Page 465 of 579
7-3
7
Wartung
MOTORRAUM
1. Kühlmittelausgleichsbehälter
2. Kühlerverschlussdeckel
3. Bremsflüssigkeitsbehälter
4. Luftfilter
5. Motorölmessstab
6. Verschlussdeckel Motoröleinfüllstutzen
7. Waschwasserbehälter
Scheibenwaschanlage
8. Sicherungskasten
9. Starthilfeklemme
ODH013005
■Benziner (Lambda 3,0 / 3,3 / 3,8)
Der tatsächliche Motorraum des Fahrzeugs kann von der Abbildung abweichen.
Page 466 of 579
7-4
Wartung
1. Kühlmittelausgleichsbehälter
2. Kühlerverschlussdeckel
3. Bremsflüssigkeitsbehälter
4. Luftfilter
5. Motorölmessstab
6. Verschlussdeckel Motoröleinfüllstutzen
7. Waschwasserbehälter
Scheibenwaschanlage
8. Sicherungskasten
9. Starthilfeklemme
ODH013006L
■Benziner (Tau 5,0)
Der tatsächliche Motorraum des Fahrzeugs kann von der Abbildung abweichen.
Page 467 of 579

7-5
7
Wartung
WARTUNGSARBEITEN
Gehen Sie bei der Durchführung von
Wartungs- und Inspektionsarbeiten
stets sehr sorgfältig vor, um Sach-
und Personenschäden zu
vermeiden.
Unsachgemäß, unvollständig oder
unzureichend durchgeführte
Wartungsarbeiten können
Funktionsstörungen Ihres Fahrzeugs
zur Folge haben, woraus wiederum
Fahrzeugschäden, Unfälle und
Personenschäden resultieren
können.Zuständigkeit des
Fahrzeughalters
✽ANMERKUNG
Die Einhaltung der vorgeschriebenen
Wartungsintervalle und die
Aufbewahrung der Unterlagen liegen
in der Verantwortung des
Fahrzeughalters.
Wir empfehlen grundsätzlich, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt instand halten zu
lassen.
Sie müssen alle Unterlagen
aufbewahren, die die
ordnungsgemäße Durchführung der
Wartungsarbeiten belegen und die in
den Wartungsplänen auf den
Folgeseiten aufgeführt sind. Sie
benötigen diese Unterlagen, um im
Garantiefall die Einhaltung der
geforderten Wartungsintervalle
nachweisen zu können.
Ausführliche Informationen zu den
Garantiebedingungen befinden sich
in Ihrem Garantieheft.Die Garantie erstreckt sich nicht auf
Instandsetzungen und
Einstellarbeiten, die aus
unsachgemäßer oder nicht
durchgeführter Wartung resultieren.
Page 468 of 579

Sicherheitshinweise für die
Wartung durch den Halter
Unsachgemäß oder unvollständig
durchgeführte Wartungsarbeiten
können Probleme verursachen. Im
vorliegenden Abschnitt werden nur
Wartungsarbeiten beschrieben, die
leicht durchführbar sind.
✽ANMERKUNG
Eine unsachgemäße Wartung durch
den Fahrzeughalter während der
Garantiezeit kann sich negativ auf
den Erhalt der Garantie auswirken.
Einzelheiten dazu entnehmen Sie
bitte dem separaten Garantieheft,
den Sie bei der Fahrzeugübergabe
erhalten haben. Für den Fall, dass
Sie sich bezüglich bestimmter
Inspektions- und
Wartungsverfahren nicht sicher
sind, empfehlen wir, das System in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
instand halten zu lassen.
7-6
Wartung
Wartungsarbeiten
•Die Durchführung von
Wartungsarbeiten an einem
Fahrzeug kann gefährlich
sein. Bei bestimmten
Wartungsarbeiten besteht die
Gefahr schwerer
Verletzungen. Für den Fall,
dass es Ihnen an Fachwissen,
Erfahrung oder geeignetem
Werkzeug mangelt, empfehlen
wir, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
instand halten zu lassen.
•Arbeiten unter der
Motorhaube bei laufendem
Motor sind gefährlich. Noch
gefährlicher wird es, wenn Sie
dabei Schmuck oder weite
Kleidung tragen.
(Fortsetzung)
VORSICHT (Fortsetzung)
Sie können damit in
rotierende Bauteile geraten
und verletzt werden. Wenn Sie
bei laufendem Motor unter der
Motorhaube arbeiten müssen,
legen Sie vor Arbeitsbeginn
unbedingt jeden Schmuck ab
(insbesondere Ringe,
Armbänder, Uhren, Ketten und
Halsbänder). Legen Sie auch
weite Kleidungsstücke (z. B.
Krawatten, Halstücher und
Schals) ab, bevor Sie sich
dem laufenden Motor oder
den Kühlerlüftern nähern.
Page 469 of 579

7-7
7
Wartung
(Fortsetzung)
•Klemmen Sie den Minuspol
der Batterie ab, bevor Sie die
Batterie, Zündkabel oder die
Verkabelung der Elektrik
berühren. Andernfalls besteht
Stromschlaggefahr.
•Achten Sie beim Entfernen der
Innenraumverkleidung mit
einem Schlitzschraubendreher
darauf, die Verkleidung nicht
zu beschädigen.
•Lassen Sie beim Ersetzen oder
Reinigen von Glühlampen
Vorsicht walten, um
Verbrennungen und
Stromschläge zu vermeiden.
•Legen Sie keine schweren
Gegenstände auf der
Motorabdeckung oder auf
Bauteilen der Kraftstoffanlage
ab und lassen Sie keine zu
großen Kräfte darauf wirken.
•Wir empfehlen, die Überprüfung
der Kraftstoffanlage
(Kraftstoffleitungen und
Bauteile der
Kraftstoffeinspritzung) einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
überlassen.
•Fahren Sie nicht längere Zeit
ohne Motorabdeckung
(ausstattungsabhängig).
•Inspizieren Sie den Motorraum
nicht in der Nähe offener
Flammen. Kraftstoff und
Waschflüssigkeit etc. sind
entflammbar und können
Brände verursachen.
(Fortsetzung)
ACHTUNG
Page 470 of 579

7-8
Wartung
WARTUNG DURCH DEN FAHRZEUGHALTER
Die nachstehenden Wartungspläne
enthalten Prüfungen und
Inspektionen, die in den
vorgegebenen Intervallen
durchgeführt werden müssen, um
den sicheren und zuverlässigen
Betrieb des Fahrzeugs zu
gewährleisten.
Für den Fall, dass Sie Fragen haben,
empfehlen wir, sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.
Die Wartung durch den
Fahrzeughalter wird grundsätzlich
nicht von der Garantie abgedeckt,
sodass Kosten für Arbeitszeit,
Ersatzteile und Schmiermittel anfallen
können.Wartungsplan für die Wartung
durch den Fahrzeughalter
Wenn Sie zum Tanken anhalten:
• Prüfen Sie den Motorölfüllstand.
• Prüfen Sie den Kühlmittelfüllstand
im Ausgleichsbehälter.
• Prüfen Sie den
Waschwasserfüllstand der
Scheibenwaschanlage.
• Prüfen Sie den Reifenluftdruck.
Während der Fahrt:
• Achten Sie auf Veränderungen der
Auspuffgeräusche und auf
Abgasgeruch im
Fahrzeuginnenraum.
• Achten Sie auf Lenkradvibrationen.
Achten Sie auch auf zunehmenden
Lenkkraftaufwand, auf Spiel in der
Lenkung sowie auf Veränderungen
der Geradeausfahrtstellung des
Lenkrads.
• Achten Sie beim Befahren gerader
und ebener Strecken darauf, ob Ihr
Fahrzeug ständig zur Seite zieht.
• Achten Sie beim Bremsen auf
ungewöhnliche Geräusche und
darauf, ob das Fahrzeug zur Seite
zieht. Achten Sie auch darauf, ob
sich das Bremspedal zu weit
durchtreten lässt oder beim Treten
zu viel Kraft verlangt.
• Prüfen Sie bei Auftreten von
Schlupf oder bei Veränderungen
der Getriebefunktionen den
Füllstand der Getriebeflüssigkeit.
• Prüfen Sie die Parksperre (P) des
Automatikgetriebes.
• Prüfen Sie die Feststellbremse. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie
den Kühlmittelfüllstand bei
betriebswarmem Motor prüfen.
Unter hohem Druck kann
heißes Kühlmittel oder
Kühlmitteldampf austreten und
zu Verbrühungen und anderen
schweren Verletzungen führen.
VORSICHT
Page 471 of 579

7-9
7
Wartung
• Achten Sie auf ausgelaufene
Flüssigkeiten unter dem Fahrzeug
(das Austreten von
Kondenswasser während oder
nach Nutzung der Klimaanlage ist
normal).
Mindestens einmal monatlich:
• Prüfen Sie den Füllstand im
Kühlmittelausgleichsbehälter.
• Prüfen Sie die Funktion der
gesamten Außenbeleuchtung
einschließlich der Bremsleuchten,
Blink- und Warnblinkleuchten.
• Prüfen Sie den Reifenluftdruck
aller Reifen einschließlich
Reserverad.
Mindestens zweimal pro Jahr
(d.h. Frühjahr und Herbst):
• Prüfen Sie die Schläuche des
Kühlers, der Heizung und der
Klimaanlage auf Undichtigkeit und
Beschädigung.
• Prüfen Sie die Funktion der
Scheibenwischer und der
Scheibenwaschanlage. Reinigen
Sie die Wischerblätter mit einem
sauberen Tuch, das mit
Scheibenreiniger angefeuchtet ist.
• Prüfen Sie die Einstellung der
Scheinwerfer.
• Prüfen Sie Abgasrohre,
Schalldämpfer, Hitzeschutzbleche
und die Aufhängungselemente der
Abgasanlage.
• Prüfen Sie alle Sicherheitsgurte
auf Verschleiß und Funktion.
• Prüfen Sie alle Reifen auf
Verschleiß und die Radmuttern auf
festen Sitz.
Mindestens einmal pro Jahr:
• Reinigen Sie
Wasserablaufbohrungen in der
Karosserie und in den Türen.
• Fetten Sie die Türscharniere, die
Türfeststeller und die
Haubenscharniere.
• Fetten Sie alle Tür- und
Haubenschlösser.
• Tragen Sie Pflegemittel auf die
Gummidichtungen der Türen auf.
• Prüfen Sie die Klimaanlage.
• Prüfen und fetten Sie die Gelenke
und die Schaltzüge/-stangen des
Automatikgetriebes.
• Reinigen Sie die Batterie und die
Batteriepole.
• Prüfen Sie den
Bremsflüssigkeitsfüllstand.
Page 472 of 579

7-10
Wartung
WARTUNGSPLAN
Halten Sie sich an den Standard-
Wartungsplan, wenn das Fahrzeug
gewöhnlich nicht unter den
nachstehend aufgeführten
Bedingungen eingesetzt wird. Wenn
mindestens einer der nachstehend
aufgeführten Umstände gegeben ist,
kommt der Sonderwartungsplan für
erschwerte Einsatzbedingungen zur
Anwendung.
• Häufiger Kurzstreckenbetrieb
• Fahrten bei erhöhter
Staubentwicklung oder auf
sandigem Untergrund.
• Überdurchschnittlich häufige
Verwendung der Bremsen.
• Fahren in Gebieten, wo Salz oder
andere korrosive Materialien
verwendet werden.
• Fahren auf unbefestigten oder
schlammigen Straßen.
• Fahren im Gebirge
• Längere Leerlaufphasen oder
längeres Fahren mit niedriger
Drehzahl.• Längerer Betrieb bei extrem
niedrigen Außentemperaturen
und/oder extrem hoher
Luftfeuchtigkeit.
• Über 50% dichter Stadtverkehr bei
Temperaturen über 32 °C.
Wenn Ihr Fahrzeug unter den
vorgenannten Bedingungen genutzt
wird, sollten die Inspektionen häufiger
erfolgen sowie Betriebsflüssigkeiten
häufiger gewechselt und bestimmte
Komponenten häufiger ersetzt werden
als im nachstehenden Standard-
Wartungsplan angegeben. Fahren Sie
nach dem in der Tabelle angegebenen
Zeitraum oder Kilometerstand mit den
vorgeschriebenen
Wartungsintervallen fort.