Page 537 of 579
7-75
7
WartungAuf der Innenseite der Sicherungs-
/Relaiskastendeckel befindet sich
eine Aufstellung der enthaltenen
Sicherungen/Relais inkl. ihrer
Bezeichnungen und der zugehörigen
Amperezahlen.
ODH073052L
ODH073036
Sicherungskasten Kofferraum (hinterer Sicherungskasten)
✽ANMERKUNG
Möglicherweise treffen nicht alle Beschreibungen des Sicherungskastens auf Ihr
Fahrzeug zu. Sie geben lediglich den Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung
wieder. Richten Sie sich beim Überprüfen von Sicherungskästen in Ihrem
Fahrzeug nach der Legende im Deckel des jeweiligen Sicherungskastens.
Page 538 of 579
7-76
Wartung
BezeichnungSymbolAmpereAbgesicherter Stromkreis
Trunk Lid30ASteuergerät Kofferraumdeckel
Rear Power
Door RH15ATürschloss HR
Door Lock 215ASteuergerät Beifahrertür
Rear Power
Door LH15ATürschloss HL
SPARE 315AErsatzsicherung
SPARE 110AErsatzsicherung
Passenger
Power Seat25ARelaiskasten elektrisch verstellbarer Beifahrersitz
Fuel Lid10ARelais "Tankklappe öffnen", Pralltafelschalter
ECS15AECS-Einheit
Door Lock 110ASteuergerät Fahrertür
SPARE 515AErsatzsicherung
Trunk Lid10ARelais Kofferraumdeckel, Akustiksignalgeber Kofferraumdeckel mit Servounterstützung
Rear Seat
Warmer RH20A6:4-Ausführung: CCS-Steuergerät HR, Bank: Steuergerät Sitzheizung HR
Sicherungskasten Kofferraum (hinterer Sicherungskasten)
Page 539 of 579
7-77
7
Wartung
BezeichnungSymbolAmpereAbgesicherter Stromkreis
Rear F/Lamp10ANebelschlusslichtrelais
AMP25AAMP
Rear Seat
Warmer LH20A6:4-Ausführung: CCS-Steuergerät HL, Bank: Steuergerät Sitzheizung HL
Passenger
Power Window30ASteuergerät elektrischer Fensterheber Fahrer/Beifahrer,
Steuergerät elektrischer Fensterheber HR
Fuel Pump20AKraftstoffpumpenrelais
Rear Defogger40ARelais Heckscheibenheizung
Sicherungskasten Kofferraum (hinterer Sicherungskasten)
Page 540 of 579
7-78
Wartung
Auf der Innenseite der Sicherungs-
/Relaiskastendeckel befindet sich
eine Aufstellung der enthaltenen
Sicherungen/Relais inkl. ihrer
Bezeichnungen und der zugehörigen
Amperezahlen.
✽ANMERKUNG
Möglicherweise treffen nicht alle
Beschreibungen des
Sicherungskastens auf Ihr Fahrzeug
zu. Sie geben lediglich den Stand zum
Zeitpunkt der Drucklegung wieder.
Richten Sie sich beim Überprüfen von
Sicherungskästen in Ihrem Fahrzeug
nach der Legende im Deckel des
jeweiligen Sicherungskastens.
ODH073038L
• Batteriebox-Sicherungskasten
ODH073037
Sicherungskasten Kofferraum (Batteriebox-Sicherungskasten)
Page 541 of 579
7-79
7
Wartung
BezeichnungSymbolAmpereAbgesicherter Stromkreis
B+9100AAnschlussleiste hinten (Sicherung -
F51/F52/F53/F54/F57/F58/F59/F60/F62/F63/F64/F65/F66/F67/F68/F69)
B+880AMetallkernblock (PCB 2 Sicherung - F57/F58/F59/F60 & F61/F62/F63/F64/F66/F67)
AMS10ABatteriesensor
Sicherungskasten Kofferraum (Batteriebox-Sicherungskasten)
Page 542 of 579

7-80
Wartung
GLÜHLAMPEN
Verwenden Sie ausschließlich
Glühlampen mit der spezifizierten
Leistung (Watt-Zahl).
Achten Sie darauf,
durchgebrannte Glühlampen
durch Glühlampen derselben
Watt-Zahl zu ersetzen.
Andernfalls kann die Sicherung
durchbrennen oder die
Verkabelung beschädigt werden.
ACHTUNG
Falls es Ihnen an Werkzeug,
Glühlampen oder Fachkenntnis
mangelt, wenden Sie sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt. In
vielen Fällen ist das Ersetzen der
Glühlampen an Ihrem Fahrzeug
schwierig, da vorab andere
Bauteile entfernt werden
müssen, um an die Glühlampe zu
gelangen. Dies gilt besonders für
den Fall, dass Scheinwerfer
ausgebaut werden müssen, um
an die Glühlampe(n) zu
gelangen. Durch das Aus- und
Einbauen des Scheinwerfers
kann das Fahrzeug beschädigt
werden.
ACHTUNG
Arbeiten an der Beleuchtung
Betätigen Sie vor Beginn von
Arbeiten an der Beleuchtung
kräftig die Feststellbremse,
vergewissern Sie sich, dass der
Start/Stop-Knopf in die Stellung
OFF (AUS) gedrückt wurde, und
schalten Sie die
Fahrzeugbeleuchtung aus. Dies
soll verhindern, dass sich das
Fahrzeug in Bewegung setzt,
Sie sich die Finger verbrennen
oder einen elektrischen Schlag
erhalten.
VORSICHT
Page 543 of 579

7-81
7
Wartung
✽ANMERKUNG
Nach starkem Regen oder nach
einer Wagenwäsche können die
Streuscheiben von Scheinwerfern
und Rückleuchten beschlagen.
Ursache dafür ist der Unterschied
zwischen der Außentemperatur und
der Temperatur innerhalb der
Leuchte. Dies ist vergleichbar mit
dem Beschlagen der
Fensterscheiben (innen) bei
Regenwetter und ist deshalb
keinesfalls als Fehler anzusehen.
Für den Fall, dass Wasser in den
Glühlampenstromkreis eindringt,
empfehlen wir, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
❈Links-/Rechtsverkehr (Europa)
Die Lichtkegel des Abblendlichts
sind asymmetrisch. Wenn Sie ein
Land bereisen, in dem Linksverkehr
gilt, führt diese Asymmetrie dazu,
dass der entgegenkommende
Verkehr geblendet wird. Die ECE-
Bestimmungen schreiben
verschiedene technische Lösungen
zur Vermeidung der Blendwirkung
vor. Dazu zählen automatische
Umschaltsysteme sowie Klebefolien
und das Verringern der Leuchtweite.
Diese Scheinwerfer sind so
konzipiert, dass sie den
entgegenkommenden Verkehr nicht
blenden. Folglich müssen Sie keine
Veränderungen an Ihren
Scheinwerfern vornehmen, wenn Sie
ein Land mit Linksverkehr bereisen.
Glühlampen für Scheinwerfer,
Standlicht, Blinker vorn und
Nebelscheinwerfer ersetzen
(1) Blinker vorn
(2) Statisches Kurvenlicht
(3) Scheinwerfer (Fern-/Abblendlicht)
(4) Standlicht/Tagfahrlicht
(ausstattungsabhängig)
(5) Nebelscheinwerfer
ODH073039
Page 544 of 579

7-82
Wartung
Scheinwerfer (HID-Ausführung)
1. Stellen Sie den Motor ab.
2. Öffnen Sie die Motorhaube.
3. Bauen Sie die Lampenfassung
aus dem Leuchtengehäuse aus,
indem Sie die Fassung gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis ihre
Zungen mit den
Gehäuseaussparungen fluchten.4. Nehmen Sie die Glühlampe aus
der Fassung, indem Sie die
Glühlampe nach unten drücken
und gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis ihre Stifte mit den
Aussparungen in der
Lampenfassung fluchten. Ziehen
Sie die Glühlampe aus der
Fassung.
5. Setzen Sie eine neue Glühlampe
in die Fassung ein und drehen Sie
die Glühlampe, bis sie einrastet.
6. Setzen Sie die Lampenfassung in
das Leuchtengehäuse ein, indem
Sie die Zungen der Fassung mit
den Aussparungen im
Leuchtengehäuse fluchten lassen.
7. Drücken Sie die Fassung in das
Gehäuse und drehen Sie sie im
Uhrzeigersinn.
ODH073064L
HID-Abblendlichtscheinwerfer
(ausstattungsabhängig)
Versuchen Sie nicht, die
Abblendlichtglühlampe
(XENON) zu ersetzen oder zu
inspizieren - es besteht
Stromschlaggefahr. Wenn das
Abblendlicht (XENON-
Glühlampe) nicht funktioniert,
lassen Sie Ihr Fahrzeug in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen.
VORSICHT