
3INHALTSÜBERSICHT
1
6
5
4
3
2
8
7
9
4-1. Hinweise zu den Schlüsseln
Schlüssel.................................. 238
4-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln
der Türen
Seitentüren............................... 242
Heckklappe .............................. 247
Intelligentes Zugangs- und Startsy-
stem ....................................... 261
4-3. Einstellen der Sitze
Vordersitze ............................... 266
Rücksitze ................................. 267
Fahrpositionsspeicher .............. 269
Kopfstützen .............................. 272
4-4. Einstellen von Lenkrad und Spie-
geln
Lenkrad .................................... 274
Innenrückspiegel ...................... 275
Digitaler Rückspiegel ............... 276
Außenspiegel ........................... 285
4-5. Öffnen und Schließen von Fen-
stern und Schiebedach
Elektrische Fensterheber ......... 287
Panorama-Schiebedach .......... 290
5-1. Vor Fahrtantritt
Fahren des Fahrzeugs ............. 296
Fracht und Gepäck .................. 303
Anhängerbetrieb ...................... 304
5-2. Fahrvorgänge
Start-Schalter (Zündschalter) ... 318
Hybridgetriebe .......................... 323
Blinkerhebel ............................. 327
Feststellbremse ........................ 328
Brake-Hold-Funktion ................ 332
5-3. Betätigen von Beleuchtung und
Scheibenwischern
Scheinwerferschalter................ 334
AHB (Fernlichtassistent) .......... 336
Schalter für die Nebelleuchten . 339
Frontscheibenwischer und -wasch-
anlage .................................... 340
Heckscheibenwischer und -wasch-
anlage .................................... 343
5-4. Tanken
Öffnen des Tankdeckels .......... 345
5-5. Verwenden der Fahrunterstüt-
zungssysteme
Toyota Safety Sense ................ 347
PCS (Pre-Collision System) ..... 352
LTA (Spurfolge-Assistent) ........ 363
RSA (Verkehrszeichenerkennung)
............................................... 374
Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung mit Abstandsrege-
lung über den gesamten
Geschwindigkeitsbereich ....... 379
Geschwindigkeitsregelung ....... 392
Geschwindigkeitsbegrenzer ..... 395
BSM (Spurwechsel-Assistent).. 397
Toyota-Einparkhilfesensor ....... 406
PKSB (Parkunterstützungsbremse)
............................................... 415
Parkunterstützungsbremsfunktion
(für statische Objekte)............419
4Vor Fahrtantritt
5Fahren

4INHALTSÜBERSICHT
Parkunterstützungsbremsfunktion
(für quer von hinten herannahende
Fahrzeuge) ............................ 422
Fahrmodus-Wahlschalter ......... 423
Trail-Modus .............................. 425
OPF-System (Ottopartikelfilter-Sys-
tem) ....................................... 426
Fahrerassistenzsysteme .......... 427
5-6. Fahrhinweise
Hinweise für den Winterbetrieb 434
Vorsichtsmaßregeln für Geländewa-
gen......................................... 437
6-1. Verwenden der Klimaanlage und
der Scheibenheizung
Automatische Klimaanlage ...... 442
Ferngesteuerte Klimaanlage .... 450
Lenkradheizung/Vordersitzheizun-
gen/Vordersitzheizungen und -
belüftungen/Rücksitzheizungen
............................................... 452
6-2. Verwenden der Innenraumleuch-
ten
Liste der Innenraumleuchten ... 455
6-3. Verwenden der Ablagemöglich-
keiten
Liste der Ablagemöglichkeiten . 458
Gepäckraum-Merkmale ........... 463
6-4. Verwenden der weiteren Innen-
raumausstattung
Weitere Innenraumausstattung 466
7-1. Wartung und Pflege
Reinigung und Schutz der Fahr-
zeugaußenseiten ................... 480
Reinigung und Schutz des Fahrzeu-
ginnenraums .......................... 484
7-2. Wartung
Anforderungen für die Fahrzeug-
wartung .................................. 487
7-3. Wartung in Eigenregie
Vorsichtsmaßregeln für Wartungs-
arbeiten in Eigenregie ............ 489
Motorhaube .............................. 491
Ansetzen eines Rangierwagenhe-
bers ........................................ 492
Motorraum ................................ 494
12-V-Batterie ............................ 499
Reifen ....................................... 502
Reifendruck .............................. 514
Räder ....................................... 515
Klimaanlagenfilter..................... 516
Reinigen der Lufteinlassöffnung und
des Filters des DC/DC-Konverters
............................................... 520
Austausch des Wischereinsatzes
............................................... 524
Batterie des elektronischen Schlüs-
sels ........................................ 527
Kontrollieren und Austauschen von
Sicherungen........................... 530
Lampen .................................... 533
6Innenraumausstattung
7Wartung und Pflege

20Bildindex
■Innen (Fahrzeuge mit Linkslenkung)
SRS-Airbags .................................................................................................. S.39
Bodenmatten ................................................................................................. S.32
Vordersitze ................................................................................................... S.266
Rücksitze...................................................................................................... S.267
Kopfstützen.................................................................................................. S.272
Sicherheitsgurte ............................................................................................ S.35
Konsolenkasten........................................................................................... S.459
Innere Verriegelungstasten ........................................................................ S.245
Becherhalter ................................................................................................ S.460
Haltegriffe..................................................................................................... S.476
Schalter für die Rücksitzheizung ............................................................... S.454
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K

28Bildindex
■Innen (Fahrzeuge mit Rechtslenkung)
SRS-Airbags .................................................................................................. S.39
Bodenmatten ................................................................................................. S.32
Vordersitze ................................................................................................... S.266
Rücksitze...................................................................................................... S.267
Kopfstützen.................................................................................................. S.272
Sicherheitsgurte ............................................................................................ S.35
Konsolenkasten........................................................................................... S.459
Innere Verriegelungstasten ........................................................................ S.245
Becherhalter ................................................................................................ S.460
Haltegriffe..................................................................................................... S.476
Schalter für die Rücksitzheizung ............................................................... S.453
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K

35
1
1-1. Für die Sicherheit
Sicherheitsinformationen
Sicherheitsgurte
Stellen Sie vor Fahrtantritt sicher,
dass alle Insassen ihren Sicher-
heitsgurt angelegt haben.
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichts- maßregeln, um das Verletzungsrisiko bei
Notbremsungen, plötzlichen Ausweichma- növern oder Unfällen zu reduzieren.Anderenfalls kann es zu tödlichen oder
schweren Verletzungen kommen.
■Anlegen eines Sicherheitsgurts
●Vergewissern Sie sich, dass alle Mitfah- rer ihren Sicherheitsgurt angelegt
haben.
●Legen Sie die Sicherheitsgurte stets ordnungsgemäß an.
●Jeder Sicherheitsgurt darf nur für eine Person verwendet werden. Verwenden Sie einen Sicherheitsgurt niemals für
mehr als eine Person gleichzeitig. Das gilt auch für Kinder.
●Toyota empfiehlt, dass Kinder auf den Rücksitzen sitzen und immer durch einen Sicherheitsgurt und/oder einen
entsprechenden Kindersitz gesichert werden.
●Für eine ordnungsgemäße Sitzposition
neigen Sie die Rückenlehne nicht mehr als nötig zurück. Die Sicherheitsgurte sind am effektivsten, wenn die Insassen
gerade und weit hinten auf dem Sitz sit- zen.
●Führen Sie den Schultergurt nicht unter
Ihrem Arm durch.
●Tragen Sie den Sicherheitsgurt stets tief und eng anliegend über den Hüften.
■Schwangere Frauen
Fragen Sie Ihren Arzt um Rat und legen Sie den Sicherheitsgurt auf ordnungsge-
mäße Weise an. ( S.36)
Schwangere Frauen sollten den Becken- gurt ebenso wie andere Insassen so tief wie möglich über den Hüften positionieren,
den Schultergurt so einstellen, dass er vollständig über der Schulter verläuft, und vermeiden, dass der Gurt auf dem gewölb-
ten Bereich des Unterbauchs aufliegt.
Wird der Sicherheitsgurt nicht ordnungs- gemäß angelegt, besteht nicht nur für die schwangere Frau, sondern auch für das
ungeborene Kind die Gefahr von tödlichen oder schweren Verletzungen bei plötzli-chem Bremsen oder einer Kollision.
■Personen mit gesundheitlichen Pro-blemen
Fragen Sie Ihren Arzt um Rat und legen
Sie den Sicherheitsgurt auf ordnungsge- mäße Weise an. ( S.36)
■Wenn sich Kinder im Fahrzeug befin-
den
S.62
■Beschädigungen und Verschleiß der Sicherheitsgurte
●Vermeiden Sie eine Beschädigung der
Sicherheitsgurte durch Einklemmen der Gurte, Gurtzungen oder Gurtschlösser in den Türen.

381-1. Für die Sicherheit
Die Gurtstraffer sorgen durch Einzie-
hen der Sicherheitsgurte dafür, dass
die Gurte die Insassen schnell zurück-
halten, wenn das Fahrzeug von
bestimmten schweren Frontal- oder
Seitenkollisionen betroffen ist.
Bei einem geringfügigen Frontal- oder Sei-
tenaufprall, einem Heckaufprall oder beim
Überschlagen des Fahrzeugs werden die
Gurtstraffer nicht aktiviert.
■Austauschen des Gurts nach einer Akti- vierung des Gurtstraffers
Wenn das Fahrzeug in mehrere Kollisionen
verwickelt ist, wird der Gurtstraffer bei der ersten Kollision aktiviert, jedoch nicht mehr bei weiteren Kollisionen.
■Mit dem PCS verknüpfte Gurtstraffer-
Steuerung
Wenn das PCS (Pre-Collision System) fest- stellt, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit für einen Zusammenstoß mit einem Fahrzeug
besteht, werden die Gurtstraffer für eine Akti- vierung vorbereitet.
Gurtstraffer (Vordersitze und
äußere Rücksitze)
WARNUNG
■Gurtstraffer
Wurde der Gurtstraffer aktiviert, leuchtet
die SRS-Warnleuchte auf. In diesem Fall kann der Sicherheitsgurt nicht mehr ver-wendet werden und muss von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande-ren zuverlässigen Werkstatt ausgetauscht
werden. Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.

401-1. Für die Sicherheit
SRS-Kopf-/Schulterairbags
Können helfen, vor allem den Kopf von Insassen auf den Außensitzen zu schützen
■SRS-Airbagsystembauteile
Frontaufprallsensoren
Schalter zum manuellen Ein-/Ausschalten des Beifahrerairbags
Beifahrerairbag
Seitenaufprallsensoren (vordere Tür)
Kopf-/Schulterairbags
Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer (Vordersitze)
Seitenaufprallsensoren (vorn)
Seitenairbags
Seitenaufprallsensoren (hinten)
Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer (äußere Rücksitze)
Fahrerairbag
Knieairbag
D
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L

441-1. Für die Sicherheit
WARNUNG
■Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf
SRS-Airbags
Beachten Sie die folgenden Vorsichts- maßregeln in Bezug auf die SRS-Airbags.Anderenfalls kann es zu tödlichen oder
schweren Verletzungen kommen.
●Der Fahrer und alle Mitfahrer müssen ihren Sicherheitsgurt ordnungsgemäß angelegt haben.
Die SRS-Airbags sind Zusatzvorrichtun- gen, die nur zusammen mit den Sicher-heitsgurten optimalen Schutz bieten.
●Der SRS-Fahrerairbag wird mit erhebli-cher Wucht ausgelöst und kann zu tödli-chen oder schweren Verletzungen
führen, wenn sich der Fahrer zu nah am Airbag befindet.
Da die Gefahrenzone des Fahrerairbags in
den ersten 50–75 mm vor der Auslöse-
stelle liegt, sollten Sie zur Sicherheit einen
Abstand von 250 mm einhalten. Dieser
Abstand bezieht sich auf die Entfernung
zwischen der Mitte des Lenkrads und
Ihrem Brustbein. Falls Ihre Sitzposition
diesen Abstand von 250 mm derzeit nicht
gewährleistet, gibt es mehrere Möglichkei-
ten, Ihre Position anders einzustellen:
• Verschieben Sie den Sitz so weit nach hinten, dass Sie noch bequem die Pedale erreichen können.
• Neigen Sie die Rückenlehne leicht nach hinten. Obwohl die Fahrzeuge unter-schiedlich konstruiert sind, ist es den
meisten Fahrern möglich, den Sicher- heitsabstand von 250 mm auch bei vor-derster Sitzposition herzustellen, indem
sie einfach die Rückenlehne etwas nach hinten neigen. Wenn Sie durch das Zurückneigen der Rückenlehne Pro-
bleme haben, die Fahrbahn zu sehen, verwenden Sie ein festes, rutschfestes Kissen, um Ihre Sitzposition zu erhö-
hen, oder verstellen Sie die Sitzhöhe nach oben, falls Ihr Fahrzeug über die entsprechende Funktion verfügt.
• Wenn das Lenkrad Ihres Fahrzeugs verstellbar ist, schwenken Sie es nach
unten. Auf diese Weise ist der Airbag auf Ihren Oberkörper und nicht auf Ihren Kopf und Hals gerichtet.
Stellen Sie den Sitz wie oben beschrieben
ein, aber stellen Sie gleichzeitig sicher, dass Sie die Fußpedale und das Lenkrad bequem erreichen und eine gute Sicht auf
die Bedienelemente auf der Instrumenten- tafel haben.
●Der SRS-Beifahrerairbag wird ebenfalls
mit erheblicher Wucht ausgelöst und kann tödliche oder schwere Verletzun-gen verursachen, besonders wenn sich
der Beifahrer sehr nah am Airbag befin- det. Der Beifahrersitz sollte so weit wie möglich vom Airbag entfernt sein, und
die Rückenlehne sollte dabei so geneigt sein, dass der Beifahrer aufrecht sitzt.
●Falsch platzierte und/oder unzureichend
gesicherte Säuglinge und Kinder kön- nen beim Auslösen eines Airbags schwer oder tödlich verletzt werden.
Säuglinge und Kinder, die zum Anlegen eines Sicherheitsgurts noch zu klein sind, müssen ordnungsgemäß in einem
Kindersitz gesichert werden. Toyota empfiehlt ausdrücklich, Säuglinge und Kinder grundsätzlich auf den Rücksitzen
unterzubringen und ordnungsgemäß zu sichern. Die Rücksitze sind für Säug-linge und Kinder sicherer als der Beifah-
rersitz. ( S.50)
●Sitzen Sie nicht auf dem äußersten Rand des Sitzes und lehnen Sie sich
nicht gegen das Armaturenbrett.