Page 641 of 798
Pannenhilfe
26
WARNSIGNAL
WarnblinkerDie Warnblinker dienen als Warnsignal
für andere Verkehrsteilnehmer, damit
diese sich beim Heranfahren, beim
Überholen oder beim Vorbeifahren
besonders vorsichtig verhalten.
Schalten Sie die Warnblinker ein, wenn
Sie wegen einer Panne anhalten müssen
oder wenn Sie am Straßenrand anhalten
müssen.
Der Warnblinker kann jederzeit
unabhängig von der Stellung des
Zündschlüssels betätigt werden. Der
Warnblinkerschalter befindet sich in der
mittleren Schalterkonsole. Nach dem
Drücken des Warnblinkerschalters
blinken alle Blinkleuchten gleichzeitig.
Die Warnblinker funktionieren sowohlbei laufendem als auch bei stehendem
Motor.
Bei eingeschalteten Warnblinkern können die Richtungsblinker nicht
zusätzlich eingeschaltet werden.
Seien Sie sehr vorsichtig, wenn das Fahrzeug mit eingeschalteten
Warnblinkern abgeschleppt wird.
ODM042242
ODM042243
ODM042243
■ Ausführung B
■Ausführung A
■Ausführung C
Page 642 of 798

63
Pannenhilfe
WENN EINE PANNE WÄHREND DER FAHRT AUFTRITT
Wenn der Motor vor einer
Kreuzung oder beim Überqueren
abstirbt
Wenn der Motor vor einer Kreuzungoder beim Überqueren abstirbt,
schalten Sie den Schalthebel in die
Stellung N (Neutral) und schieben Sie
danach das Fahrzeug an eine sichere
Stelle.
Wenn Sie während der Fahrt eine
Reifenpanne haben
Wenn ein Reifen während der Fahrt Luft
verliert:
1. Nehmen Sie den Fuß vom Gaspedal und lassen Sie das Fahrzeug
geradeaus ausrollen. Treten Sie nicht
abrupt die Bremse und versuchen Sie
nicht, das Fahrzeug schnell von der
Straße zu bekommen, da Sie hierbei
die Kontrolle über Ihr Fahrzeug
verlieren könnten.
Bremsen Sie erst vorsichtig, wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit soweit
reduziert wurde, dass dies gefahrlos
möglich ist, und fahren Sie das
Fahrzeug von der Straße. Stellen Sie
das Fahrzeug so weit wie möglich
abseits der Straße auf festem und
ebenem Untergrund ab. Wenn Sie
eine Schnellstraße/Autobahn
befahren, stellen Sie das Fahrzeug
nicht auf dem Mittelstreifen ab.
2. Wenn das Fahrzeug steht, schalten Sie die Warnblinkanlage ein,
betätigen Sie die Feststellbremse und
schalten Sie das Getriebe nach "P"
(Parken). 3. Sorgen Sie dafür, dass alle Insassen
das Fahrzeug verlassen. Stellen Sie
sicher, das alle Fahrzeuginsassen auf
der der Fahrbahn abgewandten Seite
aussteigen.
4. Wenn Sie ein Rad wechseln möchten, beachten Sie die Anweisungen zum
Radwechsel in diesem Kapitel.
Wenn der Motor während der
Fahrt abstirbt
1. Reduzieren Sie allmählich dieGeschwindigkeit und fahren Sie
geradeaus. Lenken Sie das Fahrzeug
vorsichtig an eine sichere Stelle
abseits der Straße.
2. Schalten Sie die Warnblinker ein.
3. Versuchen Sie, den Motor wieder anzulassen. Versuchen Sie erneut
den Motor anzulassen. Für den Fall,
dass sich das Fahrzeug nicht starten
lässt, empfehlen wir, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
Page 643 of 798

Pannenhilfe
46
WENN DER MOTOR NICHT ANSPRINGT
Wenn der Anlasser den Motor
nicht oder zu langsam dreht
1. Vergewissern Sie sich bei einemFahrzeug mit Automatikgetriebe, dass
der Wählhebel in Stellung N (Neutral)
oder P (Parkstufe) steht und dass die
Feststellbremse betätigt ist.
2. Prüfen Sie, ob die Batterieklemmen sauber sind und fest auf den
Batteriepolen sitzen.
3. Schalten Sie die Innenraumbe -
leuchtung ein. Wenn das Licht bei der
Betätigung des Anlassers schwächer
wird oder erlischt, ist die Batterie
entladen.
4. Prüfen Sie, ob die Anschlüsse am Anlasser fest sitzen.
5. Schieben Sie das Fahrzeug nicht an und lassen Sie das Fahrzeug nicht
anschleppen. Beachten Sie die
Hinweise im Abschnitt "Motor mit
Starthilfekabeln anlassen".
Wenn der Anlasser normal dreht,
der Motor aber nicht anspringt
1. Prüfen Sie den Kraftstoffstand.
2. Mit dem Zündschlüssel in der StellungLOCK/OFF, prüfen Sie die
Kabelstecker der Zündspule und der
Zündkerzen. Klemmen Sie getrennte
oder teilweise gelöste Kabelstecker
wieder an.
3. Prüfen Sie die Kraftstoffleitung im Motorraum.
4. Für den Fall, dass der Motor immer noch nicht anspringt, empfehlen wir,
sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.
VORSICHT
Wenn der Motor nicht anspringt,
schieben oder schleppen Sie das
Fahrzeug nicht an. Dies könnte zu
einer Kollision oder zu anderen
Schäden führen. Weiterhin könnte
der Katalysator durch das
Anschieben oder Anschleppen mit
einer zu großen Menge
unverbrannten Kraftstoffs belastet
werden, was zu einem Brand führen
könnte.
Page 644 of 798

65
Pannenhilfe
STARTHILFE
Klemmen Sie die Klammern der
Starthilfekabel in der numerischen
Reihenfolge an und nehmen Sie die
Kabelklammern in der umgekehrten
Reihenfolge ab.
Motor mit Starthilfekabeln
anlassen
Das Anlassen eines Motors mit Hilfe von
Starthilfekabeln kann gefährlich sein,
wenn die Starthilfe unsachgemäß
durchgeführt wird. Um Personenschäden
und Beschädigungen Ihres Fahrzeugs
und der Fahrzeugbatterie zu vermeiden,
folgen Sie den Hinweisen zur Starthilfe.
Lassen Sie sich Starthilfe von einem
qualifizierten Techniker oder Pannen-
hilfs-xdienst geben, wenn Sie sich bzgl.
der Vorgehensweise nicht sicher sind.
1VQA4001
EntladeneBatterie
Starthilfekabel
Stromabgebende
Batterie
ACHTUNG
Benutzen Sie ausschließlich eine12V-Batterie bzw. ein 12V-Starthilfesystem. Bei Verwendung einer 24V-Spannungsquelle (zwei inReihe geschaltete Batterien oderein 24V-Generator) kann das elektrische System Ihres Fahrzeugsinkl. Anlasser, Zündanlage und anderer Bauteile irreparabelbeschädigt werden.
Page 645 of 798

Pannenhilfe
66
Vorgehensweise beim Fremdstart
1. Vergewissern Sie sich, dass diestromabgebende Batterie eine 12V-
Batterie ist und dass ihr Minuskabel
an der Fahrzeugmasse befestigt ist.
2. Wenn sich die stromabgebende Batterie in einem anderen Fahrzeug
befindet, dürfen sich die Fahrzeuge
nicht berühren.
3. Schalten Sie alle nicht benötigten elektrischen Verbraucher ab.
4. Schließen Sie die Starthilfekabel exakt in der im Bild gezeigten
Reihenfolge an. Schließen Sie zuerst
eine Klammer des Plus-Kabels (rot)
an den Pluspol der entladenen
Batterie an (1). Schließen Sie danach
die andere Klammer des Plus-Kabels
(rot) an den Pluspol der
stromabgebenden Batterie an (2).VORSICHT - Batterie
Versuchen Sie niemals, die
spezifische Dichte der Batteriesäure
zu prüfen. Die Batterie könnte
platzen oder explodieren und
schwere Verletzung verursachen.
(Fortsetzung)
Tragen Sie bei der Durchführung
einer Starthilfe eine Schutzbrille
und achten Sie darauf, dass
Säure weder mit Ihnen, noch mit
Ihrer Kleidung und auch nicht mit
dem Fahrzeug in Kontakt gerät.
Versuchen Sie niemals, den Motor mit Starthilfekabeln
anzulassen, wenn die entladene
Batterie eingefroren oder der
Säurestand zu gering ist. Die
Batterie könnte platzen oder
explodieren.
VORSICHT - Radwechsel
Halten Sie Feuer und Funken vonder Batterie fern. Eine Batterie
produziert wasserstoffhaltige
Gase, die von Feuer und Funken
zur Explosion gebracht werden
können.
Wenn diese Anweisungen nicht
exakt befolgt werden, kann dies
zu schweren Verletzungen und
zur Beschädigung des Fahrzeugs
führen! Wenn Sie sich nicht
sicher sind ob Sie die Schritte
dieses Verfahrens befolgen
können, rufen Sie qualifizierte
Hilfe hinzu. Autobatterien
enthalten Schwefelsäure. Diese
ist giftig und äußerst aggressiv.
(Fortsetzung)
Page 646 of 798

67
Pannenhilfe
Schließen Sie nun eine Klammer des
Minus-Kabels (schwarz) an den
Minuspol der stromabgebenden
Batterie an (3). Die andere Klammer
des Minus-Kabels schließen Sie an
ein solides festes Metallteil (z. B.
Lasche zum Anheben des Motors) im
Motorraum des zu startenden
Fahrzeugs in einiger Entfernung von
der Batterie an (4). Befestigen Sie die
Klammer nicht an oder neben einem
Bauteil, welches sich beim Anlassen
bewegt.
Achten Sie darauf, dass die
Kabelklammern keine anderen Teile
als die beschriebenen Batteriepole
oder den beschriebenen Massepunkt
am Motor berühren. Bücken Sie sich
nicht über die Batterie, während Sie
die Klammern an den Batteriepolen
befestigen.5. Starten Sie den Motor des
stromabgebenden Fahrzeugs und
lassen Sie ihn mit einer Drehzahl von
ca. 2000 1/min laufen. Lassen Sie
danach den Motor des Fahrzeugs mit
der entladenen Batterie an.
Für den Fall, dass sich die Ursache fürdie Batterieentladung nicht auf Anhieb ermitteln lässt, empfehlen wir, dasSystem in einer HYUNDAIVertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Fahrzeug anschieben
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
können nicht angeschoben werden.
Folgen Sie den Hinweisen in diesem
Abschnitt, um den Motor mit
Starthilfekabeln anzulassen.ACHTUNG- Starthilfekabel
Schließen Sie das Starthilfekabelvom Minuspol derstromabgebenden Batterie nichtdirekt an den Minuspol derentladenen Batterie an. Die entladene Batterie kann überhitzen,reißen und Batteriesäure kannauslaufen.
VORSICHT
Versuchen Sie niemals, ein
Fahrzeug anzuschleppen. Wenn der
Motor plötzlich anspringt, besteht
die Gefahr, dass Sie auf das
ziehende Fahrzeug auffahren.
Page 647 of 798

Pannenhilfe
86
WENN DER MOTOR ZU HEIß WIRD
Wenn die Kühlmitteltemperaturanzeige
eine Überhitzung anzeigt, wenn
Leistungsverlust feststellbar ist oder
wenn laute Klopf- oder Klingelgeräusche
hörbar sind, ist der Motor wahrscheinlich
überhitzt. Wenn dieser Fall auftritt,
verhalten Sie sich bitte wie folgt:
1. Halten Sie das Fahrzeug an dernächsten sicheren Stelle abseits der
Straße an.
2. Bringen Sie den Wählhebel in die Stellung "P" (Parken) und betätigen
Sie die Feststellbremse. Wenn die
Klimaanlage eingeschaltet ist,
schalten Sie sie ab.
3. Stellen Sie den Motor ab, wenn Kühlmittel ausläuft oder Dampf unter
der Motorhaube austritt. Öffnen Sie
die Motorhaube erst, wenn kein
Kühlmittel und kein Dampf mehr
austritt. Wenn kein sichtbarer
Kühlmittelverlust feststellbar ist und
kein Dampf austritt, lassen Sie den
Motor laufen und prüfen Sie, ob der
Kühlerlüfter läuft. Wenn der Lüfter
nicht läuft, stellen Sie den Motor ab. 4. Prüfen Sie, ob der Antriebsriemen der
Kühlmittelpumpe fehlt. Wenn der
Antriebsriemen noch vorhanden ist,
prüfen Sie, ob er ausreichend
gespannt ist. Wenn der
Antriebsriemen ausreichend gespannt
zu sein scheint, prüfen Sie, ob
Kühlmittel aus dem Kühler oder den
Kühlmittelschläuchen ausläuft oder
von der Fahrzeugunterseite tropft.
(Wenn die Klimaanlage in Betrieb war,
ist es normal, dass beim Anhalten
kaltes Wasser aus der Klimaanlage
läuft.) 5. Wenn der Antriebsriemen der
Kühlmittelpumpe gerissen ist oder
Kühlmittel ausläuft, stellen Sie den
Motor sofort ab. Ferner empfehlen wir,
sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.
VORSICHT
Halten Sie bei laufendem Motor Ihre
Haare, Hände und Ihre Kleidung
fern von sich bewegenden Teilen
wie Lüfter und Antriebsriemen, um
Verletzungen zu vermeiden.
VORSICHT
Schrauben Sie den Kühlerdeckel
nicht ab, solange der Motor noch
heiß ist. Kochend heißes Kühlmittel
können unter Druck austreten und
es besteht die Gefahr von
Verbrühungen.
Page 648 of 798
69
Pannenhilfe
6. Wenn Sie keine Ursache für dieÜberhitzung feststellen können,
warten Sie zunächst, bis der Motor
wieder auf eine normale Temperatur
abgekühlt ist. Danach füllen Sie bei
Bedarf vorsichtig soviel Kühlmittel in
den Ausgleichsbehälter nach, bis der
Kühlmittelstand in der Mitte zwischen
der MIN- und MAX-Markierung liegt.
7. Fahren Sie vorsichtig weiter und achten Sie ständig auf erneute
Anzeichen einer Überhitzung. Für den
Fall, dass es zu einer erneuten
Überhitzung kommt, empfehlen wir,
sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.ACHTUNG
Ein erheblicher Kühlmittelverlustweist auf eine Undichtigkeit imKühlsystem hin. Wir empfehlen, dasSystem in einer HYUNDAIVertragswerkstatt überprüfen zu lassen.