
2103-1. Kombiinstrument
Verwenden Sie die angezeigten Informatio-
nen nur als Richtwerte.
Es werden die folgenden Elemente ange-
zeigt.
“Seit Start”
• “Ø-Geschwindigk.”: Zeigt die Durch-
schnittsgeschwindigkeit seit dem Start
des Hybridsystems an
*
• “Distanz”: Zeigt die gefahrene Strecke seit
dem Start des Hybridsystems an*
• “Fahrzeit”: Zeigt die verstrichene Zeit seit
dem Start des Hybridsystems an*
*
: Diese Elemente werden bei jedem Aus-
schalten des Hybridsystems zurückge-
setzt.
“Seit Rücksetzen”
• “Ø-Geschwindigk.”: Zeigt die Durch-
schnittsgeschwindigkeit seit dem Rück-
setzen
* der Anzeige an
• “Distanz”: Zeigt die zurückgelegte Strecke
seit dem Rücksetzen
* der Anzeige an
• “Fahrzeit”: Zeigt die verstrichene Zeit seit
dem Rücksetzen
* der Anzeige an
*: Rufen Sie zum Rücksetzen das
gewünschte Element auf und halten Sie
gedrückt.
■Energie-Überwachungsanzeige
S.233
■Reifendruck
S.504
■Anzeige des AllradantriebsAnzeige der Richtung der Vorderrei-
fen
Zeigt an, wie stark und in welche Richtung
das Lenkrad gedreht wurde, indem auf der
Anzeige die Abbildung der Vorderreifen ent-
sprechend verändert wird.
Anzeige der Antriebsmomentvertei-
lung
Zeigt den Fahrstatus jedes Rades in
6 Stufen (von 0 bis 5) an.
Anzeige der G-Kraft*
Zeigt die Größe und Richtung der auf das
Fahrzeug einwirkenden G-Kraft an, indem
auf der Anzeige die Position der Kugel ent-
sprechend verändert wird.
Verlauf der höchsten G-Kraft*
Dieses Element ist mit der G-Kraft-Anzeige
verknüpft und zeigt den Verlauf der letzten
Bewegung der Kugel an.
Halten Sie gedrückt, um die Aufzeich-
nung zurückzusetzen.
Anzeige für durchdrehende Räder
Wenn ein Rad durchdreht, ändert dessen
Symbol auf der Anzeige die Farbe und
blinkt.
*: Dieses Element wird nur angezeigt, wenn
für den Fahrmodus der Sport-Modus
gewählt ist.
Die verwendete Abbildung dient nur als
Beispiel und kann von der tatsächlichen
Anzeige auf dem Multi-Informationsdis-
play abweichen.
Die Fahrzeugeinstellungen und die auf
dem Bildschirm angezeigten Elemente
können mithilfe der Instrumentenschal-
Einstellungsanzeige
A
B
C
D
E

2143-1. Kombiinstrument
• “Hybridsystem”
Wählen Sie dieses Element, um die Funk-
tion ECO-Gaspedalbetätigung (S.207) zu
aktivieren bzw. zu deaktivieren.
• “Kraftstoffverbrauch”
Wählen Sie dieses Element, um die unter
Kraftstoffverbrauch (S.206) angezeigte
Anzeige zu ändern.
• “Stromverbrauch”
Wählen Sie dieses Element, um die unter
Stromverbrauch (S.206) angezeigte
Anzeige zu ändern.
(Audioeinstellungen)
Wählen Sie diesen Eintrag, um den Bild-
schirm zu aktivieren bzw. zu deaktivie-
ren.
(Einstellungen für die Anzeige
von Fahrzeuginformationen)
• “Anzeigeinhalt”
Wählen Sie diesen Eintrag, um Einstellun-
gen für die folgenden Elemente vorzuneh-
men.
“Energiefluss”:
Wählen Sie dieses Element, um die Energie-
Überwachungsanzeige (S.233) zu aktivie-
ren bzw. zu deaktivieren.
AWD:
Wählen Sie dieses Element, um die Anzeige
des Allradantriebs (S.210) zu aktivieren
bzw. zu deaktivieren.
• “Fahrinfo-Typ”
Wählen Sie diesen Eintrag, um für die
Anzeige des Fahrdaten-Typs zwischen
“Trip” und “Total” umzuschalten. (S.209).
• “Fahrinfo-Elem.”
Wählen Sie diesen Eintrag, um unter den
drei Elementen (Durchschnittsgeschwindig-
keit, Fahrstrecke und Gesamtzeit) die Ele-
mente für den oberen und unteren Rand des
Fahrdatenbildschirms auszuwählen.
“Abschlussanzeige”
Wählen Sie diesen Eintrag, um die beim
Ausschalten des Start-Schalters angezeig-
ten Elemente festzulegen.
“Pop-up-Anzeige” (falls vorhanden)
Wählen Sie diesen Eintrag, um die folgen-
den Pop-up-Anzeigen, die in bestimmten
Situationen angezeigt werden können, zu
aktivieren bzw. zu deaktivieren.
• Anzeige des Navigationssystems (falls
vorhanden) für Routenführung bei Kreu-
zungen
• Anzeige für eingehende Anrufe der Frei-
sprecheinrichtung (falls vorhanden)
• Audiobetrieb
• Lautstärkeeinstellung
• Sprachsteuerung (falls vorhanden)
“Kalender”
Wählen Sie diesen Eintrag, um den Kalen-
der einzustellen.
Sie können nur dann Einstellungen hierfür
vornehmen, wenn die GPS-Kalibrierung der
Uhr in den Multimediasystem-Einstellungen
ausgeschaltet wurde.
“MID OFF”
Es wird nichts auf dem Display angezeigt
“Standardeinst.”
Wählen Sie diesen Eintrag, um die Einstel-
lungen für die Instrumentenanzeige zurück-
zusetzen.
■Vorübergehende Sperrung der Einstel-
lungsanzeige
●In den folgenden Fällen ist eine Bedienung
der Einstellungsanzeige vorübergehend
nicht möglich.
• Wenn eine Warnmeldung auf dem Multi-
Informationsdisplay angezeigt wird
• Wenn sich das Fahrzeug in Bewegung
setzt
●Einstellungen für Funktionen, mit denen
das Fahrzeug nicht ausgestattet ist, wer-
den nicht angezeigt.
●Wenn eine Funktion ausgeschaltet wird,

217
3
3-1. Kombiinstrument
Informationen und Kontrollleuchten zum Fahrzeugzustand
tionen der Fahrunterstützungssysteme
angezeigt werden, wird der Betriebszustand
des Systems nicht in diesem Bereich ange-
zeigt.
Bereich für die RSA-Anzeige (Ver-
kehrszeichenerkennung) (falls vor-
handen) ( S.374)
■Inhaltsanzeigebereich (Mitte)
Anzeige von Informationen der
Fahrunterstützungssysteme
( S.222)
Einstellungsanzeige (S.223)
Warnmeldungsanzeige
■Inhaltsanzeigebereich
(links/rechts)
Stromverbrauch/Kraftstoffverbrauch
( S.219)
ECO-Gaspedalbetätigung/“Eco
Score” ( S.220)
EV-Verhältnis/EV-Betriebsverhält-
nis ( S.221)
Anzeige von Informationen der
Fahrunterstützungssysteme
Anzeige von Navigationssystemda-
ten (falls vorhanden) ( S.222)
Anzeige von Audiosystemdaten
( S.222)
Fahrdaten (S.222)
Energie-Überwachungsanzeige
( S.233)
Anzeige des Allradantriebs
( S.223)
■Voraussetzung für die Anzeige des
Multi-Informationsdisplays
Der Start-Schalter befindet sich auf ON.
■Flüssigkristallanzeige
Auf dem Display können kleine Punkte oder Lichtpunkte erscheinen. Dieses Phänomen ist typisch für Flüssigkristallanzeigen und
stellt keinen Hinderungsgrund für die weitere
Verwendung des Displays dar.
■Beim Wechseln des Fahrmodus
Die Hintergrundfarbe des Multi-Informations- displays ändert sich in Abhängigkeit vom gewählten Fahrmodus. ( S.423)
/ : Bildschirm wechseln und
Cursor bewegen
/ : Anzeigeelement wechseln
und Bildschirm nach oben/unten
verschieben
Drücken: Eingeben/Bestätigen
Gedrückt halten: Rückset-
zen/Anpassbare Elemente anzei-
E
WARNUNG
■Vorsichtsmaßregeln zur Verwen- dung während der Fahrt
●Achten Sie ganz besonders auf die Sicherheit in der Fahrzeugumgebung,
wenn Sie das Multi-Informationsdisplay während der Fahrt bedienen.
●Schauen Sie während der Fahrt nicht
ununterbrochen auf das Multi-Informati- onsdisplay, da Sie vor dem Fahrzeug befindliche Fußgänger, Gegenstände
auf der Fahrbahn usw. übersehen könn- ten.
■Das Informationsdisplay bei niedri-
gen Temperaturen
S.202
Instrumentenschalter
A
B

223
3 3-1. Kombiinstrument
Informationen und Kontrollleuchten zum Fahrzeugzustand
an
*: Rufen Sie zum Rücksetzen das
gewünschte Element auf und halten Sie
gedrückt.
S.233
Anzeige der Antriebsmomentvertei-
lung
Zeigt den Fahrstatus jedes Rades in
6 Stufen (von 0 bis 5) an.
Die verwendete Abbildung dient nur als Bei-
spiel und kann von der tatsächlichen
Anzeige auf dem Multi-Informationsdisplay
abweichen.
Die Fahrzeugeinstellungen und die auf
dem Bildschirm angezeigten Elemente
können mithilfe der Instrumentenschal-
ter geändert werden.
■Einstellung
1Halten Sie gedrückt, um den
Cursor im Inhaltsanzeigebereich
(Mitte) anzuzeigen.2Drücken Sie oder , während
sich der Cursor im Inhaltsanzeige-
bereich (Mitte) befindet, und wählen
Sie und dann .
3Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern und bewe-
gen Sie den Cursor, um das Ele-
ment auszuwählen, dessen
Einstellungen geändert werden sol-
len.
Wenn auf dem Einstellungsbildschirm die
Funktion ein- bzw. ausgeschaltet wird oder
die Lautstärke usw. geändert wird, ändert
sich die Einstellung bei jedem Drücken von
.
Bei Funktionen, bei denen eine Auswahl der
Bedienelemente, Anzeigeelemente usw.
möglich ist, können Sie den Einstellungsbild-
schirm aufrufen, indem Sie gedrückt
halten. Wenn der Einstellungsbildschirm
angezeigt wird, wählen Sie die Einstellung
oder den gewünschten Wert (Zeit usw.) mit
aus.
4Drücken Sie nach dem Ändern der
Einstellungen auf den Instru-
mentenschaltern.
■Einstellen der Instrumenten-Hel-
ligkeit
Wenn die Anzeige des Reglers für die
Einstellung der Kombiinstrumentbe-
leuchtung angezeigt wird, können Sie
die Helligkeit der Kombiinstrumentbe-
leuchtung durch langes Drücken des
Schalters einstellen.
■Head-up-Display (falls vorhanden)
(S.228)
Wählen Sie diesen Eintrag, um die Ein-
stellung für das Head-up-Display zu
ändern.
Energie-Überwachungsanzeige
Anzeige des Allradantriebs
Einstellungsanzeige
A

425
5
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
Drücken Sie den Schalter für den Trail-
Modus.
Drücken Sie den Schalter für den Trail-
Modus, um den Trail-Modus einzuschalten.
Die Kontrollleuchte für den Trail-Modus
leuchtet daraufhin auf dem Multi-Informati-
onsdisplay auf.
Zum Ausschalten des Systems drücken Sie
den Schalter für den Trail-Modus erneut.
Wenn die Räder durchdrehen, blinkt die
Schlupf-Kontrollleuchte, um anzuzei-
gen, dass der Trail-Modus das Durch-
drehen der Räder kontrolliert.
■Trail-Modus
●Der Trail-Modus steuert das Fahrzeug so, dass es beim Fahren auf schlechten Stra-ßen die maximale Antriebskraft nutzen
kann. Dies bedeutet jedoch auch, dass der Kraftstoffverbrauch im Vergleich zum Fah-ren mit ausgeschaltetem Trail-Modus stei-
gen kann.
●Wenn der Trail-Modus über einen längeren
Zeitraum ununterbrochen in Betrieb ist, erhöht sich abhängig von den Fahrbedin-gungen die Belastung der mit diesem Sys-
tem verbundenen Teile und das System funktioniert möglicherweise nicht einwand-frei. In diesem Fall wird “TRC AUSGE-
SCHALTET” auf dem Multi- Informationsdisplay angezeigt, das Fahr-zeug kann aber normal gefahren werden.
Nach einer kurzen Zeit verschwindet “TRC AUSGESCHALTET” auf dem Multi-Infor-
Trail-Modus
Der Trail-Modus dient zur Kon-
trolle des Durchdrehens der
Antriebsräder, indem die Systeme
für Allradantrieb, Bremse und
Antriebskraft integriert gesteuert
werden. Verwenden Sie den Trail-
Modus beim Fahren auf holprigen
Fahrbahnen usw.
WARNUNG
■Vor der Verwendung des Trail-Modus
Beachten Sie unbedingt die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßr egeln kann zu einem
unerwarteten Unfall führen.
●Der Trail-Modus ist für den Einsatz bei Fahrten auf schlechten Straßen bestimmt.
●Vergewissern Sie sich vor Fahrtantritt, dass die Kontrollleuchte für den Trail-Modus leuchtet.
●Der Trail-Modus ist nicht dazu gedacht, die Betriebsgrenzen des Fahrzeugs zu erweitern. Prüfen Sie gründlich den
Straßenzustand und fahren Sie vorsich- tig.
Aktivieren des Systems
Wenn der Trail-Modus eingreift

4285-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
ABS, TRC, VSC und EPS.
Hilft, die Richtungsstabilität bei Aus-
weichmanövern auf rutschiger Fahr-
bahn durch Kontrolle der Lenkbarkeit
aufrechtzuerhalten.
■Anhängerstabilisierung
Hilft dem Fahrer, ein Schlingern des
Anhängers unter Kontrolle zu bekom-
men, indem bei einer Erfassung von
Pendelbewegungen bestimmte Räder
gezielt abgebremst werden und das
Antriebsmoment reduziert wird.
■TRC (Antriebsschlupfregelung)
Hilft, die Antriebsleistung aufrechtzuer-
halten und das Durchdrehen der
Antriebsräder zu verhindern, wenn auf
rutschiger Fahrbahn angefahren oder
beschleunigt wird.
■Aktiver Kurvenassistent (ACA)
Hilft, zu vermeiden, dass das Fahrzeug
nach außen driftet, indem die kurvenin-
neren Räder abgebremst werden,
wenn der Fahrer versucht, in einer
Kurve zu beschleunigen.
■Berganfahrkontrolle
Hilft, die Rückwärtsbewegung des
Fahrzeugs beim Anfahren an einer
Steigung zu reduzieren.
■EPS (elektrische Servolenkung)
Verringert mithilfe eines Elektromotors
den zum Einschlagen des Lenkrads
benötigten Kraftaufwand.
■E-Four (elektronischer, bedarfs-
gesteuerter Allradantrieb)
Steuert automatisch das Antriebssy-
stem, z. B. auf Frontantrieb oder Allrad-
antrieb (AWD), entsprechend den
verschiedenen Fahrbedingungen, wie
normales Fahren, Fahren in Kurven,
Fahren an einer Steigung, Anfahren,
Beschleunigen, Fahren auf rutschiger Fahrbahn aufgrund von Schnee oder
Regen, und trägt so zu stabiler Bedien-
barkeit und Fahrstabilität bei.
■Dynamisches Bremslicht
Wenn die Bremsen plötzlich betätigt
werden, beginnt die Warnblinkanlage
automatisch zu blinken, um das nach-
folgende Fahrzeug zu warnen.
■Folgekollision-Bremssystem (falls
vorhanden)
Wenn der SRS-Airbagsensor eine Kolli-
sion erfasst und das System eingreift,
erfolgt eine automatische Steuerung
der Bremsen und Bremsleuchten, um
die Fahrzeuggeschwindigkeit zu verrin-
gern und dazu beizutragen, die Wahr-
scheinlichkeit weiterer Schäden
aufgrund einer zweiten Kollision zu ver-
ringern.
■Wenn die Systeme TRC/VSC/ABS/Trail-
Modus/Anhängerstabilisierung eingrei-
fen
Die Schlupf-Kontrollleuchte blinkt, während
die Systeme TRC/VSC/ABS/Trail-
Modus/Anhängerstabilisierung eingreifen.
■Deaktivieren des TRC-Systems
Wenn das Fahrzeug in Schlamm, Schmutz
oder Schnee stecken bleibt, kann das TRC-
System die vom Hybridsystem auf die Räder
übertragene Antriebskraft reduzieren.
Wenn Sie das System durch Drücken von
ausschalten, können Sie das Fahrzeug
durch ruckweises Vor- und Zurücksetzen
möglicherweise besser freifahren.
Um das TRC-System auszuschalten, drüc-

431
5
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
■Wenn auf dem Multi-Informationsdis- play eine Meldung zum Allradantrieb angezeigt wird (Modelle mit Allradan-
trieb)
Führen Sie folgende Maßnahmen durch.
●“AWD-System überhitzt Umschaltung auf
2WD-Modus”
Es ist zu einer Überhitzung des Allradan-
triebs gekommen. Halten Sie das Fahrzeug
an einer sicheren Stelle an und lassen Sie
das Hybridsystem laufen.*
Wenn die Meldung nach einer Weile ver-
schwindet, liegt kein Problem vor. Wenn die
Meldung weiterhin angezeigt wird, lassen Sie
das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen zuverlässigen
Werkstatt überprüfen.
●“AWD System Overheated 2WD Mode
Engaged“
Der Allradantrieb wurde aufgrund von Über-
hitzung vorübergehend abgeschaltet und es
wurde auf Frontantrieb gewechselt. Halten
Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle an
und lassen Sie das Hybridsystem laufen.*
Wenn die Meldung nach einer Weile ver-
schwindet, wird der Allradantrieb automatisch
wieder reaktiviert. Wenn die Meldung weiter-
hin angezeigt wird, lassen Sie das Fahrzeug
sofort von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werkstatt über-
prüfen.
●“Fehlfunktion des AWD-Systems. 2WD- Modus aktiviert. Bitte Händler kontaktie-ren.”
Es ist eine Funktionsstörung des Allradan-
triebs aufgetreten. Lassen Sie das Fahrzeug
sofort von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werkstatt über-
prüfen.
*: Schalten Sie das Hybridsystem nach dem
Anhalten erst aus, wenn die angezeigte
Meldung erloschen ist.
WARNUNG
■Das ABS arbeitet in den folgenden Fällen nicht effizient
●Die Grenzen des Reifen-Kraftschlusses wurden überschritten (beispielsweise
bei zu stark abgenutzten Reifen auf schneebedeckter Fahrbahn).
●Es kommt bei hoher Geschwindigkeit
auf nasser oder rutschiger Fahrbahn zu Aquaplaning.
■Der Bremsweg unter Einsatz des
ABS kann länger sein als der Brems- weg unter normalen Bedingungen
Das ABS ist nicht dafür ausgelegt, den Bremsweg des Fahrzeugs zu verkürzen.
Halten Sie insbesondere in folgenden Situationen immer einen ausreichenden Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
ein:
●Beim Fahren auf schmutz-, schotter- oder schneebedeckten Straßen
●Bei Verwendung von Schneeketten
●Beim Fahren über Unebenheiten
●Auf Fahrbahnen mit Schlaglöchern oder
auf unebenen Fahrbahnen
■In den folgenden Fällen arbeiten das TRC- und das VSC-System mögli-
cherweise nicht effizient
Auf rutschigen Fahrbahnen kann die Beherrschung von Richtung und Leistung des Fahrzeugs möglicherweise selbst bei
eingreifendem TRC-/VSC-System nicht erreicht werden.Fahren Sie vorsichtig, wenn Bedingungen
vorliegen, unter denen Stabilität und Lei- stung eingebüßt werden können.

5868-2. Vorgehen im Notfall
WARNUNG
■Bei Verwendung des Notrads
●Bedenken Sie, dass das Notrad speziell
zur Verwendung an Ihrem Fahrzeug entwickelt wurde. Verwenden Sie das Notrad daher nicht an einem anderen
Fahrzeug.
●Verwenden Sie niemals mehr als ein Notrad gleichzeitig.
●Ersetzen Sie das Notrad so bald wie möglich durch ein Standardrad.
●Vermeiden Sie plötzliches Beschleuni-
gen, abrupte Lenkmanöver, plötzliches Bremsen und Schaltvorgänge, die eine plötzliche Motorbremswirkung hervorru-
fen.
■Bei montiertem Notrad
Es ist möglich, dass die Geschwindigkeit nicht richtig erfasst wird, und die folgenden
Systeme arbeiten möglicherweise nicht korrekt:
• ABS und Bremsassistent
• VSC/Anhängerstabilisierung
•TRC
• Geschwindigkeitsregelung (falls vorhan-
den)
• Dynamische Radar-Geschwindigkeits- regelung mit Abstandsregelung über
den gesamten Geschwindigkeitsbe- reich (falls vorhanden)
• PCS (Pre-Collision System) (falls vor-
handen)
• EPS
• LTA (Spurfolge-Assistent) (falls vorhan-
den)
• Reifendruckkontrollsystem
• AHB (Fernlichtassistent) (falls vorhan-
den)
• BSM (Spurwechsel-Assistent) (falls vor- handen)
• RCTA (Ausparkhilfe) (falls vorhanden)
• PKSB (Parkunterstützungsbremse) (falls vorhanden)
• Toyota-Einparkhilfesensor
• Rückfahrkamerasystem (falls vorhan- den)
• Panoramabildschirm (falls vorhanden)
• Toyota-Einparkhilfemonitor (falls vor- handen)
• Navigationssystem (falls vorhanden)
Ferner sind die folgenden Systeme nicht allein nur eingeschränkt einsatzbereit, sie
können auch die Bauteile des Antriebs- strangs beeinträchtigen:
• E-Four (elektronischer, bedarfsgesteu- erter Allradantrieb)
■Geschwindigkeitsbegrenzung bei montiertem Notrad
Fahren Sie mit einem montierten Notrad nicht schneller als 80 km/h.
Das Notrad ist nicht für Fahrten mit hoher
Geschwindigkeit geeignet. Eine Missach- tung dieser Vorsichtsmaßregel kann einen Unfall mit tödlichen oder schweren Verlet-
zungen zur Folge haben.
■Nach Verwendung von Werkzeugen und Wagenheber
Kontrollieren Sie vor der Weiterfahrt, ob
die Werkzeuge und der Wagenheber an den dafür vorgesehenen Stellen sicher verstaut sind, um das Verletzungsrisiko
bei einer Kollision oder einer Notbremsung zu verringern.
HINWEIS
■Seien Sie vorsichtig, wenn Sie mit
einem montierten Notrad über Une- benheiten fahren
Das Fahrzeug liegt bei montiertem Notrad möglicherweise tiefer als beim Fahren mit
Standardrädern. Seien Sie deshalb beson- ders beim Fahren auf unebener Fahrbahn vorsichtig.