Page 265 of 579

3-166
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
✽ANMERKUNG
• Wenn die Fahrgeschwindigkeit
mehr als 20 km/h beträgt, schaltet
sich die Rundumüberwachung ab.
Das System schaltet sich auch
dann nicht wieder automatisch
ein, wenn die Fahrgeschwindigkeit
unter 20 km/h sinkt. Drücken Sie
erneut die AVM-Taste, um das
System einzuschalten.
• Beim Zurücksetzen schaltet sich
die Rundumüberwachung
unabhängig von der
Fahrgeschwindigkeit und der
Stellung der AVM-Taste ein.
Hingegen schaltet sich die
Rundumüberwachung ab, wenn
die Fahrgeschwindigkeit beim
Vorwärtsfahren mehr als 10 km/h
beträgt.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Unter den folgenden Bedingungen
erscheint eine Warnmeldung auf
dem Bildschirm der
Rundumüberwachung:
- Der Kofferraum wird geöffnet.
- Die Fahrertür wird geöffnet.
- Die Beifahrertür wird geöffnet.
- Der Außenspiegel wird
eingeklappt.
• Wenn die Rundumüberwachung
nicht ordnungsgemäß funktioniert,
sollte das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüft werden.
Weitere Informationen finden Sie im
mitgelieferten Handbuch für das
Multimediasystem oder das DIS-
Navigationssystem. 1) Kamera vorn
2) Kamera
rechts/links
3) Kamera hinten
• Das AVM-System (Around View
Monitoring,
Rundumsichtüberwachung)
soll den Fahrer beim Parken
lediglich unterstützen.
• Suchen Sie vor dem Losfahren
IMMER das Fahrzeugumfeld
nach Hindernissen ab.
• Halten Sie die Kameralinse
stets sauber. Wenn Schmutz an
der Linse anhaftet, funktioniert
die Kamera möglicherweise
nicht ordnungsgemäß.
ACHTUNG
OHYK045008
Page 266 of 579

3-167
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
SCHEIBENHEIZUNG
✽
ANMERKUNG
Informationen zum Enteisen und
Entfeuchten der Frontscheibe
finden Sie unter "Frontscheibe
entfrosten und entfeuchten" in
diesem Kapitel.
Heckscheibenheizung
Die Heckscheibenheizung erwärmt
bei laufendem Motor die
Heckscheibe, um Raureif,
Feuchtigkeit und dünnes Eis innen
und außen von der Scheibe zu
entfernen.• Zum Einschalten der
Heckscheibenheizung drücken Sie
die entsprechende Taste in der
Mittelkonsole. Bei eingeschalteter
Heckscheibenheizung leuchtet die
Kontrollleuchte in der
entsprechenden Taste.
• Zum Ausschalten der
Heckscheibenheizung drücken Sie
den Schalter erneut.
✽ANMERKUNG
• Wenn viel Schnee auf der
Heckscheibe liegt, fegen sie ihn
erst ab, bevor Sie die
Heckscheibenheizung einschalten.
• Die Heckscheibenheizung schaltet
sich nach etwa 20 Minuten
automatisch ab oder wird
zusammen mit der Zündung
ausgeschaltet (Start/Stop-Knopf
OFF).
Reinigen Sie die Heckscheibe
nicht mit scharfkantigen
Gegenständen oder
scheuermittelhaltigem
Glasreiniger, damit die
Heizfäden auf der Innenseite
nicht beschädigt werden.
ACHTUNG
ODH043080
ODH043147
■Ausführung A
■Ausführung B
Page 267 of 579
3-168
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Außenspiegelheizung
Wenn Ihr Fahrzeug mit beheizbaren
Außenspiegeln ausgestattet ist,
werden diese gleichzeitig mit der
Heckscheibenheizung aktiviert.
Frontscheibenwischerheizung
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer
Wischerheizung ausgestattet ist,
wird diese gleichzeitig mit der
Heckscheibenheizung eingeschaltet.
Page 268 of 579
3-169
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
AUTOMATISCHE KLIMAREGELUNG
ODH043081/ODH043146/ODH043082
1. Temperaturregler Fahrerseite
2. Gebläsedrehzahlregler
3. AUS-Taste
4. AUTO-Taste (automatische Steuerung)
5. Auswahltaste Betriebsart (Fahrer)
6. Taste Klimaanlage
7. Taste Frontscheibenheizung
8. Taste Heckscheibenheizung
9. Temperaturregler Beifahrerseite
10. SYNC-Taste
11. Lufteinlasstaste (Frischluft)
12. Lufteinlasstaste (Umluft)
13. Auswahltaste Klimadatenansicht
14. Auswahltaste Betriebsart (Beifahrer)
15. Frischluft-/Umlufttaste
16. Temperaturregler-Stellrad hinten
17. EIN/AUS-Stellrad Lüftung hinten■Vorn
• Ausführung A
• Ausführung B
■Hinten
Das Laufenlassen des Gebl
Page 269 of 579
3-170
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Automatische Steuerung der
Heizung und Klimaanlage
1. Drücken Sie die Taste AUTO.
Lüftungsmodi, Gebläsedrehzahlen,
Frischluft-/Umluftschaltung und
Klimaanlage werden automatisch in
Abhängigkeit von der eingestellten
Temperatur gesteuert.
2. Drehen Sie den Temperaturregler,
um die gewünschte Temperatur
einzustellen.
✽ANMERKUNG
• Zum Abschalten der
Klimaautomatik betätigen Sie eine
der folgenden Tasten:
- Auswahltaste Betriebsart
- Taste Frontscheibenheizung
(Drücken Sie die Taste erneut, um
die Frontscheibenheizung
abzuschalten. Daraufhin erscheint
das Symbol AUTO wieder auf
dem Informationsdisplay.)
- Gebläsedrehzahlregler
Die gewählte Funktion wird
manuell geregelt, während die
anderen Funktionen automatisch
gesteuert werden.
• Stellen Sie die Temperatur zu Ihrer
eigenen Annehmlichkeit auf 23 °C
ein (mit der Taste AUTO).
ODM043083
ODH043084
ODH043085
■Vo r n
■Hinten
Page 270 of 579

3-171
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
✽ANMERKUNG
Platzieren Sie keine Gegenstände in
der Nähe des Sensors, damit die
Funktion von Heizung und Kühlung
nicht beeinträchtigt wird.
Manuelle Steuerung der
Heizung und Klimaanlage
Heizung und Klimaanlage können
manuell gesteuert werden, indem die
jeweiligen Funktionstasten (außer
AUTO) gedrückt werden. In diesem
Fall richtet sich die Systemfunktion
nach der Reihenfolge der gewählten
Tasten. Nach dem Drücken einer
beliebigen Taste (außer AUTO)
erfolgt die Steuerung der nicht
ausgewählten Funktionen weiterhin
automatisch.
1.Lassen Sie den Motor an.
2.Wählen Sie den gewünschten
Lüftungsmodus.
So erhöhen Sie die Wirkung von
Heizung und Kühlung:
- Heizung:
- Kühlung:
3.Stellen Sie die gewünschte
Temperatur ein.
4.Schalten Sie den Frischluftmodus
ein.5.Stellen Sie die gewünschte
Gebläsedrehzahl ein.
6.Wenn Sie Klimatisierung
wünschen, schalten Sie die
Klimaanlage ein.
Drücken Sie die Taste AUTO, um zur
vollautomatischen Systemsteuerung
zurückzukehren.
ODH043086
Page 271 of 579
3-172
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Lüftungsmodus auswählen
Die Modustaste steuert die Richtung
des Luftstroms im Belüftungssystem.
ODH043088L
ODH043087
ODH043148
■Ausführung A
■Ausführung B
(Fahrer)
(Beifahrer)
Page 272 of 579
3-173
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Die Lüftungsmodi werden wie folgt
eingestellt:
Kopfbereich (B, D, F)
Der Luftstrom wird zum Oberkörper
und in den Kopfbereich geleitet.
Zusätzlich können die Luftdüsen
verstellt werden, um den Luftstrom
aus den Düsen umzulenken.
Kopf- und Fußbereich
(B, C, D, E, F)
Der Luftstrom wird in den
Kopfbereich und in den Fußraum
geleitet.
Fußraum und Frontscheibe
(A, C, D, E)
Der größte Teil des Luftstroms wird in
den Fußraum und zur Frontscheibe,
ein kleiner Teil zu den Lüftungsdüsen
für die Seitenscheiben geleitet.
Fußraum (A, C, D, E)
Der größte Teil des Luftstroms wird in
den Fußraum, ein kleiner Teil zur
Frontscheibe und zu den
Lüftungsdüsen für die
Seitenscheiben geleitet.