Page 425 of 579

5-118
Fahrhinweise
Zwei Aufkleber im Einstieg der
Fahrertür geben Aufschluss über die
Zuladungskapazität Ihres
Fahrzeugs. Eines davon enthält
Angaben zu Reifendrücken und
Tragfähigkeit, während das andere
die Typengenehmigung zeigt.
Machen Sie sich vor dem Beladen
des Fahrzeugs mit den folgenden
Begriffen für Gewichtsangaben des
Fahrzeugs vertraut, wie sie in den
technischen Daten und auf dem
Typenschild zu finden sind:
Leergewicht ohne
Zusatzausstattung
Dabei handelt es sich das Gewicht
des Fahrzeugs mit vollem
Kraftstofftank und serienmäßiger
Ausstattung. Es beinhaltet keine
Insassen, kein Gepäck und keine
Zusatzausstattung.Leergewicht mit
Zusatzausstattung
Dabei handelt es sich um das
Gewicht des Fahrzeugs bei der
Fahrzeugübergabe (also
einschließlich etwaiger
Zusatzausstattung).
Zuladung
Dieser Wert beinhaltet das Gewicht
aller Dinge, die im "Leergewicht
ohne Zusatzausstattung" nicht
enthalten sind, also beispielsweise
das Gepäck und die
Zusatzausstattung des Fahrzeugs.
Achslast
Diese Gewichtsangabe beziffert das
Gewicht auf der jeweiligen Achse
(Vorder- bzw. Hinterachse), das sich
aus dem "Leergewicht mit
Zusatzausstattung" und der
gesamten Zuladung ergibt.Zulässige Achslast
Dieser Wert bezeichnet die maximal
zulässige Last auf einer einzelnen
Achse (Vorder- oder Hinterachse).
Die entsprechenden Angaben finden
Sie auf dem Typenschild. Die
maximal zulässige Achslast darf
niemals überschritten werden.
Fahrzeuggesamtgewicht
Dieser Wert errechnet sich aus dem
"Leergewicht ohne
Zusatzausstattung" und der
Zuladung einschließlich des
Gewichts der Insassen.
Maximal zulässiges
Fahrzeuggesamtgewicht
Dieses Gewicht ist das maximal
zulässige Gewicht des Fahrzeugs
(einschließlich sämtlicher
Zusatzausstattung, der Insassen
und des Gepäcks). Das maximal
zulässige Fahrzeuggesamtgewicht
ist auf dem Aufkleber am Einstieg
der Fahrertür vermerkt.
FAHRZEUGGEWICHT
Page 426 of 579
5-119
Fahrhinweise
5
Überladung
Die zulässige Achslast und das
zulässige Gesamtgewicht Ihres
Fahrzeugs sind auf dem
Typenschild im Bereich der
Fahrer- oder Beifahrertür
vermerkt. Die Überschreitung
dieser Werte kann zu einem
Unfall und zur Beschädigung
des Fahrzeugs führen. Um die
Zuladung zu ermitteln, können
Sie die einzelnen Gegenstände
(und Personen) vor dem
Einladen wiegen. Achten Sie
darauf, dass Ihr Fahrzeug nicht
überladen wird.
VORSICHT
Page 427 of 579
ANHÄNGERBETRIEB
Es wird davon abgeraten, dieses Fahrzeug zum Ziehen von Anhängern zu benutzen. Fahrhinweise
5-120
Page 428 of 579

Verhalten im Notfall
Warnblinkanlage.....................................................6-2
Technische Probleme während der Fahrt ..........6-3
Wenn beim Fahren der Motor abstirbt........................6-3
Wenn der Motor an einer Kreuzung abstirbt ............6-3
Reifenpannen während der Fahrt.................................6-3
Wenn der Motor nicht anspringt .........................6-4
Wenn der Anlasser nicht oder zu langsam dreht .....6-4
Wenn der Anlasser dreht aber der Motor nicht
anspringt..............................................................................6-4
Starthilfe .................................................................6-5
Fahrzeug anschieben .......................................................6-8
Wenn der Motor zu heiß wird .............................6-9
Reifenluftdruck-Überwachungssystem
(TPMS) ..................................................................6-11
Reifenluftdruck prüfen ..................................................6-11
Reifenluftdruck-Überwachungssystem .....................6-12
Warnleuchte "Reifenluftdruck zu niedrig" ...............6-13
Reifendefekt-Positionsanzeige und
Reifenluftdruckanzeige .................................................6-13
TPMS-Störungsleuchte
(Reifendrucküberwachung) ..........................................6-14
Reifen mit TPMS wechseln...........................................6-15
Verhalten bei Reifenpannen...............................6-18
Wagenheber und Werkzeug .........................................6-18
Radwechsel .......................................................................6-20
Wagenheber-Typschild ..................................................6-26
EG-Konformitätserklärung für den Wagenheber ...6-27
Abschleppen..........................................................6-28
Abschleppdienst...............................................................6-28
Abnehmbare Abschleppöse ..........................................6-30
Abschleppen im Notfall ..................................................6-31
Notfallausrüstung ................................................6-34
Feuerlöscher.....................................................................6-34
Verbandkasten .................................................................6-34
Warndreieck .....................................................................6-34
Reifenluftdruckmesser...................................................6-35
6
Page 429 of 579
6-2
Die Warnblinkanlage warnt andere
Verkehrsteilnehmer, damit diese sich
beim Heranfahren, Überholen und
Vorbeifahren besonders vorsichtig
verhalten.
Schalten Sie sie ein, wenn Sie eine
Panne haben oder das Fahrzeug am
Straßenrand abstellen.
Zum Ein- oder Ausschalten der
Warnblinkanlage drücken Sie die
entsprechende Taste. Dabei spielt es
keine Rolle, in welcher Stellung sich
der Start/Stop-Knopf befindet. Die
Taste befindet sich in der Mitte des
Armaturenbretts. Daraufhin blinken
alle Blinkleuchten gleichzeitig.• Die Warnblinkanlage funktioniert
sowohl bei laufendem als auch bei
stehendem Motor.
• Wenn die Warnblinkanlage
eingeschaltet ist, sind die
Fahrtrichtungsanzeiger ohne
Funktion.
WARNBLINKANLAGE
Verhalten im Notfall
ODH063001
Page 430 of 579

6-3
Verhalten im Notfall
Wenn beim Fahren der Motor
abstirbt
• Drosseln Sie allmählich das Tempo
und fahren Sie geradeaus. Lenken
Sie das Fahrzeug vorsichtig an
eine sichere Stelle abseits der
Straße.
• Schalten Sie die Warnblinkanlage
ein.
• Versuchen Sie erneut, den Motor
anzulassen. Für den Fall, dass sich
das Fahrzeug nicht starten lässt,
empfehlen wir, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
Wenn der Motor an einer
Kreuzung abstirbt
Wenn der Motor an einer Kreuzung
abstirbt, bringen Sie den Wählhebel
in die Stellung "N" (Leerlauf) und
schieben Sie das Fahrzeug dann an
eine sichere Stelle, sofern dies
gefahrlos möglich ist.
Reifenpannen während der
Fahrt
Wenn ein Reifen während der Fahrt
Luft verliert:
• Nehmen Sie den Fuß vom
Gaspedal und lassen Sie das
Fahrzeug geradeaus ausrollen.
Treten Sie nicht abrupt die Bremse
und versuchen Sie nicht, das
Fahrzeug zu schnell von der
Straße zu bekommen, damit Sie
nicht die Kontrolle darüber
verlieren und einen Unfall
verursachen. Bremsen Sie erst
dann vorsichtig, wenn die
Fahrgeschwindigkeit soweit
gedrosselt wurde, dass dies
gefahrlos möglich ist, und fahren
Sie das Fahrzeug von der Straße.Stellen Sie das Fahrzeug
möglichst weit abseits der Straße
auf festem und ebenem
Untergrund ab. Wenn Sie eine
Schnellstraße/Autobahn befahren,
stellen Sie das Fahrzeug nicht auf
dem Mittelstreifen ab.
• Wenn das Fahrzeug angehalten
hat, drücken Sie die Taste der
Warnblinkanlage, bringen den
Wählhebel in die Stellung "P"
(Parken, Fahrzeuge mit
Automatikgetriebe), ziehen die
Feststellbremse und drücken den
Start/Stop-Knopf in die Stellung
OFF (AUS).
• Lassen Sie alle Fahrzeuginsassen
aussteigen. Achten Sie darauf, das
alle Fahrzeuginsassen auf der der
Fahrbahn abgewandten Seite
aussteigen.
• Beachten Sie die Anleitung zum
Radwechsel bei Reifenpannen
weiter unten.
TECHNISCHE PROBLEME WÄHREND DER FAHRT
6
Page 431 of 579

6-4
WENN DER MOTOR NICHT ANSPRINGT
Verhalten im Notfall
Wenn der Anlasser nicht oder
zu langsam dreht
• Achten Sie bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe darauf, dass
sich der Wählhebel in der Stellung
"N" (Leerlauf) oder "P" (Parken)
befindet. Der Motor lässt sich nur
dann starten, wenn sich der
Wählhebel in der Stellung "N"
(Leerlauf) oder "P" (Parken)
befindet.
• Prüfen Sie, ob die
Batterieklemmen sauber sind und
fest auf den Batteriepolen sitzen.
• Schalten Sie die
Innenraumbeleuchtung ein. Wenn
das Licht beim Betätigen des
Anlassers schwächer wird oder
erlischt, ist die Batterie leer.
Schieben Sie das Fahrzeug nicht an
und lassen Sie es nicht
anschleppen. Andernfalls wird das
Fahrzeug möglicherweise
beschädigt. Siehe Anleitung zum
Thema "Starthilfe" in diesem Kapitel.
Wenn der Anlasser dreht aber
der Motor nicht anspringt
• Prüfen Sie den Kraftstofffüllstand
und tanken Sie ggf. nach.
Für den Fall, dass der Motor noch
immer nicht anspringt, empfehlen
wir, sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden. Das Anschieben oder
Anschleppen des Fahrzeugs
kann den Katalysator
überlasten und die
Abgasregelung beschädigen.
VORSICHT
Page 432 of 579

6-5
Verhalten im Notfall
Die Verwendung von Starthilfekabeln
kann gefährlich sein, wenn die
Starthilfe unsachgemäß
durchgeführt wird. Beachten Sie die
Starthilfeanleitung in diesem Kapitel,
um schwere Verletzungen sowie
Schäden am Fahrzeug zu
vermeiden. Falls Sie sich bezüglich
der Starthilfe unsicher sind,
empfehlen wir nachdrücklich, die
Durchführung einem
Servicetechniker oder
Abschleppdienst zu überlassen.
STARTHILFE
6
Beachten Sie bei Arbeiten im
Bereich der Batterie stets die
folgenden Sicherheitshinweise,
da andernfalls schwere und
lebensgefährliche Verletzungen
drohen:
Studieren Sie vor
Arbeiten an der Batterie
stets die folgende
Anleitung.
Tragen Sie eine
Säureschutzbrille.
Halten Sie Feuer und
Funken von der Batterie
fern und rauchen Sie
nicht in ihrer Nähe.
Das in jeder Batterie
enthaltene
Wasserstoffgas ist sehr
leicht entzündlich und
kann explodieren, wenn
es entzündet wird.
Halten Sie Batterien von
Kindern fern.
(Fortsetzung)
VORSICHT (Fortsetzung)
Batterien enthalten stark
ätzende Schwefelsäure.
Lassen Sie keine Säure
an Ihre Augen, Haut oder
Kleidung gelangen.
Wenn Batteriesäure an Ihre
Augen gelangt, spülen Sie sie
mindestens 15 Minuten lang mit
klarem Wasser und suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Wenn
Batteriesäure an Ihre Haut
gelangt, waschen Sie die
betroffene Stelle gründlich.
Wenn Sie Schmerzen oder ein
brennendes Gefühl verspüren,
suchen Sie sofort einen Arzt auf.
•Beim Anheben von Batterien
mit Kunststoffgehäuse kann
durch starken Druck auf das
Gehäuse Batteriesäure
austreten. Heben Sie Batterien
mit einer Hebevorrichtung an,
oder halten Sie sie beim
Herausheben mit beiden
Händen an
gegenüberliegenden Ecken
fest.
(Fortsetzung)