Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
Wichtige Sicherheitshinweise ..............................2-2
Anschnallpflicht .................................................................2-2
Kinderrückhaltesysteme ..................................................2-2
Gefahren durch Airbags ..................................................2-2
Ablenkung des Fahrers ....................................................2-2
Kontrollierte Geschwindigkeit ........................................2-3
Fahrzeugsicherheit ...........................................................2-3
Sitze .........................................................................2-4
Sicherheitshinweise ..........................................................2-5
Vordersitze ..........................................................................2-6
Rücksitze ...........................................................................2-12
Kopfstützen ......................................................................2-17
Sitzheizung und -kühlung.............................................2-22
Sicherheitsgurte ...................................................2-26
Sicherheitsgurte: Sicherheitshinweise .......................2-26
Gurtwarnleuchte ..............................................................2-27
Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem...............................2-29
PSB-Sicherheitsgurt (Pre-Safe Seat Belt) ...............2-35
Sicherheitsgurte: zusätzliche Sicherheitshinweise ..2-36
Pflege von Sicherheitsgurten ......................................2-39
Kinderrückhaltesystem........................................2-41
Kinder stets nach hinten ...............................................2-41
Auswahl eines Kinderrückhaltesystems ....................2-43
Einbau eines Kinderrückhaltesystems .......................2-45
Airbag: Ergänzendes Rückhaltesystem ............2-57
Einbaulage der Airbags..................................................2-59
Funktionsweise der Airbags .........................................2-62
Was passiert nach der Airbag-Entfaltung................2-66
Schalter "Beifahrerairbag ON/OFF"...........................2-67
Warum hat mein Airbag bei einer Kollision nicht
ausgelöst? .........................................................................2-70
SRS-Pflege ......................................................................2-76
Weitere Sicherheitshinweise ........................................2-77
Airbag-Warnaufkleber ...................................................2-78
Aktive Motorhaube .............................................2-79
Voraussetzungen für die Aktivierung der
aktiven Motorhaube .......................................................2-79
In diesen Fällen wird die aktive Motorhaube
nicht aktiviert ...................................................................2-80
Motorhaubensystem prüfen.........................................2-81
2-41
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
Kinder stets nach hinten Kinder unter 13 Jahren müssen
grundsätzlich hinten sitzen und
immer ordnungsgemäß angeschnallt
sein, um die Gefahr von
Verletzungen bei Unfällen,
Notbremsungen und plötzlichen
Fahrmanövern zu verringern. Aus
Unfallstatistiken ist bekannt, dass
Kinder, die ordnungsgemäß auf dem
Rücksitz angeschnallt sind, sicherer
aufgehoben sind als auf dem
Vordersitz.Selbst bei Fahrzeugen
mit Airbags können Kinder
schwer verletzt werden oder ums
Leben kommen.Kinder, die zu groß
für einen Kindersitz sind, müssen die
vorhandenen Sicherheitsgurte
benutzen.
In den meisten Ländern gelten
Vorschriften bezüglich der
Verwendung geeigneter
Rückhaltesysteme für Kinder. Da das
Alter bzw. die Größe oder das
Gewicht, ab dem/der
Sicherheitsgurte anstelle von
Kindersitzen verwendet werden
dürfen, je nach Land verschieden ist,
müssen Sie sich über die in Ihrem
Land bzw. im Ausland geltenden
Vorschriften informieren.Kinderrückhaltesysteme müssen
ordnungsgemäß auf dem Rücksitz
platziert und befestigt werden. Sie
müssen ein handelsübliches
Kinderrückhaltesystem verwenden,
das den Anforderungen der
Sicherheitsnormen in Ihrem Land
genügt.
Kinderrückhaltesysteme sind meist
so konstruiert, dass sie mit einem
Beckengurt oder mit dem
Beckengurtband eines
Dreipunktgurts oder mit einem
oberen Halteband und/oder einer
unteren ISOFIX-Halterung auf den
Rücksitzen befestigt werden.
KINDERRÜCKHALTESYSTEM
Schnallen Sie Kinder stets
ordnungsgemäß auf den
Rücksitzen an.
Kinder jeden Alters sind
sicherer aufgehoben, wenn sie
auf einem Rücksitz
angeschnallt sind. Ein Kind auf
dem Vordersitz kann sehr heftig
von dem sich entfaltenden
Airbag getroffen werden, was zu
schweren Verletzungen führen
kann. Es besteht Lebensgefahr.
VORSICHT
2-43
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
Auswahl eines
Kinderrückhaltesystems
Bei der Auswahl eines
Rückhaltesystems für Ihr Kind
sollten Sie stets folgende Punkte
berücksichtigen:
• Achten Sie auf das Vorhandensein
eines Typschilds, aus dem
hervorgeht, dass das
Kinderrückhaltesystem den in
Ihrem Land geltenden
Sicherheitsvorschriften entspricht.
• Suchen Sie den Kindersitz nach
Größe und Gewicht Ihres Kindes
aus. Die entsprechenden Angaben
finden sie meist auf dem Typschild
oder in der Bedienungsanleitung.
• Wählen Sie einen Kindersitz, der
zu dem Fahrzeugsitz passt, für den
er bestimmt ist.
• Beachten Sie stets die
beiliegenden Warnhinweise und
Montage-/Bedienungsanleitungen
des Kinderrückhaltesystems.
Kinderrückhaltesysteme:
Varianten
Im Wesentlichen gibt es drei Arten
von Kinderrückhaltesystemen: nach
hinten gerichtete Sitze, nach vorn
gerichtete Sitze sowie
Sitzerhöhungen. Ihre Einteilung
erfolgt nach Alter, Größe und
Gewicht des Kindes.
Nach hinten gerichtete Kindersitze
Bei einem nach hinten gerichteten
Kindersitz ergibt sich die
Rückhaltewirkung daraus, dass die
Sitzfläche am Rücken des Kindes
anliegt. Das Geschirr hält das Kind in
Position und sorgt bei einem Unfall
dafür, dass das Kind im Kindersitz
bleibt und seine empfindlichen Hals-
und Rückenwirbel weniger belastet
werden. Befestigen Sie einen Kindersitz
oder eine Babyschale niemals
auf dem Beifahrersitz. Bei
einem auf dem Beifahrersitz
befestigten und nach hinten
gerichteten Kindersitz besteht
die Gefahr schwerer oder sogar
tödlicher Verletzungen, wenn
der Kindersitz von einem sich
entfaltenden Airbag getroffen
wird.VORSICHT
OLMB033041
2-53
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
Kindersitze mit einem
Dreipunktgurt befestigen
Wenn keine ISOFIX-Halterungen
genutzt werden, müssen alle
Kindersitze mit dem Beckengurtband
eines Dreipunktgurts auf den
Rücksitzen befestigt werden.
Kindersitze mit einem
Dreipunktgurt befestigen
Zum Befestigen eines
Kinderrückhaltesystems auf den
Rücksitzen gehen Sie wie folgt vor:
1. Platzieren Sie das
Kinderrückhaltesystem auf dem
Rücksitz und führen Sie den
Dreipunktgurt gemäß
Herstelleranleitung durch den
Kindersitz hindurch oder um ihn
herum. Vergewissern Sie sich,
dass das Gurtband nicht verdreht
ist.
✽ANMERKUNG
Beachten Sie bei der Verwendung
des mittleren Sicherheitsgurts der
Rücksitzbank auch den Abschnitt
"Mittlerer Dreipunktgurt der
Rücksitzbank" in diesem Kapitel.
Platzieren Sie nach hinten
gerichtete Kindersitze stets auf
den Rücksitzen des Fahrzeugs.
Bei einem auf dem Beifahrersitz
befestigten und nach hinten
gerichteten Kindersitz besteht
die Gefahr schwerer oder sogar
tödlicher Verletzungen, wenn
der Kindersitz von einem sich
entfaltenden Airbag getroffen
wird.
VORSICHT
OLMB033044
2-55
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
Eignung von Sitzpositionen für Kindersitze mit Befestigung mittels Sicherheitsgurt - Europa
Verwenden Sie Kindersitze, die offiziell zugelassen und für Ihre Kinder geeignet sind.
Beachten Sie bei der Verwendung von Kindersitzen die folgende Tabelle:
L1: Geeignet für Maxi Cosi Cabriofix (nach hinten gerichtet/Befestigung mittels Sicherheitsgurt) [E4-04443517] mit Zulassung
für diese Gewichtsgruppe
L2: Geeignet für Römer King Plus (nach hinten gerichtet/Befestigung mittels Sicherheitsgurt) [E1-04301203] mit Zulassung
für diese Gewichtsgruppe
L3: Geeignet für Maxi Cosi Cabriofix & EasyFix (nach hinten gerichtet/Befestigung mittels Sicherheitsgurt und Stützbein) [E4-
04443522]
U: Geeignet für Rückhaltesysteme der Kategorie "Universal" mit Zulassung für diese Gewichtsgruppe
UF: Geeignet für nach vorn gerichtete Rückhaltesysteme der Kategorie "Universal" mit Zulassung für diese Gewichtsgruppe
X: Sitzposition nicht für Kinder aus dieser Gewichtsgruppe geeignet
AltersgruppeSitzposition
BeifahrerHinten außenHinten Mitte
0: bis 10 kg (0 - 9 Monate) L1, L3UX
0+: bis 13 kg (0 - 2 Jahre) L1, L3UX
I: 9 bis 18 kg (9 Monate bis 4 Jahre) L2UX
II & III: 15 bis 36 kg (4 bis 12 Jahre) XUX
Wir empfehlen, Kinderrückhaltesysteme auch dann auf dem Rücksitz zu befestigen, wenn sich der
EIN/AUS-Schalter des Beifahrerairbags in der Stellung OFF (AUS) befindet. Um die Sicherheit Ihres
Kindes zu gewährleisten, muss der Beifahrerairbag deaktiviert sein, wenn es unter besonderen
Umständen notwendig sein sollte, einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz zu installieren.
VORSICHT
2-62
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
Sie sollen die vorderen Insassen und
die Insassen auf den äußeren
Rücksitzen bei bestimmten
Seitenkollisionen vor
Kopfverletzungen schützen. Die
Kopfairbags sind so konzipiert, dass
sie nur bei bestimmten
Seitenkollisionen und abhängig von
der Aufprallstärke, dem Winkel, der
Geschwindigkeit und dem
Aufprallpunkt ausgelöst werden.
Bei Fahrzeugen mit
Überschlagsensor werden
möglicherweise die Seiten- und/oder
Kopfairbags auf beiden Seiten des
Fahrzeugs entfaltet, wenn ein
Überschlag oder die Möglichkeit
eines Überschlags erkannt wird.
Die Kopfairbags sollen nicht bei
jedem Seitenaufprall oder
Überschlag ausgelöst werden.
Funktionsweise der Airbags
Das SRS besteht aus den folgenden
Komponenten:
1. Fahrerairbagmodul vorn
2. Beifahrerairbagmodul vorn
3. Seitenairbagmodule
4. Kopfairbagmodule
5. Gurtrollen mit Gurtstraffer
6. Airbagwarnleuchte
7. SRS-Steuermodul (SRSCM)
8. Frontalaufprallsensor
9. Seitenaufprallsensoren
10. Knie-Airbagmodul Fahrerseite Beachten Sie folgende
Sicherheitshinweise, um die
Gefahr schwerer oder tödlicher
Verletzungen bei der Entfaltung
der Kopfairbags zu verringern:
•Alle Insassen müssen stets
angeschnallt sein, damit sie
die richtige Sitzhaltung
beibehalten.
•Befestigen Sie Kindersitze
ordnungsgemäß und
möglichst weit weg von den
Türen.
•Lassen Sie nicht zu, dass sich
Insassen mit dem Kopf oder
Körper gegen Türen lehnen,
die Arme auf den Türen
ablegen, die Arme aus dem
Fenster halten oder
Gegenstände zwischen Türen
und Sitzen ablegen.
•Versuchen Sie nicht, die
seitlichen Kopfairbags zu
öffnen oder zu reparieren.
VORSICHT
ODH033104L/Q
2-65
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
Allerdings kann die schnelle
Entfaltung der Airbags aufgrund
der damit verbunden Wucht auch
Verletzungen wie Abschürfungen
im Gesicht, Quetschungen und
Knochenbrüche verursachen.
• Unter Umständen sind auch
tödliche Verletzungen möglich.
Dies gilt vor allem für den Fall,
dass der Fahrer zu nah am Airbag
sitzt.
Sie können Maßnahmen ergreifen,
die das Risiko von Verletzungen bei
der Entfaltung von Airbags
verringern. Am gefährlichsten ist es,
zu nah am Airbag zu sitzen. Zum
Entfalten braucht ein Airbag etwa 25
cm Platz. Empfohlen wird ein
Mindestabstand von 25 cm zwischen
Lenkradmitte und Brustkorb des
Fahrers.Wenn das SRSCM einen
ausreichend schweren
Frontalaufprall erkennt, löst es
automatisch die vorderen Airbags
aus.Bei der Auslösung platzen
Sollrissnähte, die direkt in die
Verkleidungen eingearbeitet sind,
unter dem Druck der
Airbagausdehnung. Die daraufhin
entstehenden Öffnungen in den
Abdeckungen ermöglichen die
vollständige Entfaltung der Airbags.
Ein vollständig aufgeblasener Airbag
in Verbindung mit einem
ordnungsgemäß angelegten
Sicherheitsgurt bremst die
Vorwärtsbewegung des Fahrers oder
Beifahrers und verringert die Gefahr
von Kopf- und Brustverletzungen.
OLMB033054
■Fahrerairbag vorn (1)
OLMB033055
■Fahrerairbag vorn (2)
2-66
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
Nach der vollständigen Entfaltung
entleert sich der Airbag sofort wieder
und ermöglicht dem Fahrer auf diese
Weise freie Sicht nach vorn und die
Bedienung des Lenkrads und
anderer Bedienelemente.
Was passiert nach der Airbag-
Entfaltung
Nach der Entfaltung leeren sich
Front- und Seitenairbag sehr schnell.
Die Airbagentfaltung behindert
weder die Sicht nach vorn, noch
hindert Sie den Fahrer am Lenken.
Kopfairbags bleiben nach der
Entfaltung möglicherweise eine Zeit
lang teilgefüllt.
OLMB033056
■Fahrerairbag vorn (3)
OLMB033057
■Beifahrerairbag vorn
So verhindern Sie, dass
Gegenstände bei der Entfaltung
des Beifahrerairbags zu
gefährlichen Projektilen
werden:
•Befestigen Sie keine
Gegenstände (Getränkehalter,
CD-Halter, Aufkleber etc.) an
der beifahrerseitigen Pralltafel
über dem Handschuhfach, wo
sich der Beifahrerairbag
befindet.
•Befestigen Sie keine
Duftstoffbehälter neben dem
Kombiinstrument oder auf
dem Armaturenbrett.
VORSICHT