Page 449 of 579

6-22
Verhalten im Notfall
9. Führen Sie die Kurbel in den
Wagenheber ein und drehen Sie
sie gegen den Uhrzeigersinn, bis
sich das Fahrzeug so weit hebt,
dass das Rad nicht mehr den
Boden berührt. Vergewissern Sie
sich, dass das Fahrzeug fest auf
dem Wagenheber ruht.10. Lösen Sie die Radmuttern mit
dem Radmutternschlüssel und
schrauben Sie sie mit den
Fingern ab. Ziehen Sie das Rad
von den Radbolzen und legen
Sie es in sicherer Entfernung
flach auf den Boden. Beseitigen
Sie Schmutz, der an den
Radbolzen, den Kontaktflächen
und am Rad anhaftet.
11. Schieben Sie das Reserverad
auf die Bolzen der Radnabe.
12. Schrauben Sie die Radmuttern
mit den Fingern auf die Bolzen.
Der Konus der Radmuttern muss
zum Rad zeigen.
13. Lassen Sie das Fahrzeug
herunter, indem Sie die
Wagenheberkurbel gegen den
Uhrzeigersinn drehen.14. Ziehen Sie die Radmuttern in der
gezeigten Reihenfolge mit dem
Radmutternschlüssel fest.
Kontrollieren Sie bei jeder
einzelnen Radmutter, ob sie
wirklich festsitzt. Wir empfehlen,
die Radmuttern nach dem
Radwechsel möglichst
umgehend in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt nachziehen zu
lassen.Das vorgeschriebene
Anzugsdrehmoment der
Radmuttern beträgt 90-110
Nm.
ODH063013ODH063014
Page 450 of 579

6-23
Verhalten im Notfall
6
Prüfen Sie den Reifenluftdruck,
sofern Sie ein Manometer zur Hand
haben (siehe "Reifen und Räder" in
Kapitel 8). Wenn der Reifenluftdruck
zu hoch oder niedrig ist, fahren Sie
langsam zur nächsten Tankstelle und
korrigieren Sie ihn. Installieren Sie
immer die Ventilkappen, nachdem
Sie den Reifenluftdruck geprüft bzw.
korrigiert haben. Wenn die
Ventilkappe nicht wieder angebracht
wird, entweicht möglicherweise Luft
aus dem Reifen. Wenn Sie eine
Ventilkappe verlieren, kaufen Sie
eine neue und bringen Sie sie
möglichst umgehend an. Sichern Sie
nach dem Radwechsel das defekte
Rad und verstauen Sie den
Wagenheber und das Werkzeug
wieder an den dafür vorgesehenen
Stellen.✽ANMERKUNG
Prüfen Sie möglichst bald nach der
Montage des Reserverads den
Reifenluftdruck und korrigieren Sie
ihn nach Bedarf.
Versuchen Sie nicht, das Rad zu
wechseln, sondern überlassen Sie
dies einem Fachmann, wenn der
Wagenheber, die Radmuttern oder -
bolzen oder andere Dinge
beschädigt oder in schlechtem
Zustand sind.
Die Radbolzen und Radmuttern
Ihres Fahrzeugs haben
metrische Gewinde. Achten Sie
beim Radwechsel darauf, dass
bei der Montage wieder
dieselben Muttern verwendet
werden. Falls Radmuttern ersetzt
werden müssen, achten Sie
darauf, dass die neuen Muttern
metrische Gewinde haben, damit
die Radbolzen nicht beschädigt
werden und das Rad fest auf der
Nabe sitzt. Wir empfehlen, sich
an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.
ACHTUNG
Page 451 of 579
6-24
Verhalten im Notfall
Verwendung von Noträdern
(ausstattungsabhängig)
Noträder sind ausschließlich für den
Notfall konzipiert. Fahren Sie
vorsichtig, wenn ein Notrad montiert
ist, und beachten Sie stets die
Sicherheitshinweise.So verhindern Sie, dass das
Notrad versagt und Sie die
Kontrolle über das Fahrzeug
verlieren und einen Unfall
verursachen:
•Benutzen Sie das Notrad nur
im Notfall.
•Fahren Sie niemals schneller
als 80 km/h.
•Überschreiten Sie weder die
maximal zulässige Zuladung
Ihres Fahrzeugs noch die
maximale Tragfähigkeit des
Notrads, die auf der
Reifenflanke vermerkt ist.
•Benutzen Sie das Notrad nicht
permanent. Lassen Sie den
Originalreifen möglichst
umgehend ersetzen oder
reparieren, damit das Notrad
nicht versagt.
(Fortsetzung)
VORSICHT (Fortsetzung)
•Benutzen Sie das Notrad bei
Allradfahrzeugen nicht
permanent.
Andernfalls wird
möglicherweise der
Allradantrieb oder das
Differenzial beschädigt.
Benutzen Sie das Notrad nur
vorübergehend und im
Notfall.
Page 452 of 579

6-25
Verhalten im Notfall
6
Beim Fahren mit montiertem Notrad:
• Prüfen Sie nach der Montage des
Notrads den Reifenluftdruck. Der
vorgeschriebene Reifenluftdruck
für das Notrad beträgt 4,2 bar (420
kPa).
• Fahren Sie nicht mit montiertem
Notrad in eine automatische
Waschanlage.
• Montieren Sie das Notrad niemals
an einem anderen Fahrzeug, da
das Rad speziell für Ihr Fahrzeug
ausgelegt ist.
• Das Reifenprofil eines Notrads hält
nicht so lange wie das eines
herkömmlichen Reifens. Prüfen
Sie Ihr Notrad deshalb regelmäßig
und ersetzen Sie einen
verschlissenen Notradreifen durch
einen Reifen gleicher Größe und
Bauart, der auf derselben Felge
montiert wird.
• Verwenden Sie nicht mehrere
Noträder gleichzeitig.
• Ziehen Sie keinen Anhänger,
solange ein Notrad montiert ist.✽ANMERKUNG
Wenn nach der Reifenreparatur
wieder das Originalrad am Fahrzeug
montiert wird, müssen die
Radmuttern mit dem
vorgeschriebenen
Anzugsdrehmoment festgezogen
werden, damit das Rad nicht vibriert.
Das für die Radmuttern
vorgeschriebene Anzugsdrehmoment
beträgt 90-110 Nm.
So verhindern Sie Schäden an
Notrad und Fahrzeug:
•Passen Sie Ihre
Geschwindigkeit an den
Straßenzustand an, um allen
Gefahren (Schlaglöcher etc.)
aus dem Weg zu gehen.
•Fahren Sie nach Möglichkeit
nicht über Hindernisse. Das
Notrad hat einen kleineren
Durchmesser als ein
herkömmliches Rad, wodurch
sich die Bodenfreiheit um ca.
25 mm verringert.
•Ziehen Sie keine Schneekette
auf ein Notrad. Da Notradreifen
kleiner sind als herkömmliche
Reifen, passen Schneeketten
nicht ordnungsgemäß.
•Montieren Sie den Notradreifen
nicht auf anderen Felgen und
montieren Sie keine
herkömmlichen Reifen,
Winterreifen, Radkappen und
Radzierblenden auf einer
Notradfelge.
ACHTUNG
Page 453 of 579

6-26
Verhalten im Notfall
Wagenheber-Typschild 1. Modellbezeichnung
2. Maximal zulässige Last
3. Ziehen Sie die Feststellbremse
an, wenn Sie den Wagenheber
benutzen.
4. Schalten Sie den Motor aus, wenn
Sie den Wagenheber benutzen.
5. Begeben Sie sich nicht unter ein
Fahrzeug, das auf einem
Wagenheber ruht.
6. Für den Wagenheber
vorgesehene Ansatzpunkte
7. Beim Anheben des Fahrzeugs
muss der Wagenheber senkrecht
stehen.
8. Legen Sie den Rückwärtsgang ein
(Fahrzeuge mit Schaltgetriebe)
oder bringen Sie den Wählhebel in
die Stellung "P" (Fahrzeuge mit
Automatikgetriebe).
9. Benutzen Sie den Wagenheber
nur auf ebenem und festem
Untergrund.
10. Hersteller Wagenheber
11. Herstellungsdatum Wagenheber
12. Firma und Adresse des
Vertreters ❈Das tatsächlich im Fahrzeug angebrachte Wagenheber-Typschild weicht
möglicherweise von der Abbildung ab. Nähere Angaben finden Sie auf
dem Aufkleber am Wagenheber.
• Ausführung A■Beispiel
• Ausführung B
• Ausführung C
OHYK065010
OHYK065011
OHYK064002
Page 454 of 579
6-27
Verhalten im Notfall
6
JACKDOC14S
EG-Konformitätserklärung für den Wagenheber
Page 455 of 579
6-28
Verhalten im Notfall
Abschleppdienst
Für den Fall, dass das Fahrzeug
abgeschleppt werden muss,
empfehlen wir, das Abschleppen
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
oder einem gewerblichen
Abschleppdienst zu überlassen.Es müssen geeignete Verfahren zum
Anheben und Abschleppen
angewendet werden, damit das
Fahrzeug nicht beschädigt wird. Es
wird empfohlen, Nachläufer oder
einen Plateauwagen zu verwenden.
Beim Transport mittels Plateauwagen
sind die Räder mit Unterlegkeilen und
Spanngurten zu sichern.
Führen Sie keine Spanngurte über
Karosseriebleche oder durch die
Räder.
ABSCHLEPPEN
ODH063020Nachl
Page 456 of 579

6-29
Verhalten im Notfall
6
Fahrzeuge mit Allradantrieb müssen
so mit einem Nachläufer oder
Plateauwagen abgeschleppt
werden, dass keines der Räder den
Boden berührt.2WD-Fahrzeuge können auf
mitrollenden Vorderrädern (ohne
Nachläufer) abgeschleppt werden,
wenn die Hinterräder angehoben sind.
Wenn ein Vorderrad oder ein Teil der
vorderen Radaufhängung beschädigt
ist oder das Fahrzeug mit
angehobenen Vorderrädern
abgeschleppt werden muss, setzen
Sie die Hinterräder auf Nachläufer.
Wenn das Fahrzeug von einem
Abschleppwagen ohne Nachläufer
abgeschleppt wird, müssen immer die
Hinterräder angehoben werden, nicht
die Vorderräder. Allradfahrzeuge dürfen auf
keinen Fall abgeschleppt
werden, wenn ihre Räder den
Boden berühren. Andernfalls
drohen schwere Schäden am
Getriebe und am Allradantrieb.
ACHTUNG
Fahrzeuge mit Überschlagsensor
Wenn Ihr Fahrzeug mit Seiten-
und Kopfairbags ausgestattet
ist, bringen Sie den Start/Stop-
Knopf in die Stellung OFF (AUS)
oder ACC, wenn das Fahrzeug
geschleppt wird.
Die Seiten- und Kopfairbags
können bei eingeschalteter
Zündung ausgelöst werden und
der Überschlagsensor erkennt
die Situation als Überschlag.
VORSICHT