dieses System die Dämpfungskraft der Stoßdämpfer für jedes der 4
Räder entsprechend den Fahrbahn- und Fahrbedingungen unabhängig
voneinander steuert, trägt es zu hohem Fahrkomfort bei bester Lenkstabili-
tät bei und sorgt für eine gute Straßenlage des Fahrzeugs. Wenn mit den
Fahrmodus-Wahlschaltern der “SPORT S+”-Modus gewählt wurde, ist die
Dämpfungskraft für eine sportliche Fahrweise ausgelegt. ( →S. 361)
◆Dynamisches Bremslicht
Wenn die Bremsen plötzlich betätigt werden, beginnt die Warnblinkanlage
automatisch zu blinken, um das nachfolgende Fahrzeug zu warnen.
◆Anhängerstabilisierung (falls vorhanden)
Diese Funktion hilft dem Fahrer, ei n Schlingern des Anhängers unter Kon-
trolle zu bekommen, indem sie bei einer Erfassung von Pendelbewegun-
gen bestimmte Räder gezielt abbremst und das Drehmoment des Motors
reduziert.
Die Anhängerstabilisierung ist ein Teil des VSC-Systems und funktioniert
daher nicht, wenn das VSC ausgeschaltet ist oder eine Funktionsstörung
hat.
Page 508 of 892

5084-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
Die Schlupf-Kontrollleuchte blinkt und
zeigt dadurch an, dass die Systeme
für VSC/Anhängerstabilisierung/
aktive Antriebsschlupfregelung/Berg-
anfahrkontrolle aktiviert wurden.
Die Bremsleuchten und die Zusatz-
bremsleuchten leuchten auf, wenn die
Berganfahrkontrolle oder die Anhän-
gerstabilisierung arbeitet.
Wenn das Fahrzeug in Neuschnee oder Schlamm stecken bleibt, kann die
Aktive Antriebsschlupfregelung die vom Motor auf die Räder übertragene
Antriebskraft reduzieren. Möglicherweise müssen Sie das System ausschal-
ten, um das Fahrzeug durch ruckweises Vor- und Zurücksetzen freifahren zu
können.
Drücken Sie einmal kurz die Taste,
um nur die Aktive Antriebsschlupfre-
gelung auszuschalten.
Die “TRC OFF”-Kontrollleuchte leuch-
tet auf.
Dieser Modus kann im Verteilerge-
triebe-Modus “H4” verwendet werden.
Drücken Sie die Taste erneut, um das
System wieder einzuschalten.
Während des Betriebs von VSC/Anhängerstabilisierung/aktiver
Antriebsschlupfregelung/Berganfahrkontrolle
Deaktivieren der Aktiven Antriebsschlupfregelung
Page 509 of 892

5094-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
■Ausschalten von aktiver Antriebsschlupfregelung, VSC und Anhängerstabilisie-
rung
Zum Ausschalten der Systeme Aktive Antriebsschlupfregelung, VSC und Anhänger-
stabilisierung halten Sie die Taste bei stehendem Fahrzeug länger als 3 Sekunden
gedrückt.
Die Kontrollleuchte VSC OFF und die “TRC OFF”-Kontrollleuchte leuchten auf.
*
Drücken Sie die Taste erneut, um das System wieder einzuschalten.
*: Bei Fahrzeugen mit Pre-Crash-Sicherheitssystem werden auch der Pre-Crash-
Bremsassistent und das Pre-Crash-Bremssystem deaktiviert. Die PCS-Warn-
leuchte leuchtet auf und die entsprechende Meldung wird auf dem Multi-Informati-
onsdisplay angezeigt. ( →S. 316)
■ Automatische Reaktivierung von aktiver Antriebsschlupfregelung, VSC und
Anhängerstabilisierung
Wenn der Motorschalter ausgeschaltet wird, nachdem die Aktive Antriebsschlupfrege-
lung und das VSC-System ausgeschaltet wurden, werden diese Systeme automatisch
wieder aktiviert.
■ Automatische Reaktivierung der aktiven Antriebsschlupfregelung
Wird nur die Aktive Antriebsschlupfregelung ausgeschaltet, schaltet sie sich wieder
ein, sobald sich die Geschwindigkeit erhöht.
■ Automatische Reaktivierung von aktiver Antriebsschlupfregelung, VSC und
Anhängerstabilisierung
Sind die Systeme aktive Antriebsschlupfregelung, VSC und Anhängerstabilisierung
ausgeschaltet, werden sie auch bei zunehmender Geschwindigkeit nicht eingeschal-
tet.
■ Bei Überhitzen der Bremsanlage
Das Bremssystem kann überhitzen. In diesem Fall ertönt ein Summer, auf dem Multi-
Informationsdisplay wird “TRC OFF” angezeigt und die Aktive Antriebsschlupfregelung
sowie die Berganfahrkontrolle sind vorübergehend nicht betriebsbereit. Halten Sie das
Fahrzeug in diesem Fall sofort an einer sicheren Stelle an und lassen Sie das Brems-
system ausreichend abkühlen, bis “TRC OFF” auf dem Multi-Informationsdisplay
erlischt. (Der normale Fahrbetrieb kann problemlos fortgesetzt werden.)
■ Betriebsbedingungen für das dynamische Bremslicht
Das dynamische Bremslicht wird aktiviert, wenn die folgenden drei Bedingungen erfüllt
sind:
●Die Warnblinkanlage ist ausgeschaltet.
● Die Geschwindigkeit beträgt mehr als 55 km/h.
● Das Bremspedal wird auf eine Weise getreten, die das System aufgrund der Fahr-
zeugverzögerung auf eine Notbremsung schließen lässt.
Page 510 of 892

5104-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
LC200_OM_OM60M97M_(EM)■
Automatisches Ausschalten des dynamischen Bremslichts
Das dynamische Bremslicht wird in den folgenden Situationen ausgeschaltet:
●Die Warnblinkanlage wird eingeschaltet.
● Das Bremspedal wird losgelassen.
● Das System stellt anhand der Fahrzeugverzögerung fest, dass keine Notbremsung
mehr stattfindet.
■ Von den Systemen Multi-Terrain-ABS, Bremsassistent, aktive Antriebsschlupfre-
gelung, VSC, Anhängerstabilisierung, Berganfahrkontrolle und VGRS verur-
sachte Geräusche und Vibrationen
●Beim Starten des Motors oder direkt nach dem Anfahren kann ein Geräusch aus
dem Motorraum zu hören sein. Dieses Geräusch deutet nicht auf eine Störung eines
dieser Systeme hin.
● Die folgenden Situationen können eintreten, wenn die oben genannten Systeme
arbeiten. Nichts davon weist auf eine Funktionsstörung hin.
• Es können Vibrationen durch Karosserie und Lenkung spürbar sein.
• Nach dem Anhalten des Fahrzeugs kann ein Betriebsgeräusch zu hören sein.
• Das Bremspedal kann nach der Aktivierung des Multi-Terrain-ABS leicht pulsie-
ren.
• Das Bremspedal kann sich nach der Aktivierung des Multi-Terrain-ABS leicht nach unten bewegen.
■ Voraussetzungen für den Betrieb der Berganfahrkontrolle
●Der Schalt-/Wählhebel steht auf “D” oder “S”.
● Das Bremspedal wird nicht getreten.
■ In den folgenden Situationen wird das VGRS-System deaktiviert
●Beim Anhalten oder wenn das Lenkrad längere Zeit bei niedrigen Geschwindigkeiten
bewegt wurde.
● Nachdem der Motor bei unter -30 °C erneut gestartet wurde.
● Wenn Sie die Batterie bei eingeschlagenem Lenkrad abklemmen, kann vorüberge-
hend die Mittelposition des Lenkrads leicht verschoben sein. Fahren Sie eine kurze
Strecke, um das VGRS-System zu initialisieren.
Page 511 of 892

5114-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
4
Fahren
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
WARNUNG
Die folgenden Situationen können zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verlet-
zungen führen:
■In den folgenden Fällen arbeitet das Multi-Terrain-ABS nicht effizient
●Die Grenzen des Reifen-Kraftschlusses wurden überschritten (beispielsweise zu
stark abgenutzte Reifen auf schneebedeckter Fahrbahn).
● Es kommt bei hoher Geschwindigkeit auf nasser oder rutschiger Fahrbahn zu
Aquaplaning.
■ Der Bremsweg unter Einsatz des Multi-Terrain-ABS kann länger sein als der
Bremsweg unter normalen Bremsbedingungen
Das Multi-Terrain-ABS ist nicht dafür ausgelegt, den Bremsweg des Fahrzeugs zu
verkürzen. Halten Sie insbesondere in folgenden Situationen immer einen ausrei-
chenden Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ein.
●Beim Fahren auf schmutz-, schotter- oder schneebedeckten Straßen
● Bei Verwendung von Schneeketten
● Beim Fahren über Unebenheiten
● Auf Fahrbahnen mit Schlaglöchern oder auf unebenen Fahrbahnen
■ Die aktive Antriebsschlupfregelung arbeitet in folgenden Fällen möglicher-
weise nicht effizient
Beim Fahren auf rutschigen Fahrbahnen kann die Beherrschung von Richtung und
Leistung des Fahrzeugs möglicherweise selbst dann nicht erreicht werden, wenn die
Aktive Antriebsschlupfregelung in Betrieb ist.
Fahren Sie nicht unter Bedingungen, bei denen Stabilität und Leistung eingebüßt
werden können.
■ Wenn die Berganfahrkontrolle nicht effizient funktioniert
Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die Berganfahrkontrolle. Die Berganfahr-
kontrolle funktioniert an steilen Anstiegen oder auf vereister Fahrbahn eventuell
nicht effizient.
■ Wenn die aktive Antriebsschlupfregelung, das VSC und die Anhängerstabilisie-
rung ausgeschaltet sind
Seien Sie besonders vorsichtig und fahren Sie mit einer den Fahrbahnbedingungen
angemessenen Geschwindigkeit. Schalten Sie die Aktive Antriebsschlupfregelung,
das elektronische Stabilitätsprogramm VSC und die Anhängerstabilisierung nur aus,
wenn dies wirklich erforderlich ist, da diese Systeme Fahrzeugstabilität und
Antriebskraft gewährleisten.
Page 512 of 892

5124-5. Verwenden der Fahrerassistenzsysteme
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
WARNUNG
■Wenn das VSC und die Anhängerstabilisierung eingeschaltet sind
Die Schlupf-Kontrollleuchte blinkt. Fahren Sie stets vorsichtig.
Eine riskante Fahrweise kann zu Unfällen führen. Seien Sie besonders vorsichtig,
wenn die Kontrollleuchte blinkt.
■ Reifenwechsel
Stellen Sie sicher, dass alle Reifen hinsichtlich Größe, Marke, Laufflächenmuster
und Gesamt-Tragfähigkeit identisch sind. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Rei-
fen auf den vorgeschrieben Reifendruck aufgepumpt sind.
Multi-Terrain-ABS, Aktive Antriebsschlupfregelung, VSC und Anhängerstabilisierung
funktionieren nicht korrekt, wenn unterschiedliche Reifen am Fahrzeug montiert
sind.
Weitere Informationen zum Wechsel von Reifen oder Rädern erhalten Sie bei einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizier-
ten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt.
■ Handhabung von Reifen und Radaufhängung
Die Verwendung fehlerhafter Reifen oder Veränderungen an der Radaufhängung
beeinträchtigen die Fahrerassistenzsysteme und können zu Funktionsstörungen
eines Systems führen.
■ Vorsichtsmaßregeln bezüglich der Anhängerstabilisierung
Das Anhängerstabilisierungssystem kann nicht in allen Situationen ein Schlingern
des Anhängers reduzieren. In Abhängigkeit von vielen Faktoren, wie beispielsweise
dem Zustand des Fahrzeugs, des Anhängers, der Fahrbahnoberfläche und der
Fahrumgebung, arbeitet das Anhängerstabilisierungssystem unter Umständen nicht
effizient. Lesen Sie bitte die Informationen zum korrekten Anhängerbetrieb in der
Betriebsanleitung Ihres Anhängers.
■ Wenn der Anhänger ins Schlingern gerät
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
●Halten Sie das Lenkrad gut fest. Lenken Sie geradeaus.
Versuchen Sie nicht, das Schlingern des Anhängers durch Lenkbewegungen unter
Kontrolle zu bringen.
● Gehen Sie sofort dazu über, zur Geschwindigkeitsreduzierung das Gaspedal nach
und nach loszulassen.
Erhöhen Sie nicht die Geschwindigkeit. Betätigen Sie nicht das Bremspedal oder
die Feststellbremse.
Wenn Sie keine extremen Korrekturmaßnahmen mit dem Lenkrad oder den Brem-
sen vornehmen, sollte es zur Stabilisierung von Fahrzeug und Anhänger kommen.
( → S. 241)