Page 129 of 742

127
2
2-2. Laden
Plug-in-Hybridsystem
*: Wenn das Wechselstrom-Ladekabel mit-
geliefert wird.
Verwenden Sie eine Steckdose 220-
240 V AC, die mit einem Fehler-
strom-Schutzschalter (RCD) und
einem Überlastschalter abgesichert
ist. Für eine ordnungsgemäße Funk-
tion des Wechselstrom-Ladekabels
wird die Verwendung eines eigenen
Stromkreises, der eine Stromstärke
von 13 A liefern kann, dringend
empfohlen.
Es wird dringend empfohlen, dass
Sie für das Laden eine Steckdose
mit einem eigenen Abzweig vom
Verteilerkasten verwenden. Beim
Anschluss an eine Steckdose eines
gemeinsam genutzten Stromkreises
kann der Überlastschalter ausgelöst
werden, wenn andere Elektrogeräte
WARNUNG
■Beim Einstecken des Ladesteckers in
die Wechselstrom-Ladebuchse
Achten Sie darauf, den der Verriegelung dienenden Teil der Ladeanschlussklappe nicht zu berühren.
Wenn die Steckerverriegelung aktiviert wird, wird auch die Verriegelung der Lade-anschlussklappe aktiviert. Hierbei kann
der Verriegelungsstift der Ladeanschlus- sklappe gegen eine Hand stoßen und Ver-letzungen verursachen.
HINWEIS
■Beim Einstecken des Ladesteckers
Beachten Sie die folgenden Vorsichts-
maßregeln. Anderenfalls kann es zu einer Störung des Verriegelungssystems für den Ladestecker kommen.
●Vergewissern Sie sich, dass der Lade-
stecker mit diesem Fahrzeug kompati- bel ist.Ein Ladestecker einer anderen Bauart
oder ein Ladestecker mit einem beschä- digten oder verformten Einsteckteil wird möglicherweise nicht verriegelt.
●Üben Sie nach dem Einstecken des Ladesteckers keine übermäßige Kraft auf diesen aus.
Achten Sie beim Abziehen des Lade- steckers unbedingt darauf, dass Sie ihn zuerst entriegeln.
Geeignete Stromquellen*
Zum Laden dieses Fahrzeugs ist
eine externe Stromquelle erforder-
lich, die folgende Kriterien erfüllt.
Stellen Sie vor Beginn des Lade-
vorgangs sicher, dass dies der
Fall ist.
WARNUNG
■Warnungen vor elektrischen Störun- gen
Befolgen Sie beim Laden des Fahrzeugs
die in dieser Betriebsanleitung aufgeführ- ten Vorsichtsmaßregeln.
Die Verwendung von Stromquellen, die nicht die Anforderungen erfüllen, oder die
Missachtung der Vorschriften beim Laden kann zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen führen.
Stromquellen
Page 130 of 742

1282-2. Laden
benutzt werden, die an andere Stec-
kdosen desselben Stromkreises
angeschlossen sind.
*
Stellen Sie sicher, dass der Vertei-
lerkasten mit einem Fehlerstrom-
Schutzschalter (RCD) ausgestattet
ist. Sollte dies nicht der Fall sein,
beauftragen Sie einen Fachbetrieb
mit der Installation eines solchen.
Stellen Sie beim Laden im Freien
sicher, dass Sie eine wasserge-
schützte Steckdose verwenden, die
für die Verwendung im Freien zuge-
lassen ist. Die Funktion des Fehler-
strom-Schutzschalters (RCD) sollte
vor der Verwendung überprüft wer-
den.
Informieren Sie sich über jegliche
vor Ort geltenden Vorschriften
bezüglich des Ladens von Elektro-
fahrzeugen und halten Sie diese ein.
*: Für ausführliche Informationen wenden
Sie sich an einen Elektriker.
■Umgebungsvoraussetzungen beim
Laden
Für einen sicheren Ladevorgang werden fol-
gende Zubehörteile und Einrichtungen emp-
fohlen.
●Wassergeschützte Steckdose
Schließen Sie den Netzstecker beim Laden
im Freien an eine wassergeschützte Steck-
dose an und stellen Sie sicher, dass der
Netzstecker wassergeschützt bleibt, während
er angeschlossen ist.
●Separater Stromkreis
• Um das Brandrisiko zu verringern, schlie-
ßen Sie das Kabel nur an einen abgesi-
cherten Stromkreis an, der mindestens
eine Stromstärke von 13 A liefern kann.
• Um das Risiko eines Stromschlags beim
Umgang mit dem Netzstecker so gering
wie möglich zu halten, verwenden Sie nur
Steckdosen, die mit einem Fehlerstrom-
Schutzschalter (RCD) gesichert sind.
●Fernschalter
Mit einem solchen Schalter können Sie die
Steckdose per Schalterbetätigung vom Netz
trennen, sodass Sie an regnerischen Tagen
den Netzstecker sicher abziehen und ein-
stecken können.
■Wenn Ihr Überlastschalter während des
Ladens ausgelöst wird (Fahrzeuge mit
7-Zoll-Multi-Informationsdisplay)
Die Ladestrom-Obergrenze kann unter “Fahr-
zeugeinst.” auf dem Multi-Informationsdis-
play geändert werden.
1Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern, um auszu-
wählen.
2Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern, um “Fahrzeug-
einst.” zu wählen, und halten Sie dann
gedrückt.
3Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern, um “Ladeeinstel-
lungen” zu wählen, und drücken Sie dann
.
Daraufhin wird der Bildschirm “Ladeein-
stellungen” angezeigt.
4Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern, um “Ladestrom”
zu wählen, und drücken Sie dann .
Daraufhin wird der Bildschirm “Lade-
strom” angezeigt.
5Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern, um “16A”
*1 oder
“8A” zu wählen, und drücken Sie dann
.
Während des Ladens wird der maximale
Ladestrom auf die eingestellte Strom-
stärke oder einen niedrigeren Wert
begrenzt.
*2
Falls der Überlastschalter beim Laden selbst
nach der Änderung der Ladestrom-Ober-
grenze weiterhin ausgelöst wird, stellen Sie
sicher, dass die verwendete Stromquelle die
Page 131 of 742

129
2
2-2. Laden
Plug-in-Hybridsystem
angegebenen Bedingungen für das Laden erfüllt. ( S.127)*1: Nur bei Fahrzeugen mit eingebautem 7-
kW-Traktionsbatterie-Ladegerät
*2: Durch eine Beschränkung des Lade-
stroms verlängert sich die Ladedauer.
■Wenn Ihr Überlastschalter während des
Ladens ausgelöst wird (Fahrzeuge mit 12,3-Zoll-Multi-Informationsdisplay)
Die Ladestrom-Obergrenze kann unter
“ Fahrzeugeinst.” auf dem Multi-Infor-
mationsdisplay geändert werden.
1 Halten Sie gedrückt, um den Cursor
im Inhaltsanzeigebereich (Mitte) des
Multi-Informationsdisplays anzuzeigen.
2 Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern, um zu wäh-
len und drücken Sie dann .
3 Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern und wählen Sie
“ Fahrzeugeinst.”. Halten Sie dann
gedrückt.
4 Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern, um “Ladeeinstel-
lungen” zu wählen, und drücken Sie dann
.
Daraufhin wird der Bildschirm “Ladeein-
stellungen” angezeigt.
5 Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern, um “Ladestrom”
zu wählen, und drücken Sie dann .
Daraufhin wird der Bildschirm “Lade-
strom” angezeigt.
6 Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern, um “16A”*1 oder
“8A” zu wählen, und drücken Sie dann
.
Während des Ladens wird der maximale
Ladestrom auf die eingestellte Strom-
stärke oder einen niedrigeren Wert
begrenzt.*2
Falls der Überlastschalter beim Laden selbst nach der Änderung der Ladestrom-Ober-
grenze weiterhin ausgelöst wird, stellen Sie sicher, dass die verwendete Stromquelle die angegebenen Bedingungen für das Laden
erfüllt. ( S.127)*1: Nur bei Fahrzeugen mit eingebautem 7-
kW-Traktionsbatterie-Ladegerät
*2: Durch eine Beschränkung des Lade-
stroms verlängert sich die Ladedauer.
WARNUNG
■Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf Stromquellen
Beachten Sie die folgenden Vorsichts- maßregeln.
Anderenfalls besteht die Gefahr eines
Brands, Stromschlags und/oder sonstiger Schäden, was unter Umständen zu tödli-chen oder schweren Verletzungen führen
kann.
●Verwenden Sie eine Steckdose 220- 240 V AC, die mit einem Fehlerstrom-
Schutzschalter (RCD) und einem Über- lastschalter gemäß den geltenden Vor-schriften in Ihrem Land abgesichert ist.
Die Verwendung eines eigenen Strom- kreises, der mindestens eine Strom-stärke von 13 A liefern kann, wird
dringend empfohlen.
●Schließen Sie das Wechselstrom-Lade- kabel nicht an eine Steckdosenleiste,
einen Mehrfachstecker oder einen Adapterstecker an.
Page 132 of 742

1302-2. Laden
■Laden an einer externen Strom-
quelle ( S.138)
Diese Lademethode bezieht sich auf
das Laden an einer Steckdose (220 -
240 V AC) mithilfe des fahrzeugeige-
nen Wechselstrom-Ladekabels bzw.
auf das Laden an einer öffentlichen
Ladestation.
Hierbei können Sie den Startzeitpunkt (oder
Abfahrtszeitpunkt) sowie den Tag für den
Ladevorgang einstellen, um den Ladevor-
gang per Ladezeitplan an einem bestimmten
Tag und zu einem bestimmten Zeitpunkt
ausführen zu lassen. ( S.147)
■Verwenden des Modus zum Laden
der Hybridbatterie (Traktionsbat-
terie) ( S.87)
Sie können das Plug-in-Hybridsystem
in den Modus zum Laden der Hybrid-
batterie (Traktionsbatterie) schalten,
um die Hybridbatterie (Traktionsbatte-
rie) mit durch Betrieb des Ottomotors
erzeugtem Strom zu laden.
Der im Modus zum Laden der Hybridbatterie
(Traktionsbatterie) maximal erreichbare
Ladestand liegt bei ca. 80 % der voll aufge-
ladenen Kapazität, die beim Laden an einer
externen Stromquelle erzielt wird.
WARNUNG
●Es ist strengstens untersagt, das Wech-
selstrom-Ladekabel an ein Verlänge- rungskabel anzuschließen. Das Verlängerungskabel könnte überhitzen
und es verfügt nicht über einen Fehler- strom-Schutzschalter (RCD).Die Leckstrom-Erkennungsfunktion der
ICCB (In-Cable Control Box) ( S.115) funktioniert dann möglicherweise nicht einwandfrei.
●Schließen Sie das Ladekabel nicht an eine Mehrfachsteckdose an.
●Verbinden Sie den Ladestecker und die
Wechselstrom-Ladebuchse unbedingt direkt miteinander. Schließen Sie kei-nen Konvertierungsadapter und kein
Verlängerungskabel zwischen dem Ladestecker und der Wechselstrom-Ladebuchse an.
Lademethoden
Zum Laden der Hybridbatterie
(Traktionsbatterie) stehen Ihnen
folgende Methoden zur Verfügung.
Die verschiedenen Lademetho-
den
Page 133 of 742

131
2 2-2. Laden
Plug-in-Hybridsystem
Dieses Fahrzeug verfügt über mehrere
Funktionen, die mit dem Laden verbun-
den sind.
■“Modus Mein Raum” (S.167)
Wenn das Wechselstrom-Ladekabel an
das Fahrzeug angeschlossen ist, kön-
nen elektrische Komponenten (wie die
Klimaanlage oder das Audiosystem)
unter Nutzung der externen Strom-
quelle
* verwendet werden.
*: Je nach Situation kommt der Strom even-
tuell aus der Hybridbatterie (Traktionsbat-
terie).
■“Batterieheizung”
Wenn die Außentemperatur niedrig ist
und das Wechselstrom-Ladekabel an
das Fahrzeug angeschlossen wird,
wärmt diese Funktion die Hybridbatte-
rie (Traktionsbatterie) automatisch so
lange auf, bis sie eine bestimmte Tem-
peratur erreicht oder überschreitet.
Der “Batterieheizung” kann den Betrieb
aufnehmen, wenn die Funktion “Batte-
rieheizung” unter “Ladeeinstellungen”
auf dem Multi-Informationsdisplay ein-
geschaltet ist. (S.213)
■Steuerung zum Wärmen der
Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
(nur Grönland)
Diese Steuerung wird aktiviert, wenn
das Wechselstrom-Ladekabel länger
als 3 Tage an das Fahrzeug ange-
schlossen bleibt und die “Batteriehei-
zung” automatisch ausgeschaltet wird.
Sie sorgt für eine automatische Isolie-
rung der Hybridbatterie (Traktionsbatte-
rie) bei extrem niedrigen
Temperaturen.
Diese Steuerung wird 31 Tage nach Anschluss des Wechselstrom-Lade-
kabels deaktiviert, selbst wenn das
Kabel noch immer an das Fahrzeug
angeschlossen ist.
Wenn diese Steuerung den Betrieb
aufnimmt, werden die Ladezeitplan-
Einstellungen ignoriert und der
Ladevorgang wird gestartet.
■“Batteriekühler”
Wenn die Hybridbatterie (Traktionsbat-
terie) heiß ist und das Wechselstrom-
Ladekabel an das Fahrzeug ange-
schlossen ist, wird die Hybridbatterie
(Traktionsbatterie) durch diese Funk-
tion vor dem Ausführen des Ladevor-
gangs abgekühlt.
Der “Batteriekühler” kann den Betrieb
aufnehmen, wenn die Funktion “Batte-
riekühler” unter “Ladeeinstellungen” auf
dem Multi-Informationsdisplay einge-
schaltet ist. (S.213)
■Heiz- und Kühlsystem der Traktionsbat-
terie (“Batterieheizung” und “Batterie-
kühler”)
●Das System nimmt den Betrieb auf, wenn
die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) eine
bestimmte Temperatur unter- oder über-
schreitet.
●Das System kann auch arbeiten, wenn
gerade kein Ladevorgang ausgeführt wird.
●Bei Nutzung des Ladezeitplans (S.147)
wird diese Funktion entsprechend dem
Ladezeitplan aktiviert.
■“Batterieheizung”
●Wenn die “Batterieheizung” in Betrieb ist,
leuchtet die Ladekontrollleuchte.
●Wenn das Wechselstrom-Ladekabel vom
Fahrzeug abgezogen wird oder ca. 3 Tage
lang an das Fahrzeug angeschlossen
bleibt, wird das System automatisch aus-
geschaltet.
●Wenn die “Batterieheizung” während eines
Ladevorgangs läuft, kann die Ladedauer
Mit dem Laden verbundene
Funktionen
Page 134 of 742

1322-2. Laden
länger sein als üblich.
●Falls die Außentemperatur während des
Betriebs der “Batterieheizung” steigt, wird
der Ladevorgang möglicherweise schon
vor Erreichen des unter “Abfahrt” oder
“Abfahrtszeit” festgelegten Zeitpunkts
abgeschlossen. (S.147)
●Wenn die folgenden Vorgänge durchge-
führt werden, während die “Batteriehei-
zung” gerade läuft, wird die Beheizung der
Hybridbatterie (Traktionsbatterie) abgebro-
chen.
• Der Schalt-/Wählhebel wird in eine andere
Stellung als “P” geschaltet
• Die ferngesteuerte Klimaanlage wird ein-
geschaltet (S.450)
●Je nach Temperatur der Hybridbatterie
(Traktionsbatterie) kann die “Batteriehei-
zung” auch bei vollständig geladener
Hybridbatterie (Traktionsbatterie) aktiviert
werden.
• Die verbleibende Ladung der Hybridbatte-
rie (Traktionsbatterie) nimmt ab, wenn die
“Batterieheizung” in Betrieb ist. Möglicher-
weise wird der Ladevorgang wieder aufge-
nommen, um die Hybridbatterie
(Traktionsbatterie) zu laden.
• Wird der Ladestecker während des Aufla-
dens abgezogen, wird unter Umständen
“Ladevorgang wegen abgezogenem Lade-
stecker abgebrochen” angezeigt.
(S.176)
■“Batteriekühler”
●Die Ladekontrollleuchte leuchtet, während
sich der “Batteriekühler” im Standby-
Betrieb befindet oder gerade läuft.
●Die Funktion “Batteriekühler” wird maxi-
mal ca. 30 Minuten lang ausgeführt. Wenn
Sie jedoch einen Zeitpunkt unter “Abfahrt”
oder “Abfahrtszeit” festgelegt haben
(S.147) und der Zeitraum zwischen dem
aktuellen Zeitpunkt und dem Zeitpunkt, zu
dem der Ladevorgang abgeschlossen sein
wird, zu kurz ist, verkürzt sich unter
Umständen die “Batteriekühler”-Betriebs-
zeit.
●Wenn die in der Hybridbatterie (Traktions-
batterie) verbleibende Ladung gering ist,
wird die Funktion “Batteriekühler” mögli-
cherweise selbst bei heißer Hybridbatterie (Traktionsbatterie) nicht ausgeführt.
●Wenn die Traktionsbatterie fast vollstän-
dig geladen ist, wird der “Batteriekühler”
möglicherweise nicht aktiviert.
●Wenn die folgenden Vorgänge durchge-
führt werden, während der “Batteriekühler”
gerade läuft, wird die Kühlung der Hybrid-
batterie (Traktionsbatterie) abgebrochen.
• Die Motorhaube wird geöffnet
• Der Start-Schalter wird in einen anderen
Modus als OFF geschaltet
• Die ferngesteuerte Klimaanlage wird ein-
geschaltet (S.450)
• Die Funktion “Jetzt laden” wird ausgeführt
(S.148)
●Der “Batteriekühler” nutzt die Energie der
Hybridbatterie (Traktionsbatterie) sowie
der externen Stromquelle.
• Während der “Batteriekühler” läuft, erhöht
bzw. verringert sich die verbleibende
Ladung der Hybridbatterie (Traktionsbatte-
rie) in einem bestimmten Bereich und
nimmt nicht wie bei einem normalen Lade-
vorgang zu.
• Ladegeräte sehen den Betrieb des “Batte-
riekühler” als Ladevorgang an. Bei Lade-
geräten, welche die Gebühr entsprechend
der Ladedauer berechnen, entstehen
somit Ladegebühren.
Page 135 of 742

133
2 2-2. Laden
Plug-in-HybridsystemUm den EV-Modus bzw. den
AUTO EV/HV-Modus nutzen zu kön-
nen, wird empfohlen, das Fahrzeug
systematisch aufzuladen.
■Bevor Sie zu Hause wegfahren
Laden Sie die Hybridbatterie (Trakti-
onsbatterie) vor dem Wegfahren zu
Hause auf, um den EV-Modus bzw.
den AUTO EV/HV-Modus nutzen zu
können.
Sie können die Ladezeitplan-Funktion
(S.147) nutzen, um das System so einzu-
stellen, dass die Hybridbatterie (Traktions-
batterie) automatisch vor dem gewünschten
Abfahrtszeitpunkt voll aufgeladen wird.
Außerdem können Sie die Klimaanlage so
einstellen, dass schon vor dem gewünsch-
ten Abfahrtszeitpunkt ein angenehmes
Innenraumklima hergestellt wird.
■An Ihrem Ziel
Verwenden Sie eine öffentliche Lade-
station, um die Hybridbatterie (Trakti-
onsbatterie) aufzuladen.
Sind an Ihrem Ziel keine Ladestationen
vorhanden, können Sie die Hybridbat-
terie (Traktionsbatterie) mit dem Modus
zum Laden der Hybridbatterie (Trakti-
onsbatterie) aufladen. (S.87)
*
*: Wenn Sie den Modus zum Laden der
Hybridbatterie (Traktionsbatterie) bei
geparktem Fahrzeug verwenden, stellen
Sie sicher, dass sich keine entflammbaren
Materialien in der Nähe des Fahrzeugs
befinden und dass das Fahrzeug an
einem gut belüfteten Ort abgestellt ist.
(S.88)
■Nachdem Sie nach Hause zurück-
gekehrt sind
Laden Sie die Hybridbatterie (Trakti-
onsbatterie) auf, um das nächste Mal
wieder fahren zu können.
Wenn Sie einen Ladezeitplan speichern,
können Sie die Hybridbatterie (Traktionsbat-
terie) zu einem gewünschten Zeitpunkt auf-
laden lassen, wie etwa spätnachts oder
frühmorgens. Ferner können Sie den Lade-
zeitplan so einstellen, dass die Hybridbatte-
rie (Traktionsbatterie) jeden Tag oder zum
gleichen Zeitpunkt an bestimmten Tagen
automatisch aufgeladen wird. (S.147)
Hinweise zum Laden
Dieser Abschnitt enthält Anleitun-
gen zur Verwendung der Lade-
funktion für dieses Fahrzeug
sowie zum Überprüfen von Infor-
mationen, die sich auf das Laden
beziehen.
Systematisches Aufladen
Page 136 of 742

1342-2. Laden
Die auf das Laden bezogenen Informa-
tionen werden auf dem Multi-Informati-
onsdisplay angezeigt und können dort
abgelesen werden.
■Während des Ladevorgangs
Wenn Sie während des Ladevorgangs
eine Tür öffnen, werden eine gewisse
Zeit lang der aktuelle Ladestand und
die ungefähr verbleibende Zeit bis zum
Abschluss des Ladevorgangs ange-
zeigt.
Fahrzeuge mit 7-Zoll-Multi-Informa-
tionsdisplay
Fahrzeuge mit 12,3-Zoll-Multi-Infor-mationsdisplay
■Nach Abschluss des Ladevor-
gangs
Wenn Sie nach Abschluss des Lade-
vorgangs eine Tür öffnen und der Start-
Schalter ausgeschaltet ist, wird eine
gewisse Zeit lang eine Meldung mit den
Ladeergebnissen angezeigt. Es wird
auch eine Meldung angezeigt, wenn ein
Vorgang durchgeführt wird, der zu einer
Beendigung des Ladevorgangs führt,
oder wenn eine Situation eintritt, in der
kein Laden möglich ist.
Wenn eine Meldung angezeigt wird, befol-
gen Sie die auf dem Bildschirm angezeigten
Anweisungen. (S.176)
Fahrzeuge mit 7-Zoll-Multi-Informa-
tionsdisplay
Fahrzeuge mit 12,3-Zoll-Multi-Infor-
mationsdisplay
■Anzeige des Multi-Informationsdis-
plays während des Ladens
Wenn ca. 100 Sekunden vergangen sind,
nachdem Sie den Start-Schalter während
des Ladens auf ON geschaltet haben, wird
der Start-Schalter automatisch ausgeschaltet
und die Anzeige erlischt.
Überprüfen von auf das Laden
bezogenen Informationen
A
B
A
B