Page 173 of 579
3-74
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Info-Modus
Reifenluftdrücke
Diese Betriebsart gibt Aufschluss
über Reifenluftdrücke,
Inspektionsintervalle (in Kilometern
oder Tagen) und Warnmeldungen im
Zusammenhang mit dem ASCC
(Advanced Smart Cruise Control),
dem PSB (Pre-safe Seat Belt) etc.
Inspektionsintervall
Service in :
Berechnet und zeigt an, wann die
nächste Inspektion fällig ist
(Kilometerstand oder Tage).
Ab dem Moment, in dem die
verbleibende Laufleistung/Zeitspanne
nur noch 1.500 km bzw. 30 Tage
beträgt, erscheint jedes Mal, wenn
der Start/Stop-Knopf in die Stellung
ON (EIN) gedrückt wird, mehrere
Sekunden lang die Meldung
"Wartung in".Informationen zum Einstellen des
Inspektionsintervalls finden Sie unter
"Betriebsart Benutzereinstellungen"
des LCD-Displays.
ODH063029GODH043277G
Page 174 of 579

3-75
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Inspektion erforderlich
Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht gemäß
des zuvor festgelegten
Inspektionsintervalls in die Werkstatt
bringen, erscheint jedes Mal, wenn
Sie den Start/Stop-Knopf in die
Stellung ON (EIN) drücken, mehrere
Sekunden lang die Meldung
"Wartung erforderlich".So setzen Sie das
Inspektionsintervall auf die zuvor von
Ihnen eingegebene
Laufleistung/Zeitspanne zurück:
- Aktivieren Sie den Reset-Modus,
indem Sie mehr als fünf Sekunden
lang die Taste OK drücken, und
drücken Sie dann erneut mehr als
eine Sekunde lang die OK-Taste
(Europa).
- Halten Sie die OK-Taste mehr als
eine Sekunde lang gedrückt (außer
Europa).
Service in AUS
Wenn kein Inspektionsintervall
festgelegt ist, erscheint auf dem
LCD-Display die Meldung "Wartung
in AUS".
✽ANMERKUNG
Unter den folgenden Bedingungen
stimmt die angezeigte
Laufleistung/Zeitspanne
möglicherweise nicht:
- Das Batteriekabel wird
abgeklemmt.
- Der Sicherungsschalter wird
deaktiviert.
- Die Batterie wird entladen.
3
ODH043406GODH043405G
Page 181 of 579

3-82
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Sitz/Lenkrad
Sitz/LenkungErklärung
Sitzeinstellung
• Aus: Die Sitz-Einsteighilfe wird deaktiviert.
• Normal/Weit:
- Wenn Sie den Motor abstellen, bewegt sich der Fahrersitz automatisch ein kurzes Stück (normal)
oder ein längeres Stück (weit) nach hinten, damit Sie bequemer ein- und aussteigen können.
- Wenn der Start/Stop-Knopf aus der Stellung OFF (AUS) in die Stellung ACC, ON oder START
wechselt, kehrt der Fahrersitz in seine ursprüngliche Position zurück.
Weitere Informationen finden Sie unter "Fahrersitz-Memoryfunktion" in diesem Kapitel.
Lenkrad Komfort-Einstellung
• Ein: Das Lenkrad rückt automatisch nach vorn und hinten, damit der Fahrer bequem ein- und
aussteigen kann.
• Aus: Die Lenkrad-Einsteighilfe wird deaktiviert.
Weitere Informationen finden Sie unter "Fahrersitz-Memoryfunktion" in diesem Kapitel.
Lenkradposition• Aus: Die Lenkradpositionsfunktion wird deaktiviert.
• Ein: Die Lenkradpositionsfunktion wird aktiviert.
PositionErklärung
Serviceintervall
(außer Europa)
In dieser Betriebsart können Sie den Inspektionsintervall als Distanz (Kilometer oder Meilen) oder
als Zeitraum (Monate) festlegen.
• Aus: Die Inspektionsintervallfunktion wird deaktiviert.
• Ein: Sie können den Inspektionsintervall festlegen (Kilometerstand und Monate).
Serviceintervall
Page 476 of 579

7-14
Wartung
STANDARDWARTUNGSPLAN (FÜR EUROPA) (FORTS.)
I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R : Ersetzen oder wechseln.
*
9: Das Öl des Vorder-/Hinterachsdifferenzials muss jedes Mal gewechselt werden, wenn die Achse unter Wasser war.
Anzahl Monate oder Fahrstrecke (je nachdem, was zuerst eintrifft)
Monate1224364860728496
Meilen x 1.000 20406080100120140160
km × 1.000 306090120150180210240
Lenkgetriebe, Lenkgestänge und Manschetten IIIIIIII
Antriebswellen und Manschetten IIIIIIII
Reifen (Luftdruck und Profilverschleiß) IIIIIIII
Kugelgelenke der Vorderradaufhängung IIIIIIII
Schrauben und Muttern an Fahrgestell und Karosserie IIIIIIII
Kältemittel der Klimaanlage IIIIIIII
KlimaanlagenkompressorIIIIIIII
Luftfilter der Klimaregelung RRRRRRRR
AutomatikgetriebeflüssigkeitKeine Überprüfung, kein Service erforderlich
AbgasanlageIIIIIIII
Öl des Vorder-(Allradantrieb)/Hinterachsdifferenzials *9IIII
KardanwelleIIIIIIII
WARTUNGS
INTERVALLE
WARTUNGS-
POSITION
Page 564 of 579

7-102
Wartung
ABGASREGELUNG
Die Abgasregelung Ihres Fahrzeugs
wird von einer eingeschränkten
Garantie abgedeckt. Bitte
entnehmen Sie Informationen zur
Garantie dem Servicepass, den sie
bei der Fahrzeugübergabe erhalten
haben.
Ihr Fahrzeug ist mit einem
Abgasregelsystem zur Erfüllung
sämtlicher Emissionsbestimmungen
ausgestattet.
Die Abgasregelung gliedert sich in
die folgenden drei Untersysteme:
(1) Kurbelgehäuseentlüftung
(2) Kraftstoffdampfrückführung
(3) Abgasreinigung
Um die ordnungsgemäße Funktion
der Abgasregelung zu
gewährleisten, sollten Sie Ihr
Fahrzeug in den vorgeschriebenen
Intervallen und gemäß des
vorliegenden Wartungsplans in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren und instand halten
lassen.Bei Inspektions- und
Wartungsarbeiten an Fahrzeugen
mit ESC (elektronische
Stabilitätskontrolle) zu beachten
• Zur Vermeidung von
Fehlzündungen bei Tests auf
einem Rollenprüfstand schalten
Sie die elektronische
Stabilitätskontrolle (ESC) ab,
indem Sie den ESC-Schalter
drücken.
• Schalten Sie das ESC nach einem
Test auf einem Rollenprüfstand
wieder ein, indem Sie erneut den
ESC-Schalter drücken.
1. Kurbelgehäuseentlüftung
Die Kurbelgehäuseentlüftung hält
schädliche Gase zurück, die sonst aus
dem Kurbelgehäuse in die Umwelt
gelangen würden. Das System
versorgt das Kurbelgehäuse über
einen Ansaugschlauch mit gefilterter
Frischluft. Im Kurbelgehäuse
vermischt sich die Frischluft mit den
Kurbelgehäusedämpfen. Danach wird
das Gemisch über ein Ventil dem
Ansaugtrakt zugeführt.
2. Kraftstoffdampfrückführung
Die Kraftstoffdampfrückführung
verhindert, dass Kraftstoffdämpfe in
die Umgebungsluft entweichen.
Aktivkohlebehälter
Kraftstoffdämpfe aus dem
Kraftstofftank werden absorbiert und
im Aktivkohlebehälter gespeichert.
Bei laufendem Motor werden die
Kraftstoffdämpfe aus dem
Aktivkohlebehälter über ein
Spülmagnetventil in den Ansaugtrakt
gesaugt.
Spülmagnetventil
Das Spülmagnetventil wird vom
Motorsteuergerät gesteuert. Bei
Leerlaufdrehzahl und niedriger
Kühlmitteltemperatur schließt das
Spülmagnetventil, sodass kein
Kraftstoffdampf in den Motor
gelangt. Wenn der Motor
Betriebstemperatur erreicht hat,
öffnet das Spülmagnetventil, und die
Kraftstoffdämpfe werden dem Motor
zugeführt.