
109
2 2-2. Laden
Plug-in-Hybridsystem
*: Blinkt eine gewisse Zeit lang und erlischt dann.
■Ladekontrollleuchte des Ladeanschlusses
Wenn während des Ladens oder beim Betrieb der ferngesteuerten Klimaanlage eine Funkti-
onsstörung des Systems auftritt, blinkt die Ladekontrollleuchte eine gewisse Zeit lang schnell
und erlischt dann.
Falls dies geschieht, wird eine Meldung auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt, wenn Sie
bei ausgeschaltetem Start-Schalter eine Tür öffnen. Wenn eine Meldung angezeigt wird, befol-
gen Sie die auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen.
Leuchtzustand/BlinkfrequenzFahrzeugzustand
Leuchtet
Ladevorgang läuft
Laden ist möglich
“Batterieheizung” (S.131) ist in Betrieb
“Batteriekühler” (S.131) ist in Betrieb
Blinkt (normal)*Wenn ein Ladezeitplan gespeichert ist (S.147) und das
Wechselstrom-Ladekabel an das Fahrzeug angeschlossen
wird
Blinkt schnell*Wenn das Laden aufgrund einer Funktionsstörung der
Stromquelle oder des Fahrzeugs usw. nicht möglich ist
(S.173)
Leuchtet nicht
Es ist kein Ladestecker in die Wechselstrom-Ladebuchse
eingesteckt
Wenn sich die Ladezeitplan-Funktion (S.147) im
Standby-Betrieb befindet
Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist

1342-2. Laden
Die auf das Laden bezogenen Informa-
tionen werden auf dem Multi-Informati-
onsdisplay angezeigt und können dort
abgelesen werden.
■Während des Ladevorgangs
Wenn Sie während des Ladevorgangs
eine Tür öffnen, werden eine gewisse
Zeit lang der aktuelle Ladestand und
die ungefähr verbleibende Zeit bis zum
Abschluss des Ladevorgangs ange-
zeigt.
Fahrzeuge mit 7-Zoll-Multi-Informa-
tionsdisplay
Fahrzeuge mit 12,3-Zoll-Multi-Infor-mationsdisplay
■Nach Abschluss des Ladevor-
gangs
Wenn Sie nach Abschluss des Lade-
vorgangs eine Tür öffnen und der Start-
Schalter ausgeschaltet ist, wird eine
gewisse Zeit lang eine Meldung mit den
Ladeergebnissen angezeigt. Es wird
auch eine Meldung angezeigt, wenn ein
Vorgang durchgeführt wird, der zu einer
Beendigung des Ladevorgangs führt,
oder wenn eine Situation eintritt, in der
kein Laden möglich ist.
Wenn eine Meldung angezeigt wird, befol-
gen Sie die auf dem Bildschirm angezeigten
Anweisungen. (S.176)
Fahrzeuge mit 7-Zoll-Multi-Informa-
tionsdisplay
Fahrzeuge mit 12,3-Zoll-Multi-Infor-
mationsdisplay
■Anzeige des Multi-Informationsdis-
plays während des Ladens
Wenn ca. 100 Sekunden vergangen sind,
nachdem Sie den Start-Schalter während
des Ladens auf ON geschaltet haben, wird
der Start-Schalter automatisch ausgeschaltet
und die Anzeige erlischt.
Überprüfen von auf das Laden
bezogenen Informationen
A
B
A
B

1422-2. Laden
chungsanzeige abgebildet und der Energie- fluss während des Ladens wird dargestellt ( S.233).
■Laden an einer öffentlichen Ladestation
mit Authentifizierungsfunktion
Wenn Sie während des Ladens eine Tür entriegeln, wird der Ladestecker entriegelt und der Ladevorgang wird gestoppt. In die-
sem Fall wird die Ladestation-Authentifizie- rung aufgehoben und der Ladevorgang kann möglicherweise nicht wiederaufgenommen
werden. Schließen Sie den Ladestecker erneut an und führen Sie die Authentifizie-rung an der Ladestation durch.
■Überhitzungsschutzfunktion der Wech-
selstrom-Ladebuchse (Fahrzeuge mit eingebautem 7-kW-Traktionsbatterie-Ladegerät)
Ein in die Wechselstrom-Ladebuchse einge-
bauter Temperatursensor verhindert, dass Teile schmelzen können, wenn es aufgrund von Fremdkörpern, die in den Ladestecker
gelangt sind, zu einem Temperaturanstieg kommt. Wenn ein bestimmter Temperaturan-stieg erfasst wird, wird der Ladevorgang
sofort gestoppt und eine Meldung wird auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt. Nach dem Absinken der Temperatur wird der
Ladevorgang wiederaufgenommen, indem das Verfahren zum Starten des Ladens durchgeführt wird.
WARNUNG
■Beim Laden
Beachten Sie die folgenden Vorsichts- maßregeln.
Anderenfalls kann es zu einem unerwarte-
ten Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
●Verwenden Sie eine zum Laden geeig-nete Stromquelle. ( S.127)
●Stellen Sie sicher, dass das Wech- selstrom-Ladekabel, der Netzstecker und die Steckdose frei von Fremdkör-
pern sind.
●Vergewissern Sie sich vor dem Laden, dass die Wechselstrom-Ladebuchse
nicht verformt, beschädigt oder kor- rodiert ist, und stellen Sie sicher, dass keine Fremdkörper, wie Schmutz,
Schnee oder Eis, an der Buchse anhaf- ten. Entfernen Sie jeglichen an diesen Berei-
chen haftenden Schutz oder Staub, bevor Sie den Ladestecker anschließen.
●Stellen Sie vor dem Anschließen des
Ladepunkt-Ladesteckers an das Lade- gerät sicher, dass die Anschlussklem-menbereiche schmutz- und staubfrei
sind. Entfernen Sie jeglichen an diesen Bereichen haftenden Schutz oder Staub, bevor Sie den Ladepunkt-Lade-
stecker anschließen.
●Achten Sie darauf, dass die Anschlus- sklemmen der Wechselstrom-Lade-
buchse nicht nass werden.
●Benutzen Sie nur Steckdosen, in die der Netzstecker ordnungsgemäß einge-
steckt werden kann.
●Rollen Sie das Wechselstrom-Ladeka- bel während des Ladevorgangs nicht
auf und legen Sie es nicht zusammen, da es sonst zu einer Überhitzung kom-men kann.
●Berühren Sie die Anschlussklemmen des Ladesteckers und der Wech-selstrom-Ladebuchse nicht mit scharf-
kantigen metallischen Gegenständen (Nadeln usw.) oder mit den Händen und achten Sie darauf, sie nicht mit Fremd-
körpern kurzzuschließen.
●Stellen Sie beim Laden im Freien sicher, dass Sie eine wassergeschützte
Steckdose verwenden, die für die Ver- wendung im Freien zugelassen ist. Ver-gewissern Sie sich, dass sich die
wasserdichte Abdeckung vollständig schließt. Wenn sich die wasserdichte Abdeckung nicht schließen lässt, brin-
gen Sie eine wasserdichte Abdeckung an, die sich schließt.

169
2 2-2. Laden
Plug-in-Hybridsystem
Raum” an einer öffentlichen Ladestation ver-
wenden möchten, müssen Sie vor dem Star-
ten des “Modus Mein Raum” eventuell das
Verfahren zum Starten des Ladens über das
Ladegerät erneut durchführen.
■Instrumentenanzeige während des
Ladens
Wenn Sie den “Modus Mein Raum” nicht
innerhalb von ca. 100 Sekunden einschalten,
nachdem Sie den Start-Schalter während
des Ladens eingeschaltet haben, wird der
Start-Schalter automatisch ausgeschaltet.
■Bei Verwendung des “Modus Mein
Raum”
Folgendes kann geschehen.
●Wenn die verbleibende Ladung der Hybrid-
batterie (Traktionsbatterie) die untere
Grenze erreicht, wird die Klimaanlage
automatisch ausgeschaltet.
Die Klimaanlage kann in diesem Fall erst
wieder verwendet werden, wenn der Lade-
stand der Hybridbatterie (Traktionsbatte-
rie) gestiegen ist. Schalten Sie den Start-
Schalter aus und verwenden Sie den
“Modus Mein Raum” wieder, wenn sich der
Ladestand der Hybridbatterie (Traktions-
batterie) erholt hat.
●Bei niedrigen Außentemperaturen ist die
Leistung der Heizung durch den einge-
schränkten Klimaanlagenbetrieb mögli-
cherweise begrenzt.
●Warn- und Kontrollleuchten wie z. B. die
Warnleuchte für die elektrische Servolen-
kung (gelb) oder die Motorkontrollleuchte
können aufleuchten, was jedoch keine
Funktionsstörung darstellt.
Außerdem, wenn die Umgebung dunkel
ist, werden die Scheinwerfer eingeschaltet.
(S.334)
■Wenn ein Ladezeitplan gespeichert ist
Wenn Sie den “Modus Mein Raum” starten,
während sich die Ladezeitplan-Funktion im
Standby-Betrieb befindet, werden die er
Ladezeitpläne ignoriert und der Ladevor-
gang startet.
■Wenn der “Modus Mein Raum” bei voll-
ständig geladener Hybridbatterie (Trak-
tionsbatterie) verwendet wird
Wenn Sie den Start-Schalter bei vollständig geladener Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
einschalten und ein stromliefernder Lade-
stecker angeschlossen ist, wird auf dem
Multi-Informationsdisplay “Deckel des Lade-
anschlusses ist offen” angezeigt. Drücken
Sie in diesem Fall auf den Instrumenten-
schaltern, um den Einstellungsbildschirm des
“Modus Mein Raum” aufzurufen, und wählen
Sie dann die Option “Modus Mein Raum”
aus.
Wenn Sie den “Modus Mein Raum” bei voll-
ständig geladener Hybridbatterie (Traktions-
batterie) verwenden, wird möglicherweise die
elektrische Energie der Hybridbatterie (Trak-
tionsbatterie) verbraucht. Ist dies der Fall,
wird der Ladevorgang möglicherweise erneut
ausgeführt.
■Wenn eine auf den “Modus Mein Raum”
bezogene Meldung angezeigt wird
Wenn Sie den “Modus Mein Raum” verwen-
den oder zu starten versuchen und eine Mel-
dung auf dem Multi-Informationsdisplay
angezeigt wird, führen Sie die folgenden Kor-
rekturmaßnahmen durch.
●“Ladezustand der Traktionsbatterie zu
niedrig für “Modus Mein Raum””
Die verbleibende Ladung der Hybridbatterie
(Traktionsbatterie) reicht zum Starten des
“Modus Mein Raum” nicht aus.
Warten Sie, bis der Ladestand der Hybridbat-
terie (Traktionsbatterie) gestiegen ist, und
starten Sie dann den “Modus Mein Raum”.
●““Modus Mein Raum” wurde aufgrund des
niedrigen Ladezustands der Traktionsbat-
terie abgebrochen”
Die verbleibende Ladung der Hybridbatterie
(Traktionsbatterie) ist unzureichend.
Beenden Sie die Verwendung des “Modus
Mein Raum” und laden Sie die Hybridbatterie
(Traktionsbatterie) auf.
●““Modus Mein Raum” wird abgebrochen,
wenn Ladezustand der Traktionsbatterie
zu niedrig Stromverbrauch reduzieren, um
den “Modus Mein Raum” weiterhin zu ver-
wenden”
Es wird mehr Strom im Fahrzeuginneren ver-

171
2 2-2. Laden
Plug-in-Hybridsystem
Verwenden Sie die nachfolgende Tabelle und ergreifen Sie die entsprechende Kor-
rekturmaßnahme.
■Die Power-Kontrollleuchte der ICCB (In-Cable Control Box) leuchtet nicht,
obwohl der Netzstecker an eine externe Stromquelle angeschlossen ist.
Wenn das Laden nicht möglich ist
Wenn der Ladevorgang trotz Durchführung des normalen Verfahrens nicht
startet, prüfen Sie jeden der folgenden Punkte.
Wenn auf dem Multi-Informationsdisplay eine Meldung angezeigt wird, lesen Sie
außerdem die Informationen auf S.176.
Wenn das Laden nicht möglich ist
Wahrscheinliche UrsacheKorrekturmaßnahme
Der Netzstecker ist nicht ordnungsgemäß an
die Steckdose angeschlossenStellen Sie sicher, dass der Netzstecker ord-
nungsgemäß an die Steckdose angeschlos-
sen ist.
Die Stromversorgung ist unterbrochen
Führen Sie das Ladeverfahren nach der Wie-
derherstellung der Stromversorgung erneut
durch.
Der Fernschalter ist ausgeschaltetFalls ein Fernschalter vorhanden ist, schalten
Sie den Schalter ein.
Der Gebäude-Überlastschalter wurde ausge-
löst und die Stromversorgung wurde unterbro-
chen
Vergewissern Sie sich, dass der Überlast-
schalter eingeschaltet ist. Wenn keine Stö-
rung vorliegt, prüfen Sie, ob das Fahrzeug an
einer anderen Steckdose geladen werden
kann.
Falls das Laden möglich ist, weist die erste
Steckdose möglicherweise eine Störung auf.
Wenden Sie sich an den Haus- bzw. Anlagen-
verwalter oder einen Elektriker.
Kurzschluss zwischen ICCB (In-Cable Control
Box) und Netzstecker
Beenden Sie sofort den Ladevorgang und set-
zen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Ver-
bindung.

217
3
3-1. Kombiinstrument
Informationen und Kontrollleuchten zum Fahrzeugzustand
tionen der Fahrunterstützungssysteme
angezeigt werden, wird der Betriebszustand
des Systems nicht in diesem Bereich ange-
zeigt.
Bereich für die RSA-Anzeige (Ver-
kehrszeichenerkennung) (falls vor-
handen) ( S.374)
■Inhaltsanzeigebereich (Mitte)
Anzeige von Informationen der
Fahrunterstützungssysteme
( S.222)
Einstellungsanzeige (S.223)
Warnmeldungsanzeige
■Inhaltsanzeigebereich
(links/rechts)
Stromverbrauch/Kraftstoffverbrauch
( S.219)
ECO-Gaspedalbetätigung/“Eco
Score” ( S.220)
EV-Verhältnis/EV-Betriebsverhält-
nis ( S.221)
Anzeige von Informationen der
Fahrunterstützungssysteme
Anzeige von Navigationssystemda-
ten (falls vorhanden) ( S.222)
Anzeige von Audiosystemdaten
( S.222)
Fahrdaten (S.222)
Energie-Überwachungsanzeige
( S.233)
Anzeige des Allradantriebs
( S.223)
■Voraussetzung für die Anzeige des
Multi-Informationsdisplays
Der Start-Schalter befindet sich auf ON.
■Flüssigkristallanzeige
Auf dem Display können kleine Punkte oder Lichtpunkte erscheinen. Dieses Phänomen ist typisch für Flüssigkristallanzeigen und
stellt keinen Hinderungsgrund für die weitere
Verwendung des Displays dar.
■Beim Wechseln des Fahrmodus
Die Hintergrundfarbe des Multi-Informations- displays ändert sich in Abhängigkeit vom gewählten Fahrmodus. ( S.423)
/ : Bildschirm wechseln und
Cursor bewegen
/ : Anzeigeelement wechseln
und Bildschirm nach oben/unten
verschieben
Drücken: Eingeben/Bestätigen
Gedrückt halten: Rückset-
zen/Anpassbare Elemente anzei-
E
WARNUNG
■Vorsichtsmaßregeln zur Verwen- dung während der Fahrt
●Achten Sie ganz besonders auf die Sicherheit in der Fahrzeugumgebung,
wenn Sie das Multi-Informationsdisplay während der Fahrt bedienen.
●Schauen Sie während der Fahrt nicht
ununterbrochen auf das Multi-Informati- onsdisplay, da Sie vor dem Fahrzeug befindliche Fußgänger, Gegenstände
auf der Fahrbahn usw. übersehen könn- ten.
■Das Informationsdisplay bei niedri-
gen Temperaturen
S.202
Instrumentenschalter
A
B

2384-1. Hinweise zu den Schlüsseln
4-1.Hin weis e zu den Sch lüs seln
Folgende Schlüssel gehören zum Lie-
ferumfang des Fahrzeugs.
Elektronische Schlüssel
• Betätigen des intelligenten Zugangs- und
Startsystems ( S.261)
• Betätigen der Fernbedienungsfunktionen
( S.240)
• Betätigen der ferngesteuerten Klimaan-
lage ( S.450)
Mechanische Schlüssel
Schlüsselnummernschild
■An Bord eines Flugzeugs
Wenn Sie einen elektronischen Schlüssel in
einem Flugzeug mit sich führen, drücken Sie keinesfalls eine der Tasten des elektroni-schen Schlüssels, während Sie sich in der
Flugzeugkabine befinden. Wenn Sie einen elektronischen Schlüssel in Ihrer Tasche usw. mit sich führen, stellen Sie sicher, dass
die Tasten nicht aus Versehen gedrückt wer- den können. Durch Drücken einer Taste sen-det der elektronische Schlüssel
möglicherweise Funkwellen aus, die den Betrieb des Flugzeugs stören könnten.
■Entladung der Batterie des elektroni-schen Schlüssels
●Die normale Batterielebensdauer beträgt 1 bis 2 Jahre.
●Wird die Batterie schwächer, ertönt beim Ausschalten des Hybridsystems ein Alarm im Innenraum und auf dem Multi-Informati-
onsdisplay wird eine Meldung angezeigt.
●Damit sich die Batterie des Schlüssels
weniger stark entlädt, wenn der elektroni- sche Schlüssel längere Zeit nicht verwen-det wird, aktivieren Sie den
Batteriesparmodus des elektronischen Schlüssels. ( S.262)
●Da der elektronische Schlüssel ständig Funkwellen empfängt, entlädt sich die Bat-terie auch dann, wenn der elektronische
Schlüssel nicht verwendet wird. Folgende Symptome weisen darauf hin, dass die Batterie des elektronischen Schlüssels
möglicherweise leer is t. Ersetzen Sie die Batterie, wenn dies erforderlich ist.• Das intelligente Zugangs- und Startsy-
stem oder die Fernbedienung funktioniert nicht.• Der Erfassungsbereich wird kleiner.
• Die LED-Kontrollleuchte auf dem Schlüs- sel leuchtet nicht auf.
Sie können die Batterie selbst austauschen
( S.527). Da jedoch die Gefahr besteht,
dass der elektronische Schlüssel dabei
beschädigt wird, empfehlen wir, den Aus-
tausch von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werkstatt vor-
nehmen zu lassen.
●Um eine übermäßige Entladung zu vermei-
den, legen Sie den elektronischen Schlüs- sel nicht im Umkreis von 1 m von folgenden elektrischen Geräten ab, die ein
Magnetfeld erzeugen: • Fernsehgeräte• Computer
• Mobiltelefone, Schnurlostelefone und Bat- terieladegeräte• Tischlampen
• Induktionsherde
●Wenn sich der elektronische Schlüssel län-
ger als nötig in der Nähe des Fahrzeugs befindet, entlädt sich die Schlüsselbatterie eventuell schneller als üblich, selbst wenn
das intelligente Zugangs- und Startsystem nicht betätigt wird.
Schlüssel
Schlüsselarten
A
B
C

239
4
4-1. Hinweise zu den Schlüsseln
Vor Fahrtantritt
■Wenn eine Meldung über die Position des elektronischen Schlüssels oder den Modus des Start-Schalters usw. ange-
zeigt wird
Um zu verhindern, dass der elektronische Schlüssel im Fahrzeug eingeschlossen wird, dass Sie das Fahrzeug mit dem elektroni-
schen Schlüssel verlassen, ohne zuvor den Start-Schalter auf OFF zu schalten, oder dass andere Insassen versehentlich den
Schlüssel beim Aussteigen mitnehmen usw., wird auf dem Multi-Informationsdisplay u. U. eine Meldung angezeigt, in der Sie dazu auf-
gefordert werden, die Position des elektroni- schen Schlüssels oder den Modus des Start-Schalters zu überprüfen. Befolgen Sie in die-
sen Fällen unverzüglich die auf dem Display angezeigten Anweisungen.
■Wenn “Schlüsselbatterie schwach.” auf dem Multi-Informationsdisplay ange-
zeigt wird
Die Batterie des elektronischen Schlüssels ist fast leer. Ersetzen Sie die Batterie des elektronischen Schlüssels. ( S.527)
■Austauschen der Batterie
S.527
■Überprüfung der Anzahl registrierter
Schlüssel
Die Anzahl der bereits im Fahrzeug registrier- ten Schlüssel kann überprüft werden. Setzen Sie sich für weitere Einzelheiten mit einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota- Vertragswerkstatt oder einer anderen zuver-lässigen Werkstatt in Verbindung.
■Wenn “Neuer Schlüssel registriert.
Details bitte beim Händler erfragen.” oder “Neuer Schlüssel registriert. Details bitte beim Händler erfragen.”
auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt wird
Nach der Registrierung eines neuen elektro- nischen Schlüssels wird ca. 10 Tage lang
diese Meldung jedes Mal angezeigt, wenn die Fahrertür geöffnet wird, nachdem die Türen von außen entriegelt wurden.
Wenn diese Meldung angezeigt wird und Sie keinen neuen elektronischen Schlüssel haben registrieren lassen, bitten Sie einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota- Vertragswerkstatt oder eine andere zuverläs-
sige Werkstatt zu überprüfen, ob ein unbe- kannter elektronischer Schlüssel (d. h. ein Schlüssel, in dessen Besitz Sie nicht sind)
registriert wurde.
HINWEIS
■So vermeiden Sie Beschädigungen der Schlüssel
●Lassen Sie die Schlüssel nicht fallen,
schützen Sie sie vor starken Erschütte- rungen und verbiegen Sie sie nicht.
●Setzen Sie die Schlüssel nicht längere
Zeit hohen Temperaturen aus.
●Lassen Sie die Schlüssel nicht nass werden und reinigen Sie sie nicht in
einem Ultraschallreinigungsgerät usw.
●Bringen Sie keine metallischen oder magnetischen Materialien an den
Schlüsseln an und bewahren Sie sie nicht in der Nähe solcher Materialien auf.
●Zerlegen Sie die Schlüssel nicht.
●Bringen Sie keine Aufkleber oder Son-stiges an der Oberfläche der elektroni-
schen Schlüssel an.
●Halten Sie die Schlüssel von Gegen-
ständen fern, die Magnetfelder erzeu- gen, z. B. Fernsehgeräte, Audiosysteme und Induktionsherde.
●Halten Sie die Schlüssel von elektri-schen medizinischen Geräten wie Nie-derfrequenz- oder Mikrowellen-
Therapiegeräten fern und lassen Sie sich nicht ärztlich behandeln, wenn Sie die Schlüssel bei sich tragen.
■Wenn Sie den elektronischen Schlüs-sel bei sich tragen
Halten Sie den elektronischen Schlüssel mindestens 10 cm von eingeschalteten
elektronischen Geräten entfernt. Funkwel- len von elektronischen Geräten, die sich in einem Abstand von weniger als 10 cm
befinden, können die ordnungsgemäße Funktion des elektronischen Schlüssels beeinträchtigen.