Page 89 of 798

369
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Schalter "Beifahrerairbag ON/OFF"(ausstattungsabhängig)
Wenn ein Kinderrückhaltesystem auf
dem vorderen Beifahrersitz installiert ist
oder wenn dieser Sitz nicht besetzt ist,
kann der vordere Beifahrerairbag mit
dem Schalter "Beifahrerairbag ON/OFF"
deaktiviert werden.
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, muss der vordere
Beifahrerairbag deaktiviert sein, wenn es
unter besonderen Umständen notwendig
sein sollte, ein Kinderrückhaltesystem
auf dem vorderen Beifahrersitz zu
installieren.
(Fortsetzung)
Für maximalen Schutz bei Unfällen jeder Art müssen alle
Insassen inkl. Fahrer immer
angeschnallt sein, unabhängig
davon, ob Airbags für ihre
Sitzpositionen vorhanden sind
oder nicht, um bei einem Unfall
das Risiko zu minimieren, schwer
oder tödlich verletzt zu werden.
Sitzen oder lehnen Sie während
der Fahrt nicht unnötig nah an
einem Airbag.
Eine falsche Sitzhaltung oder Sitzposition kann bei einem
Unfall zu schweren oder
tödlichen Verletzungen führen.
Alle Insassen müssen solange
gerade, mittig und angeschnallt
auf dem Sitz sitzen, mit der
Rücklehne in aufrechter Stellung,
die Beine bequem ausgestreckt
und die Füße auf dem Boden, bis
das Fahrzeug geparkt und der
Zündschlüssel abgezogen ist.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
Ein Airbag muss sichaußerordentlich schnell entfalten,
um bei einer Kollision Schutz
bieten zu können. Wenn ein
Insasse eine falsche Sitzposition
angenommen hat, weil der Gurt
nicht angelegt ist, kann der
Airbag sehr heftig gegen den
Insassen prallen und schwere
oder tödliche Verletzungen
verursachen.
ODMESA2008
Page 90 of 798

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
70
3
Um den vorderen Beifahrerairbag zu
deaktivieren oder wieder zu aktivieren:
Um den vorderen Beifahrerairbag zu
deaktivieren, schieben Sie den
Fahrzeug-Hauptschlüssel in den
Schalter "Beifahrerairbag ON/OFF" und
drehen Sie ihn in die Stellung OFF
(AUS). Daraufhin leuchtet die Kontrollleuchte
"Beifahrerairbag OFF (AUS)" ( ) auf
und erlischt erst dann wieder, wenn der
Beifahrer-Airbag reaktiviert wird.
Daraufhin erlischt die Kontrollleuchte
"Beifahrer-Airbag OFF (AUS)", und die
Kontrollleuchte "Beifahrer-Airbag ON
(EIN)" ( ) leuchtet ca. 60 Sekunden
lang auf.
✽ ✽
ANMERKUNG
• Wenn sich der Schalter
"Beifahrerairbag ON/OFF" in der
Stellung ON befindet, ist der vordere
Beifahrerairbag aktiviert und es darf
kein Rückhaltesystem für Babys oder
Kinder auf dem vorderen
Beifahrersitz installiert werden.
• Wenn sich der Schalter "Beifahrerairbag ON/OFF" in der
Stellung OFF befindet, ist der vordere
Beifahrerairbag deaktiviert.
VORSICHT
Der ON/OFF-Schalter für den
vorderen Airbag kann auch mit
einem schmalen stabilen
Gegenstand gedreht werden.
Prüfen Sie immer den Status des
ON/OFF-Schalters für den vorderen
Airbag und der OFF-Warnleuchte
für den vorderen Beifahrerairbag.
ODMESA2006
ODMESA2005
Page 91 of 798

371
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
(Fortsetzung) Für den Fall, dass die SRS Airbag-Warnleuchte nach demEinschalten der Zündung blinktoder nicht aufleuchtet oder dasssie während der Fahrtaufleuchtet, empfehlen wir, das System in einer HYUNDAIVertragswerkstatt inspizieren zulassen.ACHTUNG
Wenn der Schalter "Beifahrerairbag EIN/AUS" nichtordnungsgemäß funktioniert,leuchtet die Airbag-Warnleuchte(Bild) im Armaturenbrett auf.
Außerdem leuchtet dieKontrollleuchte "Beifahrer-Airbag OFF (AUS)" (Bild) nicht auf(Kontrollleuchte "Beifahrer-Airbag ON (EIN)" leuchtet auf underlischt nach ca. 60 Sekunden).Daraufhin reaktiviert das SRS-Steuermodul den vorderen Airbagdes Beifahrers und dieserentfaltet sich bei einem Frontalaufprall auch dann, wennsich der EIN/AUS-Schalter für denBeifahrer-Airbag in der StellungOFF (AUS) befindet.
In diesem Fall empfehlen wir, dasSystem in einer HYUNDAIVertragswerkstatt inspizieren zulassen.
(Fortsetzung)VORSICHT
Der Fahrer ist für dieordnungsgemäße Einstellung
des Schalters "Beifahrerairbag
ON/OFF" verantwortlich.
Deaktivieren Sie das vordere Beifahrerairbagmodul nur bei
ausgeschalteter Zündung, da
sonst das SRS-Steuermodul
beschädigt werden kann.
Auch besteht die Gefahr, dass der
Fahrer- und/oder Beifahrerairbag,
Seitenairbag und Kopfairbag
ausgelöst werden könnte oder
bei einem Unfall nicht ordnungs -
gemäß ausgelöst werden könnte.
Installieren Sie niemals einen
nach hinten gerichteten
Kindersitz auf dem vorderen
Beifahrersitz, solange der
vordere Beifahrerairbag nicht
deaktiviert wurde. Ein Säugling
oder Kind könnte bei einem
Unfall durch das Entfalten des
Airbags schwer verletzt oder
getötet werden.
(Fortsetzung)
Page 92 of 798

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
72
3
Seitenairbag
(ausstattungsabhängig)
❈ Die tatsächlich in Ihrem Fahrzeug
vorhandenen Airbags können von dieser
Abbildung abweichen.
Ihr Fahrzeug ist in beiden
Vordersitzlehnen mit Seitenairbags
ausgestattet.
Zweck der Airbags ist es, dem Fahrer
und/oder dem vorderen Beifahrer
erweiterten Schutz, zusätzlich zu dem
Schutz, den die Sicherheitsgurte bieten,
zur Verfügung zu stellen.
Die Seitenairbags sind so konzipiert,
dass sie nur bei bestimmten seitlichen
Kollisionen, abhängig von der Schwere
des Aufpralls, dem Winkel, der
Geschwindigkeit und dem Aufprallpunkt
ausgelöst werden.(Fortsetzung)
Auch wenn Ihr Fahrzeug mit
einem Schalter zum Deaktivieren
des vorderen Beifahrerairbags
ausgestattet ist, installieren Sie
trotzdem keinen Kindersitz auf
dem vorderen Beifahrersitz. Ein
Kinderrückhaltesystem darf
niemals auf einem Vordersitz
platziert werden. Kinder, die für
Kinderrückhaltesysteme zu groß
sind, müssen immer auf einem
Rücksitz sitzen und den
vorhandenen Sicherheitsgurt
anlegen. Kinder erhalten bei
einem Unfall die größte
Sicherheit, wenn sie in einem
geeigneten Rückhaltesystem auf
einem Rücksitz angeschnallt
sind.
Sobald der Kindersitz nicht mehr auf dem vorderen Beifahrersitz
platziert sein muss, reaktivieren
Sie den vorderen Beifahrerairbag.
ODM032043
OHM032071
Page 93 of 798

373
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
VORSICHT
Ein Seitenairbag ist eineErgänzung der Fahrer- und
Beifahrersicherheitsgurte, er ist
jedoch kein Ersatz für sie.
Deshalb müssen Ihre
Sicherheitsgurte während der
Fahrt jederzeit angelegt sein. Die
Airbags werden nur bei
bestimmten seitlichen
Kollisionen oder Überschlägen*
ausgelöst, bei denen die
Aufprallstärke so stark ist, dass
Fahrzeuginsassen erheblich
verletzt werden könnten.
Um optimalen Schutz durch das Airbagsystem zu erhalten und um
Verletzungen durch den sich
entfaltenden Seitenairbag zu
vermeiden, müssen beide
vorderen Passagiere aufrecht
und ordnungsgemäß
angeschnallt sitzen. Die Hände
des Fahrers sollten in adäquater
Position auf dem Lenkrad liegen.
Die Arme und Hände des
Beifahrers sollten auf seinem
Schoß liegen.
(Fortsetzung)
VORSICHT
Lassen Sie nicht zu, dass Mitfahrer
ihren Kopf oder Körper gegen
Türen lehnen, ihre Arme auf den
Türen ablegen, ihre Arme aus dem
Fenster halten oder Gegenstände
zwischen sich und den Türen
platzieren, wenn sie sich auf Sitzen
befinden, die mit Seiten- und/oder
Kopfairbags ausgerüstet sind.
(Fortsetzung)
Verwenden Sie keine zusätzli -
chen Sitzbezüge.
Die Verwendung von Sitzbezügen
könnte die Effektivität des
Systems reduzieren oder
beeinträchtigen.
Befestigen Sie keine Zubehörteile an oder in der Nähe
der Seitenairbags.
Platzieren Sie keine Gegenstände über dem Airbag oder zwischen
Ihnen und dem Airbag. Bringen
Sie außerdem keine Gegenstände
in Bereichen wie z.B. Tür,
Türscheibe, A-Säule und C-Säule
an, in denen sich der Airbag
entfaltet.
Legen Sie keine Gegenstände zwischen Tür und Sitz ab. Solche
Gegenstände können bei
Aktivierung des Beifahrerairbags
zu gefährlichen Geschossen
werden.
Platzieren Sie keine Gegenstände zwischen dem Label des
Seitenairbags und dem
Sitzkissen. Andernfalls kann es
bei einer Auslösung des Airbags
zu Verletzungen kommen.
(Fortsetzung)
Page 94 of 798

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
74
3
Kopfairbag
(ausstattungsabhängig)
❈ Die tatsächlich in Ihrem Fahrzeug
vorhandenen Airbags können von dieser
Abbildung abweichen.
Die Kopfairbags befinden sich an beiden
Dachkanten oberhalb der vorderen und
hinteren Türen. Die Kopfairbags sollen bei bestimmten
seitlichen Kollisionen die vorderen
Insassen und die auf den äußeren
Rücksitzen sitzenden Insassen im
Kopfbereich unterstützend schützen.
Die Kopfairbags sollen nicht bei allen
seitlichen Kollisionen und auch nicht bei
jedem Heck-/Frontaufprall oder
Fahrzeugüberschlag ausgelöst werden.
Die Curtain-Airbags werden nicht nur auf
der Seite des Aufpralls ausgelöst,
sondern auch auf der
gegenüberliegenden Seite.
(Fortsetzung)
Um das ungewollte Auslösen
eines Airbags mit möglichen
daraus resultierenden Verletzun -
gen zu vermeiden, schlagen Sie
bei eing
eschalteter Zündung
nicht gegen den seitlichen Auf -
prallsensor.
Für den Fall, dass der Sitz oder
der Sitzbezug beschädigt ist,
empfehlen wir, das System in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
instand setzen zu lassen.
ODM032056
OHM032072
* : Nur wenn das Fahrzeug mit einem
Überschlagsensor ausgestattet ist.
Page 95 of 798

375
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
✽
✽ANMERKUNG - Wenn mit
Überschlagsensor ausgestattet
Auch können die Curtain-Airbags unter
bestimmten Bedingungen bei
Überschlägen auf beiden Seiten
ausgelöst werden.
Die Kopfairbags sollen nicht bei allen
seitlichen Kollisionen ausgelöst
werden.
(Fortsetzung)
Wenn Kinder auf den äußerenRücksitzen platziert werden,
müssen sie in adäquaten
Kinderrückhaltesystemen
gesichert sein. Stellen Sie sicher,
dass das Kinderrückhaltesystem
soweit wie möglich von der Tür
entfernt platziert wird und
befestigen Sie das
Rückhaltesystem so, dass es
sich nicht bewegen kann.
Platzieren Sie keine Gegenstände über dem Airbag. Bringen Sie
außerdem keine Gegenstände in
Bereichen wie z.B. Tür,
Türscheibe, A- und C-Säule,
Dachschiene an, in denen sich
der Airbag entfaltet.
Verwenden Sie den Kleiderhaken ausschließlich zum Aufhängen
von Kleidungsstücken.
Andernfalls kann dies im Falle
eines Unfalls zu Beschädigungen
am Fahrzeug führen, und es
besteht erhöhte
Verletzungsgefahr.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
Lassen Sie es nicht zu, dassMitfahrer ihren Kopf oder Körper
gegen Türen lehnen, ihre Arme
auf den Türen ablegen, ihre Arme
aus dem Fenster halten oder
Gegenstände zwischen sich und
den Türen platzieren, wenn sie
sich auf Sitzen befinden, die mit
Seiten- und/oder Kopfairbags
ausgerüstet sind.
Versuchen Sie niemals, Komponenten des Seiten- oder
Kopfairbagsystems zu öffnen
oder zu reparieren. Wir
empfehlen, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
instand setzen zu lassen.
Wenn Sie den oben aufgeführten
Anweisungen nicht folgen, kann
dies bei einem Unfall zu
Verletzungen oder zum Tod der
Fahrzeuginsassen führen.
VORSICHT
Damit die seitlichen Airbags (Seiten- und Kopfairbags) den
größtmöglichen Schutz bieten
können, müssen beide vorderen
und beide hinten außen
sitzenden Passagiere in
aufrechter Position sitzen und
ordnungsgemäß angeschnallt
sein. Es ist auch wichtig, dass
Kinder in adäquaten
Rückhaltesystemen auf den
Rücksitzen platziert werden.
(Fortsetzung)
Page 96 of 798
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
76
3
Warum ist mein Airbag bei einer
Kollision nicht ausgelöst
worden? (Bedingungen zum
Auslösen oder Nicht-Auslösen
eines Airbags)
Es gibt viele Arten von Unfällen, bei
denen eine zusätzliche Schutz-
wirkung des Airbags nicht erwartet
werden kann.
Dazu gehören Heckkollisionen,
mehrfache nachfolgende Kollisionen
in Massenkarambolagen als auch
Kollisionen bei geringer Geschwin -
digkeit.
Airbag-Aufprallsensoren
(1) SRS-Steuermodul / Überschlagsensor (ausstattungsabhängig)
(2) Aufprallsensor vorn
(3) Druckabhängige Seitenaufprallsensoren (ausstattungsabhängig)
(4) Beschleunigungsabhängige Seitenaufprallsensoren (ausstattungsabhängig)
ONC036001/ONC037006N/ONC036002/ODM032047/ODM032048
1234