1-6
ÜBERBLICK INSTRUMENTENTAFEL (II)
Ihr Fahrzeug im Überblick
1. Tasten Audiofernbedienung ..................4-4
2. Taste
Bluetooth®Wireless Technology
Freisprechanlage ..................................4-6
3. Tempomat-Taste ........................5-62, 5-67
4. Tempomat-Taste "Fahrzeugabstand"
(Smart Cruise Control) .......................5-75
5. Licht- und Blinkerhebel .....................3-118
6. Hebel Scheibenwischer /
-waschanlage ....................................3-135
7. LCD-Displaysteuerung ........................3-65
ODH013006Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
3-71
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
LCD-Betriebsarten
LCD-DISPLAY
Informationen über die Steuerung der LCD-Betriebsarten finden Sie unter "Handhabung des LCD-Displays" in diesem
Kapitel.
Betriebsart SymbolErklärung
Trip-Computer
In dieser Betriebsart werden Fahrdaten wie z. B. Kilometerstand oder
Kraftstoffverbrauch angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter "Trip Computer"
in diesem Kapitel.
Zielführung
(ausstattungsabhängig)In dieser Betriebsart wird der Zustand des Navigationssystems angezeigt.
ASCC/LDWS/LKAS
(ausstattungsabhängig)
In dieser Betriebsart wird der Zustand des ASCC (Advanced Smart Cruise Control,
Tempomat), des LDWS (Lane Departure Warning System, Spurhaltewarnsystem)
und des LKAS (Lane Keeping Assist System, Spurhalteassistent) angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie unter "ASSC (Advanced Smart Cruise Control)",
"LDWS (Lane Departure Warning System)" und "LKAS (Lane Keeping Assist
System)" in Kapitel 5.
A/VIn dieser Betriebsart wird der Zustand des A/V-Systems angezeigt.
Informationen
Diese Betriebsart gibt Aufschluss über Reifenluftdrücke, Inspektionsintervalle (in
Kilometern oder Tagen) und Warnmeldungen im Zusammenhang mit dem ASCC
(Advanced Smart Cruise Control), dem PSB (Pre-safe Seat Belt) etc.
BenutzereinstellungenIn dieser Betriebsart können Sie die Einstellungen für Türen und Leuchten etc.
verändern.
oder
3-73
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Betriebsart "Zielführung"
(ausstattungsabhängig)
In dieser Betriebsart wird der
Zustand des Navigationssystems
angezeigt.
Betriebsart "ASCC/LDWS/LKAS"
(ausstattungsabhängig)
In dieser Betriebsart wird der Zustand
des ASCC (Advanced Smart Cruise
Control, Tempomat), des LDWS
(Lane Departure Warning System,
Spurhaltewarnsystem) und des LKAS
(Lane Keeping Assist System,
Spurhalteassistent) angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie
unter "ASSC (Advanced Smart Cruise
Control)", "LDWS (Lane Departure
Warning System)" und "LKAS (Lane
Keeping Assist System)" in Kapitel 5.
Betriebsart "A/V"
In dieser Betriebsart wird der
Zustand des A/V-Systems angezeigt.ODH043274LODH053079
ODH044415L
3-74
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Info-Modus
Reifenluftdrücke
Diese Betriebsart gibt Aufschluss
über Reifenluftdrücke,
Inspektionsintervalle (in Kilometern
oder Tagen) und Warnmeldungen im
Zusammenhang mit dem ASCC
(Advanced Smart Cruise Control),
dem PSB (Pre-safe Seat Belt) etc.
Inspektionsintervall
Service in :
Berechnet und zeigt an, wann die
nächste Inspektion fällig ist
(Kilometerstand oder Tage).
Ab dem Moment, in dem die
verbleibende Laufleistung/Zeitspanne
nur noch 1.500 km bzw. 30 Tage
beträgt, erscheint jedes Mal, wenn
der Start/Stop-Knopf in die Stellung
ON (EIN) gedrückt wird, mehrere
Sekunden lang die Meldung
"Wartung in".Informationen zum Einstellen des
Inspektionsintervalls finden Sie unter
"Betriebsart Benutzereinstellungen"
des LCD-Displays.
ODH063029GODH043277G
3-93
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Tempomat überprüfen
(ausstattungsabhängig)
• Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn eine Störung der
Tempomatfunktion vorliegt. Wir
empfehlen, das Fahrzeug in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Weitere Informationen finden Sie
unter "ASCC (Advanced Smart
Cruise Control System)" in Kapitel 5.
AEB-System prüfen
• Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn eine AEB-Störung
(Autonomous Emergency Braking,
eigenständige Notbremsfunktion)
vorliegt. Wir empfehlen, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
Näheres dazu finden Sie unter "AEB
(Autonomous Emergency Braking)" in
Kapitel 5.
Wenig Kraftstoff
• Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn der Kraftstofftank fast leer
ist.
- Wenn die
Kraftstoffstandwarnleuchte
leuchtet.
- Wenn der Bordcomputer "--- km
(oder Meilen)" als Reichweite
anzeigt.
Füllen Sie möglichst umgehend
Kraftstoff nach.ODH043250G
ODH043252GODH043256G
Fahrhinweise
Vor Fahrtantritt ......................................................5-4
Vor dem Einsteigen ...........................................................5-4
Vor dem Anlassen .............................................................5-4
Start/Stop-Knopf ..............................................................5-5
Automatikgetriebe ...............................................5-11
Handhabung des Automatikgetriebes ........................5-11
Parken ................................................................................5-18
Ratschläge für die Fahrpraxis .....................................5-19
Allradantrieb (AWD) ............................................5-21
Nutzung des Allradantriebs (AWD) .............................5-21
Vorkehrungen im Notfall ...............................................5-24
Bremsanlage .........................................................5-27
Servobremsen ..................................................................5-27
Scheibenbremsen-Verschleißanzeige ........................5-28
Fußbetätigte Feststellbremse ......................................5-28
Elektrische Feststellbremse (EPB) ..............................5-31
AUTO HOLD ......................................................................5-38
ABS (Antiblockiersystem) ..............................................5-42
ESC (Elektronische Stabilitätskontrolle) ....................5-44
Berganfahrhilfe................................................................5-49
ESS (Emergency Stop Signal, Notbremssignal) .......5-50
Tipps zur Handhabung der Bremsen .........................5-51
Integrierte Fahrmodussteuerung .......................5-52
ECS (Electronic Control Suspension) ................5-55
ECS-Störungsleuchte .....................................................5-55
AEB (Autonomous Emergency Braking)...........5-56
AEB-Funktion ..................................................................5-57
AEB-Funktion beenden .................................................5-59
Störungsanzeige ..............................................................5-60
Tempomat ..............................................................5-62
Tempomatfunktion ..........................................................5-62
ASCC (Advanced Smart Cruise Control) ...........5-67
Umschalten in den CC-Modus .....................................5-68
SCC-Geschwindigkeit .....................................................5-69
Automatischer Abbruch .................................................5-72
SCC-Fahrzeugabstand ...................................................5-74
Sensor für Erkennung des Abstands zum
vorausfahrenden Fahrzeug ..........................................5-77
Funktionsbeschränkungen ............................................5-79
Spurhaltewarnsystem (LDWS) ...........................5-85
Handhabung des Spurhaltewarnsystems ..................5-86
Warnanzeige.....................................................................5-88
Spurhalteassistent (LKAS) ..................................5-90
Handhabung des Spurhalteassistenten .....................5-92
Störung des Spurhalteassistenten ..............................5-97
Umschalten des Spurhalteassistenten .......................5-98
Warnsystem "Toter Winkel" .............................5-100
Warnfunktion "Toter Winkel" /
Spurwechselassistenz .................................................5-101
Querverkehrwarnung hinten ......................................5-104
5
5-60
Fahrhinweise
Störungsanzeige
• Wenn das AEB abgeschaltet wird,
leuchtet die AEB-Warnleuchte auf.
(Es erscheint keine Warnmeldung.)• Wenn der Sensor oder die
Abdeckung verschmutzt oder durch
Schnee etc. verdeckt ist, leuchtet
die AEB-Warnleuchte auf und es
erscheint eine Meldung. In diesem
Fall ist das AEB möglicherweise
vorübergehend ohne Funktion, was
jedoch kein Indiz für eine
Systemstörung ist. Reinigen Sie
den Sensor oder die Abdeckung
mit einem weichen Tuch.
• Wenn das AEB gestört ist, leuchtet
die AEB-Warnleuchte auf und es
erscheint eine Meldung. Wir
empfehlen, das Fahrzeug in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
• Wenn die ESC-Anzeige
(elektronische Stabilitätskontrolle)
aufleuchtet oder die SCC-Meldung
(Smart Cruise Control) erscheint,
erscheint möglicherweise auch die
AEB-Warnmeldung, was jedoch
kein Indiz für eine Störung der
AEB-Funktion ist.
•Auch bei einer Störung des
Bremseingriffs der AEB-
Funktion funktioniert die
Bremsanlage ordnungsgemäß,
wenn Sie das Bremspedal
treten. In bestimmten
Gefahrensituationen erfolgt
kein Bremseingriff der AEB-
Funktion.
•Die AEB-Funktion ist für
Geschwindigkeiten von etwa
8 km/h bis etwa 180 km/h
konzipiert.
•Folgende Dinge werden nicht
vom AEB erkannt:
- Personen oder Tiere
- Fahrzeuge auf der
Gegenspur oder an
Kreuzungen
- Stehende Hindernisse
•Unter den folgenden
Umständen erkennt das AEB
keine Hindernisse:
(Fortsetzung)
VORSICHT
ODH043252L
■Warnleuchte
■WarnmeldungODH054165N/ODH054164N
5-67
Fahrhinweise
5
➀Kontrollleuchte "Cruise"
➁Sollgeschwindigkeit
➂Fahrzeugabstand
Mit der SCC-Funktion können Sie
das Fahrzeug so programmieren,
dass es eine bestimmte
Dauergeschwindigkeit und einen
bestimmten Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug einhält,
ohne dass Sie das Gaspedal
betätigen müssen.
ASCC (ADVANCED SMART CRUISE CONTROL) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
ODH053074L
Studieren Sie zu Ihrer eigenen
Sicherheit die
Betriebsanleitung, bevor Sie die
SCC-Funktion nutzen.
VORSICHT
Die SCC-Funktion ist kein Ersatz
für eine sichere Fahrweise,
sondern lediglich eine
Komfortfunktion. Grundsätzlich
liegt es in der Verantwortung des
Fahrers, stets die
Geschwindigkeit und den
Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug im Auge zu behalten.
VORSICHT
Beachten Sie folgende
Sicherheitshinweise:
•Wenn die SCC-Funktion
eingeschaltet ist
(Kontrollleuchte CRUISE im
Kombiinstrument leuchtet),
kann die intelligente
Geschwindigkeitsregelung
versehentlich betätigt werden.
Schalten Sie die SCC-
Funktion bei
Nichtverwendung ab
(Kontrollleuchte CRUISE im
Kombiinstrument erlischt),
damit Sie nicht versehentlich
eine Geschwindigkeit
festlegen.
•Benutzen Sie die SCC-
Funktion nur auf Autobahnen
mit geringem
Verkehrsaufkommen und bei
gutem Wetter.
(Fortsetzung)
VORSICHT