Page 609 of 798
Fahrhinweise
112
5
✽
✽
ANMERKUNG
Wenn Sie in der Betriebsart "Auto
Stop" die Motorhaube öffnen, passiert
Folgendes
• Die Start/Stopp-Automatik wird
deaktiviert. (Die Leuchte der Taste
ISG OFF leuchtet auf.) (Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Auf dem LCD-Display erscheint die
Meldung Startautomatik deaktiviert.
Von Hand starten."
Auto start
So lassen Sie den Motor in der
Betriebsart "Leerlauf-Stopp" wieder an:
Lassen Sie das Bremspedal los.
oder
Wenn AUTO HOLD (ausstattungsabhängig) aktiviert ist
und Sie das Bremspedal freigeben,
bleibt der Motor im Stopp-Zustand.
Wenn Sie jedoch das Gaspedal
drücken, startet der Motor erneut.
Daraufhin springt der Motor an, und die
grüne Kontrollleuchte AUTO STOP ( )
im Kombiinstrument erlischt.
ODM056050L/ODM056051L
■ Ausführung A
■Ausführung B
ODM056087L/ODM056088L
■Ausführung A
■Ausführung B
ODM056134L
ODM056054L/ODM056055L
■Ausführung A
■Ausführung B
Page 610 of 798

5113
Fahrhinweise
Außerdem springt der Motorautomatisch und ohne Zutun desFahrers an, wenn eine der folgendenBedingungen gegeben ist:
- Die Lüfterdrehzahl der manuellen Klimaregelung wird bei eingeschalteter
Klimaanlage höher als Stufe 3
eingestellt.
- Die Lüfterdrehzahl der automatischen Klimaregelung wird bei eingeschalteter
Klimaanlage höher als Stufe 6
eingestellt.
- Wenn bei eingeschalteter Klimarege- lung eine gewisse Zeit vergangen ist
- Wenn die Entfrostung eingeschaltet ist
- Der Unterdruck des Bremskraftverstär -
kers ist zu gering.
- Der Ladezustand der Batterie ist zu niedrig.
- Die Fahrgeschwindigkeit überschreitet 2 km/h.
- Sie schalten in die Position P (Parken) oder Sie drücken den EPB-Schalter in
die Position AUTO HOLD.
(ausstattungsabhängig) Die grüne Anzeige AUTO STOP ( )
auf dem Kombiinstrument blinkt 5
Sekunden lang.
Funktionsvoraussetzungen
für die Start-/Stopp-Automatik
Die Start-/Stopp-Automatik
funktioniert unter den folgendenVoraussetzungen:
- Der Fahrergurt ist angelegt.
- Die Fahrertür und die Motorhaube sind geschlossen.
- Der Unterdruck des Bremskraftverstär -
kers ist angemessen.
- Der Batterieladezustand ist ausreichend.
- Die Außentemperatur liegt zwischen -10°C und 35°C.
- Die Motorkühlmitteltemperatur ist nicht zu gering.
- Das Gefälle ist gering.
ODM056105
Page 611 of 798
Fahrhinweise
114
5
✽
✽
ANMERKUNG
• Wenn das ISG-System die
Betriebsbedingungen nicht erfüllt,
bleibt es deaktiviert. (Fortsetzung)(Fortsetzung)
Die Leuchte auf der ISG OFF-Taste
leuchtet auf und die gelbe AUTO
STOP-Kontrollleuchte ( ) auf dem
Kombiinstrument leuchtet auf.
• Wenn die Leuchte ständig aufleuchtet, prüfen Sie die Betriebsbedingungen.
Deaktivierung der Start-/Stopp-
Automatik
Wenn Sie die Start-/Stopp-Automatik
deaktivieren möchten, drücken Sie die
Taste ISG OFF. Daraufhin leuchtet die
Taste "ISG-System OFF" auf, und die
Meldung erscheint auf dem LCD-
Display.
ODM056115L
ODM056134L
ODM056087L/ODM056088L
■ Ausführung A
■Ausführung B
Page 612 of 798
5115
Fahrhinweise
Wenn Sie die Taste ISG OFF erneutdrücken, wird das System aktiviert und
die Beleuchtung der Taste ISG OFF
erlischt.
Fehlfunktion der Start-/Stopp-
Automatik
Unter den folgenden Umständenbleibt das System möglicherweise ohne Funktion:
Bei Systemfehlern oder fehlerhaften
Sensoren der Start-Stopp-Automatik.
Daraufhin passiert Folgendes:
Die gelbe Kontrollleuchte AUTO STOP ( ) im Kombiinstrument blinkt fünf
Sekunden lang und leuchtet dann
permanent. Die Leuchte der Taste ISG OFF
leuchtet auf.
ODM046752L
ODM056115L
ODM056134L
Page 613 of 798

Fahrhinweise
116
5
✽
✽
ANMERKUNG
• Für den Fall, dass sich die
Beleuchtung der Taste ISG OFF nicht
durch erneutes Drücken der Taste
ausschalten lässt oder die Start-/
Stopp-Automatik auf Dauer nicht
ordnungsgemäß funktioniert,
empfehlen wir, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
• Die Beleuchtung der Taste ISG OFF lässt sich möglicherweise ausschalten,
indem das Fahrzeug maximal zwei
Stunden lang mit etwa 80 km/h
bewegt wird, während sich der Regler
für die Lüfterdrehzahl unterhalb der
zweiten Stufe befindet. Für den Fall,
dass die Taste ISG OFF trotzdem
weiterleuchtet, empfehlen wir, sich an
eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
✽ ✽ ANMERKUNG - AGM Batterie
(ausstattungsabhängig)
Nach dem Wiederanklemmen oder
Austauschen der AGM-Batterie steht
die Start-Stop-Automatik (ISG) nicht
gleich wieder zur Verfügung.
Um die Start-Stop-Automatik wieder
nutzen zu können, muss zunächst etwa
vier Stunden lang bei ausgeschalteter
Zündung der Batteriesensor kalibriert
und dann zwei oder drei Mal der Motor
angelassen und wieder abgestellt
werden.
VORSICHT
Wenn der Motor im Stand
automatisch abgestellt wurde, ist
es möglich, dass der Motor ohne
jedes Eingreifen des Fahrers
wieder gestartet wird.
Stellen Sie den Motor ab, indem Sie
den Zündschlüssel in die Stellung
LOCK/OFF drehen oder ihn
abziehen, bevor Sie das Fahrzeug
verlassen oder irgendwelche
Arbeiten im Motorraum erledigen.
Page 614 of 798

5117
Fahrhinweise
Funktionsweise des
ECO-Aktivsystems
Das ECO-Aktivsystem trägt zur
Verbrauchsoptimierung bei, indem es
den Motor, das Getriebe und die
Klimaanlage überwacht. Der tatsächliche
Kraftstoffverbrauch hängt jedoch auch
von der Fahrweise und den
Straßenverhältnissen ab.
Wenn die Taste "Active ECO" gedrücktwird, leuchtet die grüne ECO-Anzeige
auf und zeigt damit an, dass das
ECOAktivsystem in Betrieb ist. Wenn das ECO-Aktivsystem aktiviert
wurde, schaltet es sich auch dann
nicht aus, wenn der Motor erneut
gestartet wird. Zum Ausschalten des
Systems drücken Sie die Taste "active
ECO" erneut.
Wenn das ECO-Aktivsystem ausgeschaltet wird, kehrt es in den
ECOModus zurück.
Bei aktiviertem ECO-Aktivsystem
können folgende Phänomene
auftreten:
Fahrzeug wird lauter.
Fahrgeschwindigkeit nimmt ab.
Klimaanlage verliert Leistung.
Funktionseinschränkung des
ECO-Aktivsystems:
Unter den nachstehend aufgeführten
Bedingungen wird die Funktion des
ECO-Aktivsystems eingeschränkt, ohne
dass sich die ECO-Anzeige verändert.
Bei niedriger Kühlmitteltemperatur:
Das System wird eingeschränkt, bis
sich die Motorleistung normalisiert.
Beim Berganfahren: Das System wird eingeschränkt, um
beim Fahren am Berg Leistung zu
gewinnen, da das Motordrehmoment
begrenzt ist.
Im Sportmodus: Das System wird je nach
Wählhebelstellung eingeschränkt.
Wenn mehrere Sekunden lang Vollgas gegeben wird:
Das System wird eingeschränkt, da
davon ausgegangen wird, dass der
Fahrer beschleunigen möchte (nur
Benziner).
ECO-AKTIVSYSTEM (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
ONC057020L
Page 615 of 798

Fahrhinweise
118
5
Der Kraftstoffverbrauch Ihres Fahrzeugs
hängt im Wesentlichen von Ihrer
Fahrweise und den Fahrbedingungen ab
- das heißt, wo Sie fahren und wann Sie
fahren.
Alle diese Faktoren beeinflussen den
durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch.
Um Ihr Fahrzeug so ökonomisch wie
möglich zu fahren, beachten Sie bitte die
folgenden Hinweise. Diese Hinweise
können die Kosten für Kraftstoff und
Instandhaltung reduzieren.
Fahren Sie gleichmäßig.
Beschleunigen Sie maßvoll.
Vermeiden Sie Kavalierstarts, schalten
Sie nicht bei Vollgas und halten Sie
konstante Reisegeschwindigkeiten ein.
Beschleunigen Sie zwischen Ampeln
nicht übermäßig. Passen Sie Ihre
Geschwindigkeit dem Verkehrsfluss so
an, dass die Geschwindigkeit nicht
unnötig verändert werden muss.
Vermeiden Sie möglichst Fahrten in
dichtem Verkehr. Halten Sie immer
einen ausreichenden
Sicherheitsabstand zu anderen
Fahrzeugen, um unnötige
Bremsmanöver zu vermeiden.
Hierdurch wird auch der
Bremsenverschleiß reduziert. Fahren Sie mit mäßiger
Geschwindigkeit. Umso schneller Sie
fahren, umso größer ist der
Kraftstoffverbrauch. Besonders auf
Autobahnen ist das Fahren mit
mäßiger Geschwindigkeit eine wir -
kungsvolle Methode, den Kraftstoff -
verbrauch zu senken.
Lassen Sie Ihren Fuß nicht auf dem Bremspedal ruhen. Dies kann zu
einem erhöhten Kraftstoffverbrauch
und zu einem erhöhten Verschleiß der
betreffenden Bauteile führen. Wenn
Sie Ihren Fuß auf dem Bremspedal
ruhen lassen, könnte dies auch dazu
führen, dass die Bremsen überhitzen
und dass die Bremsleistung nachlässt,
was weitere schwerwiegende
Konsequenzen nach sich ziehen kann.
Achten Sie auf Ihre Reifen. Sorgen Sie dafür, dass der vorgeschriebene
Reifendruck eingehalten wird. Ein nicht
vorschriftsmäßiger Reifenluftdruck,
sowohl zu gering als auch zu hoch,
führt zu einem erhöhten
Reifenverschleiß. Kontrollieren Sie
mindestens einmal pro Monat den
Reifenluftdruck. Stellen Sie sicher, dass die
Radeinstellungen korrekt sind. Ein
falsche Radeinstellung kann durch das
Befahren von Bordsteinkanten und
durch hohe Geschwindigkeiten auf
unebenem Untergrund verursacht
werden. Eine falsche Radeinstellung
führt neben anderen Problemen zu
einem höheren Reifenverschleiß und
einem höheren Kraftstoffverbrauch.
Halten Sie Ihr Fahrzeug in einem guten Zustand. Um den Kraftstoffverbrauch
und die Wartungskosten gering zu
halten, lassen Sie Ihr Fahrzeug
entsprechend dem Wartungsplan in
Kapitel 7 warten. Wenn Sie Ihr
Fahrzeug unter erschwerten Einsatz-
bedingungen einsetzen, müssen
Wartungsarbeiten häufiger durchge-
führt werden (Details siehe Kapitel 7).
Halten Sie Ihr Fahrzeug sauber. Sorgen Sie vor, indem Sie das
Fahrzeug sauber und frei von
korrosionsfördernden Substanzen
halten. Besonders wichtig ist es, dass
sich kein Schlamm, Schmutz oder Eis
etc. am Unterboden ansammelt. Das
zusätzliche Gewicht kann einen
höheren Kraftstoffverbrauch zur Folge
haben und die Korrosion fördern.
VORSCHLÄGE FÜR ÖKONOMISCHES FAHREN
Page 616 of 798

5119
Fahrhinweise
Transportieren Sie kein unnötigesGewicht in Ihrem Fahrzeug.
Zusätzliches Gewicht erhöht den
Kraftstoffverbrauch.
Lassen Sie den Motor nicht länger als nötig im Leerlauf laufen. Wenn Sie
warten müssen, stellen Sie den Motor
ab und lassen Sie ihn erst wieder an,
wenn Sie losfahren wollen.
Denken Sie daran, dass Ihr Fahrzeug keine längere Warmlaufphase
benötigt. Lassen Sie den Motor nach
dem Anlassen 10 bis 20 Sekunden
laufen, bevor Sie einen Gang einlegen.
Lassen Sie bei sehr geringen
Außentemperaturen den Motor etwas
länger warmlaufen.
Fahren Sie nicht zu untertourig und überdrehen Sie den Motor nicht.
Untertourig fahren bedeutet das
Fahren mit einer zu geringen
Motordrehzahl bzw. in einem zu hohen
Gang mit der Folge, dass der Motor
ruckelt. Wenn dies auftritt, schalten Sie
in einen kleineren Gang. Überdrehen
bedeutet, dass der Motor mit zu hoher
Drehzahl läuft (im roten Bereich des
Drehzahlmessers). Dies kann durch
das Schalten bei den empfohlenen
Geschwindigkeiten vermieden werden. Verwenden Sie die Klimaanlage
sparsam. Da die Klimaanlage vom
Motor angetrieben wird, steigt der
Kraftstoffverbrauch bei eingeschalteter
Klimaanlage an.
Geöffnete Fenster können den Kraftstoffverbrauch bei höheren
Geschwindigkeiten erhöhen.
Seitenwind und Gegenwind können den Kraftstoffverbrauch erhöhen.
Reduzieren Sie deshalb unter solchen
Bedingungen die Fahrgeschwindigkeit.
Für den Erhalt der Wirtschaftlichkeit und
der Sicherheit eines Fahrzeugs ist es
wichtig, dass angemessene
Betriebsbedingungen beibehalten
werden. Lassen Sie Ihr Fahrzeug
deshalb in den vorgegebenen Intervallen
prüfen und warten. Wir empfehlen Ihnen,
sich an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt
zu wenden.
VORSICHT
- Motor während der Fahrt abschalten
Schalten Sie niemals während der
Fahrt oder auf abschüssigen
Strecken den Motor ab. Die
Servounterstützung der Lenkung
und der Bremsanlage ist bei
abgestelltem Motor nicht
vorhanden. Legen Sie auf
abschüssigen Strecken
stattdessen einen geeigneten
kleineren Gang ein, um die
Bremswirkung des Motors
auszunutzen. Durch das
Ausschalten der Zündung während
der Fahrt könnte zudem das
Lenkradschloss einrasten. Durch
das Ausschalten der Zündung
während der Fahrt könnte zudem
das Lenkschloss
(ausstattungsabhängig) einrasten.
Dies führt dazu, dass sich das
Fahrzeug nicht mehr lenken lässt.
Schwere oder sogar tödliche
Verletzungen sind die mögliche
Folge.