Page 457 of 579
6-30
Verhalten im Notfall
Wenn Ihr Fahrzeug in einem Notfall
ohne Nachläufer abgeschleppt
werden muss:
1. Drücken Sie den Start/Stop-Knopf
in die Stellung ACC.
2. Bringen Sie den Wählhebel in die
Stellung "N" (Leerlauf).
3. Lösen Sie die Feststellbremse.
Abnehmbare Abschleppöse
1. Öffnen Sie den Kofferraum und
nehmen Sie die Abschleppöse aus
dem Bordwerkzeug.
2. Entfernen Sie die Lochblende,
indem Sie am vorderen Stoßfänger
auf den unteren Teil der Blende
drücken. Wenn der Wählhebel nicht in die
Stellung "N" gebracht wird,
droht ein Getriebeschaden.
ACHTUNG
•Schleppen Sie das Fahrzeug
nicht auf mitrollenden
Hinterrädern ab, damit es nicht
beschädigt wird.
•Benutzen Sie zum Abschleppen
keine Schlinggurtvorrichtung.
Verwenden Sie eine Hubbrille
oder einen Plateauwagen.
ACHTUNG
ODH063021
ODH063022
ODH063015
ODH063016
■Vo r n
■ Hinten
Page 458 of 579

6-31
Verhalten im Notfall
6
3. Befestigen Sie die Abschleppöse,
indem Sie sie im Uhrzeigersinn
soweit in die Öffnung drehen, bis
sie festsitzt.
4. Entfernen Sie die Abschleppöse
nach Gebrauch und montieren Sie
die Blende.Abschleppen im Notfall
Für den Fall, dass das Fahrzeug
abgeschleppt werden muss,
empfehlen wir, das Abschleppen
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
oder einem gewerblichen
Abschleppdienst zu überlassen.Wenn im Notfall kein
Abschleppdienst verfügbar ist, kann
das Fahrzeug kurzzeitig mit einem
Abschleppseil oder einer
Abschleppstange gezogen werden,
das/die an der vorderen oder
hinteren Abschleppöse befestigt
wird.
Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn
Sie das Fahrzeug mit einem Seil
oder einer Kette abschleppen. Im
Fahrzeug muss ein Fahrer sitzen,
der Lenkung und Bremsen betätigt.
Schleppen Sie ein Fahrzeug auf
diese Weise nur auf befestigten
Straßen, mit geringer
Geschwindigkeit und über kurze
Strecken ab. Ferner müssen Räder,
Achsen, Antriebsstrang, Lenkung
und Bremsen in einwandfreiem
Zustand sein.
ODH063017L
ODH063018
■Vo r n
■ Hinten
Page 459 of 579

6-32
Verhalten im Notfall
Beachten Sie stets die folgenden
Sicherheitshinweise beim
Abschleppen:
• Drücken Sie den Start/Stop-Knopf
in die Stellung ACC, damit die
Lenkradsperre aufgehoben wird.
• Bringen Sie den Wählhebel in die
Stellung "N" (Leerlauf).
• Lösen Sie die Feststellbremse.
• Treten Sie das Bremspedal
kräftiger als sonst, da die
Servounterstützung der Bremsen
nicht zur Verfügung steht.
• Das Lenken erfordert mehr
Kraftaufwand als sonst, da die
Servounterstützung der Lenkung
nicht zur Verfügung steht.
• Das abschleppende Fahrzeug
muss schwerer sein als das
abzuschleppende Fahrzeug.• Die Fahrer der beiden Fahrzeuge
müssen Blickkontakt halten.
• Vergewissern Sie sich vor dem
Abschleppen, dass die
Abschleppöse nicht gebrochen
oder beschädigt ist.
• Befestigen Sie das Abschleppseil
ordnungsgemäß an der
Abschleppöse.
• Belasten Sie die Abschleppöse
nicht ruckartig, sondern
gleichmäßig.
• Das Abschleppseil sollte nicht
länger als 5 Meter sein. Binden Sie
ein weißes oder rotes Tuch an die
Mitte des Seils, damit es gut zu
erkennen ist.
• Fahren Sie vorsichtig und achten
Sie darauf, dass das Abschleppseil
immer gespannt bleibt.
• Kontrollieren Sie vor dem
Abschleppen die Unterseite Ihres
Fahrzeugs auf auslaufende
Automatikgetriebeflüssigkeit.
Wenn Automatikgetriebeflüssigkeit
ausläuft, muss ein Plateauwagen
oder Nachläufer benutzt werden.
ODH063025
Page 460 of 579
6-33
Verhalten im Notfall
6
So verhindern Sie, dass Ihr
Fahrzeug beim Abschleppen
beschädigt wird:
•Ziehen Sie bei Verwendung der
Abschleppösen stets gerade
nach vorn. Ziehen Sie nicht
von der Seite oder von
oben/unten.
•Versuchen Sie niemals, ein
Fahrzeug, das nicht aus
eigener Kraft aus Sand oder
Schlamm etc. freikommt, an
der Abschleppöse
herauszuziehen.
•Fahren Sie beim Abschleppen
nicht schneller als 15 km/h und
nicht weiter als 1,5 km, da
andernfalls schwere Schäden
am Automatikgetriebe drohen.
ACHTUNG
Page 461 of 579

6-34
Verhalten im Notfall
Ihr Fahrzeug ist mit
Ausrüstungsgegenständen für den
Notfall ausgestattet.
Feuerlöscher
Wenn es einen kleineren Brand gibt
und Sie in der Handhabung von
Feuerlöschern geübt sind, gehen Sie
vorsichtig wie folgt vor:
1. Ziehen Sie den oben am
Feuerlöscher eingesetzten
Sicherheitsstift, der das
versehentliche Drücken des Griffs
verhindert.
2. Richten Sie die Düse auf den
Flammenherd.
3. Halten Sie ungefähr 2,5 m Abstand
zu den Flammen und drücken Sie
fest den Griff, damit sich der
Feuerlöscher entlädt. Sobald Sie den
Griff loslassen, hört der Strahl auf.
4. Bewegen Sie die Düse vor und
zurück, um den Brandherd ganz mit
Löschmittel zu bedecken. Behalten
Sie den Brandherd auch dann im
Auge, wenn das Feuer offenbar
gelöscht ist
(Selbstentzündungsgefahr).
Verbandkasten
Der Verbandkasten enthält Material
für die Erstversorgung bei
Verletzungen und Unfällen
(Verbandmaterial, Pflaster, Schere
etc.).
Warndreieck
Stellen Sie das Warndreieck an der
Straße auf, um andere
Verkehrsteilnehmer bei Notfällen zu
warnen (zum Beispiel wenn Ihr
Fahrzeug aufgrund einer Panne am
Straßenrand steht).
NOTFALLAUSRÜSTUNG (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
ODH063005
ODH063004
Page 462 of 579

6-35
Verhalten im Notfall
6
Reifenluftdruckmesser
(ausstattungsabhängig)
Dass Reifen mit der Zeit etwas Luft
verlieren und regelmäßig
aufgepumpt werden müssen, ist
normal und meist kein Indiz für einen
Reifenschaden, sondern für
normalen Verschleiß. Prüfen Sie den
Reifenluftdruck stets bei kalten
Reifen, da der Luftdruck eines
Reifens mit dessen Temperatur
zunimmt.So prüfen Sie den Reifenluftdruck:
1. Entfernen Sie die Schraubkappe
des an der Felge montierten
Reifenventils.
2. Drücken Sie das Manometer
gegen das Reifenventil. Dabei
entweicht zunächst etwas Luft.
Weitere Luft entweicht, wenn Sie
das Manometer nicht fest genug
dagegen drücken.
3. Wenn Sie fest drücken und dabei
keine Luft entweicht, schlägt das
Manometer aus.
4. Lesen Sie den vom Manometer
angezeigten Reifenluftdruck ab,
um zu erfahren, ob er zu hoch
oder zu niedrig ist.
5. Korrigieren Sie den
Reifenluftdruck auf den
vorgeschriebenen Wert. Siehe
"Reifen und Räder" in Kapitel 8.
6. Bringen Sie die Schraubkappe
des Reifenventils wieder an.
Page 463 of 579

7
Wartung
7
Wartung
Motorraum ..............................................................7-3
Wartungsarbeiten ..................................................7-5
Zuständigkeit des Fahrzeughalters ..............................7-5
Sicherheitshinweise für die Wartung
durch den Halter ...............................................................7-6
Wartung durch den Fhrzeughalter ......................7-8
Wartungsplan für die Wartung durch den
Fahrzeughalter .................................................................7-8
Wartungsplan........................................................7-10
Standardwartungsplan ...................................................7-11
Wartung bei erschwerten Betriebsbedingungen
und geringer Laufleistung ............................................7-15
Erläuterung der Wartungspunkte......................7-17
Motoröl ..................................................................7-21
Motorölfüllstand prüfen ................................................7-21
Motoröl und Ölfilter wechseln.....................................7-22
Motorkühlmittel....................................................7-24
Kühlmittelfüllstand prüfen ............................................7-24
Kühlmittel wechseln ........................................................7-27
Bremsflüssigkeit ...................................................7-28
Bremsflüssigkeitsfüllstand prüfen ..............................7-28
Waschflüssigkeit ..................................................7-30
Füllstand des Waschwasserbehälters prüfen ..........7-30
Feststellbremse ....................................................7-31
Feststellbremse prüfen ..................................................7-31
Luftfilter ................................................................7-31
Filterwechsel ....................................................................7-31
Luftfilter der Klimaregelung ..............................7-32
Filterprüfung Filterwechsel ..........................................7-32
Filterwechsel ....................................................................7-32
Wischerblätter ......................................................7-33
Wischerblätter prüfen....................................................7-33
Wischerblätter ersetzen ................................................7-33
Batterie ..................................................................7-36
Batteriepflege ..................................................................7-36
Aufkleber Batteriekapazität .........................................7-38
Batterie aufladen ............................................................7-39
Funktionen zurücksetzen..............................................7-40
Reifen und Räder .................................................7-41
Reifenpflege .....................................................................7-41
Empfohlener Reifenluftdruck für kalte Reifen .......7-41
Reifenluftdruck prüfen ..................................................7-43
Reifentausch.....................................................................7-44
Räder einstellen und auswuchten...............................7-46
Reifenwechsel ..................................................................7-46
Felgenwechsel..................................................................7-48
Reifentraktion ..................................................................7-49
Reifenwartung..................................................................7-49
Kennzeichnungen auf den Reifenflanken ................7-49
Niederquerschnittsreifen ...............................................7-54
7
Page 464 of 579

7
Sicherungen ..........................................................7-56
Beschreibung der Sicherungs- und Relaiskästen...7-62
Glühlampen ...........................................................7-80
Glühlampen für Scheinwerfer, Standlicht,
Blinker vorn und Nebelscheinwerfer ersetzen ........7-81
Seitliche Blinkleuchten ersetzen .................................7-84
Scheinwerfer und Nebelscheinwerfer einstellen ....7-85
Glühlampen der hinteren Kombileuchten ersetzen ..7-90
Dritte Bremsleuchte ersetzen ......................................7-92
Glühlampe der Kennzeichenbeleuchtung ersetzen ...7-92
Glühlampen der Innenraumbeleuchtung ersetzen ..7-92
Fahrzeugpflege ....................................................7-93
Außenpflege .....................................................................7-93
Innenraumpflege ...........................................................7-100
Abgasregelung....................................................7-102
Kurbelgehäuseentlüftung............................................7-102
Kraftstoffdampfrückführung .....................................7-102
Abgasreinigung ..............................................................7-103