Page 305 of 742

303
5
5-1. Vor Fahrtantritt
Fahren
Fracht und Gepäck
Beachten Sie die folgenden Vor-
sichtsmaßregeln zum Verstauen,
zur Ladekapazität und zur Zula-
dung.
WARNUNG
■Dinge, die nicht im Gepäckraum mit- geführt werden dürfen
Folgende Gegenstände können einen Brand verursachen, wenn sie im Gepäck-
raum verstaut werden:
●Mit Benzin gefüllte Behälter
●Spraydosen
■Vorsichtsmaßregeln beim Verstauen
Beachten Sie die folgenden Vorsichts-
maßregeln. Anderenfalls kann das korrekte Treten der Pedale verhindert werden, die Sicht des
Fahrers kann beeinträchtigt werden oder Gegenstände können Fahrer und Insas-sen treffen und so einen Unfall verursa-
chen.
●Verstauen Sie Fracht und Gepäck mög- lichst immer im Gepäckraum.
●Stapeln Sie Gepäckstücke im Gepäck-
raum maximal bis zur Höhe der Rücken- lehnen.
●Wenn Sie die Rücksitze umklappen,
sollten lange Gegenstände nicht direkt hinter den Vordersitzen platziert wer-den.
●Befördern Sie niemals Personen im Gepäckraum. Er ist nicht für Fahrgäste vorgesehen. Achten Sie darauf, dass
sich alle Insassen auf ihren Sitzen befin- den und den Sicherheitsgurt ordnungs-gemäß angelegt haben. Anderenfalls
besteht bei plötzlic hem Bremsen, einem plötzlichen Ausweichmanöver oder einem Unfall erhöhte Lebens- oder Ver-
letzungsgefahr.
●Verstauen Sie Fracht oder Gepäck nicht an folgenden Orten.
• Im Fußraum des Fahrers
• Auf dem Beifahrersitz oder den Rücksit-
zen (wenn Gegenstände gestapelt wer- den)
• Auf der Gepäckraumabdeckung (falls vorhanden)
• Auf der Instrumententafel
• Auf dem Armaturenbrett
●Sichern Sie alle Gegenstände, die sich im Innenraum befinden.
■Lasten und Verteilung
●Überladen Sie Ihr Fahrzeug nicht.
●Verteilen Sie die Lasten nicht ungleich-mäßig.
Eine nicht ordnungsgemäße Beladung kann die Kontrolle über Lenkung oder
Bremsen beeinträchtigen, was zu tödli- chen oder schweren Verletzungen führen kann.
■Beim Beladen des Dachgepäckträ-gers (falls vorhanden)
Beachten Sie die folgenden Vorsichts- maßregeln:
●Ordnen Sie die Ladung so an, dass ihr
Gewicht gleichmäßig zwischen der Vor- der- und Hinterachse verteilt ist.
●Achten Sie beim Transportieren einer
langen oder breiten Ladung darauf, dass die Gesamtlänge und -breite des Fahrzeugs nicht überschritten werden.
( S.606)
●Vergewissern Sie sich vor dem Fahren, dass die Ladung sicher auf dem Dach-
gepäckträger befestigt ist.
Page 306 of 742

3045-1. Vor Fahrtantritt
WARNUNG
●Durch Beladen des Dachgepäckträgers
verlagert sich der Fahrzeugschwerpunkt nach oben. Vermeiden Sie hohe Geschwindigkeiten, abruptes Anfahren,
scharfes Abbiegen, pl ötzliches Bremsen und abrupte Lenkmanöver, da sonst eine unsachgemäße Handhabung des
Fahrzeugs zum Verlust der Fahrzeug- beherrschung oder zum Überschlagen des Fahrzeugs und in der Folge zu tödli-
chen oder schweren Verletzungen füh- ren kann.
●Wenn Sie längere Strecken, auf
schlechten Straßen oder mit hoher Geschwindigkeit fahren, halten Sie hin und wieder an, um sicherzustellen, dass
sich die Ladung nicht verlagert hat.
●Die maximale Tragfähigkeit des Dach- gepäckträgers beträgt 80 kg.
HINWEIS
■Beim Beladen des Dachgepäckträ-gers (falls vorhanden)
Achten Sie darauf, die Oberfläche des Panorama-Schiebedachs (falls vorhan-
den) nicht zu zerkratzen.
Anhängerbetrieb
Ihr Fahrzeug dient in erster Linie
zur Beförderung von Personen.
Anhängerbetrieb hat eine nachtei-
lige Wirkung auf das Handling, die
Leistung, das Bremsvermögen,
die Haltbarkeit und den Kraftstoff-
verbrauch. Ihre Sicherheit und
Zufriedenheit hängen von der
sachgerechten Verwendung der
geeigneten Ausrüstung und einer
vorsichtigen Fahrweise ab. Zu
Ihrer eigenen Sicherheit sowie der
anderer Personen sollten Sie das
Fahrzeug oder den Anhänger nicht
überladen.
Für einen sicheren Anhängerbe-
trieb ist es wichtig, dass Sie
äußerst vorsichtig fahren und
dabei die Eigenschaften und
Betriebsbedingungen des Anhän-
gers berücksichtigen.
Schäden oder Funktionsstörun-
gen, die als Folge von kommerziel-
lem Anhängerbetrieb auftreten,
fallen nicht unter die Toyota-
Garantie.
Fragen Sie vor dem Fahren mit
einem Anhänger Ihren Toyota-Ver-
tragshändler bzw. die Toyota-Ver-
tragswerkstatt vor Ort oder eine
andere zuverlässige Werkstatt
nach weiteren Informationen, da
es dafür von Land zu Land unter-
schiedliche gesetzliche Vorschrif-
ten gibt.
Page 307 of 742

305
5
5-1. Vor Fahrtantritt
Fahren
■Reifen-Hinweise
●Erhöhen Sie bei Anhängerbetrieb den Rei-
fendruck um 20,0 kPa (0,2 kgf/cm2 oder
bar) gegenüber dem empfohlenen Wert. ( S.612)
●Erhöhen Sie den Luftdruck der Anhänger- reifen entsprechend dem Anhängerge-samtgewicht und in Übereinstimmung mit
den Werten, die vom Hersteller Ihres Anhängers empfohlen werden.
■Sicherheitsprüfungen vor dem Anhän-gerbetrieb
●Stellen Sie sicher, dass die maximale Belastungsgrenze für Anhängerkupp-
lung/Rahmen der Anhängerkupplung und Kugelkopf nicht überschritten wird. Beden-
ken Sie, dass die Stützlast des Anhängers zu dem auf dem Fahrzeug lastenden Gewicht addiert werden muss. Stellen Sie
sicher, dass das gesamte auf dem Fahr- zeug lastende Gewicht nicht die Gewichts-grenzen übersteigt. ( S.306)
●Stellen Sie sicher, dass die Anhängerzula- dung gesichert ist.
●Zusätzliche Außenspiegel sollten ange-bracht werden, wenn der nachfolgende
Verkehr mit den Standardspiegeln nicht ausreichend überblickt werden kann. Stel-len Sie die Verlängerungsarme dieser
Spiegel auf beiden Seiten des Fahrzeugs immer so ein, dass sie eine optimale Sicht auf die Straße hinter dem Fahrzeug bieten.
■Bei Anhängerbetrieb
Deaktivieren Sie die folgenden Systeme, da
diese möglicherweise nicht normal funktio- nieren.
●LTA (Spurfolge-Assistent) (falls vorhan-den) ( S.363)
●Dynamische Radar-Geschwindigkeitsrege- lung mit Abstandsregelung über den gesamten Geschwindigkeitsbereich (falls
vorhanden) ( S.379)
●Geschwindigkeitsregelung (falls vorhan-
den) ( S.392)
●PKSB (Parkunterstützungsbremse) (falls
vorhanden) ( S.415)
●BSM (Spurwechsel-Assistent) (falls vor- handen) ( S.397)
●Toyota-Einparkhilfesensor (S.406)
●RCTA-Funktion (Ausparkhilfe) (falls vor-
handen) ( S.397)
WARNUNG
Befolgen Sie alle in diesem Abschnitt beschriebenen Anweisungen.
Anderenfalls kann es zu Unfällen mit tödli- chen oder schweren Verletzungen kom-men.
■Vorsichtsmaßregeln für den Anhän-
gerbetrieb
Achten Sie beim Fahren mit Anhänger darauf, keine Gewichtsgrenzen zu über-schreiten. ( S.306)
■Zur Vermeidung von Unfällen und Verletzungen
●Fahrzeuge mit Notrad:Fahren Sie nicht mit Anhänger, wenn an
Ihrem Fahrzeug ein Notrad montiert ist.
●Fahrzeuge mit Reifenreparaturset: Fahren Sie nicht mit Anhänger, wenn
ein Reifen mit dem Reifenreparaturset repariert wurde.
●Verwenden Sie die dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung mit Abstandsregelung über den gesamten
Geschwindigkeitsbereich (falls vorhan- den) bzw. die Geschwindigkeitsrege-lung (falls vorhanden) nicht im
Anhängerbetrieb.
■Geschwindigkeit bei Anhängerbe- trieb
Beachten Sie die geset zlich vorgeschrie-
benen Höchstgeschwindigkeiten für Anhängerbetrieb.
■Vor der Abfahrt von Bergen oder lan-
gen Gefällstrecken
Verringern Sie die Geschwindigkeit und schalten Sie zurück. Schalten Sie jedoch nie plötzlich während einer steilen oder
langen Abfahrt zurück.
Page 308 of 742

3065-1. Vor Fahrtantritt
Prüfen Sie vor dem Anhängerbetrieb
die zulässige Anhängelast, die zuläs-
sige Gesamtmasse (zGM), die zuläs-
sige maximale Achslast und die
zulässige Stützlast. ( S.606)
Toyota empfiehlt für Ihr Fahrzeug die
Verwendung einer Anhängerkupp-
lung/eines Rahmens der Anhängerkup-
plung von Toyota. Andere geeignete
Produkte vergleichbarer Qualität kön-
nen ebenfalls verwendet werden.
Bei Fahrzeugen, bei denen durch die
Zugeinrichtung eine der Leuchten oder
das Fahrzeugkennzeichen verdeckt
wird, ist Folgendes zu beachten:
Verwenden Sie keine Zugeinrich-
tung, die nicht problemlos abmon-
tiert oder umpositioniert werden
kann.
Zugeinrichtungen müssen abmon-
tiert bzw. umpositioniert werden,
wenn sie nicht in Verwendung sind.
Bitte setzen Sie sich für die Installation
der Anhängerbeleuchtung mit einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen zuverlässigen Werkstatt in
Verbindung, da eine unsachgemäße
Installation zur Beschädigung der Fahr-
zeugleuchten führen kann. Beachten
Sie beim Installieren der Anhängerbe-
leuchtung die geltenden Gesetze.
■Anhängergesamtgewicht und
zulässige Stützlast
Anhängergesamtgewicht
Das Gewicht des Anhängers selbst plus die
Anhängerzuladung dürfen die maximale
Anhängelast nicht überschreiten. Ein Über-
schreiten dieser Gewic htsgrenze ist gefähr-
lich. ( S.606)
Verwenden Sie für den Anhängerbetrieb
eine Antischlingerkupplung oder einen Sta-
bilisator (Schlingerdämpfer).
Zulässige Stützlast
Verteilen Sie die Anhängerzuladung so,
dass die Stützlast größer als 25 kg oder 4 %
WARNUNG
■Betätigung des Bremspedals
Treten Sie das Bremspedal nicht zu häufig
oder anhaltend über längere Zeit. Dies kann ein Überhitzen der Bremse und damit eine Beeinträchtigung der Bremswir-
kung zur Folge haben.
Gewichtsgrenzen
Anhängerkupplung/Rahmen
der Anhängerkupplung
Anschließen der Anhängerbe-
leuchtung
HINWEIS
■Verspleißen Sie die Anhängerbe- leuchtung nicht direkt
Direktes Verspleißen der Anhängerbe- leuchtung kann das elektrische System
Ihres Fahrzeugs beschädigen und eine Störung verursachen.
Wichtige Punkte zur Anhänger-
beladung
A
B
Page 309 of 742

307
5
5-1. Vor Fahrtantritt
Fahren
der Anhängelast ist. Die Stützlast darf das
angegebene Gewicht nicht überschreiten.
( S.606)
■Hinweisetikett (Herstelleraufkle-
ber)
Zulässige Gesamtmasse
Die Summe aus Fahrer- und Insassenge-
wicht, Gewicht des Gepäcks, Gewicht der
Anhängerkupplung, Leergewicht und Stütz-
last darf die zulässige Gesamtmasse nicht
um mehr als 100 kg übersteigen. Ein Über-
schreiten dieser Gewic htsgrenze ist gefähr-
lich.
Zulässige maximale Hinterachslast
Das auf der Hinterachse lastende Gewicht
darf die zulässige maximale Hinterachslast
nicht um 15 % oder mehr übersteigen. Ein
Überschreiten dieser Gewichtsgrenze ist
gefährlich.
Die Werte für die Anhängelast wurden durch
Tests auf Meereshöhe gewonnen. Beachten
Sie, dass die Leistung des Hybridsystems
und die Anhängelast in großen Höhen
abnehmen.
A
B
WARNUNG
■Wenn die zulässige Gesamtmasse
oder die zulässige maximale Achs- last überschritten wird
Ein Missachten dieser Vorsichtsmaßregel kann einen Unfall mit tödlichen oder
schweren Verletzungen zur Folge haben.
●Erhöhen Sie den Reifendruck um
20,0 kPa (0,2 kgf/cm2 oder bar) gegen- über dem empfohlenen Wert. ( S.612)
●Überschreiten Sie nicht die vorgeschrie- bene Geschwindigkeitsbegrenzung für Anhängerbetrieb in geschlossenen Ort-
schaften oder 100 km/h, je nachdem, was niedriger ist.
Page 310 of 742
3085-1. Vor Fahrtantritt
Außer GR SPORT-Modelle
457 mm
461 mm
Montagepositionen für Anhängerkupplung/Rahmen der Anhänger-
kupplung und Kugelkopf
A
B
Page 311 of 742
309
5 5-1. Vor Fahrtantritt
Fahren
536 mm
538 mm
538 mm
536 mm
461 mm
457 mmC
D
E
F
G
H
Page 312 of 742
3105-1. Vor Fahrtantritt
GR SPORT-Modelle
457 mm
461 mm
536 mm
538 mm
A
B
C
D