Page 81 of 579

2-63
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
11. Gurtschlosssensoren
Fahrer/Beifahrer
(ausstattungsabhängig)
12. Ankerpunkt-Gurtstraffer
(ausstattungsabhängig)
Das SRSCM überwacht bei
eingeschalteter Zündung (Start/Stop-
Knopf: ON) permanent alle SRS-
Komponenten, um anhand der
Aufprallstärke bestimmen zu können,
ob das Auslösen der Airbags oder
Gurtstraffer erforderlich ist.SRS-Warnleuchte
Die SRS-Airbagwarnleuchte auf dem
Armaturenbrett zeigt das
abgebildete Symbol. Das System
prüft die Airbag-Elektrik auf
Störungen. Die Leuchte zeigt an,
dass möglicherweise eine Störung
des Airbagsystems vorliegt, die
möglicherweise auch die Seiten-
und/oder Kopfairbags für den
Überschlagschutz betrifft
(Fahrzeuge mit Überschlagsensor).
Wenn das SRS gestört ist,
werden die Airbags bei einem
Unfall möglicherweise nicht
ordnungsgemäß entfaltet, was
die Gefahr schwerer oder
tödlicher Verletzungen erhöht.
In den folgenden Fällen liegt eine
SRS-Störung vor:
•Nach dem Einschalten der
Zündung (Start/Stop-Knopf
ON) leuchtet die Leuchte nicht
etwa sechs Sekunden lang auf.
•Nach dem Aufleuchten leuchtet
die Leuchte etwa sechs
Sekunden lang weiter.
•Die Leuchte leuchtet während
der Fahrt auf.
•Die Leuchte blinkt bei
laufendem Motor.
In allen genannten Fällen
empfehlen wir, das SRS
möglichst umgehend in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
VORSICHT
Page 82 of 579

2-64
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
Bei einem mäßigen bis schweren
Frontalaufprall wird die rasche
Verzögerung des Fahrzeugs von
Sensoren erkannt. Wenn der
Verzögerungswert groß genug ist,
löst das Steuergerät zum richtigen
Zeitpunkt und mit der benötigten
Stärke die vorderen Airbags aus.
Die vorderen Airbags bieten Fahrer
und Beifahrer zusätzlichen Schutz
bei Frontalkollisionen, bei denen die
Rückhaltewirkung der
Sicherheitsgurte allein nicht
ausreichen würde. Im Bedarfsfall
bieten die Seitenairbags
zusätzlichen Schutz bei
Seitenkollisionen und Überschlägen,
indem sie den Oberkörper seitlich
abfangen.
• Airbags werden nur dann aktiviert
(in den Bereitschaftszustand
versetzt), wenn die Zündung
eingeschaltet ist (Start/Stop-Knopf
ON).
• Airbags entfalten sich bei
schweren Frontal- oder
Seitenkollisionen und tragen zum
Schutz der Insassen vor schweren
Verletzungen bei.• Es gibt keine bestimmte
Geschwindigkeit, bei der die
Airbags ausgelöst werden. Die
bestimmenden Faktoren für das
Auslösen der Airbags sind die
Aufprallstärke und der
Aufprallwinkel. Diese beiden
Faktoren bestimmen, ob die
Sensoren ein elektronisches
Auslösesignal generieren.
• Die Airbagentfaltung richtet sich
nach mehreren Faktoren. Dazu
zählen die Fahrgeschwindigkeit
und der Aufprallwinkel sowie die
Masse und Festigkeit des
Fahrzeugs oder Hindernisses, mit
dem Ihr Fahrzeug kollidiert. Die
bestimmenden Faktoren sind nicht
auf die oben genannten
beschränkt.
• Das Entfalten und
Zusammenfallen der vorderen
Airbags erfolgt extrem schnell. Das
menschliche Auge ist praktisch
nicht in der Lage, die
Airbagentfaltung bei einem Unfall
wahrzunehmen. Wahrscheinlich
sehen Sie nach dem Aufprall nur
den schlaffen Airbag aus seinem
Gehäuse hängen.• Bei schweren Seitenkollisionen
werden zusätzlich Seiten-
und/oder Kopfairbags entfaltet,
sofern das Fahrzeug einen
Überschlagsensor besitzt und die
Sensorik einen Überschlag
erkennt.
Wird ein Überschlag erkannt,
bleiben die Kopfairbags länger
aufgeblasen, um gemeinsam mit
den Sicherheitsgurten zu
verhindern, dass Insassen aus
dem Fahrzeug geschleudert
werden (Fahrzeuge mit
Überschlagsensor).
• Um Schutz bieten zu können,
müssen die Airbags schnell
entfaltet werden. Die Schnelligkeit
der Airbagentfaltung ergibt sich
aus der Kürze der Zeit zwischen
der Kollision des Fahrzeugs und
dem Aufprall des Insassen auf die
Fahrzeugstruktur. Die Schnelligkeit
der Entfaltung verringert das
Risiko schwerer oder
lebensbedrohlicher Verletzungen
und ist daher ein wichtiger Aspekt
bei der Airbagentwicklung.
Page 86 of 579

2-68
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
So deaktivieren Sie den vorderen
Beifahrerairbag:
Führen Sie den Hauptschlüssel oder
einen ähnlichen starren Gegenstand
in den EIN/AUS-Schalter des
vorderen Beifahrerairbags ein und
drehen Sie ihn in die Stellung AUS
(OFF).Daraufhin leuchtet die
Kontrollleuchte "Beifahrerairbag OFF
(AUS)" ( ) auf und erlischt erst
dann wieder, wenn der vordere
Beifahrer-Airbag reaktiviert wird.
So reaktivieren Sie den vorderen
Beifahrerairbag:
Führen Sie den Hauptschlüssel oder
einen ähnlichen starren Gegenstand
in den EIN/AUS-Schalter des
vorderen Beifahrerairbags ein und
drehen Sie ihn in die Stellung EIN
(ON). Daraufhin leuchtet die
Kontrollleuchte "Beifahrerairbag ON
(EIN)" ( ) auf und erlischt nach 60
Sekunden.
✽ANMERKUNG
Die Kontrollleuchte "Beifahrer-
airbag ON/OFF" leuchtet etwa 4
Sekunden lang auf, wenn die
Zündung eingeschaltet wird
(Start/Stop-Knopf ON).ODH033101L
Lassen Sie Erwachsene
niemals auf dem Beifahrersitz
mitfahren, wenn die
Kontrollleuchte
"Beifahrerairbag OFF" leuchtet.
Wenn die Kontrollleuchte
leuchtet, wird der Airbag bei
einem Unfall nicht entfaltet.
Schalten Sie den vorderen
Beifahrerairbag ein oder lassen
Sie die Person auf dem Rücksitz
Platz nehmen.
VORSICHT
ODH033100L
Page 89 of 579
2-71
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
(Fortsetzung)
•Montieren Sie keine
Stoßfängerschutzvorrichtung
en und ersetzen Sie den
Stoßfänger nicht durch ein
Drittanbieterprodukt. Dies
kann das Aufprallverhalten
und die Airbagentfaltung
beeinträchtigen.
•Drücken Sie den Start/Stop-
Knopf beim Abschleppen in
die Stellung OFF oder ACC,
damit die Airbags nicht
versehentlich ausgelöst
werden.
•Wir empfehlen, sämtliche
Reparaturen in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
durchführen zu lassen.
Page 94 of 579

2-76
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
✽ANMERKUNG- Fahrzeuge
ohne Überschlagsensor
Bei einem Fahrzeugüberschlag
erfolgt keine Entfaltung der
Airbags, weil das Fahrzeug
Überschläge nicht erkennt.
Allerdings werden die Seiten-
und/oder Kopfairbags
möglicherweise ausgelöst, wenn der
Fahrzeugüberschlag auf eine
Seitenkollision folgt.
Möglicherweise erfolgt keine
Airbagentfaltung, wenn das
Fahrzeug mit einem Objekt (Pfahl,
Baum etc.) kollidiert, wobei sich der
Aufprall auf einen kleinen Bereich
konzentriert und die Aufprallenergie
von der Fahrzeugkonstruktion
absorbiert wird.
SRS-Pflege
Das SRS ist im Prinzip wartungsfrei
und umfasst keine Bauteile, die Sie
gefahrlos in Eigenarbeit warten
können. Für den Fall, dass die SRS-
Airbagwarnleuchte beim Einschalten
der Zündung (Start/Stop-Knopf ON)
nicht aufleuchtet oder dass sie
permanent leuchtet, empfehlen wir,
das System umgehend in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Wir empfehlen, alle Arbeiten am
SRS-System (Ausbau, Einbau,
Reparatur etc.) sowie alle Arbeiten
am Lenkrad, am Armaturenbrett im
Beifahrerbereich, an den vorderen
Sitzen und an den Dachstreben in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
durchführen zu lassen. Die
unsachgemäße Handhabung des
SRS kann zu schweren
Verletzungen führen.
ODH033078
Page 96 of 579

2-78
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
Legen Sie keine Gegenstände
unter die Vordersitze.Das Ablegen
von Gegenständen unter den
Vordersitzen beeinträchtigt
möglicherweise die Funktion der SRS-
Sensorik und die Verkabelung.
Schlagen Sie nicht gegen die
Türen.Schläge gegen die Türen bei
eingeschalteter Zündung (Start/Stop-
Knopf ON) führen möglicherweise zur
Entfaltung der Airbags.
Montage von Zubehör oder
Veränderungen an einem mit
Airbags ausgestatteten Fahrzeug
Wenn Sie Ihr Fahrzeug modifizieren,
indem Sie Änderungen am Rahmen,
an den Stoßfängern, an der
Fahrzeugfront, an den Seitenblechen
oder bzgl. der Bodenfreiheit
durchführen, kann dies die Funktion
des Airbagsystems beeinträchtigen.
Airbag-Warnaufkleber
(ausstattungsabhängig)
Es sind Airbag-Warnaufkleber
angebracht, die den Fahrer und die
Insassen auf die möglichen Risiken
des Airbag-Systems hinweisen.Studieren Sie sorgfältig alle in dieser
Bedienungsanleitung enthaltenen
Informationen über die in Ihrem
Fahrzeug verbauten Airbags.
ODH033041 ■Ausführung A
ODH033041L ■Ausführung B
Page 97 of 579

2-79
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
Die aktive Motorhaube senkt das
Verletzungsrisiko für Fußgänger.
Erreicht wird dies, indem die Haube
in bestimmten Unfallsituationen
angehoben wird. Im Fall eines
Kopfaufpralls schafft die aktive
Motorhaube eine zusätzliche
Knautschzone.
Wenn die aktive Motorhaube
aktiviert ist:
• Der Start/Stop-Knopf befindet sich
in der Stellung ON (EIN) und die
Fahrgeschwindigkeit beträgt ca. 25
bis 50 km/h.
• Die aktive Motorhaube soll bei
einem Frontalaufprall in Aktion
treten. Ausschlaggebend dabei
sind Intensität, Geschwindigkeit
und Winkel des Aufpralls.✽ANMERKUNG- Reparatur
der aktiven Motorhaube
• Bringen Sie die aktive Motorhaube
nicht selbst zurück in die
Ausgangsposition, wenn sie
aktiviert wurde. Wir empfehlen, das
System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt reparieren zu
lassen.
• Für den Fall, dass Sie den vorderen
Stoßfänger wechseln oder
reparieren, empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Voraussetzungen für die
Aktivierung der aktiven
Motorhaube
• Das Fahrzeug fährt in den
Straßengraben oder stürzt aus
großer Höhe.
AKTIVE MOTORHAUBE (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
ODH033043
ODH033044
Page 104 of 579

3-5
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Das Drücken der Taste des
Türaußengriffs führt nicht zum
Verriegeln der Türen und es ertönt
kein dreisekündiges Akustiksignal,
wenn eine der folgenden
Bedingungen gegeben ist:
• Der Smartkey befindet sich im
Fahrzeug.
• Der Start/Stop-Knopf befindet sich
in der Stellung ACC oder ON.
• Eine beliebige Tür ist geöffnet (gilt
nicht für den Kofferraumdeckel).Entriegeln
Zum Entriegeln:
1. Tragen Sie den Smartkey bei sich.
2. Drücken Sie entweder die Taste
am Türgriff oder die
Türentriegelungstaste (2) auf dem
Smartkey.
3. Daraufhin werden die Türen
entriegelt. Die Warnblinker
leuchten zwei Mal kurz auf. Ferner
wird der Außenspiegel
ausgeklappt, wenn sich der
entsprechende Schalter in der
Stellung AUTO befindet.
3
Lassen Sie den Smartkey nicht
zusammen mit
unbeaufsichtigten Kindern im
Fahrzeug zurück.
Unbeaufsichtigte Kinder
könnten den Start/Stop-Knopf
drücken, die Fensterheber oder
andere Funktionen betätigen
oder sogar das Fahrzeug in
Bewegung setzen. Schwere und
sogar tödliche Verletzungen
wären die mögliche Folge.
VORSICHT
ODH043002