Page 577 of 742

575
8
8-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
WARNUNG
■Das flüssige Dichtmittel durch Fah-
ren gleichmäßig verteilen
Beachten Sie die folgenden Vorsichts- maßregeln, um die Unfallgefahr zu mini-mieren.
Anderenfalls kann es zu einem Verlust der
Fahrzeugbeherrschung und damit zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
●Fahren Sie das Fahrzeug vorsichtig mit
niedriger Geschwindigkeit. Seien Sie beim Abbiegen und in Kurven beson-ders vorsichtig.
●Wenn das Fahrzeug nicht geradeaus fährt oder Sie ein Ziehen durch das Lenkrad spüren, halten Sie das Fahr-
zeug an und überprüfen Sie Folgendes.
• Reifenzustand. Der Reifen hat sich möglicherweise von der Felge gelöst.
• Reifendruck. Wenn der Reifendruck
130 kPa (1,3 kgf/cm2 oder bar) oder weniger beträgt, ist der Reifen mögli-cherweise schwer beschädigt.
HINWEIS
■Beim Durchführen einer Notreparatur
●Ein Reifen darf nur dann mit dem Rei-
fenreparaturset repariert werden, wenn der Schaden durch das Eindringen eines spitzen Gegenstands wie eines
Nagels oder einer Schraube in die Lauffläche des Reifens verursacht wurde.
Entfernen Sie den spitzen Gegenstand nicht aus dem Reifen. Durch Entfernen des Gegenstands kann sich das Loch
vergrößern, sodass eine Notreparatur mit dem Reparaturset nicht mehr mög-lich ist.
●Das Reparaturset ist nicht wasserdicht. Stellen Sie sicher, dass das Reparatur-set bei Einsatz im Regen nicht nass
wird.
●Stellen Sie das Reparaturset nicht direkt auf staubigen Untergrund wie Sand am
Straßenrand. Wenn das Reparaturset Staub usw. ansaugt, kann es zu Funkti-onsstörungen kommen.
●Stellen Sie das Reparaturset unbedingt so auf, dass die Flasche senkrecht steht. Das Reparaturset arbeitet nicht
ordnungsgemäß, wenn es auf der Seite liegt.
■Vorsichtsmaßregeln bei der Verwen-
dung des Reifenreparatursets
●Die Stromversorgung für das Reparatur- set muss 12 V DC für Fahrzeuge betra-gen. Schließen Sie das Reparaturset an
keine andere Stromquelle an.
●Das Reparaturset kann durch Kraftstoff- spritzer beschädigt werden. Achten Sie
darauf, dass es nicht mit Kraftstoff in Kontakt kommt.
●Lagern Sie das Reparaturset so, dass
es vor Schmutz und Wasser geschützt ist.
●Bewahren Sie das Reparaturset außer-
halb der Reichweite von Kindern im Gepäckraum auf.
●Verändern oder zerlegen Sie das Repa-
raturset nicht. Setzen Sie Teile wie den Reifendruckmesser keinen Stößen aus. Dies könnte zu einer Funktionsstörung
führen.
Page 578 of 742
5768-2. Vorgehen im Notfall
HINWEIS
■So vermeiden Sie Beschädigungen
der Ventile und Sender des Reifen- druckkontrollsystems
Wenn ein Reifen mit flüssigem Dichtmittel repariert wird, können das Ventil und der
Sender des Reifendruckkontrollsystems funktionsunfähig werden. Setzen Sie sich bei der Verwendung von flüssigem Dicht-
mittel so bald wie möglich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren zuverlässigen Werkstatt bzw. einer anderen qualifizierten Fachwerkstatt in Verbindung. Stellen Sie sicher, dass nach
dem Gebrauch von flüs sigem Dichtmittel bei einer Reifenreparatur oder einem Rei-fenwechsel auch das Ventil und der Sen-
der des Reifendruckkontrollsystems ausgetauscht werden. ( S.504)
Page 579 of 742

577
8
8-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle auf festem, ebenem Unter-
grund an.
Betätigen Sie die Feststellbremse.
Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf “P”.
Schalten Sie den Einbruchsensor und den Neigungssensor (falls vorhanden)
aus. ( S.81)
Schalten Sie das Hybridsystem aus.
Schalten Sie die Warnblinkanlage ein. (S.542)
Fahrzeuge mit elektrischer Heckklappe: Deaktivieren Sie das elektrische Heck-
klappensystem. ( S.260)
Wenn Sie eine Reifenpanne haben (Fahrzeuge mit Reser-
verad)
Ihr Fahrzeug ist mit einem Reserverad ausgestattet. Das Rad mit dem plat-
ten Reifen kann durch das Reserverad ersetzt werden.
Einzelheiten zu den Reifen: S.502
WARNUNG
■Wenn Sie eine Reifenpanne haben
Setzen Sie bei einer Reifenpanne die Fahrt nicht fort.
Selbst das Fahren einer kurzen Strecke mit ei nem platten Reifen kann zu irreparablen Schä-
den an Reifen und Rad führen und einen Unfall zur Folge haben.
Vor dem Aufbocken des Fahrzeugs
Page 580 of 742
5788-2. Vorgehen im Notfall
Wagenheber
Reserverad
Notabschleppöse
Wagenheberkurbel
Radmutternschlüssel
Aufbewahrungsort von Reserverad, Wagenheber und Werkzeugen
A
B
C
D
E
WARNUNG
■Verwenden des Wagenhebers
Beachten Sie die folgenden Vorsichts- maßregeln.
Bei einer unsachgemäßen Verwendung des Wagenhebers kann das Fahrzeug
plötzlich vom Wagenheber fallen, was töd- liche oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann.
●Verwenden Sie den Wagenheber aus-
schließlich zum Wechseln von Rädern oder zum Aufziehen und Entfernen von Schneeketten.
●Der mit dem Fahrzeug gelieferte Wagenheber kann nur bei Ihrem Fahr-
zeug verwendet werden. Verwenden Sie ihn nicht bei anderen Fahrzeugen.
●Verwenden Sie umgekehrt auch keinen
Wagenheber eines anderen Fahrzeugs bei Ihrem Fahrzeug.
Page 581 of 742

579
8
8-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
1 Öffnen Sie den Gepäckraumboden.
( S.463).
2 Haken Sie den Befestigungsriemen
aus und nehmen Sie den Wagenhe-
ber aus dem Ablagefach unter dem
Gepäckraumboden heraus.
Nachdem Sie den Wagenheber herausge-
nommen haben, halten Sie ihn in seiner Position, indem Sie das Gummiband vor-übergehend an der in der Abbildung gezeig-
ten Öffnung befestigen.
Zum Verstauen des Wagenhebers drehen Sie diesen und ziehen Sie ihn fest, bis er sich nicht mehr bewegt. Stecken Sie ihn in
das Ablagefach unter dem Gepäckraumbo- den und fixieren Sie ihn mit einem Gummi-band.
Nehmen Sie die Werkzeuge heraus.
WARNUNG
●Setzen Sie den Wagenheber korrekt an
dem dafür vorgesehenen Ansatzpunkt an.
●Kriechen Sie nicht ganz oder teilweise unter das Fahrzeug, während es vom Wagenheber abgestützt wird.
●Starten Sie das Hybridsystem nicht bzw. fahren Sie nicht los, während das Fahrzeug vom Wagenheber abgestützt
wird.
●Heben Sie das Fahrzeug nicht an, wäh- rend sich jemand darin befindet.
●Legen Sie beim Anheben keinen Gegenstand auf oder unter den Wagen-heber.
●Heben Sie das Fahrzeug nicht höher an als zum Radwechseln erforderlich.
●Verwenden Sie Untersetzböcke, wenn es notwendig ist, unter das Fahrzeug zu kriechen.
●Halten Sie das Fahrzeug auf festem, fla-chem und ebenem Untergrund an, betä-tigen Sie kräftig die Feststellbremse und
schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf “P”. Blockieren Sie gegebenenfalls das dem defekten Reifen diagonal gegen-
überliegende Rad.
●Vergewissern Sie sich vor dem Absen- ken des Fahrzeugs, dass sich niemand
in der Nähe des Fahrzeugs befindet. Falls sich Personen in der Nähe aufhal-ten, warnen Sie diese, bevor Sie das
Fahrzeug absenken.
Herausnehmen des Wagenhe-
bers
Entnehmen der Werkzeuge
Page 582 of 742
5808-2. Vorgehen im Notfall
1Nehmen Sie das Ablagefach unter
dem Gepäckraumboden heraus.
2 Lösen Sie die mittige Befestigungs-
vorrichtung, mit der das Reserverad
gesichert ist, und nehmen Sie dann
das Reserverad heraus.
1 Blockieren Sie die Räder mit Unter-
legkeilen.
2 Lockern Sie die Radmuttern leicht
(eine Umdrehung).
Herausnehmen des Reserver-
ads
WARNUNG
■Beim Verstauen des Reserverads
Achten Sie darauf, sich nicht die Finger
oder andere Körperteile zwischen Reser- verad und Karosserie einzuklemmen.
Radwechsel bei einer Reifen-
panne
Platter ReifenPosition der Unterlegkeile
Vorne linksHinter dem rechten Hinter-
rad
Vorne rechtsHinter dem linken Hinterrad
Hinten linksVor dem rechten Vorderrad
Hinten rechtsVor dem linken Vorderrad
Page 583 of 742

581
8
8-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
3 Drehen Sie Teil des Wagenhe-
bers von Hand, bis die Nut des
Wagenhebers mit dem Ansatz-
punkt in Kontakt ist.
Die Ansatzpunktmarkierungen befinden sich
unter dem Türschweller. Sie verweisen auf die Ansatzpunkte für den Wagenheber.
4 Setzen Sie die Wagenheberkurbel
und den Radmutternschlüssel wie
in der Abbildung gezeigt zusam-
men.
5 Heben Sie das Fahrzeug an, bis
sich das Rad ein wenig über dem
Boden befindet.
6 Entfernen Sie alle Radmuttern und
das Rad.
Achten Sie beim Ablegen des Rads auf dem
Boden darauf, dass die Felgenaußenseite nach oben weist, um ein Zerkratzen der Fel-genoberfläche zu vermeiden.
A
WARNUNG
■Radwechsel bei einer Reifenpanne
●Berühren Sie nicht die Felgen oder den Bereich um die Bremsen, direkt nach-dem das Fahrzeug gefahren wurde.
Nachdem das Fahrzeug gefahren wurde, sind die Felgen und der Bereich rund um die Bremsen extrem heiß.
Wenn Sie diese Bereiche beim Rad- wechsel usw. mit den Händen, Füßen oder anderen Körperteilen berühren,
besteht Verbrennungsgefahr.
Page 584 of 742

5828-2. Vorgehen im Notfall
1Entfernen Sie Schmutz und Fremd-
körper von der Kontaktfläche der
Felge.
Wenn sich Fremdkörper auf der Felgenkon- taktfläche befinden, können sich die Rad-
muttern während der Fahrt lockern und das
Rad kann sich lösen.
2 Bringen Sie das Reserverad an und
ziehen Sie alle Radmuttern von
Hand locker und gleichmäßig an.
Schrauben Sie die Radmuttern auf, bis die
Unterlegscheiben die Felge berüh-
ren.
3 Senken Sie das Fahrzeug ab.
4 Ziehen Sie alle Radmuttern zwei-
oder dreimal in der gezeigten Rei-
henfolge fest an.
Anzugsmoment:
WARNUNG
●Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichts-
maßregeln können sich die Radmuttern lockern und das Rad kann sich lösen, was tödliche oder schwere Verletzun-
gen zur Folge haben kann.
• Lassen Sie die Radmuttern so schnell wie möglich nach dem Radwechsel mit
einem Drehmomentschlüssel auf 103 N•m (10,5 kp•m) anziehen.
• Sollten Sie Risse oder Verformungen an
den Schrauben, den Gewindegängen der Muttern oder den Schraubenlöchern der Felge feststellen, lassen Sie das
Fahrzeug von einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Toyota-Vertrags-werkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
• Achten Sie beim Anbringen der Rad- muttern unbedingt darauf, diese mit der
abgeschrägten Seite nach innen aufzu- drehen.
●Fahrzeuge mit elektrischer Heckklappe:
Schalten Sie in Fällen wie einem Rei- fenwechsel das elektrische Heckklap-pensystem unbedingt aus ( S.260).
Anderenfalls kann die Heckklappe ungewollt in Betrieb gesetzt werden,
wenn versehentlich der Schalter für die elektrische Heckklappe berührt wird, wodurch Hände und Finger einge-
klemmt und verletzt werden können.
Montieren des Reserverads
AB