Page 97 of 742
95
2 2-1. Plug-in-Hybridsystem
Plug-in-Hybridsystem
Die Abbildung ist ein Beispiel zur Erläuterung und kann von dem tatsächlichen System abwei-
chen.
Aufkleber mit Vorsichtshinweis
Hochspannungskabel (orange)
Leistungssteuereinheit
DC/DC-Konverter
Hinterer Elektromotor (Traktionsmotor)
Wechselstrom-Ladebuchse
Servicestecker
Eingebautes Traktionsbatterie-Ladegerät
Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf das Plug-in-Hybridsystem
Seien Sie im Umgang mit dem Hybridsystem vorsichtig, da es ein Hoch-
spannungssystem (bis zu max. 650 V) sowie Teile enthält, die beim Betrieb
des Systems extrem heiß werden. Beachten Sie die am Fahrzeug ange-
brachten Aufkleber mit Vorsichtshinweis.
Komponenten des Systems
A
B
C
D
E
F
G
H
Page 98 of 742

962-1. Plug-in-Hybridsystem
Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
Vorderer Elektromotor (Traktionsmotor)
Klimaanlagenkompressor
Verteilerkasten
■Bei leerem Kraftstofftank
Wenn der Kraftstofftank des Fahrzeugs leer
ist und das Hybridsystem nicht gestartet wer-
den kann, tanken Sie mindestens so viel
Kraftstoff nach, dass die Kraftstoffreserve-
Warnleuchte (S.557) erlischt. Befindet sich
nur eine geringe Menge Kraftstoff im Tank,
kann das Hybridsystem möglicherweise nicht
gestartet werden. (In der Regel müssen ca.
8,8 L Kraftstoff nachgetankt werden, wenn
sich das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche
befindet. Steht das Fahrzeug an einem Hang,
kann die Menge abweichen. Tanken Sie
etwas mehr Kraftstoff nach, wenn das Fahr-
zeug schräg steht.)
■Elektromagnetische Wellen
●Die Hochspannungsbauteile und -kabel
von Plug-in-Hybridfahrzeugen verfügen
über eine elektromagnetische Abschir-
mung und geben daher nur ungefähr die
gleiche Menge elektromagnetischer Wel-
len ab wie herkömmliche Fahrzeuge mit
Verbrennungsmotoren oder wie Haus-
haltsgeräte.
●Ihr Fahrzeug kann bei einigen HF-Kompo-
nenten von Fremdherstellern Tonstörun-
gen verursachen.
■Auswirkung magnetischer Kräfte
Falls Gegenstände, die starke magnetische
Kräfte erzeugen, (wie große Lautsprecher) in
den Gepäckraum gelegt oder in der Nähe
angebracht werden, können die erzeugten
magnetischen Kräfte das Hybridsystem
beeinträchtigen.
■Hybridbatterie (Traktionsbatterie) (Lit-
hium-Ionen-Batterie)
Die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) hat
eine begrenzte Lebensdauer.
Die Kapazität der Batterie (die Fähigkeit,
Energie zu speichern) nimmt genau wie bei anderen wiederaufladbaren Batterien mit der
Zeit und Verwendung ab. Das Ausmaß des
Kapazitätsverlusts hängt wesentlich von den
Umgebungsbedingungen (Außentemperatur
usw.) und von der Nutzung ab, also z. B.
davon, wie das Fahrzeug gefahren wird und
wie die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) auf-
geladen wird. Hierbei handelt es sich um eine
normale Eigenschaft von Lithium-Ionen-Bat-
terien und nicht um eine Funktionsstörung.
Ferner wird die Leistung des Fahrzeugs nicht
wesentlich eingeschränkt, selbst wenn sich
die Reichweite im EV-Betrieb bei nachlas-
sender Kapazität der Hybridbatterie (Trakti-
onsbatterie) verkürzt.
Um die Verringerung der Kapazität auf ein
Mindestmaß zu beschränken, befolgen Sie
die auf S.136 unter “Kapazitätsverringerung
der Hybridbatterie (Traktionsbatterie)” aufge-
führten Anweisungen.
■Starten des Hybridsystems in einer
sehr kalten Umgebung
Wenn die Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
aufgrund der Außentemperatur sehr kalt ist
(unter ca. -30 °C), lässt sich das Hybridsy-
stem möglicherweise nicht starten. Versu-
chen Sie in diesem Fall das Hybridsystem
erneut zu starten, nachdem sich die Tempe-
ratur der Hybridbatterie aufgrund eines
Anstiegs der Außentemperatur usw. erhöht
hat.
■Konformitätserklärung
Dieses Modell entspricht den Wasserstoff-
Emissionsvorschriften gemäß der ECE-
Regelung 100 (Sicherheit von batteriebetrie-
benen Elektrofahrzeugen).
I
J
K
L
Page 99 of 742

97
2
2-1. Plug-in-Hybridsystem
Plug-in-Hybridsystem
WARNUNG
■Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf
Hochspannung
Das Fahrzeug verfügt über Hochspan- nungssysteme (Gleichstrom/Wech-selstrom) sowie über ein 12-V-System.
Gleichstrom- sowie Wechselstrom-Hoch- spannung ist sehr gefährlich und kann schwere Verbrennungen und einen Strom-
schlag verursachen, was zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
●Sie dürfen die Hochspannungsbauteile,
-kabel und ihre Steckverbinder daher niemals berühren, zerlegen, ausbauen oder austauschen.
●Das Hybridsystem wird nach dem Star-ten heiß, da es mit Hochspannung arbeitet. Seien Sie daher sowohl im Hin-
blick auf die Hochspannung als auch aufgrund der hohen Temperaturen äußerst vorsichtig und beachten Sie
stets die am Fahrzeug angebrachten Aufkleber mit Vorsichtshinweis.
●Versuchen Sie niemals, die Zugangsöff-
nung des Servicesteckers im Gepäck- raum zu öffnen. Der Servicestecker wird ausschließlich für die Fahrzeugwartung
verwendet und führt Hochspannung.
■Vorsichtsmaßregeln bei Verkehrsun- fällen
Beachten Sie die folgenden Vorsichts- maßregeln, um das Risiko tödlicher oder
schwerer Verletzungen zu minimieren:
●Stellen Sie Ihr Fahrzeug am Straßen- rand ab, betätigen Sie die Feststell-
bremse, stellen Sie den Schalt- /Wählhebel auf “P” und schalten Sie das Hybridsystem aus.
●Berühren Sie nicht die Hochspannungs-bauteile, -kabel oder -steckverbinder.
●Wenn elektrische Kabel innerhalb oder außerhalb Ihres Fahrzeugs freiliegen, kann es zu einem Stromschlag kom-
men. Berühren Sie niemals freiliegende elektrische Kabel.
●Berühren Sie nicht die Batterie, wenn
Flüssigkeit aus ihr austritt oder an ihr haftet.Wenn Elektrolyt (organischer Elektrolyt
auf Kohlenstoffbasis) aus der Hybridbat- terie (Traktionsbatterie) in Ihre Augen oder auf Ihre Haut gelangt, kann er zu
Erblindung oder Hautverletzungen füh- ren. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass Ihre Augen oder Ihre Haut mit
Elektrolyt in Kontakt kommen, waschen Sie die betroffenen Bereiche sofort mit reichlich Wasser ab und suchen Sie
umgehend einen Arzt auf.
●Sollte Elektrolyt aus der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) austreten, dürfen Sie
sich dem Fahrzeug nicht nähern. Auch in dem unwahrscheinlichen Fall einer Beschädigung der Hybridbatterie
(Traktionsbatterie) verhindert ihr inter- ner Aufbau, dass eine große Menge Elektrolyt austreten kann. Ausgetrete-
ner Elektrolyt gibt jedoch Dämpfe ab. Diese Dämpfe reizen Haut und Augen und können beim Einatmen zu einer
akuten Vergiftung führen.
●Bringen Sie keine brennenden oder sehr heißen Gegenstände in die Nähe
des Elektrolyten. Der Elektrolyt kann sich entzünden und einen Brand verur-sachen.
●Wenn es in Ihrem Plug-in-Hybridfahr-zeug zu einem Brand kommt, entfernen Sie sich so schnell wie möglich vom
Fahrzeug. Verwenden Sie keinesfalls einen Feuerlöscher, der nicht für Elek-trobrände geeignet ist. Schon die Ver-
wendung einer kleinen Menge Wasser kann gefährlich sein.
Page 100 of 742

982-1. Plug-in-Hybridsystem
WARNUNG
●Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt wer-
den muss, hat dies mit angehobenen Vorderrädern zu geschehen. Wenn sich die mit dem Elektromotor (Traktionsmo-
tor) verbundenen Räder beim Abschlep- pen auf dem Boden befinden, kann der Motor weiterhin Strom erzeugen. Dies
könnte einen Brand verursachen. ( S.545)
●Überprüfen Sie den Boden unter dem
Fahrzeug sorgfältig. Wenn Sie feststel- len, dass Flüssigkeit ausgetreten ist, ist möglicherweise das Kraftstoffsystem
beschädigt. Entfernen Sie sich so schnell wie möglich vom Fahrzeug.
■Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
●Ihr Fahrzeug verfügt über eine versie-
gelte Lithium-Ionen-Batterie.
●Sie dürfen die Hybridbatterie keines- falls weiterverkaufen, weitergeben oder
verändern. Zur Verhinderung von Unfäl- len werden Hybridbatterien, die aus einem zu verschrottenden Fahrzeug
entfernt wurden, von jedem Toyota-Ver- tragshändler bzw. jeder Toyota-Ver-tragswerkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt entgegenge- nommen und fachmännisch entsorgt.
Entsorgen Sie die Batterie nicht selbst. Wird die Batterie nicht an einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgege-
ben, kann Folgendes geschehen, was zu tödlichen oder schweren Verletzun-gen führen kann:
• Die Hybridbatterie könnte illegal ent- sorgt oder deponiert werden, wodurch eine Gefahr sowohl für die Umwelt als
auch für Personen entsteht, da jemand ein Hochspannungsbauteil berühren und einen Stromschlag erleiden könnte.
• Die Hybridbatterie ist ausschließlich für den Einsatz in Ihrem Plug-in-Hybridfahr-
zeug vorgesehen. Wird die Hybridbatte- rie außerhalb Ihres Fahrzeugs verwendet oder in irgendeiner Weise
verändert, kann es zu Unfällen (z. B. durch einen Stromschlag), Wärmeent-wicklung, Rauchentwicklung, einer
Explosion oder zum Austritt von Elek- trolyt kommen.Bei einem Weiterverkauf oder einer
Übergabe Ihres Fahrzeugs besteht extrem hohe Unfallgefahr, da die Per-son, die das Fahrzeug übernimmt, sich
dieser Gefahren unter Umständen nicht bewusst ist.
●Wird Ihr Fahrzeug verschrottet, ohne
dass vorher die Hybridbatterie ausge- baut wurde, besteht beim Berühren von Hochspannungsbauteilen, -kabeln und
ihren Steckverbindern die Gefahr eines schweren Stromschlags. Muss Ihr Fahr-zeug verschrottet werden, ist die
Hybridbatterie zuvor von einem Toyota- Vertragshändler bzw. einer Toyota-Ver-tragswerkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt bzw. einer anderen qualifizierten Fachwerkstatt auszubauen und zu entsorgen. Wird die
Hybridbatterie nicht ordnungsgemäß entsorgt, kann sie einen Stromschlag verursachen, der zu tödlichen oder
schweren Verletzungen führen kann.
■Vorsichtsmaßregeln für die Fahrt
Wird der Unterbodenbereich des Fahr- zeugs bei der Fahrt einem starken Aufprall
oder Stoß ausgesetzt, halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle an und überprüfen Sie die Fahrzeugunterseite.
Falls die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) beschädigt ist oder Flüssigkeit austritt, kann es zu einem Fahrzeugbrand usw.
kommen. Berühren Sie das Fahrzeug nicht und setzen Sie sich sofort mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande- ren zuverlässigen Werkstatt in Verbin-dung.
Page 101 of 742

99
2
2-1. Plug-in-Hybridsystem
Plug-in-Hybridsystem
Zur Kühlung des DC/DC-Konverters
befindet sich unter dem Rücksitz eine
Lufteinlassöffnung.
Wird die Lufteinlassöffnung blockiert,
kann dies die ordnungsgemäße Funk-
tion des Plug-in-Hybridsystems beein-
trächtigen.
WARNUNG
■Veränderungen
Nehmen Sie keine Veränderungen am
Fahrzeug vor, um die Fahrzeughöhe zu verringern.
Wenn das Fahrzeug tiefergelegt wird, steigt die Gefahr, dass die Hybridbatterie
(Traktionsbatterie) im Unterbodenbereich mit der Fahrbahnoberfläche in Kontakt kommt. Wird die Hybridbatterie (Traktions-
batterie) beschädigt, kann es zu einem Fahrzeugbrand und in der Folge zu tödli-chen oder schweren Verletzungen kom-
men.
HINWEIS
■Hinweis zum Kraftstoff
●Bei einem Plug-in-Hybridfahrzeug kann es je nach Nutzung des Fahrzeugs vor-
kommen, dass der Kraftstoff sehr lange im Tank bleibt und Qualitätseinbußen erleidet. Um negative Auswirkungen auf
die Bauteile des Kraftstoffsystems oder des Ottomotors zu vermeiden, tanken Sie alle 12 Monate mindestens 20 L
Kraftstoff nach (bzw. tanken Sie im Ver- lauf von 12 Monaten insgesamt minde-stens 20 L).
●Wenn das Fahrzeug eine bestimmte Zeit lang nicht betankt wurde und die Möglichkeit besteht, dass der im Tank
verbliebene Kraftstoff Qualitätseinbu- ßen erlitten hat, wird “In letzter Zeit wurde kein Kraftstoff nachgefüllt Bitte
tanken” auf dem Multi-Informationsdis- play angezeigt, wenn der Start-Schalter auf ON geschaltet wird. Wenn die Mel-
dung angezeigt wird, tanken Sie das Fahrzeug sofort auf.
Lufteinlassöffnung des DC/DC-
Konverters
HINWEIS
■Lufteinlassöffnung des DC/DC-Kon- verters
●Stellen Sie sicher, dass die Lufteinlas-söffnung nicht durch Gegenstände, wie
einen Sitzbezug, eine Kunststoffabdec- kung oder Gepäck, blockiert wird. Wird die Lufteinlassöffnung blockiert, kann
dies die ordnungsgemäße Funktion des Plug-in-Hybridsystems beeinträchtigen.
●Sollte sich Staub usw. in der Lufteinlas-
söffnung angesammelt haben, reinigen Sie diese mit einem Staubsauger, sodass ein Verstopfen der Öffnung ver-
hindert wird.
●Befeuchten Sie die Lufteinlassöffnung nicht und sorgen Sie dafür, dass keine
Fremdkörper in die Öffnung gelangen, da es anderenfalls zu einem Kurz-schluss und zur Beschädigung des
DC/DC-Konverters kommen kann.
●Transportieren Sie keine großen Was-
sermengen, wie z. B. Flaschen für Was- serspender, im Fahrzeug. Wenn Wasser auf den DC/DC-Konverter
gelangt, kann dieser beschädigt wer- den. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
Page 102 of 742

1002-1. Plug-in-Hybridsystem
Wenn der Aufprallsensor einen Aufprall
eines bestimmten Schweregrads
erfasst, schaltet das Notabschaltsy-
stem die Hochspannung ab und stoppt
die Kraftstoffpumpe, um das Risiko
eines tödlichen Stromschlags und
Kraftstoffaustritts auf ein Minimum zu
reduzieren.
Wenn das Notabschaltsystem aktiviert
wurde, lässt sich Ihr Fahrzeug nicht
wieder starten. Um das Hybridsystem
erneut zu starten, setzen Sie sich mit
einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werkstatt
in Verbindung.
Bei einer Funktionsstörung des Hybrid-
systems oder einer fehlerhaften Bedie-
nung wird automatisch eine Meldung
angezeigt.
Wenn eine Warnmeldung auf dem
Multi-Informationsdisplay angezeigt
wird, lesen Sie diese und befolgen Sie
die Anweisungen.
■Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet, eine Warnmeldung angezeigt wird oder
die 12-V-Batterie abgeklemmt wird
Das Hybridsystem kann möglicherweise nicht gestartet werden. Versuchen Sie in einem solchen Fall, das System erneut zu starten.
Falls die “READY”-Kontrollleuchte nicht auf- leuchtet, setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
HINWEIS
●An der Lufteinlassöffnung ist ein Filter
angebracht. Sollte der Filter auch nach Reinigung der Lufteinlassöffnung auffal-lend schmutzig bleiben, wird die Reini-
gung oder der Austausch des Filters empfohlen. Informationen zum Reinigen des Filters finden Sie auf S.520.
●Wenn “Wartung für die Kühlteile des DCDC-Wandlers erfo rderlich Siehe Betriebsanleitung” auf dem Multi-Infor-
mationsdisplay angezeigt wird, sind möglicherweise die Lufteinlassöffnung und der Filter verstopft. Weitere Infor-
mationen zur Reinigung der Lufteinlas- söffnung finden Sie auf S.520.
Notabschaltsystem
Hybrid-Warnmeldung
Page 103 of 742

101
2 2-1. Plug-in-Hybridsystem
Plug-in-HybridsystemSie können Kraftstoff und elektrische
Energie sparen, wenn Sie den EV-
Modus und den AUTO EV/HV-Modus
vorwiegend im Stadtverkehr nutzen
und den HV-Modus auf Autobahnen
(oder Schnellstraßen). (S.86)
Im Eco-Fahrmodus kann das der Gas-
pedalbetätigung entsprechende
Drehmoment sanfter erzeugt werden
als unter normalen Bedingungen.
Außerdem wird der Betrieb der Klima-
anlage (Heizen bzw. Kühlen) auf ein
Minimum reduziert, wodurch ein gerin-
gerer Verbrauch an Kraftstoff und elek-
trischer Energie erzielt wird. (S.423)
Eine umweltfreundliche Fahrweise
kann erzielt werden, indem Sie die
Hybridsystem-Anzeige im Eco-Bereich
halten. (S.194, 201)Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel
beim Anhalten an einer Ampel oder bei
starkem Verkehrsaufkommen usw. auf
“D”. Schalten Sie den Schalt-/Wählhe-
bel beim Parken auf “P”. Die Verwen-
dung der Position “N” trägt nicht zur
Kraftstoffeinsparung bei. In Position “N”
läuft zwar der Ottomotor, es kann
jedoch kein Strom erzeugt werden. Fer-
ner wird durch den Betrieb der Klima-
anlage usw. die Leistung der
Hybridbatterie (Traktionsbatterie) ver-
braucht.
Fahren Sie gleichmäßig. Vermeiden
Sie abruptes Beschleunigen und
Abbremsen. Gleichmäßiges
Beschleunigen und Abbremsen führt
zu einer effektiveren Nutzung des
Elektromotors (Traktionsmotors),
ohne dass die Leistung des Ottomo-
tors benötigt wird.
Vermeiden Sie wiederholtes
Beschleunigen. Wiederholtes
Beschleunigen verbraucht die Lei-
stung der Hybridbatterie (Traktions-
batterie) und führt dadurch zu
erhöhtem Kraftstoffverbrauch. Wird
das Gaspedal beim Fahren leicht
losgelassen, kann sich die Batterie-
leistung wieder aufbauen.
Bremsen Sie besser rechtzeitig lang-
sam ab als zu heftig im letzten Moment.
Beim allmählichen Verlangsamen kann
Hinweise zum Fahren eines
Plug-in-Hybridfahrzeugs
Beachten Sie für eine wirtschaftli-
che und umweltbewusste Fahr-
weise die folgenden Punkte:
Effektives Verwenden des EV-
Modus, AUTO EV/HV-Modus
und HV-Modus
Verwenden des Eco-Fahrmo-
dus
Verwendung der Hybridsy-
stem-Anzeige
Betätigung des Schalt-/Wähl-
hebels
Betätigung des Gaspe-
dals/Bremspedals
Beim Bremsen
Page 104 of 742

1022-1. Plug-in-Hybridsystem
eine größere Menge elektrischer Ener-
gie zurückgewonnen werden.
Wiederholtes Beschleunigen und
Abbremsen sowie lange Wartezeiten
vor Ampeln führen zu einem erhöhten
Verbrauch an Kraftstoff und elektri-
scher Energie. Achten Sie vor Fahrtbe-
ginn auf die Verkehrsmeldungen und
vermeiden Sie möglichst Strecken mit
Verkehrsbehinderungen. Wenn Sie
sich in einem Stau befinden, lassen Sie
das Bremspedal langsam los, damit
das Fahrzeug etwas weiterrollen kann,
und vermeiden Sie eine übermäßige
Betätigung des Gaspedals. Auf diese
Weise können Sie einen überhöhten
Verbrauch an Kraftstoff und elektri-
scher Energie vermeiden.
Fahren Sie mit möglichst konstanter
Geschwindigkeit. Wenn Sie an einer
Mautstelle o. Ä. halten müssen,
beginnen Sie schon früh, das Gas-
pedal langsam loszulassen, und
bremsen Sie sanft. Beim allmähli-
chen Verlangsamen kann eine grö-
ßere Menge elektrischer Energie
zurückgewonnen werden.
Der Verbrauch elektrischer Energie
erhöht sich erheblich, wenn Sie im
EV-Modus bzw. AUTO EV/HV-
Modus mit hoher Geschwindigkeit
fahren. Wenn die nächste
Stromtankstelle weit von der Auto-
bahnabfahrt entfernt ist, empfiehlt es
sich, auf der Autobahn den HV-
Modus zu nutzen und erst nach dem
Verlassen der Autobahn in den EV-
Modus bzw. AUTO EV/HV-Modus zu wechseln. (S.86)
Schalten Sie den Schalter “A/C” aus,
wenn die Klimaanlage nicht benötigt
wird. Auf diese Weise können Sie
einen überhöhten Verbrauch an
Kraftstoff und elektrischer Energie
vermeiden.
Im Sommer: Verwenden Sie bei hohen
Außentemperaturen den Umwälzluft-Modus.
Dadurch entlasten Sie die Klimaanlage und
sparen außerdem elektrische Energie und
Kraftstoff.
Im Winter: Vermeiden Sie eine übermäßige
und unnötige Nutzung der Heizung. Die Ver-
wendung von Lenkradheizung (falls vorhan-
den) und Sitzheizungen ist effektiver.
(S.452)
Wenn Sie die ferngesteuerte Klima-
anlage (S.450) verwenden, wäh-
rend das Wechselstrom-Ladekabel
an das Fahrzeug angeschlossen ist,
kann dies den Verbrauch elektri-
scher Energie direkt nach dem
Anfahren reduzieren, da die Klima-
anlage hauptsächlich mit der elektri-
schen Energie der externen
Stromquelle betrieben wird.
Wenn Sie beim Erstellen des Lade-
zeitplans für den Lademodus die
Option “Abfahrt” oder “Abfahrtszeit”
festlegen und die Funktion “Klima-
Vorber” oder “Klimavorbereitung”
aktivieren, kann dies den Verbrauch
elektrischer Energie direkt nach dem
Anfahren reduzieren, da die Klima-
anlage vor Abschluss des Ladevor-
gangs eingeschaltet wird. (S.147)
Verkehrsbehinderungen
Fahren auf der Autobahn
Klimaanlage