Page 209 of 798

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
104
4
Störungsleuchte
(MIL, Malfunction IndicatorLamp)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:
Wenn Sie den Zündschalter oder den Start/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie bleibt an, bis der Motorangelassen wird.
Wenn eine Fehlfunktion der Abgasregelung vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
ACHTUNG - Törungsleuchte
(MIL, Malfunction Indicator
Lamp)
Wenn das Fahrzeug gefahren wird,
obwohl die Störungsleuchte (MIL)leuchtet, wird möglicherweise dieAbgasregelung beschädigt, waswiederum die Fahreigenschaftenund/oder den Kraftstoffverbrauchbeeinträchtigen kann.
ACHTUNG - Benzinmotor
Wenn die Störungsleuchte (MIL)aufleuchtet, besteht die Gefahr vonKatalysatorschäden, die wiederumdie Motorleistung beeinträchtigenkönnen.
In diesem Fall empfehlen wir, dasFahrzeug möglichst umgehend in einer HYUNDAI Vertragswerkstattinspizieren zu lassen.
ACHTUNG
-
Dieselmotor mit DPF
(ausstattungsabhängig)
Das Blinken der Störungsleuchte
(MIL) hört möglicherweise auf, wenndas Fahrzeug:
- schneller als 60 km/h fährt oder- eine bestimmte Zeit lang ein höherer Gang als der 2. Gangeingelegt ist und dieMotordrehzahl 1500 - 2000 U/minbeträgt (ca. 25 Minuten).
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)Für den Fall, dass dieStörungsleuchte (MIL) trotz der beschriebenen Vorgehensweiseweiterhin blinkt, empfehlen wir, das DPF-System in einer HYUNDAIVertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Wenn Sie weiterfahren, obwohl dieStörungsleuchte (MIL) längere Zeitblinkt, wird möglicherweise dasDPF-System beschädigt und esverschlechtert sich möglicherweise der Kraftstoffverbrauch.
ACHTUNG - Dieselmotor
Wenn die Störungsleuchte (MIL)blinkt, liegt ein Fehler in derEinspritzmengenregelung vor, der möglicherweise zu einer Abnahmeder Motorleistung, zuVerbrennungsgeräuschen und zuschlechten Abgaswerten führt.
In diesem Fall empfehlen wir, dieMotorsteuerung in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt inspizieren zulassen.
Page 210 of 798

4105
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Ladestrom-Warnleuchte
Die Warnleuchte leuchtet wie
folgt auf:
Wenn Sie den Zündschalter oder denStart/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie bleibt an, bis der Motorangelassen wird.
Wenn eine Fehlfunktion des Generators oder des elektrischen
Ladesystems vorliegt.
Falls eine Fehlfunktion des Generators
oder des elektrischen Ladesystems
vorliegt:
1. Fahren Sie vorsichtig bis zur nächsten sicheren Parkmöglichkeit und halten
Sie das Fahrzeug an.
2. Stellen Sie den Motor ab und prüfen Sie, ob der Antriebsriemen des
Generators gerissen oder zu locker
ist.
Wenn der Antriebsriemen ordnungsgemäß gespannt ist, liegt
möglicherweise eine Störung des
elektrischen Ladesystems vor.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug möglichst umgehend in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Warnleuchte Motoröldruck
Die Warnleuchte leuchtet wie
folgt auf:
Wenn Sie den Zündschalter oder den Start/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie bleibt an, bis der Motorangelassen wird.
Wenn der Motoröldruck zu niedrig ist.
Falls der Motoröldruck zu niedrig ist:
1. Fahren Sie vorsichtig bis zur nächsten sicheren Parkmöglichkeit und halten
Sie das Fahrzeug an.
2. Stellen Sie den Motor ab und prüfen Sie den Füllstand des Motoröls.
(Weitere Informationen finden Sie
unter "Motoröl" in Kapitel 7.)
Korrigieren Sie den Ölfüllstand nach
Bedarf.
Für den Fall, dass die Warnleuchte
nach dem Auffüllen von Motoröl
permanent weiterleuchtet oder kein
Motoröl verfügbar ist, empfehlen wir,
das Fahrzeug möglichst umgehend in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
ACHTUNG - Warnleuchte
Motoröldruck
Wenn der Motor nach demAufleuchten der Motoröldruck-Warnleuchte nicht umgehendabgestellt wird, besteht dieGefahr schwerer Motorschäden.
Wenn die Warnleuchte bei laufendem Motor weiterleuchtet,deutet dies darauf hin, dass möglicherweise ein schwererMotorschaden oder eine massive Fehlfunktion vorliegt. Das ist indiesem Fall zu tun:
1. Halten Sie das Fahrzeug an, sobald dies gefahrlos möglichist.
2. Stellen Sie den Motor ab und prüfen Sie den Füllstand desMotoröls. Wenn der Ölfüllstand zu niedrig ist, korrigieren Sieihn nach Bedarf.
3. Lassen Sie den Motor wieder an. Wenn die Warnleuchte nachdem Anlassen des Motors immer noch leuchtet, stellenSie den Motor umgehend ab. Indiesem Fall empfehlen wir, das Fahrzeug in einer HYUNDAIVertragswerkstatt inspizieren zu lassen.
Page 211 of 798

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
106
4
Warnleuchte
Motorölfüllstand(ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:
Wenn der Füllstand des Motoröls geprüft
werden sollte.
Falls der Motorölfüllstand zu niedrig ist:
1. Fahren Sie vorsichtig bis zur nächsten sicheren Parkmöglichkeit und halten
Sie das Fahrzeug an.
2. Stellen Sie den Motor ab und prüfen Sie den Füllstand des Motoröls.
(Weitere Informationen finden Sie
unter "Motoröl" in Kapitel 7.)
Korrigieren Sie den Ölfüllstand nach
Bedarf.
Für den Fall, dass die Warnleuchte
nach dem Auffüllen von Motoröl
permanent weiterleuchtet oder kein
Motoröl verfügbar ist, empfehlen wir,
das Fahrzeug möglichst umgehend in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
WarnleuchteKraftstoffreserve
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:
Wenn der Kraftstofftank fast leer ist.
Falls der Kraftstofftank fast leer ist:
Füllen Sie möglichst umgehend Kraftstoff
nach.
Warnleuchte"Reifenluftdruck zu niedrig"(ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:
Wenn Sie den Zündschalter oder den Start/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie leuchtet ca. drei Sekunden langauf und erlischt dann.
Wenn der Luftdruck in einem oder mehreren Reifen deutlich zu niedrig ist.
(Um welche(n) Reifen es sich handelt,
wird auf dem LCD-Display angezeigt.)
Weitere Informationen finden Sie unter
"Reifenluftdruck-
Überwachungssystem (TPMS)" in
Kapitel 6.
ACHTUNG
-
Kraftstoffstand zu niedrig
Wenn das Fahrzeug gefahren wird,obwohl die Kraftstoffreserve-Warnleuchte leuchtet oder dieTankanzeige unter "E" oder "0"liegt, besteht die Gefahr vonFehlzündungen undKatalysatorschäden.
Page 212 of 798

4107
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Die Warnleuchte blinkt zunächst ca. 60
Sekunden lang und leuchtet dann
permanent, oder sie blinkt und erlischt
abwechselnd im Abstand von ca. drei
Sekunden:
Wenn eine TPMS-Fehlfunktionvorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug möglichst umgehend in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Weitere Informationen finden Sie unter
"Reifenluftdruck-
Überwachungssystem (TPMS)" in
Kapitel 6.AEB-Warnleuchte(eigenständigeNotbremsfunktion) (ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie folgt auf:
Wenn eine AEB-Störung vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Weitere Informationen finden Sie unter
"AEB (Autonomous Emergency
Braking)" in Kapitel 5.
Kraftstofffilter-Warnleuchte(Dieselmotor)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:
Wenn Sie den Zündschalter oder den Start/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie leuchtet ca. drei Sekunden langauf und erlischt dann.
Wenn sich Wasser im Kraftstofffilter angesammelt hat.
Lassen Sie in diesem Fall das Wasser
aus dem Kraftstofffilter ab.
Nähere Informationen dazu finden Sie
unter "Kraftstofffilter" in Kapitel 7.
VORSICHT -Gefahrloses
Anhalten
Das TPMS-System kann Sie nicht
vor schweren und plötzlichen
Reifenschäden warnen, die durch
äußere Umstände verursacht
werden.
Wenn Sie spüren, dass das Fahrverhalten instabil wird,
nehmen sie sofort den Fuß vom
Gaspedal, treten Sie behutsam
die Bremse und halten Sie
langsam am Straßenrand an,
sofern dies gefahrlos möglich ist.
Page 213 of 798

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
108
4
DPF-Warnleuchte
(Dieselmotor)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:
Wenn eine Störung der DPF-Funktion (Dieselpartikelfilter) vorliegt.
Wenn diese Warnleuchte aufleuchtet, erlischt sie möglicherweise, wenn das
Fahrzeug:
- schneller als 60 km/h fährt oder
- eine bestimmte Zeit lang ein höhererGang als der 2. Gang eingelegt ist
und die Motordrehzahl 1500 - 2500
U/min beträgt (ca. 25 Minuten).
Für den Fall, dass die Warnleuchte trotz
der beschriebenen Vorgehensweise
blinkt (gleichzeitig wird eine
Warnmeldung auf dem LCD-Display
angezeigt), empfehlen wir, das DPF-
System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
✽ ✽ ANMERKUNG
Wenn Sie weiterfahren, obwohl die
DPF-Warnleuchte längere Zeit blinkt,
wird möglicherweise das DPF-System
beschädigt und es verschlechtert sich
möglicherweise der
Kraftstoffverbrauch.
4WD-Warnleuchte
(Allradantrieb, ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:
Wenn Sie den Zündschalter oder den Start/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie leuchtet ca. drei Sekunden langauf und erlischt dann.
Wenn eine Fehlfunktion des Allradantriebs vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
ACHTUNG - Kraftstofffilter-
Warnleuchte
Wenn die Kraftstofffilter- Warnleuchte aufleuchtet, lässtmöglicherweise dieMotorleistung
(Fahrgeschwindigkeit undLeerlaufdrehzahl) nach.
Wenn Sie die Fahrt fortsetzen, obwohl die Warnleuchte leuchtet,werden möglicherweise Bauteiledes Motors (Einspritzventile, Kraftstoffverteilerleiste,Einspritzpumpe etc.) beschädigt.In diesem Fall empfehlen wir, dasFahrzeug möglichst umgehend ineiner HYUNDAI Vertragswerkstattinspizieren zu lassen.
Page 214 of 798

4109
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
WarnleuchteHöchstgeschwindigkeit -
süberschreitung (ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte blinkt wie folgt:
Wenn Sie schneller als 120 km/h fahren.
- Dies soll Sie davon abhalten, dieHöchstgeschwindigkeit zu
überschreiten.
- Ferner ertönt etwa fünf Sekunden lang das akustische Warnsignal
"Höchstgeschwindigkeits-
überschreitung".
AFLS-Warnleuchte(Adaptive Front LightingSystem,Adaptivscheinwerfer)(ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte blinkt wie folgt:
Wenn eine AFLS-Fehlfunktion vorliegt.
Falls eine AFLS-Fehlfunktion vorliegt:
1. Fahren Sie vorsichtig bis zur nächsten sicheren Parkmöglichkeit und halten
Sie das Fahrzeug an.
2. Stellen Sie den Motor ab und lassen Sie ihn wieder an. Für den Fall, dass
die Warnleuchte nicht erlischt,
empfehlen wir, das Fahrzeug in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Kontrollleuchten
ESC-Kontrollleuchte(ElektronischesStabilitätskontrolleausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie folgt auf:
Wenn Sie den Zündschalter oder den Start/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie leuchtet ca. drei Sekunden langauf und erlischt dann.
Wenn eine ESC-Fehlfunktion vorliegt. In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
Die Kontrollleuchte blinkt wie folgt:
Während das ESC eingreift.
Nähere Informationen finden Sie unter
"Elektronisches Stabilitätskontrolle
(ESC)" in Kapitel 5.
AFLS120km/h
Page 215 of 798

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
110
4
Kontrollleuchte "ESC OFF"
(ElektronischesStabilitätskontrolle,ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie folgt auf:
Wenn Sie den Zündschalter oder den Start/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie leuchtet ca. drei Sekunden langauf und erlischt dann.
Wenn Sie das ESC durch Drücken der Taste ESC OFF deaktivieren.
Nähere Informationen finden Sie unter
"Elektronisches Stabilitätskontrolle
(ESC)" in Kapitel 5.
Autostop-Kontrollleuchte (ausstattungsabhängig)
Diese Anzeige leuchtet auf:
Wenn die Start-/Stopp-Automatik (ISG) den Motor abgestellt hat.
Wenn der Motor automatisch gestartet wird, blinkt fünf Sekunden lang die
Anzeige AUTO STOP im
Kombiinstrument.
Weitere Informationen finden Sie unter
"ISG (Start-/Stopp-Automatik)" in Kapitel
5.
✽ ✽ ANMERKUNG
Wenn die Start-/Stopp-Automatik (ISG)
den Motor automatisch startet, leuchten
möglicherweise einige Sekunden lang
verschiedene Warnleuchten (ABS, ESC,
ESC OFF, EPS und "Feststellbremse
angezogen") auf.
Dies ist eine Folge der zu geringen
Batteriespannung. Es bedeutet nicht,
dass das System gestört ist.
ECO-Kontrollleuchte
(ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie folgt auf:
Wenn Sie das ECO-Aktivsystem durch
Drücken der Taste active ECO aktivieren.
Nähere Informationen dazu finden Sie
unter "ECO-Aktivsystem" in Kapitel 5.
Page 216 of 798

4111
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Sportmodus-Kontrollleuchte(ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie folgt auf:
Wenn Sie den Fahrmodus "SPORT" auswählen.
Weitere Informationen finden Sie unter
"Integrierte Fahrmodussteuerung" in
Kapitel 5.
Wegfahrsperren- Kontrollleuchte(ohne Smartkey)(ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie folgt auf:
Wenn das Fahrzeug die Wegfahrsperre Ihres Schlüssels bei
eingeschalteter Zündung (ON)
ordnungsgemäß erkennt.
- Zu diesem Zeitpunkt können Sie denMotor anlassen.
- Die Kontrollleuchte erlischt nach dem Anlassen des Motors.
Die Kontrollleuchte blinkt wie folgt:
Wenn eine Fehlfunktion der Wegfahrsperre vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
Wegfahrsperren-Kontrollleuchte (mit Smartkey)(ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie folgt bis
zu 30 Sekunden lang auf:
Wenn sich der Start/Stop-Knopf in der Stellung ON oder ACC befindet und
das Fahrzeug ordnungsgemäß
erkennt, dass sich der Smartkey im
Fahrzeug befindet.
- Zu diesem Zeitpunkt können Sie denMotor anlassen.
- Die Kontrollleuchte erlischt nach dem Anlassen des Motors.
Die Kontrollleuchte blinkt wie folgt einige
Sekunden lang:
Wenn sich der Smartkey nicht im Fahrzeug befindet.
- Zu diesem Zeitpunkt können Sie denMotor nicht anlassen.