Page 85 of 579

2-67
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
Geräusch- und Rauchentwicklung
beim Entfalten von Airbags
Wenn sich Airbags entfalten,
verursachen sie ein lautes
Explosionsgeräusch und hinterlassen
Rauch und Pulver im Fahrzeug. Dies
ist normal und resultiert aus der
Zündung des Airbags. Nach der
Entfaltung des Airbags könnten Sie
sich wegen des Brustkontakts mit
dem Sicherheitsgurt und mit dem
Airbag und wegen des Einatmens von
Rauch und Pulver beim Atmen sehr
unbehaglich fühlen. Bei manchen
Personen kann das Pulver
Asthmaanfälle begünstigen. Falls Sie
nach der Airbagentfaltung
Atemprobleme haben, suchen Sie
sofort einen Arzt auf.
Obwohl Rauch und Pulver ungiftig
sind, können sie Haut-, Augen-,
Nasen- und Rachenreizungen
hervorrufen. Waschen und spülen Sie
in diesem Fall unverzüglich mit kaltem
Wasser und suchen Sie einen Arzt
auf, wenn die Symptome anhalten.
Schalter "Beifahrerairbag
ON/OFF"
(ausstattungsabhängig)
Der Schalter ermöglicht die
Deaktivierung des vorderen
Beifahrerairbags beim
Transportieren von Insassen, bei
denen aufgrund ihres Alters, ihrer
Körpergröße oder ihres
Gesundheitszustands ein erhöhtes
Risiko von Verletzungen durch den
Airbag besteht.
ODH033099L
Beachten Sie folgende
Sicherheitshinweise nach der
Entfaltung von Airbags:
•Öffnen Sie nach dem Aufprall
möglichst schnell Fenster und
Türen, damit die Insassen
nicht zu lange dem bei der
Airbagentfaltung freigesetzten
Rauch und Pulver ausgesetzt
sind.
•Berühren Sie unmittelbar nach
der Airbagentfaltung keine
Bauteile in den
Airbaggehäusen. Bauteile, die
bei der Entfaltung mit dem
Airbag in Berührung kommen,
können sehr heiß sein.
•Waschen Sie alle freiliegenden
Hautpartien gründlich mit
lauwarmem Wasser und milder
Seife.
•Wir empfehlen, den Airbag
unmittelbar nach der Entfaltung
in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt ersetzen zu
lassen. Airbags können
bauartbedingt nur einmal
verwendet werden.
VORSICHT
Page 86 of 579

2-68
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
So deaktivieren Sie den vorderen
Beifahrerairbag:
Führen Sie den Hauptschlüssel oder
einen ähnlichen starren Gegenstand
in den EIN/AUS-Schalter des
vorderen Beifahrerairbags ein und
drehen Sie ihn in die Stellung AUS
(OFF).Daraufhin leuchtet die
Kontrollleuchte "Beifahrerairbag OFF
(AUS)" ( ) auf und erlischt erst
dann wieder, wenn der vordere
Beifahrer-Airbag reaktiviert wird.
So reaktivieren Sie den vorderen
Beifahrerairbag:
Führen Sie den Hauptschlüssel oder
einen ähnlichen starren Gegenstand
in den EIN/AUS-Schalter des
vorderen Beifahrerairbags ein und
drehen Sie ihn in die Stellung EIN
(ON). Daraufhin leuchtet die
Kontrollleuchte "Beifahrerairbag ON
(EIN)" ( ) auf und erlischt nach 60
Sekunden.
✽ANMERKUNG
Die Kontrollleuchte "Beifahrer-
airbag ON/OFF" leuchtet etwa 4
Sekunden lang auf, wenn die
Zündung eingeschaltet wird
(Start/Stop-Knopf ON).ODH033101L
Lassen Sie Erwachsene
niemals auf dem Beifahrersitz
mitfahren, wenn die
Kontrollleuchte
"Beifahrerairbag OFF" leuchtet.
Wenn die Kontrollleuchte
leuchtet, wird der Airbag bei
einem Unfall nicht entfaltet.
Schalten Sie den vorderen
Beifahrerairbag ein oder lassen
Sie die Person auf dem Rücksitz
Platz nehmen.
VORSICHT
ODH033100L
Page 87 of 579

2-69
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
Installieren Sie keine Kindersitze
auf dem Beifahrersitz.
Installieren Sie Kindersitze niemals
auf dem Beifahrersitz.Ein sich entfaltender Airbag kann das
Kind oder den Kindersitz mit großer
Wucht treffen und schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
EIN/AUS-Schalter für den vorderen
Beifahrerairbag ausgestattet ist,
können Sie den Beifahrerairbag nach
Bedarf aktivieren oder deaktivieren.
Nähere Angaben dazu finden Sie auf
Seite 2-67.
OYDESA2042
OLM034310 ■Ausführung A
■Ausführung B
Bei einer Störung des EIN/AUS-
Schalters für den vorderen
Beifahrerairbag passiert
möglicherweise Folgendes:
•Die Airbagwarnleuchte ( ) am
Armaturenbrett leuchtet auf.
•Die Kontrollleuchte
"Beifahrerairbag OFF" ( )
leuchtet nicht auf und die
Kontrollleuchte "ON" ( )
leuchtet auf und erlischt nach
ca. 60 Sekunden. Der vordere
Beifahrerairbag entfaltet sich
bei einem Frontalaufprall auch
dann, wenn sich der EIN/AUS-
Schalter für den vorderen
Beifahrerairbag in der Stellung
AUS (OFF) befindet.
•Wir empfehlen, den EIN/AUS-
Schalter für den vorderen
Beifahrerairbag sowie das
SRS-Airbagsystem möglichst
umgehend in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren
zu lassen.
VORSICHT
Page 89 of 579
2-71
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
(Fortsetzung)
•Montieren Sie keine
Stoßfängerschutzvorrichtung
en und ersetzen Sie den
Stoßfänger nicht durch ein
Drittanbieterprodukt. Dies
kann das Aufprallverhalten
und die Airbagentfaltung
beeinträchtigen.
•Drücken Sie den Start/Stop-
Knopf beim Abschleppen in
die Stellung OFF oder ACC,
damit die Airbags nicht
versehentlich ausgelöst
werden.
•Wir empfehlen, sämtliche
Reparaturen in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
durchführen zu lassen.
Page 117 of 579

3-18
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Automatische Türver-/-
entriegelungsfunktionen
Türentriegelung mit
Aufprallsensorik
Alle Türen werden automatisch
entriegelt, wenn durch einen Aufprall
die Airbags ausgelöst werden.
Geschwindigkeitsabhängige
Türverriegelung
Wenn die Fahrgeschwindigkeit 15
km/h überschreitet, werden alle
Türen automatisch verriegelt.
Nach dem Abstellen des Motors
werden alle Türen automatisch
entriegelt.
Im Modus "Benutzereinstellungen"
des LCD-Displays können Sie die
automatischen Türver-/-
entriegelungsfunktionen aktivieren
und deaktivieren. Weitere
Informationen finden Sie unter "LCD
Display" in diesem Kapitel.
Kindersicherung hintere
Türschlösser
Die Kindersicherungen sollen
verhindern, dass Kinder
versehentlich die hinteren Türen
öffnen. Aktivieren Sie immer die
Kindersicherungen, wenn sich
Kinder im Fahrzeug befinden.
Die Kindersicherungen befinden sich
an den Kanten der hinteren Türen.
Wenn sich die Kindersicherung in
der Stellung "verriegelt" (1) befindet,
lässt sich die hintere Tür nicht mit
dem inneren Türgriff öffnen.Zum Aktivieren der Kindersicherung
drehen Sie sie mit einem
Schraubendreher in die Stellung
"verriegelt".
Damit sich eine hintere Tür von innen
öffnen lässt, müssen Sie zunächst
die Kindersicherung deaktivieren.
ODH043013
Wenn Kinder versehentlich
während der Fahrt die hinteren
Türen öffnen, können sie aus
dem Fahrzeug fallen. Aktivieren
Sie immer die
Kindersicherungen, wenn sich
Kinder im Fahrzeug befinden.
VORSICHT
Page 456 of 579

6-29
Verhalten im Notfall
6
Fahrzeuge mit Allradantrieb müssen
so mit einem Nachläufer oder
Plateauwagen abgeschleppt
werden, dass keines der Räder den
Boden berührt.2WD-Fahrzeuge können auf
mitrollenden Vorderrädern (ohne
Nachläufer) abgeschleppt werden,
wenn die Hinterräder angehoben sind.
Wenn ein Vorderrad oder ein Teil der
vorderen Radaufhängung beschädigt
ist oder das Fahrzeug mit
angehobenen Vorderrädern
abgeschleppt werden muss, setzen
Sie die Hinterräder auf Nachläufer.
Wenn das Fahrzeug von einem
Abschleppwagen ohne Nachläufer
abgeschleppt wird, müssen immer die
Hinterräder angehoben werden, nicht
die Vorderräder. Allradfahrzeuge dürfen auf
keinen Fall abgeschleppt
werden, wenn ihre Räder den
Boden berühren. Andernfalls
drohen schwere Schäden am
Getriebe und am Allradantrieb.
ACHTUNG
Fahrzeuge mit Überschlagsensor
Wenn Ihr Fahrzeug mit Seiten-
und Kopfairbags ausgestattet
ist, bringen Sie den Start/Stop-
Knopf in die Stellung OFF (AUS)
oder ACC, wenn das Fahrzeug
geschleppt wird.
Die Seiten- und Kopfairbags
können bei eingeschalteter
Zündung ausgelöst werden und
der Überschlagsensor erkennt
die Situation als Überschlag.
VORSICHT