Page 16 of 579

ÜBERSICHT INSTRUMENTENTAFEL (I)
1. Licht- und Blinkerschalter ............3-118
2. Lenkradtasten Audiosteuerung*........4-4
3. Bedienelemente für
Bluetooth-Telefone *..........................4-6
4. Kombiinstrument ............................3-63
5. Signalhorn ......................................3-27
6. Fahrer-Airbag vorn ..........................2-59
7. Wischer/Waschanlage ..................3-135
8. Tempomat* ............................5-62, 5-67
9. Start/Stop-Taste ................................5-5
10. Automatikgetriebe ........................5-11
11. Integrierte Fahrmodussteuerung ..5-52
12. AUTO HOLD* ................................5-38
13. Sitzheizung und -kühlung ............2-22
14. Taste Lenkradheizung ..................3-26
15. Intelligenter Parkassistent ..........3-144
16. Parkassistent ..............................3-140
17. AVM-System (Around View Monitoring,
Rundumüberwachung) ................3-165
18. Handschuhfach ..........................3-191
*: ausstattungsabhängig
ODH013004Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
• Ausführung A
• Ausführung B
1-5
Ihr Fahrzeug im Überblick
1
Page 41 of 579
2-23
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
Drücken Sie bei laufendem Motor
den Schalter, um den Sitz zu
erwärmen.
Lassen Sie die Sitzheizung bei
wärmerem Wetter und dann, wenn
sie nicht benötigt wird,
ausgeschaltet.• Die Temperatureinstellung für den
Sitz ändert sich mit jedem
Tastendruck wie folgt :
• Wenn Sie die Taste bei
eingeschalteter Sitzheizung mehr
als 1,5 Sekunden lang drücken,
wird die Sitzheizung
ausgeschaltet.
• Wenn sich die Start/Stop-Taste in
der Stellung ON (EIN) befindet, ist
die Sitzheizung grundsätzlich
deaktiviert.
✽ANMERKUNG
Wenn sich die Taste der Sitzheizung
in der Stellung ON (EIN) befindet,
erfolgt die Regelung der
Sitztemperatur automatisch.
AUS→HOCH( )→MITTEL( )→NIEDRIG( )
→
ODH034028RODH033016
ODH033015
■Vo r n
• Ausführung A■Hinten
■Vo r n
• Ausführung B
Page 42 of 579

2-24
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
Sitzheizung und -kühlung
(mit Luft) (ausstattungsabhängig)
Die Sitzheizungen und -kühlungen
erwärmen bzw. kühlen die Sitze,
indem sie Luft durch kleine
Öffnungen in den Sitzpolstern und -
lehnen blasen.
Lassen Sie die Schalter in der Stellung
OFF (AUS), wenn keine Sitzheizung
oder -kühlung benötigt wird.
Drücken Sie bei laufendem Motor den
Schalter, um den Sitz zu erwärmen
oder zu kühlen
(ausstattungsabhängig).• Mit jedem Tastendruck ändert sich
der Luftstrom wie folgt:
• Wenn Sie die Taste bei
eingeschalteter Sitzheizung/-
kühlung mehr als 1,5 Sekunden
lang drücken, wird die
Sitzheizung/-kühlung
ausgeschaltet.
• Beim Drücken der Start/Stop-Taste
in die Stellung ON (EIN) ist die
Sitzheizung/-kühlung
grundsätzlich deaktiviert.
✽ANMERKUNG
Wenn sich die Taste der
Sitzheizung/-kühlung in der Stellung
ON (EIN) befindet, erfolgt die
Regelung der Sitztemperatur
automatisch.
ODH033050
■Hinten
ODH033017
ODH033018
■Vo r n
• Ausführung A
■Vo r n
• Ausführung B
AUS→HOCH( )→MITTEL( )→NIEDRIG( )
→
Page 43 of 579

2-25
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
(Fortsetzung)
•Legen Sie keine Plastiktüten
oder Zeitungen etc. unter die
Sitze. Sie können den
Lufteinlass blockieren, sodass
die Belüftung nicht
ordnungsgemäß funktioniert.
•Wechseln Sie die Sitzbezüge
nicht. Dadurch kann die
Sitzheizung/-kühlung
Schaden nehmen.
•Wenn die Belüftung nicht
funktioniert, starten Sie das
Fahrzeug erneut. Geschieht
dann immer noch nichts,
empfehlen wir, das Fahrzeug
in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt prüfen zu
lassen.
So verhindern Sie
Beschädigungen der
Sitzheizung/-kühlung und Sitze:
•Benutzen Sie die Sitzheizung/-
kühlung nur bei
eingeschalteter Klimaregelung.
Wird die Sitzheizung/-kühlung
über längere Zeiträume bei
ausgeschalteter Klimaregelung
genutzt, führt dies
möglicherweise zum Versagen
der Sitzheizung/-kühlung.
•Reinigen Sie die Sitze niemals
mit Lösungsmitteln
(Lackverdünner, Benzol,
Alkohol, Benzin etc.).
•Verschütten Sie nach
Möglichkeit keine Flüssigkeiten
auf den Sitzen. Andernfalls
verstopfen möglicherweise die
Belüftungsöffnungen und es
kommt zu Fehlfunktionen.
(Fortsetzung)
ACHTUNG
Page 45 of 579

2-27
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
Gurtwarnleuchte
Gurtwarnung
(1) Gurtwarnleuchte für den Fahrer
(2) Gur twarnleuchte für den
Beifahrer (ausstattungsabhängig)
Zur Erinnerung für den Fahrer und
den Beifahrer leuchten die
Warnleuchten für den Fahrer- und
Beifahrergurt nach jedem
Einschalten der Zündung
(Start/Stop-Knopf ON) ca. 6
Sekunden lang auf. Dabei spielt es
keine Rolle, ob die Gurte bereits
angelegt sind oder nicht. Beschädigte Sicherheitsgurte
und deren Komponenten
funktionieren nicht
ordnungsgemäß. Folgende
Bauteile sind stets zu ersetzen:
•Ausgefranste, verunreinigte
oder beschädigte Gurtbänder
•Beschädigte Befestigungsteile
•Den gesamten Sicherheits-
gurt, sofern er bei einem Unfall
getragen wurde - auch wenn
keine Beschädigung am
Gurtband und an den übrigen
Komponenten erkennbar ist.
VORSICHT (Fortsetzung)
•Führen Sie die Gurtzunge
nicht in das Gurtschloss
anderer Sitze ein.
•Legen Sie den Sicherheitsgurt
niemals beim Fahren ab.
Andernfalls verlieren Sie
möglicherweise die Kontrolle
über das Fahrzeug und
verursachen einen Unfall.
•Achten Sie darauf, dass das
Gurtschloss keine
Fremdkörper enthält, die die
Anschnallfunktion
beeinträchtigen. Andernfalls
rastet die Gurtzunge
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß ein.
•Es dürfen keine Änderungen
vorgenommen werden, die
das Straffen von
Sicherheitsgurten verhindern.
ODH033097L
Page 46 of 579

2-28
Wenn der Sicherheitsgurt des
Fahrers oder des Beifahrers beim
Einschalten der Zündung
(Start/Stop-Knopf ON) nicht angelegt
ist oder wenn er nach dem
Einschalten der Zündung wieder
abgelegt wird, leuchtet die
entsprechende Gurtwarnleuchte so
lange, bis der Gurt wieder angelegt
wird.
Wenn Sie den Gurt noch immer nicht
anlegen und schneller als 9 km/h
fahren, beginnt die leuchtende
Warnleuchte zu blinken, bis Sie
wieder langsamer als 6 km/h fahren.
Wenn Sie den Gurt noch immer nicht
anlegen und schneller als 20 km/h
fahren, ertönt ca. 100 Sekunden lang
ein Gurtwarnton und die
entsprechende Warnleuchte blinkt.✽ANMERKUNG
• Die Gurtwarnleuchte für den
Beifahrer finden Sie in der
mittleren Instrumententafel.
• Auch wenn der Beifahrersitz nicht
besetzt ist, leuchtet ca. sechs
Sekunden lang die
Gurtwarnleuchte.
• Die Gurtwarnung für den
Beifahrersitz wird möglicherweise
aktiviert, wenn Gepäck auf dem
Beifahrersitz abgelegt wird.
Hinten (ausstattungsabhängig)
Wenn der Start/Stop-Knopf in die
Stellung ON (EIN) gedrückt wird
(Motor läuft nicht), während der
Sicherheitsgurt eines hinten
sitzenden Insassen nicht angelegt
ist, leuchtet die entsprechende
Gurtwarnleuchte so lange, bis der
Gurt angelegt wird.
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
Eine falsche Sitzhaltung
beeinträchtigt die
Gurtwarnfunktion für den
Beifahrer. Der Fahrer muss den
Beifahrer unbedingt auf die in
diesem Handbuch enthaltenen
Anweisungen bezüglich der
richtigen Sitzhaltung hinweisen.
VORSICHT
ODH033098L
Page 52 of 579

2-34
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
Das Gurtstraffersystem besteht im
Wesentlichen aus den folgenden
Komponenten. Ihre Einbaulage ist
der obigen Abbildung zu entnehmen.
1. SRS-Airbagwarnleuchte
2. Gurtrolle mit Gurtstraffer
3. SRS-Steuergerät
✽ANMERKUNG
Der für die Airbagaktivierung
zuständige Sensor ist mit den
Gurtstraffern verbunden. Die SRS-
Airbagwarnleuchte in der
Instrumententafel leuchtet nach
dem Einschalten der Zündung
(Start/Stop-Knopf ON) etwa 6
Sekunden lang und sollte dann
erlöschen.
Wenn der Gurtstraffer nicht
ordnungsgemäß funktioniert,
leuchtet die Warnleuchte auch dann,
wenn keine Airbag-Fehlfunktion
vorliegt. Für den Fall, dass die
Warnleuchte nicht aufleuchtet oder
nicht erlischt oder dass sie während
der Fahrt aufleuchtet, empfehlen
wir, die Gurtstraffer und/oder
Airbags möglichst bald in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
prüfen zu lassen.
✽ANMERKUNG
• Die Gurtstraffer für Fahrer und
Beifahrer können bei bestimmten
Frontal-/Seitenkollisionen und
Überschlägen (Fahrzeuge mit
Überschlagsensor) ausgelöst
werden.
• Die Gurtstraffer werden auch
dann aktiviert, wenn die
Sicherheitsgurte zum Zeitpunkt
der Kollision nicht angelegt sind.
• Beim Aktivieren der Gurtstraffer
entsteht möglicherweise ein lautes
Explosionsgeräusch und im
Fahrzeuginnenraum wird feiner
Staub sichtbar, der wie Rauch
aussieht. Dies sind normale
Begleiterscheinungen, die nicht
gefährlich sind.
• Der feine Staub ist zwar ungiftig,
kann aber Hautreizungen
verursachen und sollte nicht über
einen längeren Zeitraum
eingeatmet werden. Nach Unfällen
mit Gurtstrafferauslösung sollten
Sie alle freiliegenden Hautpartien
gründlich abwaschen.
OLMB033040/Q
Page 79 of 579

2-61
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
Kopfairbags
(ausstattungsabhängig)
Die Kopfairbags befinden sich an
beiden Dachkanten oberhalb der
vorderen und hinteren Türen. Beachten Sie folgende
Sicherheitshinweise, um die
Gefahr schwerer oder tödlicher
Verletzungen beim Entfalten
von Seitenairbags zu
verringern:
•Die Sicherheitsgurte müssen
stets angelegt sein, damit die
Insassen die richtige
Sitzhaltung beibehalten.
•Lassen Sie nicht zu, dass sich
Insassen mit dem Kopf oder
Körper gegen Türen lehnen, die
Arme auf den Türen ablegen,
die Arme aus dem Fenster
halten oder Gegenstände
zwischen Türen und Sitzen
ablegen.
•Halten Sie das Lenkrad an der
9- und 3-Uhr-Position fest, um
die Verletzungsgefahr für
Hände und Arme zu verringern.
(Fortsetzung)
VORSICHT (Fortsetzung)
•Verwenden Sie keine zusätzlichen
Sitzbezüge. Sie könnten die
Wirkung des Systems
beeinträchtigen oder zunichte
machen.
•Legen Sie keine Gegenstände
über dem Airbag oder zwischen
Körper und Airbag ab.
•Legen Sie keine Gegenstände
zwischen Tür und Sitz ab. Wenn
sich der Seitenairbag entfaltet,
können sie zu gefährlichen
Projektilen werden.
•Befestigen Sie keine
Zubehörteile im Bereich des
Seitenairbags.
•Schlagen Sie nicht bei
eingeschalteter Zündung
(Start/Stop-Knopf ON) gegen die
Türen, da dies die Entfaltung der
Seitenairbags verursachen kann.
•Für den Fall, dass der Sitz oder
der Sitzbezug beschädigt ist,
empfehlen wir, das System in
einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt instand setzen
zu lassen.
ODH033087
ODH033089