Page 561 of 798

Fahrhinweise
64
5
Wenn Sie die AEB-Funktion
beenden, leuchtet die
Warnleuchte auf dem LCD-
Display auf. Der Fahrer kann
den Ein-/Ausschaltzustand der AEB-
Funktion auf dem LCD-Display
überwachen. Wenn die Warnleuchte bei
aktivierter AEB-Funktion nicht erlischt,
empfehlen wir, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen
zu lassen.
Der Fahrer kann die Alarmgeschwindigkeit
(früh, normal, spät) festlegen, indem er bei
eingeschalteter Zündung
"Benutzereinstellungen", "Fahrassistenz",
"FCW (Forward Collision Warning)" und
"Früh / Normal / Spät" wählt.
Wenn "Früh" gewählt wird, ertönt dasAlarmsignal unmittelbar nach Erhalt
des AEB-Signals. Wenn dies zu
schnell ist, wählen Sie "Normal".
"Spät" sollte nur bei niedriger Fahrgeschwindigkeit und freier Strecke
gewählt werden.
Trotzdem können Sie den Eindruck haben, dass der schnelle Alarm immer
noch zu langsam ist, wenn das
Fahrzeug vor Ihnen plötzlich anhält.Voraussetzungen für die Aktivierung
Das AEB ist bereit für die Aktivierung,
wenn auf dem LCD-Display AEB gewählt
wird und die folgenden Voraussetzungen
erfüllt sind.
- ESC (und TSC) sind aktiviert.
- Zum Erkennen von Fußgängern: DieFahrgeschwindigkeit liegt zwischen 8
und 70 km/h.
- Zum Erkennen vorausfahrender Fahrzeuge: Die Fahrgeschwindigkeit
liegt zwischen 8 und 180 km/h. (Zur
Sicherheit für die Insassen erfolgt bei
Geschwindigkeiten jenseits von 80
km/h keine Vollbremsung, obwohl ein
Eingriff in die Bremsen stattfindet.)
ODM056094L
Page 562 of 798
565
Fahrhinweise
AEB-Warnmeldung und
Systemsteuerung
Die AEB-Funktion generiert
Warnmeldungen und Alarmsignale, die
sich auf die Höhe des Unfallrisikos
beziehen. Außerdem greift sie abhängig
von der Höhe des Unfallrisikos in die
Bremsen ein.
Auffahrwarnung (1. Warnung)
Die Warnmeldung erscheint gleichzeitig
mit den Alarmsignalen auf dem LCD-
Display.
VORSICHT
Der Fahrer kann die AEB-Funktion unter
"Benutzereinstellungen" ->
"Fahrassistenz" aktivieren oder
deaktivieren.
Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie die
AEB-Funktion erst dann
bedienen, wenn Sie an einer
sicheren Stelle angehalten
haben.
Die AEB-Funktion wird beim Einschalten der Zündung
automatisch aktiviert.
Der Fahrer kann die AEB-
Funktion deaktivieren, indem er
die Systemeinstellung auf dem
LCD-Display beendet.
Die AEB-Funktion wird automatisch deaktiviert, wenn
das ESC abgeschaltet wird. Bei
ausgeschaltetem ESC lässt sich
die AEB-Funktion nicht per LCD-
Display aktivieren.
ODM056082L
Page 563 of 798
Fahrhinweise
66
5
Auffahrwarnung (2. Warnung)
Die Warnmeldung erscheint
gleichzeitig mit den Alarmsignalen auf
dem LCD-Display.
Die AEB -Funktion regelt die Bremsen, um die Aufprallstärke zu verringern.
Notbremsung (3. Warnung)
Die Warnmeldung erscheintgleichzeitig mit den Alarmsignalen auf
dem LCD-Display.
Die AEB -Funktion regelt die Bremsen, um die Aufprallstärke zu verringern.
- Unmittelbar vor dem Aufprall wirdBremsregelung maximiert.
Bremsenfunktion
In Notsituationen wechselt die Bremsanlage in den
Bereitschaftszustand, damit sie sofort
reagieren kann, wenn der Fahrer das
Bremspedal tritt.
Die AEB-Funktion liefert zusätzliche Bremsleistung zugunsten
größtmöglicher Bremswirkung für den
Fall, dass der Fahrer das Bremspedal
tritt.
Die Bremsregelung wird automatisch deaktiviert, wenn der Fahrer fest das
Bremspedal tritt oder abrupt das
Lenkrad dreht.
Die Bremsregelung wird automatisch beendet, wenn die Risikofaktoren
verschwinden.
ODM056083LODM056084L
Page 564 of 798
567
Fahrhinweise
Sensor zur Erkennung des
Abstands zum vorausfahrenden
Fahrzeug (Radar vorn)
Der Sensor soll für die Einhaltung eines
bestimmten Abstands zum
vorausfahrenden Fahrzeug sorgen.
Wenn der Sensor allerdings verschmutzt
ist (Schnee, Regen etc.), beeinträchtigt
dies die Erkennungsleistung. Die AEB-
Funktion kann dadurch sogar
vorübergehend eingestellt werden.
Halten Sie die Sensorlinse stets sauber.
ACHTUNG
Der Fahrer muss beim Fahren auchdann stets größte Vorsicht waltenlassen, wenn es keineWarnmeldung und keineWarnsignale gibt.
VORSICHT
Der Eingriff in die Bremsen kann
das Fahrzeug nicht völlig zum
Stehen bringen und auch keine
Zusammenstöße verhindern. Die
Verantwortung für das sichere
Fahren und Steuern des Fahrzeugs
bleibt beim Fahrer.
VORSICHT
Die Funktion des AEB richtet sich
nach der Höhe des Risikos (Abstand
zum Fahrzeug/Fußgänger,
Geschwindigkeit des anderen
Fahrzeugs/Fußgängers etc.).
ONC056014
Page 565 of 798

Fahrhinweise
68
5
Warnmeldung und Warnleuchte
Wenn die Sensorabdeckung oder -linse
verschmutzt ist (Schnee, Regen etc.),
wird die AEB-Funktion möglicherweise
vorübergehend eingestellt. In diesem Fall
erscheint eine diesbezügliche
Warnmeldung. Dabei handelt es sich
nicht um eine Störung der AEB-Funktion.
Um die die AEB-Funktion wieder in
Betrieb zu nehmen, beseitigen Sie die
Verschmutzung.
✽ ✽
ANMERKUNG
• Befestigen Sie keine Zubehörteile
(Kennzeichenhalter, Aufkleber etc.)
im Bereich des Sensors. Montieren Sie
keine anderen Stoßfänger.
Andernfalls wird möglicherweise die
Erkennungsleistung beeinträchtigt.
• Halten Sie den Stoßfänger im Bereich des Sensors stets sauber.
• Verwenden Sie bei der Fahrzeugwäsche ausschließlich
weiche Tücher. Richten Sie den Strahl
von Hochdruckreinigern nicht auf
den am Stoßfänger montierten Sensor.
• Behandeln Sie den Bereich rund um den vorderen Sensor nicht mit Gewalt.
Wenn der Sensor aufgrund von
Gewalteinwirkung seine korrekte
Einbaulage verlässt, funktioniert das
System möglicherweise nicht
ordnungsgemäß, obwohl die
Warnleuchte nicht aufleuchtet und
keine Warnmeldung erscheint. In
diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.
• Verwenden Sie nur originale HYUNDAI Sensorabdeckungen.
Tragen Sie keine Farbe auf die
Sensorabdeckung auf.
Systemstörung
Wenn das AEB nicht ordnungsgemäß
funktioniert, leuchtet die AEB-
Warnleuchte ( ) auf und es
erscheint einige Sekunden lang eine
Warnmeldung. Nach dem Erlöschen
der Warnmeldung leuchtet die
Hauptwarnleuchte ( ) auf. In diesem
Fall empfehlen wir, das Fahrzeug in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Die AEB-Warnmeldung erscheint möglicherweise, während gleichzeitig
die ESC-Warnleuchte aufleuchtet.
ODM056096LODM046661L
Page 566 of 798

569
Fahrhinweise
Funktionsbeschränkungen
Das AEB überwacht die Fahrsituation mit
Hilfe des Radar- und des
Kamerasensors. Daher funktioniert das
AEB möglicherweise nicht wie gewohnt,
wenn sich die Situation außerhalb der
Erkennungsreichweite ereignet. In den
folgenden Situationen muss der Fahrer
besonders gut aufpassen. Die AEB-
Funktion ist möglicherweise
eingeschränkt.VORSICHT
Das AEB ist lediglich eineErgänzungsfunktion für den
Komfort des Fahrers. Die
Verantwortung für das Steuern
des Fahrzeugs bleibt beim
Fahrer. Verlassen Sie sich nicht
allein auf die AEB-Funktion.
Wahren Sie stattdessen einen
ausreichenden
Sicherheitsabstand und treten
Sie ggf. das Bremspedal, um die
Fahrgeschwindigkeit zu
drosseln.
Es kann vorkommen, dass die AEB-Funktion die Warnmeldung
und Warnsignale ohne Grund
generiert. Aufgrund der
Erkennungsgrenzen kann es
außerdem vorkommen, dass die
AEB-Funktion überhaupt keine
Warnmeldung und Warnsignale
generiert.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Wenn die AEB-Funktion gestörtist, erfolgt bei der Erkennung
einer Kollisionsgefahr auch dann
keine Bremsregelung, wenn die
anderen Bremssysteme normal
funktionieren.
Das AEB funktioniert nur bei Fahrzeugen/Fußgängern, die sich
vor dem eigenen Fahrzeug
befinden, und nur, wenn das
eigene Fahrzeug vorwärts fährt.
Es funktioniert nicht bei Tieren
oder Fahrzeugen, die in der
Gegenrichtung unterwegs sind.
Das AEB erkennt keine Fahrzeuge, die sich von den
Seiten nähern oder quer zur
Fahrtrichtung abgestellt sind.
Page 567 of 798

Fahrhinweise
70
5
Erkennung von Fahrzeugen
- Der Radar- oder Kamarasensor ist
verschmutzt.
- Es schneit oder regnet heftig.
- Es gibt elektromagnetische Störungen.
- Das Radarsignal wird falsch reflektiert.
- Das vorausfahrende Fahrzeug hat eine schmale Silhouette (Motorrad, Fahrrad
etc.).
- Die Sicht des Fahrers ist durch Blendlicht, Reflexionen oder
Dunkelheit beeinträchtigt.
- Die Kamera kann das vorausfahrende Fahrzeug nicht komplett erfassen.
- Das vorausfahrende Fahrzeug ist ein Sonderfahrzeug (schwer beladener
Lkw oder Anhänger etc.).
- Die Rückleuchten des vorausfahrenden Fahrzeugs sind nicht
eingeschaltet oder fehlen oder sie sind
nicht symmetrisch oder stehen schief.
- Die Umgebungshelligkeit verändert sich drastisch, zum Beispiel beim
Erreichen/Verlassen von Tunneln.
- Das Fahrzeug fährt unruhig.
- Die Erkennungsleistung des Radar- /Kamerasensors ist eingeschränkt. - Das Fahrzeug fährt durch eine Kurve.
In Kurven lässt die AEB-Leistung nach.
Das AEB erkennt das vorausfahrende
Fahrzeug möglicherweise nicht, obwohl
es in derselben Fahrspur fährt. Es
generiert möglicherweise
Warnmeldungen und Warnsignale ohne
Grund, oder es generiert möglicherweise
überhaupt keine Warnmeldungen und
Warnsignale. Lassen Sie in Kurven
besondere Vorsicht walten und treten Sie
ggf. das Bremspedal.
In Kurven erkennt das AEB
möglicherweise vorausfahrende
Fahrzeuge in der Nebenspur. Lassen Sie
besondere Vorsicht walten und treten Sie
ggf. das Bremspedal. Oder treten Sie das
Gaspedal, um die Fahrgeschwindigkeit
beizubehalten. Sehen Sie sich zu Ihrer
Sicherheit stets um.
OUM054040LOUM054041L
Page 568 of 798

571
Fahrhinweise
- Fahren an Steigungen/Gefällen
An Steigungen und Gefällen nimmt die
AEB-Leistung ab und vorausfahrende
Fahrzeuge in derselben Fahrspur werden
nicht erkannt. Es generiert
möglicherweise Warnmeldungen und
Warnsignale ohne Grund, oder es
generiert möglicherweise überhaupt
keine Warnmeldungen und Warnsignale.
Wenn das AEB das vorausfahrende
Fahrzeug beim Passieren der Kuppe
plötzlich erkennt, wird die
Geschwindigkeit möglicherweise abrupt
gedrosselt. Schauen Sie an
Steigungen/Gefällen stets nach vorn und
treten Sie ggf. das Bremspedal.- Fahrspurwechsel
Wenn ein Fahrzeug von der Nebenspur
auf Ihre Fahrspur wechselt, wird es
möglicherweise erst dann erkannt, wenn
es in den Erkennungsbereich des AEB
eindringt. Wenn das Fahrzeug von der
Nebenspur abrupt auf Ihre Fahrspur
wechselt, ist die Wahrscheinlichkeit
besonders hoch, dass es nicht erkannt
wird. Passen Sie immer gut auf.
Wenn ein Fahrzeug, das vor Ihnen
angehalten hat, die Fahrspur verlässt,
wird es möglicherweise nicht vom AEB
erkannt. Passen Sie immer gut auf.
ODM055052OUM054043LOUM054046L