Page 137 of 742

135
2
2-2. Laden
Plug-in-Hybridsystem■Sicherheitsfunktionen
●Solange das Wechselstrom-Ladekabel an das Fahrzeug angeschlo ssen ist, kann das
Hybridsystem auch bei Betätigung des Start-Schalters nicht gestartet werden.
●Wenn das Wechselstrom-Ladekabel ange-schlossen wird, während die “READY”-Kontrollleuchte leuchtet, wird das Hybrid-
system automatisch ausgeschaltet und ein Fahren ist nicht möglich.
Sie können dieses Fahrzeug mit Strom
aus einer externen Stromquelle aufla-
den, indem Sie das speziell für haus-
haltsübliche Steckdosen vorgesehene
Wechselstrom-Ladekabel verwenden.
Das Fahrzeug unterscheidet sich in den
folgenden Punkten allerdings erheblich
von haushaltsüblichen Elektrogeräten,
weshalb eine unsachgemäße Verwen-
dung zu einem Brand oder Stromschlag
und in der Folge möglicherweise zu
tödlichen oder schweren Verletzungen
führen könnte.
Beim Laden fließt für lange Zeit eine
große Menge Strom.
Das Laden im Freien ist möglich.
Um das Laden ordnungsgemäß durch-
führen zu können, lesen Sie bitte
zunächst die nachstehende Erläute-
rung und gehen Sie dann wie beschrie-
ben vor. Nur Fahrer mit Fahrerlaubnis,
die die Anweisungen zum Laden richtig
verstanden haben, sollten den Lade-
vorgang durchführen.
Lassen Sie Kinder das Wech-
selstrom-Ladekabel nicht unbeauf-
sichtigt verwenden. Sorgen Sie
außerdem dafür, dass das Wech-
selstrom-Ladekabel nicht in die
Reichweite von Säuglingen gelangt.
Was Sie vor dem Laden
wissen sollten
Lesen Sie unbedingt die folgenden
Vorsichtsmaßregeln, bevor Sie
das Wechselstrom-Ladekabel an
das Fahrzeug anschließen und die
Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
laden.
WARNUNG
■Vorsichtsmaßregeln für den Ladevor- gang
Träger von implantierbaren Herzschrittma- chern oder Herzschrittmachern zur kar-
dialen Resynchronisationstherapie sollten den Ladevorgang nicht durchführen. Bitten Sie eine andere Person, dies zu tun.
●Nähern Sie sich während des Ladens weder dem Ladegerät noch dem Wech-selstrom-Ladekabel.
Der Ladevorgang kann den Betrieb der oben genannten Geräte stören.
●Bleiben Sie während des Ladens nicht
im Fahrzeug. Der Ladevorgang kann den Betrieb der oben genannten Geräte stören.
●Greifen Sie nicht in das Fahrzeug, auch nicht, um etwas aus dem Gepäckraum zu holen.
Der Ladevorgang kann den Betrieb der oben genannten Geräte stören.
■Wenn das Wechselstrom-Ladekabel an das Fahrzeug angeschlossen ist
Betätigen Sie nicht den Schalt-/Wählhe-
bel.
In dem unwahrscheinlichen Fall, dass das Wechselstrom-Ladekabel beschädigt wurde, könnte von “P” in eine andere
Fahrstufe gewechselt werden und das Fahrzeug könnte wegrollen und einen Unfall verursachen.
Vorsichtsmaßregeln beim
Laden
Page 138 of 742

1362-2. Laden
Befolgen Sie beim Laden mit einem
Ladegerät die Nutzungsanweisun-
gen des jeweiligen Geräts.
Überprüfen Sie beim Laden an einer
öffentlichen Ladestation die Einstel-
lung der Ladezeitplan-Funktion.
• Wenn ein Ladezeitplan gespeichert ist,
schalten Sie die Funktion vorübergehend
aus oder schalten Sie die Funktion “Jetzt
laden” ein. (S.154, 160, 166)
• Wenn der Ladezeitplan aktiviert ist, startet
der Ladevorgang selbst dann nicht, wenn
das Wechselstrom-Ladekabel ange-
schlossen wird. Beachten Sie auch, dass
aufgrund des Anschließens des Wech-
selstrom-Ladekabels eine Ladegebühr
anfallen kann.
Prüfen Sie vor dem Laden stets die fol-
genden Punkte.
Die Feststellbremse ist betätigt.
(S.328)
Die Fahrzeugleuchten, z. B. die
Scheinwerfer, die Warnblinkanlage,
die Innenraumleuchten usw., sind
ausgeschaltet.
Sind diese Leuchten eingeschaltet, verbrau-
chen sie Strom und die Ladedauer verlän-
gert sich.
Der Start-Schalter befindet sich auf
OFF. (S.321)
Stellen Sie vor dem Laden sicher, dass
sich jeder Bestandteil des Wech-
selstrom-Ladekabels in gutem Zustand
befindet. (S.119)
■Während des Ladens
●Je nach Zustand des Fahrzeugs kann der
Startzeitpunkt für den Ladevorgang variie-
ren, was jedoch kein Zeichen für eine
Funktionsstörung ist.
●Aus der Umgebung des Rücksitzes kön-
nen Kühlerlüftergeräusche zu hören sein.
(S.99)
●Während des Ladens können Geräusche
aus der Umgebung der Hybridbatterie
(Traktionsbatterie) zu hören sein, wenn die
Klimaanlage oder der “Batteriekühler”
(S.131) in Betrieb ist.
●Während des Ladens und nach dem
Laden können der Rücksitz und der umge-
bende Bereich, in dem das eingebaute
Traktionsbatterie-Ladegerät untergebracht
ist, warm werden.
●Die Oberfläche der ICCB (In-Cable Control
Box) kann heiß werden, was jedoch keine
Funktionsstörung darstellt. (Wenn das
Mode 2-Wechselstrom-Ladekabel verwen-
det wird.)
●Je nach Funkwellenbedingungen kann es
zu Störgeräuschen im Radio kommen.
●Der aktuelle Ladestand und die voraus-
sichtlich verbleibende Zeit bis zum
Abschluss des Ladevorgangs können auf
dem Multi-Informationsdisplay überprüft
werden.
■Kapazitätsverringerung der Hybridbat-
terie (Traktionsbatterie)
Die Kapazität der Hybridbatterie (Traktions-
batterie) verringert sich im Laufe der Nutzung
nach und nach. Wie schnell dies geschieht,
hängt von den Umgebungsbedingungen und
der Fahrweise ab. Mit den folgenden Maß-
nahmen können Sie dazu beitragen, die Bat-
teriekapazität so lange wie möglich
aufrechtzuhalten.
●Parken Sie nach Möglichkeit nicht in einer
heißen Umgebung direkt in der Sonne,
wenn die Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
vollständig geladen ist.
●Vermeiden Sie beim Fahren im EV-Betrieb
häufiges und plötzliches Beschleunigen
und Abbremsen.
Überprüfen Sie vor dem Laden
die folgenden Punkte
Überprüfen des Wechselstrom-
Ladekabels
Page 139 of 742

137
2 2-2. Laden
Plug-in-Hybridsystem
●Fahren Sie im EV-Betrieb möglichst wenig
mit der höchstmöglichen Geschwindigkeit.
(S.90)
●Wenn Sie das Fahrzeug längere Zeit nicht
benutzen werden, sorgen Sie dafür, dass
die Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
zumindest noch ein wenig geladen ist.
Schalten Sie den Start-Schalter aus, nach-
dem Sie sichergestellt haben, dass vom
EV-Modus bzw. AUTO EV/HV-Modus in
den HV-Modus umgeschaltet wurde.
●Nutzen Sie so oft wie möglich die Ladezeit-
plan-Funktion, damit die Hybridbatterie
(Traktionsbatterie) unmittelbar vor Fahrt-
antritt vollständig geladen ist. (S.147)
Wenn die Kapazität der Hybridbatterie (Trak-
tionsbatterie) sinkt, verkürzt sich auch die
Strecke, die im EV-Modus bzw.
AUTO EV/HV-Modus gefahren werden kann.
Die Fahrzeugleistung wird jedoch nicht
wesentlich beeinträchtigt.
■Wenn die verbleibende Ladung der
Hybridbatterie (Traktionsbatterie) nach
dem Laden gering ist
In den folgenden Situationen ist die verblei-
bende Ladung der Hybridbatterie (Traktions-
batterie) nach Abschluss des Ladevorgangs
zum Schutz des Systems möglicherweise
geringer als üblich. (Die Reichweite im EV-
Betrieb ist nach dem vollständigen Aufladen
der Batterie eventuell kürzer.)
*
●Das Laden erfolgt bei niedrigen oder
hohen Außentemperaturen.
●Das Laden erfolgt direkt nach einer Fahrt
unter hoher Last oder bei extremer Hitze.
Wenn keine der oben genannten Situationen
zutrifft und es nach Abschluss des Ladevor-
gangs zu einem drastischen Abfall der ver-
bleibenden Ladung der Hybridbatterie
(Traktionsbatterie) kommt, lassen Sie das
Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werkstatt über-
prüfen.
*: Wenn dies geschieht, verringert sich die
verbleibende Ladung schneller als üblich,
selbst wenn die Anzeige der verbleibenden
Ladung der Hybridbatterie (Traktionsbatte-
rie) anzeigt, dass die Batterie vollständig geladen wurde.
■Wenn die an die Hybridbatterie (Trakti-
onsbatterie) übertragene Lademenge
abnimmt
Wenn die Menge des vom Ladegerät gelie-
ferten Stroms gering ist oder durch den
Betrieb der “Batterieheizung” usw. weniger
Ladestrom an die Hybridbatterie (Traktions-
batterie) übertragen wird, nimmt die an die
Hybridbatterie (Traktionsbatterie) übertra-
gene Lademenge möglicherweise ab.
■Die Ladedauer kann sich verlängern
Unter folgenden Bedingungen kann die
Ladedauer länger sein als üblich:
●Bei sehr hohen oder sehr niedrigen Tem-
peraturen.
●Wenn die Hybridbatterie (Traktionsbatte-
rie) heiß wird, z. B. direkt nach dem Fah-
ren unter hoher Last.
●Das Fahrzeug verbraucht viel elektrische
Energie, weil zum Beispiel die Scheinwer-
fer eingeschaltet sind usw.
●Bei Verwendung des “Modus Mein Raum”.
(S.167)
●Während des Ladens kommt es zu einem
Stromausfall.
●Die Stromversorgung wird unterbrochen.
●Es kommt zu einem Spannungsabfall bei
der externen Stromquelle.
●Die in der 12-V-Batterie verbleibende
Ladung ist gering, weil das Fahrzeug zum
Beispiel längere Zeit nicht bewegt wurde.
●Der maximale Ladestrom wurde auf 8 A
oder 16 A* eingestellt. (S.128, 129)
●Wenn die “Batterieheizung” in Betrieb ist.
(S.131)
●Wenn der “Batteriekühler” vor dem Laden
aktiviert wird. (S.131)
●Wenn der Netzstecker aufgrund einer
schlechten Verbindung mit der Steckdose
usw. Wärme erzeugt.
*: Nur bei Fahrzeugen mit eingebautem 7-
kW-Traktionsbatterie-Ladegerät
Page 140 of 742

1382-2. Laden
■Verwendung eines Gleichstromladege- räts
Gleichstromladegeräte (DC-Ladegeräte) sind für dieses Fahrzeug nicht geeignet.
■Ladestrom
Dieses Fahrzeug kann mit bis zu ca. 3,5 kW
bzw. 7 kW* geladen werden.
Je nach verwendetem Ladegerät bzw. je
nach verwendetem Wechselstrom-Ladekabel ist der Ladestrom jedoch möglicherweise begrenzt.*: Nur bei Fahrzeugen mit eingebautem 7-
kW-Traktionsbatterie-Ladegerät
Ladevorgang
In diesem Abschnitt wird die Vor-
gehensweise zum Laden der
Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
mit dem mitgelieferten Wech-
selstrom-Ladekabel beschrieben.
Wenn Sie eine Ladestation nutzen,
lesen Sie unbedingt die Bedie-
nungshinweise des Wech-
selstrom-Ladegeräts.
Wenn ein Ladezeitplan gespeichert
ist, müssen Sie vor dem Laden die
Funktion “Jetzt laden” einschalten.
( S.154, 160, 166)
HINWEIS
■Bei Verwendung des Wechselstrom-
Ladekabels und der mit diesem ver- bundenen Teile
Um eine Beschädigung des Wech-
selstrom-Ladekabels und der mit diesem verbundenen Teile zu vermeiden, beach-ten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
●Wenn Sie den Ladevorgang unterbre-
chen oder beenden, ziehen Sie zuerst den Ladestecker aus der Ladebuchse und dann den Netzstecker aus der Stec-
kdose.
●Vergewissern Sie sich beim Abziehen des Wechselstrom-Ladekabels, dass
der Ladestecker entriegelt ist.
●Ziehen Sie nicht zu kräftig an der Lade- steckerkappe und der Kappe der Wech-
selstrom-Ladebuchse.
●Setzen Sie den Ladestecker während des Ladens keinen Vibrationen aus. Der
Ladevorgang könnte gestoppt werden.
●Stecken Sie nichts anderes als den Ladestecker in die Wechselstrom-Lade-
buchse.
Page 141 of 742

139
2
2-2. Laden
Plug-in-Hybridsystem
S.136
1 Legen Sie das Wechselstrom-Lade-
kabel bereit.
Bei Verwendung des Mode 2-Wech-
selstrom-Ladekabels
2 Fassen Sie den Netzstecker am
Gehäuse an und stecken Sie ihn
fest in die Steckdose.
Schalten Sie den Fernschalter, soweit vor-
handen, ein. Vergewissern Sie sich, dass die Power-Kon-trollleuchte der ICCB (In-Cable Control Box)
leuchtet. (Falls sie nicht leuchtet, siehe S.171)Verwenden Sie eine Schnur o. Ä., um die
ICCB (In-Cable Control Box) an einem Haken oder einer ähnlichen Vorrichtung auf-zuhängen, wenn auf die Steckdose und den
Stecker aufgrund der Anbringungshöhe eine mechanische Belastung ausgeübt wird.
Sie können die ICCB (In-Cable Control Box) an der Öffnung in deren Rückseite aufhän-
gen. Befestigen Sie die ICCB (In-Cable Con- trol Box) nicht mit Schrauben an der Wand.
Bei Verwendung des Mode 3-Wech-
selstrom-Ladekabels (falls vorhan-
den)
2 Nehmen Sie die Kappe des Lade-
punkt-Ladesteckers ab und schlie-
ßen Sie den Ladepunkt-
Ladestecker an das Ladegerät an.
Vergewissern Sie sich beim Anschließen
des Ladepunkt-Ladesteckers an das Lade- gerät, dass die Kennzeichnungssymbole übereinstimmen.
Fassen Sie den Ladepunkt-Ladestecker am
Gehäuse an und stecken Sie ihn fest in das Ladegerät.
Befolgen Sie die am Ladegerät gegebenen Anweisungen mit detaillierten Hinweisen
zum Anschließen des Wechselstrom-Lade- kabels und zum Starten des Ladevorgangs.
HINWEIS
●Achten Sie beim Einstecken des Netz-
steckers in die Steckdose sowie beim Abziehen desselben darauf, dass Sie ihn am Gehäuse anfassen.
●Achten Sie darauf, die Kappe der Wech-selstrom-Ladebuchse nicht mit einem scharfkantigen Gegenstand zu beschä-
digen.
●Ziehen Sie nicht kräftig am Wech- selstrom-Ladekabel, wenn sich dieses
verfangen oder verheddert hat. Hat sich das Kabel verheddert, entwirren Sie es vor der Verwendung.
●Zerlegen, reparieren und verändern Sie die Wechselstrom-Ladebuchse nicht. Wenn die Wechselstrom-Ladebuchse
repariert werden muss, setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
Vorsichtsmaßregeln beim
Laden
Beim Laden
Page 142 of 742

1402-2. Laden
Je nach Ladegerät müssen Sie möglicher-
weise die Erlaubnis zur Nutzung des Geräts
einholen. Für Einzelheiten lesen Sie die am
Ladegerät gegebenen Informationen.
3Entriegeln Sie die Türen und öffnen
Sie die Ladeanschlussklappe.
(S.124)
Die Leuchte der Wechselstrom-Ladebuchse
( ) leuchtet daraufhin auf.
4Entfernen Sie die Kappe der Wech-
selstrom-Ladebuchse und setzen Sie sie in den Halter an der Ladean-
schlussklappe.
5Nehmen Sie die Ladesteckerkappe
ab und befestigen Sie sie am Kabel.
6Fassen Sie den Ladestecker am
Gehäuse an und stecken Sie ihn
fest in die Wechselstrom-Lade-
buchse.
Vergewissern Sie sich beim Anschließen
des Ladesteckers an die Wechselstrom-
Ladebuchse, dass die Kennzeichnungssym-
bole übereinstimmen.
Wenn Sie den Ladestecker bis zum
Anschlag gerade einstecken, wird er auto-
matisch verriegelt. Vergewissern Sie sich,
dass die Ladekontrollleuchte aufleuchtet.
Wenn die Ladekontrollleuchte nicht auf-
leuchtet, ist der Ladestecker nicht verrie-
gelt.
*
*
: Wenn Sie den Ladestecker nicht fest ein-
A
Page 143 of 742

141
2 2-2. Laden
Plug-in-Hybridsystem
stecken, wird der Verriegelungsvorgang
mehrmals durchgeführt.
7Wenn die Ladekontrollleuchte des
Ladeanschlusses nach dem Ein-
stecken des Ladesteckers blinkt:
Ein Ladezeitplan ist gespeichert
(S.147).
Ziehen Sie den Ladestecker kurz ab und
stecken Sie ihn innerhalb von ca.
5 Sekunden wieder ein. (S.141)
Falls während des Ladens die Störungsan-
zeige der ICCB (In-Cable Control Box)
blinkt, lesen Sie die Informationen auf S.116
und nehmen Sie die entsprechende Korrek-
turmaßnahme vor.
Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist,
erlischt die Ladekontrollleuchte.
Die Ladekontrollleuchte erlischt auch, wenn
der Ladevorgang aus irgendeinem Grund
vor Abschluss des Ladevorgangs abgebro-
chen wird. Lesen Sie in diesem Fall die Informationen auf S.171.
■Wenn die Ladekontrollleuchte des
Ladeanschlusses nach dem Anschlie-
ßen des Wechselstrom-Ladekabels
blinkt
Ein Ladezeitplan (S.147) ist gespeichert
und der Ladevorgang kann deshalb nicht
durchgeführt werden. Um das Laden per
Ladezeitplan zu deaktivieren und den Lade-
vorgang zu starten, führen Sie eines der fol-
genden Verfahren durch.
●Schalten Sie “Jetzt laden” auf EIN
(S.154, 160, 166)
●Ziehen Sie den Ladestecker bei blinkender
Ladekontrollleuchte ab und schließen Sie
ihn sofort wieder an
■Wenn der Ladestecker nicht in die
Wechselstrom-Ladebuchse gesteckt
werden kann
S.125
■Sicherheitsfunktion
Der Ladevorgang startet nicht, wenn der
Ladestecker nicht verriegelt ist. Falls die
Ladekontrollleuchte nicht aufleuchtet, obwohl
der Ladestecker eingesteckt ist, ziehen Sie
den Stecker ab und stecken Sie ihn erneut
ein, und prüfen Sie dann, ob die Ladekon-
trollleuchte des Ladeanschlusses aufleuch-
tet.
■Die Ladedauer kann sich verlängern
S.137
■Während des Ladevorgangs
Wenn der Start-Schalter auf ON geschaltet
wird und die Energie-Überwachungsanzeige
auf dem Multimedia-Display erscheint, wird
der Ladestecker auf der Energie-Überwa-
Page 144 of 742

1422-2. Laden
chungsanzeige abgebildet und der Energie- fluss während des Ladens wird dargestellt ( S.233).
■Laden an einer öffentlichen Ladestation
mit Authentifizierungsfunktion
Wenn Sie während des Ladens eine Tür entriegeln, wird der Ladestecker entriegelt und der Ladevorgang wird gestoppt. In die-
sem Fall wird die Ladestation-Authentifizie- rung aufgehoben und der Ladevorgang kann möglicherweise nicht wiederaufgenommen
werden. Schließen Sie den Ladestecker erneut an und führen Sie die Authentifizie-rung an der Ladestation durch.
■Überhitzungsschutzfunktion der Wech-
selstrom-Ladebuchse (Fahrzeuge mit eingebautem 7-kW-Traktionsbatterie-Ladegerät)
Ein in die Wechselstrom-Ladebuchse einge-
bauter Temperatursensor verhindert, dass Teile schmelzen können, wenn es aufgrund von Fremdkörpern, die in den Ladestecker
gelangt sind, zu einem Temperaturanstieg kommt. Wenn ein bestimmter Temperaturan-stieg erfasst wird, wird der Ladevorgang
sofort gestoppt und eine Meldung wird auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt. Nach dem Absinken der Temperatur wird der
Ladevorgang wiederaufgenommen, indem das Verfahren zum Starten des Ladens durchgeführt wird.
WARNUNG
■Beim Laden
Beachten Sie die folgenden Vorsichts- maßregeln.
Anderenfalls kann es zu einem unerwarte-
ten Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
●Verwenden Sie eine zum Laden geeig-nete Stromquelle. ( S.127)
●Stellen Sie sicher, dass das Wech- selstrom-Ladekabel, der Netzstecker und die Steckdose frei von Fremdkör-
pern sind.
●Vergewissern Sie sich vor dem Laden, dass die Wechselstrom-Ladebuchse
nicht verformt, beschädigt oder kor- rodiert ist, und stellen Sie sicher, dass keine Fremdkörper, wie Schmutz,
Schnee oder Eis, an der Buchse anhaf- ten. Entfernen Sie jeglichen an diesen Berei-
chen haftenden Schutz oder Staub, bevor Sie den Ladestecker anschließen.
●Stellen Sie vor dem Anschließen des
Ladepunkt-Ladesteckers an das Lade- gerät sicher, dass die Anschlussklem-menbereiche schmutz- und staubfrei
sind. Entfernen Sie jeglichen an diesen Bereichen haftenden Schutz oder Staub, bevor Sie den Ladepunkt-Lade-
stecker anschließen.
●Achten Sie darauf, dass die Anschlus- sklemmen der Wechselstrom-Lade-
buchse nicht nass werden.
●Benutzen Sie nur Steckdosen, in die der Netzstecker ordnungsgemäß einge-
steckt werden kann.
●Rollen Sie das Wechselstrom-Ladeka- bel während des Ladevorgangs nicht
auf und legen Sie es nicht zusammen, da es sonst zu einer Überhitzung kom-men kann.
●Berühren Sie die Anschlussklemmen des Ladesteckers und der Wech-selstrom-Ladebuchse nicht mit scharf-
kantigen metallischen Gegenständen (Nadeln usw.) oder mit den Händen und achten Sie darauf, sie nicht mit Fremd-
körpern kurzzuschließen.
●Stellen Sie beim Laden im Freien sicher, dass Sie eine wassergeschützte
Steckdose verwenden, die für die Ver- wendung im Freien zugelassen ist. Ver-gewissern Sie sich, dass sich die
wasserdichte Abdeckung vollständig schließt. Wenn sich die wasserdichte Abdeckung nicht schließen lässt, brin-
gen Sie eine wasserdichte Abdeckung an, die sich schließt.