Page 33 of 798
313
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
So heben Sie die Kopfstütze an :
1. Ziehen Sie sie bis zur gewünschtenPosition (1) nach oben.
So senken Sie die Kopfstütze ab :
1. Drücken Sie die Entriegelungstaste (2) an der Kopfstütze und halten Sie
die Taste gedrückt.
2. Drücken Sie die Kopfstütze bis zur gewünschten Position (3) nach unten.
Aus-/Einbau
So entfernen Sie die Kopfstütze:
1. Neigen Sie die Sitzlehne (2) mit demHebel oder Schalter (1).
2. Ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben.
3. Drücken Sie die Entriegelungstaste (3), während Sie die Kopfstütze nach
oben ziehen (4).
ONCESA2016
■Ausführung B
ONCNSA3150
ONCNSA3152
■Ausführung A
■Ausführung BOYFH034205
ACHTUNG
Wenn Sie die Sitzlehne nach vorn
neigen, während die Kopfstützeund das Sitzpolster angehobensind, berührt die Kopfstütze möglicherweise die Sonnenblendeoder andere Teile des Fahrzeugs.
Page 34 of 798
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
14
3
So bauen Sie die Kopfstütze wieder ein:
1. Führen Sie die Stangen (2) der
Kopfstütze in die Öffnungen ein,
während Sie die Entriegelungstaste
(1) drücken.
2. Neigen Sie die Sitzlehne (4) mit dem Hebel oder Schalter (3).
3. Stellen Sie gewünschte Höhe der Kopfstütze ein.
VORSICHT
Achten Sie stets darauf, dass die
Kopfstütze nach dem Wiedereinbau
einrastet und korrekt eingestellt ist.
VORSICHT
Lassen Sie AUF KEINEN FALL zu,
dass Personen ohne Kopfstütze
mitfahren.
ONCNSA3151
ONCNSA3153
■Ausführung A
■Ausführung B
Page 35 of 798

315
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Sitzheizung
(ausstattungsabhängig)
Die Vordersitze sind mit Heizungen
ausgestattet, damit die Sitze bei
niedrigen Temperaturen beheizt werden
können. Drücken Sie bei eingeschalteter
Zündung den jeweiligen Schalter, um die
Sitzheizung für den Fahrer- und/oder
Beifahrersitz einzuschalten.Schalten Sie die Sitzheizung bei höheren
Temperaturen oder unter solchen
Umständen, in denen die Sitzheizung
nicht benötigt wird, ab.
Die Temperatureinstellung für den Sitz
verändert sich mit jedem Tastendruck
wie folgt:
Nach jedem Einschalten der Zündung ist die Sitzheizung automatisch ausge-
schaltet.
✽ ✽ ANMERKUNG
Wenn der Schalter für die Sitzheizung
eingeschaltet ist, schaltet sich die
Sitzheizung abhängig von der
Sitztemperatur ein und aus.
AUS → HOCH ( ) → MITTEL ( )
NIEDRIG
()→→
ACHTUNG
Verwenden Sie für die Reinigung der Sitze keine Lösungsmittel wieVerdünnung, Benzin oder Alkohol. Dies könnte dieSitzoberfläche oder dieSitzheizung beschädigen.
Um ein Überhitzen der Sitzheizung zu verhindern, legenSie bei eingeschalteter Sitzheizung keine Dinge auf dieSitze, die wärmeisolierend wirken (z.B. Decken, Kissen oderSitzbezüge).
Transportieren Sie keine schweren oder scharfkantigenauf Sitzen, die mit einerSitzheizung ausgerüstet sind.Komponenten der Sitzheizungkönnten dadurch beschädigt werden.
Wechseln Sie nicht den Sitzbezug. Andernfalls wirdmöglicherweise die Sitzheizungbeschädigt.
ODM032014
ODM032016
■ Ausführung A
■Ausführung B
Page 36 of 798

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
16
3
Sitzheizung mit Belüftung
(ausstattungsabhängig)
Die Temperatureinstellung für den Sitz
ändert sich je nach Schalterstellung.
Wenn Sie Ihr Sitzpolster beheizen
möchten, drücken Sie den Schalter
(rot).
Wenn Sie Ihr Sitzpolster kühlen möchten, drücken Sie den Schalter
(blau).
Mit jedem Drücken der Taste ändert sich der Luftstrom wie folgt: Beim Einschalten der Zündung ist die
Sitzheizung (mit Belüftung)
grundsätzlich deaktiviert.
VORSICHT
Sitzheizungen können selbst bei
niedrigen Temperaturen zu
schweren Verbrennungen führen,
vor allem wenn sie über längere
Zeiträume verwendet werden.
Insassen müssen spüren können,
ob der Sitz zu warm wird, damit sie
die Sitzheizung ggf. ausschalten
können. Bei Personen, die keine
Temperaturänderungen oder
Schmerzen auf der Haut
wahrnehmen können, ist
besondere Vorsicht geboten. Dies
gilt vor allem für folgende
Personengruppen:
Säuglinge, Kinder, ältere oderbehinderte Personen sowie
ambulante Patienten
Personen mit empfindlicher Haut, die zu Verbrennungen neigen
Ermüdete Personen
Betäubte oder betrunkene Personen
Personen, die sedierende Medikamente einnehmen
ODM032018
AUS → HOCH ( ) → MITTEL ( )
NIEDRIG
()→→
ACHTUNG
So verhindern Sie Beschädigungen der Sitzheizung/-kühlung und Sitze:
Benutzen Sie die Sitzheizung/- kühlung nur bei eingeschalteterKlimaregelung. Wird dieSitzheizung/-kühlung über längere Zeiträume beiausgeschalteter Klimaregelung genutzt, führt diesmöglicherweise zum Versagen der Sitzheizung/-kühlung.
Reinigen Sie die Sitze niemals mit Lösungsmitteln (Lackverdünner,Benzol, Alkohol, Benzin etc.).
Verschütten Sie nach Möglichkeit keine Flüssigkeiten auf denSitzen. Andernfalls verstopfenmöglicherweise die Belüftungsöffnungen und eskommt zu Fehlfunktionen.
(Fortsetzung)
Page 37 of 798
317
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Tasche an der Sitzlehne
An den Rücklehnen der Vordersitze
befinden sich Taschen.
Rücksitz einstellen
Nach vorn und nach hinten(2. Sitzreihe)
Um den Sitz nach vorn oder nach hinten
zu bewegen:
OCM030052
VORSICHT- Taschen an der Sitzlehne
Verstauen Sie keine schweren oder
scharfkantigen Gegenstände in
den Taschen an den Sitzlehnen. Bei
einem Unfall könnten diese
Gegenstände aus den Taschen
rutschen und Fahrzeuginsassen
verletzen.
(Fortsetzung)
Legen Sie keine Plastiktüten oder Zeitungen etc. unter die Sitze. Siekönnen den Lufteinlassblockieren, sodass die Belüftungnicht ordnungsgemäßfunktioniert.
Wechseln Sie die Sitzbezüge nicht. Dadurch kann dieSitzheizung/-kühlung Schadennehmen.
Wenn die Belüftung nicht funktioniert, starten Sie dasFahrzeug erneut. Geschieht dann immer noch nichts, empfehlenwir, das Fahrzeug in einerHYUNDAI Vertragswerkstattprüfen zu lassen.
ODM032019
ONCESA3113L
7-Seather
6-Seather
Page 38 of 798

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
18
3
1. Ziehen Sie den
Sitzentriegelungsbügel vorn unter
dem Sitzkissen nach oben und halten
Sie ihn gezogen.
2. Schieben Sie den Sitz in die gewünschte Position.
3. Lassen Sie den Bügel los und vergewissern Sie sich, dass der Sitz
ordnungsgemäß eingerastet ist.
Sie den Sitz vor Fahrtantritt ein und
vergewissern Sie sich, dass der Sitz fest
eingerastet ist, indem Sie versuchen,
den Sitz ohne Betätigung des
Entriegelungsbügels nach vorn und
hinten zu verschieben. Wenn sich der
Sitz bewegen lässt, ist er nicht
ordnungsgemäß eingerastet.Sitzlehnenwinkel (2. Sitzreihe)
Um die Sitzlehne zu verstellen:
1. Ziehen Sie den Hebel für die Sitzlehnenverstellung nach oben.
2. Halten Sie den Hebel gezogen und bringen Sie Ihre Sitzlehne in die
gewünschte Stellung. 3. Lassen Sie den Hebel los und
vergewissern Sie sich, dass die
Sitzlehne in der Stellung eingerastet
ist. (Der Hebel MUSS in seine
ursprüngliche Lage zurückkehren,
damit die Sitzlehne einrasten kann.)
ODM032020
ONCESA3125L
7-Seather
6-Seather
Page 39 of 798
319
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Sitz mit Einsteighilfe(2. Sitzreihe, Fahrersitz)
So gelangen Sie in die 3. Sitzreihe und
wieder hinaus:
1. Einfädeln des Gurtbands in die Gurtführung der Rücksitzbank.
Nachdem Sie den Sicherheitsgurt
eingeführt haben, straffen Sie das
Gurtband, indem Sie es nach oben
ziehen. 2. Ziehen Sie den an der Rückenlehne
der 2. Sitzreihe montierten Hebel der
Einsteighilfe (1) nach oben.
3. Daraufhin klappt die Rückenlehne der2. Sitzreihe um. Schieben Sie den Sitz
ganz nach vorn.
Schieben Sie den Sitz der 2. Sitzreihe
nach dem Ein- oder Aussteigen ganz
nach hinten und ziehen Sie die
Rückenlehne fest nach hinten, bis sie
hörbar einrastet. Vergewissern Sie
sich, dass der Sitz arretiert ist.
ODM032055ONCDSA2114
ODM032021
Page 40 of 798

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
20
3
Rücksitz umklappen
Die Rücksitzlehnen können umgeklappt
werden, um den Transport längerer
Gegenstände zu erleichtern oder um die
Ladekapazität des Fahrzeugs zu
vergrößern.VORSICHT
Durch die umklappbaren
Rücksitzlehnen wird die
Möglichkeit gegeben, größere
Gegenstände transportieren zu
können, als es normal möglich
wäre.
Gestatten Sie Mitfahrern niemals,
während der Fahrt auf
umgeklappten Sitzen zu sitzen, da
dies keine vorgesehene
Sitzposition ist und da keine
Sicherheitsgurte zur Verfügung
stehen. Dies könnte bei einem
Unfall oder einer Vollbremsung zu
schweren oder tödlichen
Verletzungen führen. Wenn
Gegenstände auf umgeklappten
Sitzen transportiert werden, dürfen
sie nicht höher als die Vordersitze
sein. Andernfalls könnte die
Ladung bei einer Vollbremsung
nach vorn rutschen und
Verletzungen oder Schäden
verursachen.
VORSICHT
Versuchen Sie auf keinen Fall, die
Einsteighilfe während der Fahrt
oder bei besetzter 2. Sitzreihe zu
betätigen, da sich der Sitz
andernfalls unversehens bewegen
könnte. Dabei besteht die Gefahr
von Verletzungen der auf dem Sitz
sitzenden Person.